»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein
Foto 1: Edward Davis - Entdecker? |
Der niederländische Seefahrer und Forschungsreisende Jakob Roggeveen (*1659; † 1729) gilt auch heute noch als der »Entdecker« der Osterinsel. Er sichtete die mysteriöse Insel Ostern 1722 also, erblickte und taufte sie »Paaschen Eiland«, »Osterinsel«. Welcher Europäer wirklich als »Entdecker« gelten darf, das ist allerdings umstritten.
Lion Wafer war Wundarzt und Chirurg. Von 1680 bis 1688 begleitete er den berüchtigten englischen Seeräuber Edward Davis auf seinen abenteuerlichen Erkundungsfahrten und Beutezügen . Wafer benennt den Freibeuter als wahren Entdecker der Osterinsel. Davis soll schon im Jahre 1687 die Osterinsel erspäht haben, also Jahrzehnte vor Roggeveen. Allerdings hielt er sie für einen Zipfel des mysteriösen Kontinents im Pazifik, den es allerdings nicht gibt. Carl Friedrich Behrens freilich dürfte der erste Europäer gewesen sein, der die »Osterinsel« betreten hat.
Als die ersten Europäer die Osterinsel heimsuchten, da gab es bereits in Tamsweg im Salzbuerger Lumgau einen merkwürdigen alten Brauch. Tamsweg findet man in der südlichsten Ecke des Salzburger Landes. Der Bezirkshauptort liegt auf knapp über 1.024 m Seehöhe, zählt ca. 6.000 Einwohner und bietet seinen Besuchern reichlich weitgehend unberührte Natur. Wahrzeichen des malerischen Städtchens ist die Wallfahrtskirche St. Leonhard.
Zum Fronleichnams-Fest gibt es große Schauumzüge, an denen Gestalten aus der biblischen Geschichte sowie Sagen- und Heldenfiguren teilnehmen. Besonders imposant ist natürlich der Samson von Tamsweg, der immerhin 6,20 Meter in den Himmel ragt, vergleichbar mit so manch‘ steinernem »Kollegen« der Osterinsel. 1635 wurde der Samson von Tamsweg erstmals urkundlich erwähnt. Wann er erstmals umhergetragen wurde, niemand vermag das zu sagen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wollte die Kirche derlei Umzüge verbieten. Das Volk aber hielt am alten Brauch fest, trennte diplomatisch Weltliches von Kirchlichem und ließ den Riesen am Abend des Tages vor der kirchlichen Prozession und am Nachmittag nach der Prozession durch die Straßen tragen. Trotz seiner Größe von 6,20 m wiegt er »nur« 105 Kilogramm, kann also von einem Mann auf den Schultern getragen und manövriert werden. Folgenden interessanten Hinweis fand ich im Internet (1):
Foto 2: Der Riese Samson, Tamsweg |
»Vermutlich leitet sich die Riesenfigur von den wesentlich älteren mythischen oder symbolischen Riesengestalten ab, welche die europäischen Urvölker einst bei ihren kultischen Flurumgängen herumzutragen pflegten.«
Immer, wenn ich auf Reisen bin, besuche ich örtliche Bibliotheken, auch private. Dabei habe ich schon so manche Entdeckung machen dürfen. Bei meinem ersten Besuch der »Osterinsel« hatte ich Gelegenheit in der Erstausgabe eines spannenden Buches über die ersten Europäer auf dem Eiland zu lesen. Erschienen ist das Werk 1891 (2). Es gehörte meinem Pensionswirt, einem behäbigen Polynesier. Geschrieben hat es William J. Thomson, der Titel lautet »Te Pito te Henua, or Easter Island«. William J. Thomson, der ohne Zweifel als seriöse Quelle gelten darf, zitiert da einen Bericht, den man sonst in der Literatur über die Osterinsel weitestgehend vergeblich sucht, verfasst von Carl Friedrich Behrens. Der Rostocker Behrens (*1701; †1750) berichtet über Begegnungen mit Riesen auf der Osterinsel (3):
»Wahrheitsgemäß könnte ich wohl sagen, dass diese Wilden von mehr als gigantischer Größe sind. Die Männer sind groß und breit, im Schnitt 3,65 Meter (4) groß. So erstaunlich es auch anmuten mag, aber der größte Mann unserer Besatzung konnte zwischen den Beinen dieser Kinder Goliaths hindurchgehen ohne auch nur den Kopf zu neigen. Die Frauen können nicht, was die Statur angeht, mit den Männern mithalten, da sie im Allgemeinen nicht größer als drei Meter sind.«
Walter-Jörg Langbein jetzt bei amazon entdecken:
Von diesen mysteriösen Riesen hörte ich einige Male bei meinen Besuchen auf der Osterinsel. Manche Erzähler sahen in Hinweisen auf Giganten, die angeblich im 18. Jahrhundert auf der Osterinsel gehaust haben sollen, unglaubwürdige Fantastereien. Charles Hoy Fort (*1874; »1932) veröffentlichte 1919 sein erstes Buch, betitelt »Book of the damned«. Eine deutsche Übersetzung ließ leider viel zu lange auf sich warten. Der deutsche Titel lautet »Das Buch der Verdammten« (5). Das Werk kam erst 1995 auf den Markt. Fort interessierte sich brennend für die Welt der Wissenschaften.
Genauer gesagt: Mit Eifer suchte er Fakten, die seiner Überzeugung nach von der Wissenschaft »unter den Teppich gekehrt« wurden. Er sammelte, was mit den herkömmlichen schulwissenschaftlichen Theorien nicht erklärbar war. Fort bezeichnete diese verhassten Fakten als »Verdammte«. Und zu diesen »Verdammten« zählte er die Riesen. Nach seiner Meinung lehnte die Wissenschaft die Existenz von Riesen ab, nach dem Motto: »Es kann nicht sein, was nicht sein darf!« (6)
Foto 3: Tod des Riesen Goliath |
Manche Osterinsulaner lachten über die angebliche Existenz von Riesen auf der Osterinsel. Andere wiederum verwiesen mich auf Berichte, wonach es auf der Insel »Santa Catalina« an der Küste vor Los Angeles einst Riesen gegeben haben soll. Das Eiland ist 35 km lang, 13 km breit und weist eine Fläche von 194,2 km² auf, ist also geringfügig größer als die Osterinsel (Fläche 162,5 km². »Santa Catalina« liegt etwa 35km südwestlich von San Pedro, Los Angeles und gehört zum Los Angeles County.
Foto 4: »Santa Catalina«-Insel, Foto NASA |
Bereits um 8000 v. Chr. lebten Menschen auf »Santa Catalina«. Sehr alt sollen auch die Skelette von Riesen sein, die in großer Zahl auf der kleinen Insel entdeckt wurden. Das zumindest behauptete der Hobbyarchäologe Ralph Gidden (*1881, †1968), der von 1919 bis 1928 umfangreiche Grabungen vor Ort durchführte. Immer wieder, so Ralph Gidden, stieß er auf Skelette von Riesen. Die »kleineren« maßen angeblich nur 2,13 Meter, die größeren über 2,74 Meter. Eine Frage drängt sich auf: Wo sind die Skelette geblieben, die Ralph Gidden aus ihren Gräbern geholt haben will? 3.000 Skelette von Riesen sollen es gewesen sein. Und alle hatten angeblich sechs Finger an jeder Hand.
Der »Ogden Standard-Examiner«, Morgenzeitung von Ogden im Bundesstaat Utah, berichtete am 10. November 1929: »In verschiedenen Teilen der Insel wurden mehr als 3.000 Skelette gefunden, fast alle männlichen Skelette waren 2,13 Meter groß, ein anderes über 2,74 Meter.« Im Artikel wird ein vermutliches Alter von 3.000 Jahren angegeben.
Foto 5: Avalon Bay, Catalina Island, Kalifornien |
Wo aber sind die Skelette geblieben? Diese Frage muss immer wieder gestellt werden. Bekannt ist nur, dass Glidden seine gesamte Sammlung anno 1962 für 5.000 US-Dollar verkauft hat, Skelette inklusive. Fünfzig Jahre später wurde angeblich im Archiv des »Catalina Island Museum« eine verstaubte Schachtel gefunden. Diese Schachtel soll diverse Dokumente, verfasst von Glidden, aber auch Fotos von Riesenskeletten enthalten haben. Ein gewisser L.A. Marzulli soll eines der Fotos analysiert haben und zum Ergebnis gekommen sein, dass da tatsächlich das echte Skelett eines Riesen zu sehen sei, der zu Lebzeiten 2,59 Meter groß war. Nach Marzulli habe eines der Skelette sechs Finger an jeder Hand gehabt. Offenbar war Mr. Marzulli von der Echtheit der Riesenfunde überzeugt.
Fakt ist, dass Ralph Gidden über Jahre hinweg von der »Heye Foundation« finanziell unterstützt wurde. Die Stiftung finanzierte die Ausgrabungen des engagierten Hobbyarchäologen. 1924 stellte die »Heye Foundation« die Zahlungen an Ralph Gidden komplett ein. Der aber benötigte natürlich Geld, um weitere Ausgrabungen durchführen zu können. So erschloss sich der emsige Ralph Gidden eine neue, die Einnahmequelle. Er eröffnete ein »Museum«, das allerdings eher einem Horrorkabinett als einem Museum nach heutigem Verständnis entsprach, und kassierte Eintrittsgelder. Reichtümer konnte er freilich so nicht anhäufen, die Einnahmen fielen wohl eher bescheiden aus.Fotos zeigen Ansammlungen von Skeletten oder von Skelettteilen, von Totenschädeln zwischen Tonwaren aus uralten Zeiten.
Foto 6: Ralph Glidden gräbt das Skelett eines Riesen aus |
Ich habe wiederholt versucht, mit Archäologen unserer Zeit über Ralph Gidden und sein Museum zu unterhalten. Die meisten fühlten sich zu erhaben, um in die Niederungen eines solchen Themas hinab zu steigen. Einige wenige hatten nur Verachtung übrig für die Ausgrabungen auf »Santa Catalina«. Man müsse von Grabschändungen sprechen und die Zurschaustellung von Gebeinen von Ureinwohnern auf das Schärfste kritisieren. Dabei wird vergessen, dass die wissenschaftliche Archäologie bis heute nicht sehr viel pietätvoller mit Totengebeinen aus uralten Zeiten umgeht.
Ein Beispiel: In den Jahren von 1896 bis 1902 raubten Archäologen menschliche Gebeine aus Bestattungshöhlen von Hawaii. Sie gelangten in den Besitz des »Museums für Völkerkunde«, Dresden, und wurden wie Tonwaren oder Holzschnitzereien ausgestellt. Pietät sieht anders aus! Ab 2010 gehörten die Skelette zu den »Staatlichen Kunstsammlungen Dresden«. Erst 2017 wurden sie nicht mehr als archäologische Fundobjekte, nicht mehr als Gegenstände, sondern als »verstorbene menschliche Individuen« angesehen. Sie wurden nach mehr als einem Jahrhundert an Vertreter des Ursprungslandes zurückgegeben (7).Ich muss wieder fragen: Gab es wirklich diese Riesen-Skelette? Gibt es sie noch? Wo werden sie aufbewahrt?
Fußnoten
(1) https://www.meinbezirk.at/lungau/leute/samsonumzug-d1740229.html (Stand 26.8.2018)(2) Thomson, William J.: »Te Pito te Henua, or Easter Island«, Washington 1891
(3) Ebenda, S. 462. Die Originalausgabe von Thomson liegt mir leider nicht mehr vor. Übersetzung aus dem Englischen: Walter-Jörg Langbein. Siehe auch Schoch, Robert M.: »Die vergessene Zivilisation/ Die Bedeutung der Sonneneruptionen in Vergangenheit und Zukunft«, eBook-Ausgabe, Ancient Mail Verlag Werner Betz, 1. Auflage. Groß Gerau Juli 2014 (Kapitel 5 »Te Pito Te Henua«, Unterkapitel »Legenden von Riesen«.)
Schoch gibt ein Zitat von Thomson wieder. William J. Thomson schreibt im Kapitel »Personal Appearance of the Natives«: »Behrens solemnly states that a boat came off to the ship steered by a single man, a giant 12 feet high, etc. He afterwards observes, ›with truth I might say that these savages are all of more than gigantic size. The men are tall and broad in proportion, averaging 12 feet in height. Surprising as it may appear, the tallest men on board of our ship could pass between the legs of these children of Goliath without bending the head. The women can not compare in stature with the men, as they are commonly not above 10 feet high.‹«
(4) 12 Fuß bei Thomson
(5) Fort, Charles Hoy: »Das Buch der Verdammten«, Frankfurt am Main 1995
Zur Lektüre empfohlen sind auch die übrigen Werke Forts.
Fort, Charles: »New Lands«, New York 1923/ Übersetzung »Neuland«, Frankfurt am Main 1996
Fort, Charles: »Lo!«, New York 1931/ Übersetzung »Da!«, Frankfurt am Main 1997
Fort, Charles: »Wild Talents«, New York 1932/ Übersetzung »Wilde Talente«, Frankfurt am Main 1997»Astronauten, Taucher, Fabelwesen?«
Foto 8 |
(7) https://www.skd.museum/presse/2017/freistaat-sachsen-gibt-menschliche-gebeine-aus-museum-fuer-voelkerkunde-dresden-an-hawaii-zurueck/ (Stand 25.08.2018)
Zu den Fotos
Foto 1: Edward Davis - Entdecker? Foto: Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 2: Der Riese Samson, Tamsweg im Lungau, Foto wikimedia commons.
Foto 3: David und Goliath von Osmar Schindler, 1888, gemeinfrei.
Foto 4: »Santa Catalina«-Insel, Foto NASA, Foto gemeinfrei.
Foto 5: Avalon Bay, Catalina Island, Kalifornien, U.S.A., wikimedia commons.
Foto 6: Ralph Glidden gräbt das Skelett eines Riesen aus, Foto vor 1928.
Foto 7: Die Osterinsel aus dem All. Foto NASA. Foto gemeinfrei.
Foto 8: Wenn er nur reden könnte... Foto Walter-Jörg Langbein
459 »Geheimnisvolle Mythen: Artus, Gilgamesch und eine Göttin«,
Teil 459 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 04.11.2018
Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!