»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
offiziell zugeben müssen,
dass das, was wir Wirklichkeit
getauft haben, eine noch größere
Illusion ist als die Welt
des Traumes.«
des Traumes.«
Salvador Dali (*1904; †1989)
Im Frühjahr 1900 stieß der griechische Schwammtaucher Elias Stadiatis vor der kleinen Insel Antikythera auf ein versunkenes römisches Schiffswrack. Aus einer Tiefe von etwa vierzig Metern holten Elias Stadiatis und andere Schwammtaucher Marmorstatuen und Bronzefiguren, tönerne Amphoren und antike Münzen. Wenig Beachtung fand ein wertlos aussehender Klumpen. Das etwa schuhkartongroße »Ding« wurdemit einer Archivnummer versehen und vergessen. Zwei Jahre später sah sich der griechische Archäologe Valerios Stais den mysteriösen Fund gründlicher an. Er war irgendwie aufgeplatzt und zerbrochen, bestand aus Zahnrädern und Achsen.
Erst als die Brocken mit Röntgenstrahlen durchleuchtet wurde die Bedeutung des Objekts erkannt. Offenbar hatte der Schwammtaucher Elias Stadiatis so etwas wie einen antiken Computer entdeckt. Um 200 vor Christus haben unbekannte Feinmechaniker so etwas wie einen astronomischen Kalender hergestellt, mit dem man offensichtlich zum Beispiel Sonnen- und Mondfinsternisse vorhersehen konnte.
Foto 2: Der Antikythera-Computer |
Der Computer von Antikythera scheint aus dem Nichts aufgetaucht zu sein, geschaffen von einem vorchristlichen »Leonardo da Vinci«. Und er wurde vor über zwei Jahrtausenden vergessen. Warum? Warum gab es keine Folgemodelle? Warum wurde der Mechanismus von Antikythera nicht weiterentwickelt? Sir Arthur C. Clarke (*1917; † 2008) beklagt das. Denn hätten die alten Griechen, so Clarke (2) »die Fertigkeiten, die der Antikythera-Mechanismus verrät, nur konsequent weiterentwickelt, dann hätte die industrielle Revolution tausend Jahre früher beginnen können. Und anstatt auf dem Mond herumzuhampeln, hätten wir inzwischen die näheren Sterne erreicht.«
Bis zu den Sternen sind wir noch nicht vorgedrungen. Irdische Astronauten haben es bisher nur bis zum Mond geschafft. Unsere heutigen Computer unterscheiden sich natürlich ganz gravierend von dem Antikythera-Mechanismus. Beide haben aber etwas gemeinsam: So müssen von einem Menschen bedient werden. Wirklich leicht verständlich erklärt uns wikipedia den Ausdruck »Hardware« (3):
Foto 3: de Solla Price |
Der entscheidende Unterschied zwischen der Antikythera-Maschine und einem modernen Computer unserer Tage ist, dass der Antikythera-Computer nur aus Hardware besteht, während sich jeder heutige Computer aus Hardware und Software zusammensetzt. Aber auch mit noch so fortgeschrittener, noch so utopischer Software kann kein Computer allein arbeiten. Er ist eine Maschine, ein Werkzeug, muss vom Menschen bedient werden.
Folgendes Bonmot stammt vom Schweizer Pirmin Krüsi (*1976): »Der Programmierer ist der Vormund des Anwenders.« Das gilt – noch. Ein mit künstlicher Intelligenz ausgestatteter Computer benötigt bald weder einen Programmierer, noch einen Anwender.
Völlig zutreffend formulierte Henry David Thoreau (*1817; †1862), US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph mit Kultstatus, bereits im 19. Jahrhundert: »Siehe da! Die Menschen sind die Werkzeuge ihrer Werkzeuge geworden.« Noch sind wir nicht so weit. Noch tut ein Computer nur, was der Mensch von ihm will. Das aber wird sich in absehbarer Zeit ändern. Computer, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, benötigen keine Menschen mehr. Ist erst einmal ein wirklich intelligentes Programm installiert, programmieren sich Computer selbst, entwickeln sich weiter und können irgendwann nicht mehr gestoppt werden.
Auch der wirklich intelligente Computer, benötigt Hardware und Software. Der nächste revolutionäre Schritt wird die künstliche Intelligenz sein, die ganz ohne Hardware auskommt. Der deutsche Physiker Prof. Markolf H. Niemz (* 1964 in Hofheim am Taunus) hat ein wahrhaft kühnes Bild von der Realität entwickelt. Ich gehe aber noch einen Schritt weiter als Prof. Markolf H. Niemz.
Foto 4: Antikythera-Computer |
Prof. Niemz (4): »Wir irren gewaltig, wenn wir glauben, Raum und Zeit seien real, die Ewigkeit sei dagegen eine Illusion. In Wahrheit verhält es sich genau anders herum. Der Raum und die Zeit sind Illusionen, aber die Ewigkeit ist real.«
Die Illusion vom Kosmos, in der wir als Illusionen in der Illusion leben, kennt keine räumliche und keine zeitliche Distanz. Das vom Buddhismus geprägte Bild vom »Nirwana« kommt meinem Verständnis von der »Illusion Kosmos« am nächsten. Alles ist im »Nirwana«, alles kommt aus dem »Nirwana« und alles kehrt ins »Nirwana« zurück. In der Kabbala, der jüdischen Mystik, kommt alles aus dem Göttlichen und kehrt ins Göttliche zurück. Kabbalakenner Michael Laitman enthüllt in seinem Standardwerk »Kabbala für Anfänger« (5):
Es gab »nur das Einfache Höhere Licht, welches die ganze Wirklichkeit ausfüllte.« Und weiter (6): »Es gab keinen leeren Raum und keine unausgefüllte Atmosphäre, sondern es war alles mit diesem unendlichen Einfachen Licht erfüllt. Und es gab weder Anfang noch Ende. Und alles war Eins: Einfaches, vollkommen gleichmäßiges Licht. Und dieses hieß: Licht von Ejn Sof (Unendlichkeit).«
Mich fasziniert die Kosmologie von Prof. Markolf H. Niemz schreibt, auch wenn ich nicht alle seine Gedanken nachvollziehen kann. Der Wissenschaftler schreibt (7): »Licht ist ein komplexer, das gesamte Universum durchdringender Speicher, in dem jedes Objekt unauslösliche Spuren hinterlässt.« Der Physiker stellt eine Frage und bietet eine faszinierende Antwort (8): »Licht ist das große Unbekannte. … Ist Licht Information? Damit kommen wir dem Wesen des Lichts schon viel näher. Licht speichert alles, was jemals im Universum geschieht. Es ist eine Art ›Tagebuch der Schöpfung‹.«
Was ich mich frage: Hinterlassen wir im kosmischen Licht Spuren? Speichern wir im »kosmischen Licht« so etwas wie eine Chronik der Menschheit ab? Oder ist dieses »kosmische Licht« so etwas wie ein »Computerprogramm«, das Illusionen erschafft? »Der Mensch lebt von seinen Illusionen.« schrieb der Dichter und Schriftsteller Wilhelm Raabe (*1831; †1910). Oder ist der Mensch wie das Universum eine Illusion, geschaffen von einem fantastischen Computerprogramm?
Ist der Kosmos eine Illusion? Sind wir eine Illusion, erzeugt von diesem »Computerprogramm«? Und wer hat es ersonnen und verwirklicht? Gott vielleicht, was auch immer wir uns unter »Gott« vorstellen mögen?
Fußnoten
Foto 5: Antikythera-Computer |
(2) Clarke, Arthur C.: »Mysterious World«, London 1980 (Neuauflage), im Sammelkapitel »Ancient Fires«Seite 67, linke Spalte ganz unten. Übersetzung aus dem Englischen: Walter-Jörg Langbein
(3) Wikipedia-Artikel »Hardware«, https://de.wikipedia.org/wiki/Hardware (Stand 01.05.2019)
(4) Niemz, Prof. Markolf H.: »Ichwahn: Ein Physiker erklärt, warum Abgrenzung gegen unsere Natur ist. Der Schlüssel für ein neues Miteinander«, Ludwig-Verlag/ Random Hose, München 2017, Seite 89, Zeilen 8-12 von oben
(5) Laitman, Michael: »Kabbala für Anfänger«, Toronto/ Wien 2009, Seite 7, 2. Zeile von oben
(6) ebenda, Zeilen 3-7 von oben
(7) Niemz, Prof. Markolf H.: »Ichwahn: Ein Physiker erklärt, warum Abgrenzung gegen unsere Natur ist. Der Schlüssel für ein neues Miteinander«, Ludwig-Verlag/ Random Hose, München 2017, Seite 86, Zeilen 1 und 2 von unten und Seite 87, Zeile 1 von oben
(8) ebenda, Seite 85, Zeilen 1 und 2 und Zeilen 3-6 von oben
Zu den Fotos
Foto 1: Salvador Dali. Wikimedia commons/ United States Library of Congress's Prints and Photographs division
Fotos 2, 4 und 5: Zeichnerische Rekonstruktion des Antikythera-
Computers. Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 3: Derek de Solla Price mit einer ersten Rekonstruktion des
Computers von Antikythera. wikimedia commons/ private Aufnahme
488 »Das Licht der Erkenntnis«,
Teil 488 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 26. Mai 2019
Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.
Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.