Teil 277 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein
Adam und Eva.. oder nicht? |
Vézelay ist mir nicht in erster Linie als Sakralbau in Erinnerung geblieben, sondern als eine mächtige, wehrhafte Burg mit dicken steinernen Mauern und einem wuchtigen Turm. Das Gotteshaus ist Maria Magdalena gewidmet. »Magdalena« kann auf das hebräische »migdal«, zu Deutsch »Turm« zurückgeführt werden. So gesehen passt der massive Turm gut zur Namensgeberin der »Magdalenen-Basilika«.
Faszinierend sind die Reliefdarstellungen auf unzähligen Säulenkapitellen. Was mir bei meinen Recherchen auffällt: Die »offizielle« Erklärung so manches Kunstwerks scheint mir nicht so recht zur Realität des Dargestellten zu passen.
Da gibt es, wie beschrieben, eine sehr schöne Darstellung von Adam und Eva. Eva wird von einer Schlange erklommen, Adam hat eine Narbe aufzuweisen, just dort, wo nach Genesis eine Rippe entnommen wurde. Adam und Eva sind nackt, sie hantieren mit großen Blättern. Wollen sie gleich ihre Blöße bedecken, so wie wir das aus Genesis kennen?
Adam? (Foto links), Adams Narbe (Foto rechts) |
Die offizielle Erklärung will aber von Adam und Eva nichts wissen. Dargestellt seien, so notierte mein Vater aus einem vergilbten Kirchenführer, nicht die ersten Menschen. Sondern »Wollust und Verzweiflung«. Tatsächlich hat der vermeintliche (?) Adam das Attribut, das in Vézelay böse Dämonen auszeichnet, stehende, wehende Haare wie züngelnde Flammen. Und wenn man genauer hinsieht, dann erkennt man, dass »Adam« wie alle Dämonen von Vézelay, den Mund zu einem Schrei weit aufgerissen hat. Offensichtlich peinigen ihn große Schmerzen… Und er rammt sich ein Schwert in den Leib. Offensichtlich begeht der Dämon in der Darstellung von Vézelay Selbstmord….
»Eustachius jagt den Hirsch« stand in französischer und deutscher Sprache auf einem Täfelchen am Fuße einer der Säulen. Eustachius ist einer der großen Märtyrer und Nothelfer im Volksglauben des Katholizismus. Der Überlieferung nach soll ein gewissen Placidus, römischer Heermeister unter Kaiser Trajan in Kleinasien, ein wundersames Erlebnis gehabt haben. Placidus war auf der Jagd, als ihm ein Hirsch entgegentrat, dessen Geweih ein leuchtendes Kreuz schmückte. Eine Stimme habe die wundersame Erscheinung erklärt. Jesus selbst, so wird überliefert, habe zum Jäger gesprochen und verkündet: »Ich bin Christus, der Himmel und Erde erschaffen. Ich bin der Herr des Lichts und der Finsternis!«
Placidus jagt den Wunderhirsch. |
Placidus fiel, so heißt es, vor Schreck vom Pferd. Mehrfach soll sich das Schauspiel wiederholt haben. Auch Placidus‘ Frau soll die Stimme gehört haben. Schließlich ließ Placidus sich und alle Angehörigen taufen. Von nun an nannte er sich Eustachius. Offenbar waren aber die himmlischen Mächte von Eustachius‘ Bekehrung zum Christentum nicht wirklich überzeugt. So wurden seine Knechte und Mägde krank und starben. Sein Vieh wurde von einer schlimmen Säuche dahingerafft. Blutrünstige Räuber überfielen die Besitzung des Eustachius, der völlig mittellos mit Weib und Kindern fliehen musste. Schließlich sollte es Eustachius ans Leben gehen. Mit seiner Familie wurde er hungrigen Löwen zum Fraß vorgeworfen. Die wilden Bestien aber krümmten Eustachius und seinen Lieben kein Haar. Sie zollten ihnen Respekt und verbeugten sich vor ihnen. Daraufhin wurden Eustachius und Anhang in kochendes Wasser geworfen. Sie starben qualvoll, auch wenn sie ansonsten unversehrt blieben.
Der Hund des Heiligen... |
Die Darstellung von Véseley zeigt Eustachius hoch zu Ross, in ein Horn blasend. An einer Leine führt Eustachius einen Jagdhund.
Die katholische Kirche allerdings anerkennt die fromme Legende heute nicht mehr. Vermutlich ist die Geschichte ebenso das Produkt frommer Fabulierer wie die angebliche Himmelserscheinung, die Konstatin der Große zwei Jahrhunderte später gesehen haben soll. Am Himmel soll Konstatin ein leuchtendes Kreuz gesehen haben, kurz vor der Schlacht gegen seinen Rivalen Maxentius im Jahre 312. Eine Inschrift habe verkündet: »Unter diesem Zeichen wirst Du siegen!« Der Historiker Rolf Bergmeier allerdings geht von einer frommen Erfindung aus. Anno 312 war das Kreuz noch gar nicht das Symbol des jungen christlichen Glaubens.
Die fromme Mär von Eustachius und den Löwen ist wohl von »Daniel in der Löwengrube« inspiriert (1). Im Fall Daniel war es Gott selbst, der einen himmlischen Helfer sandte, so dass Daniel den Aufenthalt bei den wilden Löwen unberührt überstehen konnte. Daniel selbst erklärt (2): »Mein Gott hat seinen Engel gesandt, der den Löwen den Rachen zugehalten hat, sodass sie mir kein Leid antun konnten; denn vor ihm bin ich unschuldig, und auch gegen dich, mein König, habe ich nichts Böses getan.«
Darius der Große |
Die Künstler, die so emsig die Säulenkapitelle von Vézelay mit Reliefbildern versahen, stellten auch Daniel in der Löwengrube dar. Daniel, mit »Heiligenschein« versehen, gehüllt in einen majestätischen Mantel, trotzt ohne Angst den Löwen. Daniel gerät, so der biblische Bericht, in Lebensgefahr, weil ihm böse Neider nach dem Leben trachten. Sie wenden sich an König Darius (* 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.) und fordern die Bestrafung Daniels. Hat er doch dem Verbot zum Trotz weiter zu seinem Gott Jahwe gebetet und nicht zum Gottkönig Darius. Also wird Daniel in die Löwengrube geworfen, überlebt aber auf wundersame Weise, weil Gott die flehentlichen Gebete des Darius erhört und einen Schutzengel schickt. Daniel wird also nicht zum Märtyrer, weil Gott selbst helfend eingreift. Dieses Glück hatten christliche Märtyrer nicht. Auch sie wurden angeklagt, weil sie den falschen Gott anbeteten. Sie wurden oft auf grauenhafte Weise gefoltert und gepeinigt. Zunächst griffen himmlische Mächte zu ihren Gunsten ein, doch am Ende starben sie dann doch.
Die Säulenkapitelle von Vézelay stellen ein Kompendium in Stein dar. Sie wurden geschaffen für Menschen, die nicht lesen können. Sie illustrieren freilich nicht nur Texte des Alten und des Neuen Testaments, sondern auch Tierfabeln, Legenden von Heiligen und alte Mythen der Römer und der Griechen. Allegorische Darstellungen – etwa von Jahreszeiten – gehören auch zum vielseitigen Repertoire der Künstler, die die »steinerne Bibliothek« von Vézelay schufen.
Entstanden sind die Kunstwerke bereits im frühen zwölften Jahrhundert, etwa von 1125 bis 1140. Fast alle sind im Original bestens erhalten und mussten nicht restauriert werden.
»Nur ganz wenige der Darstellungen an den Kapitellen sind keine Originale!«, beklagte fast ein wenig ärgerlich unser mönchischer Führer. »Im 19. Jahrhundert wurden einige wenige Originale entfernt und durch sehr exakte Kopien ersetzt.«
»Manche Darstellungen muten aber doch etwas heidnisch an…«, meinte mein Vater zögernd. »Auch die ›heidnischen‹ Motive erzählen christliche Geschichten!«, protestierte unser Führer. »Was für die einen der Kampf des Odysseus gegen Skylla ist, ist für den anderen der Heilige Michael als Sieger über den Drachen!«
Fakt ist, dass wir heute – rund 900 Jahre später – die Bildnisse an den Kapitellen nicht mehr alle wie ein Buch lesen können. Manche »Comicstrips« sind uns vertraut: Da tötet David Goliath mit einem Stein aus seiner Schleuder, dort klettert der siegreiche David auf Schilfrohr und enthauptet den Giganten. Und dort trägt er als Trophäe des Riesen Kopf ins Lager der Hebräer. Wir erkennen Moses, der beobachtet, dass ein Ägypter einen seiner Landsleute misshandelt hat. Moses erschlägt den Römer und deckt seine Leiche mit Laub zu. Wer aber soll der Mann sein, der in Gesellschaft von zwei Bären gezeigt wird?
An anderer Stelle wurde jemand – präzise in Stein graviert – aufgehängt. Wir vermuten, dass das Judas, der »Verräter« sein soll. Auf dem nächsten steinernen Bild wird der Tote geschultert und weggetragen. Von wem? Sollte gezeigt werden, dass Jesus auch seinen Verräter – Judas – errettet? So manches der stummen Bildnisse ist offen für Spekulation.
Benedikt bei der Totenauferweckung |
Wundersames und Skandalöses erzählen die stummen steinernen Zeugen von Vézelay. Da führt der Heilige Benedikt eine Totenauferweckung durch… von einem Baby oder Kleinkind. Eugenia von Rom (etwa 180 – 260 n.Chr.) trat – so lautet die Überlieferung – als Frau in ein Männerkloster ein: als Mann verkleidet.
Sie genoss schon bald so hohes Ansehen in ihrer Gemeinschaft, dass sie – der vermeintliche Mann – zum Abt gewählt wurde. Von einer bösartigen Frau wurde sie – als Mann – der Vergewaltigung beschuldigt. Da offenbarte Eugenia ihr Geheimnis. Nur dadurch dass sie sich als Frau offenbart kann sie die Anschuldigung der Vergewaltigung ad absurdum führen.
Die fromme Eugenia endete als Märtyrerin. Sie wurde wegen ihres christlichen Glaubens eingesperrt, zum Tode verurteilt und durch Enthauptung hingerichtet. Märtyrer - Menschen, die wegen ihres Glaubens leiden, gepeinigt, getötet werden – gab es freilich nicht nur in der frühen Geschichte des Christentums. Im 16. Und 17. Jahrhundert bezahlten unzählige Anhänger der christlichen Wiedertäufer ihr offenes Bekenntnis ihres Glaubens mit dem Leben. Bis heute ist dieses dunkle Kapitel der Geschichte des Christentums nicht vollständig erforscht. Die Zahl der Opfer wird bis heute eher zu niedrig geschätzt. Täter waren Katholiken wie Lutheraner.
Daniel zwischen Löwen |
Daniel blieb das Los eines Märtyrers erspart. Dank eines Engels überlebte er den Aufenthalt in der Löwengrube. Zu Beginn des dritten Jahrtausends nach Christus gibt es mehr Märtyrer denn je. Das Missionswerk »Open Doors« schätzt, dass weltweit erschreckende 100 Millionen Menschen in über fünfzig Ländern wegen ihres christlichen Glaubens verfolgt werden. Märtyrer unserer Tage sind koptische Christen. Märtyrer leiden wegen ihres Glaubens. Sie fügen Andersgläubigen kein Leid zu. Märtyrer sind immer Opfer, Täter können niemals Märtyrer sein.
Vermutlich befürchteten einst schon die Künstler von Vézelay Missverständnisse und Rätselraten. Sie sollen – einige oder viele – ihrer steinernen Szenarien mit Titeln versehen haben. Diese Inschriften aber sind – wann auch immer – verschwunden. Sollte es gar mit der offiziellen Lehrmeinung der katholischen Kirche unvereinbare Erklärungen gegeben haben?
Die Baumeister von Vézelay müssen wahre Meister ihres Fachs gewesen sein. Sie haben als Bauingenieure viele Details mit Pedanterie und ohne Computer berechnet. Wichtig ist auch das Licht. Je nach Sonnenstand und Uhrzeit treffen die durch Fenster fallenden Sonnenstrahlen ganz bestimmte Stellen im Gotteshaus. Erstrahlten besonders wichtige Darstellungen zu ganz bestimmten kirchlichen Feiertagen im punktuellen Licht der Sonne? Werden wir je die Geheimnisse von Vézelay wie ein Buch lesen können, neun Jahrhunderte später?
Fußnoten
(1) Buch Daniel Kapitel 6, Verse 1-28
(2) ebenda, Vers 23
Zu den Fotos:
Adam und Eva.. oder nicht?: Foto wiki commons/ Vassil
Adams Narbe?: Foto wiki commons/ Vassil
Adam?: Foto wiki commons/ Vassil
Placidus jagt den Wunderhirsch: Foto wiki commons/ Vassil
Der Hund des Heiligen: Foto wiki commons/ Vassil
Darius der Große/ Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
Benedikt bei der Totenauferweckung: Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
Daniel zwischen Löwen: Foto wiki commons/ Vassil
278 »Karl der Große, Feuerräder und Gebetsuhren«
Teil 278 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 17.05.2015
Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.
Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.