Teil 501 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein
»Vieles auf Erden ist uns verborgen.
Als Ersatz dafür wurde uns
ein geheimnisvolles,
heimliches Gefühl zuteil
von unserer pulsierenden Verbindung
mit einer anderen Welt,
einer erhabenen und höheren Welt,
und auch die Wurzeln unserer Gedanken
und Gefühle sind nicht hier,
sondern in anderen Welten.«
Fjodor Michailowitsch Dostojewski
(*11.11.1821, † 09.02.1881)
Die Bibel - Weil dies Buch voller Geheimnisse ist
Johannes Piscator (*1546, †1625), war in elsässischer Theologe. Von 1602 bis 1604 übersetzte er so genau wie möglich die Bibel. Mehr als Luther (*1459; †1530 ) war Johannes Piscator auf philologische Genauigkeit bedacht und weniger auf sprachliche Gefälligkeit. Seine möglichst wortgetreue Übersetzung fordert heutigen Leserinnen und Lesern einiges ab. In Piscators Deutsch verfasst ist sie für die heutige Leserschaft manchmal schwer verständlich. Von den Lutheranern verspottet konnte sich die »Piscator-Bibel« nicht durchsetzen. Sie war in Deutschland zeitweise sogar verboten. Heute ist sie selbst so manchem Theologen allenfalls dem Namen nach bekannt, lesen tut sie kaum noch jemand. Das liegt wohl auch daran, dass Luther dem Volk mehr aufs Maul schaute und eine gefälligere, eingängigere Übersetzung bot, die zudem im Lauf der Jahrhunderte immer wieder dem aktuellen Sprachgebrauch angepasst wurde.
Anno 1684 erschien in Bern in offenbar hoher Auflage eine »Piscator-Bibel«, die viele erklärende Anmerkungen zu nicht so ganz klaren oder vordergründig unverständlichen Aussagen bietet. Auch Piscator selbst empfand die Bibel als für den Menschen zu geheimnisvoll, als dass er wirklich alles verstehen könnte. Deshalb sei es erforderlich, vor der Lektüre daran zu bedenken, dass man sich (1) »in ein heiliges Gespraech einlasset mit Gott«. Wer die Bibel liest, der tritt ein in einen Dialog mit Gott. Die Geheimnisse der Bibel, so Piscator weiter, werden unverständlich bleiben, es sei denn man bittet Gott vorher um die notwendige Erleuchtung. Bei Piscator liest sich das in heutigem Deutsch so:
»Weil dieses Buch (die Bibel) voll großer Geheimnisse ist und der normale Mensch die Dinge, die von Gottes Geist sind, nicht verstehen kann, so lies niemals in diesem Buch, ohne zuvor Gott um die notwendige Erleuchtung gebeten zu haben.«
In Piscators Deutsch (2): »Weilen diß Buch voll hoher Geheimnussen ist, und der natuerliche Mensch nicht fassen kan die Dinge, die des Geistes Gottes sind, so liese niemals hierinn, du habest denn Gott mit Andacht angerufen um die nothwendige Erleuchtung.«
Piscator rät, zur Vorbereitung der Bibellektüre Vers 18 aus Psalm 119 zu sprechen: »Entdecke mir, o mein Gott!, meine Augen, auf daß ich die Wunder sehe in deinem Gesatz.« Man wird also angehalten zu beten, Gott möge einem die Augen öffnen, damit man das Wundersame sehe. Johannes Piscator schlägt ein Gebet vor, das man sprechen soll, damit Gott die Geheimnisse und das Wundersame der Bibel verständlich werden lässt Gleich zu Beginn soll man sich bei Gott bedanken, der in einem Licht wohnt und der »uns in der Finsternuss der Unwissenheit und Irrtum steckende Menschen durch die hell=leuchtende Strahlen« seines seligmachendes Wortes anleuchtet. Solches Licht fehlt heute an allen Ecken und Enden.
Die geheime Lehre
Ende der 1960er Jahre nutzte ich in den Schulferien einen Aufenthalt in London zum Besuch der »British Library«. Die geradezu legendäre »Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs« gilt als eine der bedeutendsten Forschungs- und Universalbibliotheken der Welt. Ehrfürchtig blätterte ich in Originalausgaben »Isis Unveiled« (1. Auflage 1877) und von »The Secret Doctrine« (1. Auflage 1888). Die Autorin Helena Petrovna Blavatsky (*1831; †1891) war ohne Zweifel eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Mich faszinierte »Cosmic Evolution«, enthalten in »Seven Stanzas translated from the Book of Dzyan«. Nach Helena Petrovna Blavatsky handelt es sich dabei um das »älteste Dokument der Welt«. Das bis heute umstrittene »Buch des Dzyan«, auch »Buch Dzyan« genannt, soll von Wissenden, den Eingeweihten einer »geheimen Bruderschaft« in Tibet aufbewahrt und erhalten werden.
Während Skeptiker das Werk »Dzyan« für reine Fiktion halten, sieht die »Theosophical Society« H. P. Blavatsky in wachsendem Maße von der Wissenschaft bestätigt (3): »Vertreter der Physik, Chemie, Biochemie und Biologie wagen es zunehmend, sich etablierten Lehrmeinungen entgegenzustellen und in ihren Forschungen auch philosophisch-geisteswissenschaftliche Aspekte zu berücksichtigen, wie sie in H. P. Blavatskys Werken angedeutet werden. So lehren sie u. a. den unwirklichen und täuschenden Charakter der Materie; die Tatsache, daß die physische Welt auf Energie beruht und von ›Leben‹ erfüllt ist, so daß es wahrhaft nichts Totes gibt; die innere Natur und Zusammensetzung des Atoms und aller Wesenheiten.«
Foto 2: Piscators Neues Testament von 1771 |
So beginnt Strophe I des Dzyan: »1. Die ewige Mutter, gehüllt in ihre immer unsichtbaren Gewande, hatte wieder einmal während sieben Ewigkeiten geschlummert. 2. Es gab keine Zeit, denn sie lag schlafend in dem unendlichen Schoße der Dauer. 3. Das Universalgemüt war nicht vorhanden, denn es gab keine Ah-hi, es zu erhalten.«
Die »ewige Mutter« war nach dem »Buch Dzyan« der Kosmos. Und der Kosmos schlummerte, weil (noch?) keine Ah-hi, keine »himmlischen Wesen«, (in ihm?) existierten. Sehr präzise formuliert Vers 5 von Strophe I: »Dunkelheit allein erfüllte das unendliche All.« Was hat die Aussage in Vers 8 von Strophe I zu bedeuten (5): » Und das Leben pulsierte unbewusst im Weltenraume.«? (Im englischen Original von Helena Petrovna Blavatsky: »… and life pulsated unconscious in universal space.«)
Ah-hi und Elohim
Und die Ah-hi, wer oder was waren die? Dr. Franz Hartmann (*1838; †1912) kann auch heute noch als führender deutscher Experte auf dem Gebiet der Schriften von Helena Petrovna Blavatsky gelten. Dr. Hartmann gründete im Jahre 1896 die »Deutsche Theosophische Gesellschaft«. Bereits zwei Jahre später, 1898, wurde er von Katherine Tingley, der Nachfolgerin H. P. Blavatskys, als »Präsident« der Gesellschaft eingesetzt. Sein Werk (6) »Kurzgefasster Grundriss der Geheimlehre von H.P. Blavatsky« wurde 2015 neu aufgelegt und ist auch als eBook erhältlich.
Foto 3: Piscators Neues Testament von 1771 |
Dr. Franz Hartmann bezeichnet darin die Ah-hi als (7) »himmlische Wesen«, als »Inbegriff der geistigen Kräfte und Wesenheiten des Weltalls« und setzt sie mit den Elohim des Alten Testaments gleich, »deren Tätigkeit in der Natur das Rad der Evolution in Bewegung setzt und darin erhält. … Diese geistigen Kräfte oder Engel waren aber vor dem ›Anfange‹ nicht vorhanden.« Vielmehr wurden sie, so Dr. Hartmann, erst von Gott kreiert. Die Elohim der Bibel, so Dr. Hartmann (8), »sind die Erzeuger unserer Körper«. Im Schöpfungsbericht des Alten Testaments sind es bekanntlich die Elohim, zu Deutsch »Götter«.
Der wahrscheinlich bekannteste Satz der Bibel lautet: »Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.« So beginnt das Alte Testament. Wenig später (9): »Und Gott sprach: Lasset uns Menschen machen...« Uns? Warum spricht Gott in der Mehrzahl? Lesen wir den Schöpfungsbericht im Hebräischen, so stellen wir fest, dass dieses »uns« keineswegs der einzige Hinweis auf Götter in der Mehrzahlform ist. Der Gott, der im deutschen Text am Anfang Himmel und Erde schuf, verwandelt sich im Hebräischen zum Mehrzahlwort: Elohim. Das »Jerusalemer Bibellexikon« (10) versucht zu klären – und führt den Begriff der »majestätischen Mehrzahl Elohim« ein.
Ist damit das Problem »Gott oder Götter« gelöst? Spricht also Gott (Einzahl) »Lasset uns Menschen machen...«, weil er den Pluralis Majestatis anwendet? War die Mehrzahlform, die europäische Könige und Kaiser angewendet haben, um sich vom niederen Volk zu unterscheiden, bereits im Alten Israel bekannt? Eine wortwörtliche Übersetzung aus dem Hebräischen scheint diese Überlegung zu bestätigen: »Am Anfang schuf Elohim Himmel und Erde.«
Elohim heißt wörtlich »Götter«, also Mehrzahl. Buchstabengetreu übersetzt: »Am Anfang schuf Götter Himmel und Erde.« Das Subjekt steht in der Mehrzahl, das Verb aber in der Einzahl. Damit liegt aber kein klassischer Pluralis Majestatis vor, denn da stehen Subjekt und Verb beide im Plural. Wir erlassen ein Gesetz, spricht der König. Wir und erlassen sind beide im Plural.
Jüdischer und christlicher Glaube sind beide streng monotheistische Religionen. Doch während das Christentum (wie auch das heutige Judentum) nur an einen alleinigen Gott glaubt und die Existenz weiterer Götter verneint, war das im Judentum des Alten Testaments anders. Die religiösen Gebote verneinen keineswegs die Existenz anderer Götter. Wer an den neuen Gott Jahwe glaubt, darf allerdings keine weiteren Götter verehren (11): »Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.«
Verboten ist auch die Herstellung von Bildnissen anderer Götter (12). Fremde Götter dürfen auch nicht angefleht werden (13): »Aber die Namen anderer Götter sollt ihr nicht anrufen, und aus euerem Munde sollen sie nicht gehört werden!« Fremde Götter dürfen nicht angebetet werden. Rabiater noch (14): »Du sollst ihre Steinmale umreißen und zerbrechen!«
Die Bibel bietet Geheimnisse. Das Buch Dzyan bietet viele Geheimnisse. Die Götter bieten viele Geheimnisse. Die Welt, unsere Welt, fasziniert mit Geheimnissen aus Worten und solchen aus Stein. Man muss sie nur zur Kenntnis nehmen wollen. Man muss nur den Mut aufbringen, auch das Geheimnisvolle zu sehen.
Wenn das Geheimnisvolle geleugnet wird, ist wissenschaftlicher Fortschritt unmöglich.
Fußnoten
(1) »Das Neue Testament Unsers Herrn und Heilands Jes Christi, Samt beygefuegten Summarien ueber ein jedes Capitel, Verteutscht durch Johann Piscator, BERN, in Hoch=Oberkeitl. Druckery, Anno 1771«, »Bericht an den Leser, wie man mit Nutz das Wort Gottes lesen soll«
(2) ebenda. Die vierseitige Einleitung weist keine Seitenzahlen auf.
(3) Siehe »Helena Petrowna Blavatsky – Eine Lebensskizze« http://www.geheimlehre.de/die_autorin.htm (Stand, Pfingstmontag, 10.6.2019)
(4) Blavatsky, Helena Petrowna: »Die Geheimlehre«, Bd. I-IV, Nachdruck, Denhaag o.J., Zitat aus Band I »Kosmogenesis/ Kosmische Evolution«, Seite 55
(5) ebenda, S. 56
(6) Hartmann, Dr. Franz: »Kurzgefasster Grundriss der Geheimlehre von H.P. Blavatsky«, München 2015
(7) Hartmann, Dr. Franz: »Kurzgefasster Grundriss der Geheimlehre von H.P. Blavatsky«, München 2015, eBook-Version, Positionen 79 und 83
(8) ebenda, Pos. 1033
(9) 1. Buch Mose Kapitel 1, Vers 26
(10) Hennig, Kurt (Herausgeber): »Jerusalemer Bibellexikon«, Neuhausen-Stuttgart 1990, S. 303
(11) 2. Buch Mose Kapitel 20, Vers 3
(12) 2. Buch Mose Kapitel 20, Vers 23
(13) 2. Buch Mose Kapitel 23, Vers 13
(14) 2. Buch Mose Kapitel 23, Vers 24
Zu den Fotos
Foto 1: Einleitung zum Neuen Testament von Piscator, 1771. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 2: Piscators Neues Testament von 1771. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 3: Piscators Neues Testament von 1771. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 4: Voll hoher Geheimnussen. Foto Walter-Jörg Langbein
502. »Die Kunst der Anamorphose und eine fantastische Realität«
Teil 502 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 1. September 2019
Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!