»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein
Louis Ginzberg (*1873; †1953) wanderte 1899 in die USA aus. Dort wirkte er mit an der »Jewish Encyclopedia« und hatte von 1902 an eine Professur für Talmud und rabbinische Wissenschaft am »Jewish Theological Seminary«, New York, inne. Studiert hat Louis Ginzberg aber in Berlin, Straßburg und Heidelberg. In Heidelberg promovierte er 1898 zum »Dr. phil«. Sein Mammutopus »Legends of the Jews« verfasste der gelehrte Rabbi in deutscher Sprache. Bis heute ist leider nur die englische Übersetzung allgemein zugänglich. Das deutschsprachige Original ist erhalten, wurde aber bis heute nicht in Buchform publiziert. Angeblich wird daran gearbeitet, das deutschsprachige Original wissenschaftlich korrekt zu veröffentlichen. Bis dahin sind wir nach wie vor auf die englischsprachige Übersetzung angewiesen.
Foto 1: Adam besuchte fremde Planeten. Foto Adam am Baum des Lebens, Holzstich Mitte 16. Jahrhundert. Fotocollage gespiegelt. |
Von Planet »erez« (finster und unbewohnt) wurde Adam auf Planet »adamah« geschafft. Die dort hausenden Lebewesen (1) »verlassen ihre eigene Erde, um sich auf die von Menschen bewohnte (Erde) zu begeben«.
Kurios mutet an, dass in den »Legenden der Juden« meines Wissens nur von Adams Planetenreisen berichtet wird. Eva wird mit keinem Wort erwähnt. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Kain, Abel und Seth auf »adamah« geboren wurden. Nach den biblischen Texten des »Alten Testaments« war Eva, Adams zweite Frau, die Mutter von Kain, Abel und Seth. Demnach muss auch Eva auf kosmischer Reisetour unterwegs gewesen sein!
Hier wurden offenbar zwei verschiedene Texte miteinander verknüpft. Oder es wurde ein Stück Text weggelassen. Denn plötzlich redet Eva, ohne dass darauf hingewiesen wird!
Foto 2 |
Ich bin davon überzeugt, dass sich in den »Legenden der Juden« fragmentarische Überbleibsel von inzwischen verschollenen Kenntnissen finden lassen. Einst mag es Überlieferungen über die Zustände auf fernen fremden Planeten gegeben haben. Wurden sie in religiöse Texte eingebaut? Schwingt in den biblisch-christlichen Vorstellungen von einer Höllenwelt Wissen über Planet Venus mit? Hinweise auf die gigantischen Entfernungen zwischen verschiedenen Welten im Kosmos können wir nicht wirklich begreifen. Hinweise auf derlei Distanzen gibt es auch in den »Legenden der Juden«. Kaum erahnen können wir die vielleicht ursprünglich vorhandenen Kenntnisse. Vage Erinnerungen sind fragmentarisch überliefert worden: Zahlen und Namen. Ein Beispiel: Fünfhundert Jahre soll es gedauert haben, um von der Erde aus den ersten »Himmel« zu erreichen.
Bis in den sechsten »Himmel« wurden angeblich Menschen von der Erde mitgenommen. Namentlich bekannt sind folgende Höllenwelten: »sheol«, »abbadon«, »bershahat«, »tit ha jawen«, »sha’are mawet«, »sha‘are zalmawet« und »gehenna«. Dreihundert Jahre soll es gedauert haben, um eine Hölle zu durchqueren. Mit welchen »Verkehrsmitteln« musste man da unterwegs sein? Auf Planet Erde würde es 6.300 Jahre dauern, so wissen es die »Legenden der Juden« zu berichten, um eine vergleichbare Strecke zurückzulegen. Sind solche konkreten Angaben reine Phantasieprodukte von fabulierenden Ahnungslosen oder liegen Erinnerungen an konkrete kosmische Distanzen zu fremden Welten zugrunde?
Von der Erde heißt es, sie bestehe nur zu einem Drittel aus bewohnbarem Gebiet, der Rest sei Wasser und Wüste gewesen (6): »Von dieser weiten Welt ist nur ein Drittel bewohnt, die anderen beiden Drittel verteilen sich zu gleichen Teilen auf Wasser und Brachland.« Tatsächlich besteht Planet Erde nur zu einem Drittel aus Land, den Rest bedecken Meere. Oder war mit »dieser weiten Welt« unsere Heimat »Planet Terra« gar nicht gemeint?
Seit über vier Jahrzehnten durchforste ich die weiten Welten der Mythen und Sagen. Auf dem weiten, weiten Feld der religiösen Legenden gedeihen auch prächtige Blumen, die in einen frömmelnden Kontext so ganz und gar nicht passen wollen. Da tauchen in fantasiereichen Schilderungen von Höllen, Erde und Himmeln ganz konkrete Daten auf. Die »Legenden der Juden« zum Beispiel gehen weit über den Schöpfungsbericht des »Alten Testaments« hinaus. Folgt man der biblischen Schöpfungsgeschichte, so wie wir sie heute im »Alten Testament« finden, dann gab es im Zentrum des göttlichen Wirkens Planet Erde. Gott schuf die Erde, Sonne, Mond und Sterne waren nichts anderes als kleine und große Lampen.
Foto 3: Adam auf einem Fresko (1475) in der Dreieinigkeitskirche von Hrastovlje ( Slowenien ) von Johann von Kastav |
Nach den »Legends of the Jews« indes war das ganz anders. Planet Erde war nur eine kleine Welt in einem Meer von Planeten, die gelegentlich »Erden«, gelegentlich »Welten« genannt werden. Die Schöpfung in der biblischen Genesis ist geozentrisch, die der »Legends of the Jews« lässt einen ganzen Kosmos entstehen. Neben unserer Erde, auf der wir leben kreierte Gott zu seinem eigen Ruhm einhundertneunundsechzigtausend Welten (7)!
Micha Josef bin Gorion (*1865; †1921), ursprünglich Micha Josef Berdyczewski, war ein bedeutender hebräischer Schriftsteller. Mit wachsender Begeisterung sammelte er rabbinische Legenden und Sagen, um die Ursprünge des Judentums zu erforschen. Micha Josef Bin Gorion, im Russischen Reich geboren, zog 1890 nach Deutschland. In Breslau studierte er am Rabbinerseminar und an der Universität. 1892 wechselte er an die Universität von Berlin. Wie Louis Ginzberg legte Bin Gorion ein umfangreiches Sammelwerk »Jüdische Sagen und Mythen« vor. Band 1 »Von der Urzeit« erschien 1913, 1927 wurde der fünfte und letzte Band, »Juda und Israel« vorgelegt.
Die biblische Schöpfungsgeschichte beginnt arg geozentrisch, Sonne, Mond und Sterne sind nur Beiwerk. Drängt sich da nicht die Frage auf, was Gott denn vorher tat? Eine Antwort auf diese Frage finden wir in Band 1 »Von der Urzeit«, Unterkapitel »Die Vorwelten«, (8): »Tausend Welten hatte der Herr zu Anfang geschaffen; dann schuf er wiederum andere Welten, und alle sind sie nichts gegen ihn. Der Herr schuf Welten und zerstörte sie, er pflanzte Bäume und riß sie heraus. … Und er fuhr fort, Welten zu schaffen, heißt es, und Welten zu zerstören, bis er unsere Welt erschuf; da sprach er: An der hier habe ich mein Wohlgefallen, jene gefielen mir übel.«
Foto 4: Adam und Eva von Meister Bertram (*1345;†1415) |
Fußnoten
(1) Ginzberg, Louis: »The Legends of the Jews«, veröffentlicht von der »Jewish Publication Society of America«, Taschenbuchausgabe, Baltimore 1998, Band 1, Seite 113, 3.+4. Zeile von unten: »they leave their own earth and repair to the one inhabited by men,..«. Übersetzung ins Deutsche Walter-Jörg Langbein.
(2) Genesis (1. Buch Mose) Kapitel 4, Vers 25
(3) Ginzberg, Louis: »The Legends of the Jews«, veröffentlicht von der »Jewish Publication Society of America«, Taschenbuchausgabe, Baltimore 1998, Band 1, Seite 114, 7.+8. Zeile von oben: »…which receives some light from the sun.«
Übersetzung ins Deutsche Walter-Jörg Langbein.
(4) Ebenda, Seite 114, 12. Zeile von oben: »Some of the Cainites are giants, some of them are dwarfs.«
(5) Ebenda, Seite 15, 2.-4. Zeile von unten: ».. and it would take six thousand three hundred years to go over a tract of land equal in extension to the seven divisions.«
(6) Ebenda, Seite 11, 7.-9. Zeile von unten: »Of all this vast world the other two thirds being equally divided between water and waste land.«
(7) Ebenda, Seite 11, 14.-17. Zeile von oben: »Wen God made our present heavens and our present earth, … , and the hundred and ninety-six thousand worlds which God vreated unto His own glory.«
(8) Gorion, Micha Josef bin: »Die Sagen der Juden/ Band 1/ Von der Urzeit«, Frankfurt 1913, Seite 35, 1.-9. Zeile von unten
(9) Thurn, Hans Peter: »Kulturbegründer und Weltzerstörer«, Stuttgart 1990, Seite 45. Das Zitat stammt aus Tafel 4, Zeilen 20-22 und Zeile 28. Zur Lektüre empfehle ich Heidel, Alexander: »The Babylonian Genesis: Enuma Elish«, Chicago 1942
Foto 5: Adam am Baum des Lebens, Holzstich Mitte 16. Jahrhundert. Fotocollage |
Zu den Fotos
Foto 1: Adam besuchte fremde Planeten. Foto Adam am Baum des Lebens, Holzstich Mitte 16. Jahrhundert. Fotocollage gespiegelt. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 2: Band 1 von Ginzbergs »Legends of the Jews«. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 3: Adam auf einem Fresko (1475) in der Dreieinigkeitskirche von Hrastovlje ( Slowenien ) von Johann von Kastav. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 4: Adam und Eva von Meister Bertram (*1345;†1415). Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 5: Adam am Baum des Lebens, Holzstich Mitte 16. Jahrhundert. Fotocollage/ gespiegelt. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
521. »Tebel, die zweite Erde«,
Teil 521 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 12. Januar 2020
Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.
Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.