Sonntag, 24. April 2016

327 »Der Dolch der Götter«

327 »Der Dolch der Götter«,
Teil 327 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein


Foto 1: Eines der Gesichter eines »Phurba«

Endlich hatte ich einen Entschluss gefasst. Ich würde mein Studium der evangelischen Theologie abbrechen. Und das – auch wenn das manchen Zeitgenossen absurd vorkommen mag – aus Respekt vor dem christlichen Glauben. Da ich zentrale Lehren der christlichen Religion evangelisch-lutherischen Gepräges nicht mehr nachvollziehen konnte, durfte ich einfach nicht eben diese Lehre von der Kanzel predigen. Ich konnte einfach nicht Priester sein. Denn der Gläubige muss sich darauf verlassen können, dass ihm der Geistliche nicht einfach nur schöne Geschichten erzählt. Nur ein wirklich gläubiger Priester ist ein glaubwürdiger Priester. Nur dann kann er helfen.

Meinen  Entschluss teile ich einem befreundeten Geistlichen mit, der seine kleine Gemeinde in einem

Foto 2
Foto 3
kleinen Dörfchen im Oberfränkischen seelsorgerlich betreute. Nach Genuss »geistiger« Getränke erkundeten der Gottesmann und ich die »Unterwelt«. Ein Gang führte einst vom Pfarramt in die nahe gelegene dörfliche Kirche. Wer mochte wohl den Gang angelegt haben? Mein geistlicher Führer hatte eine interessante These parat.

In Deutschland und Österreich gab es einst hunderte, ja tausende von sogenannten »Schratzelgängen« oder »Schratzelhöhlen«. Weil sie extrem niedrig sind, man kann sich in ihnen in der Regel nur sehr gebückt oder gar nur kriechend fortbewegen, wurden sie einst den »Schratzeln«, also Zwergen, zugeschrieben. Wer sonst als Zwerge, so glaubte man, kann in dieser »Unterwelt« hausen?

Die Gänge sind oft der Regel 50 bis 60 Zentimeter »breit« und einen Meter bis 1,40 Meter »hoch«, manchmal deutlich niedriger. Verengungen machen ein Weiterkommen manchmal fast unmöglich. Wer an Platzangst leidet, sollte die Erkundung der Gänge anderen überlassen. Kriecht man schlangenartig durch so einen Gang, stößt man in der Regel irgendwann auf einen »Raum«, der etwas breiter und höher als der Gang selbst ist. Häufig ist so ein Raum mit »Sitzbänken« ausgestattet, die für normalgroße Menschen völlig ungeeignet sind. Zwerge könnten sich hier versammelt haben, unter der Erde. Probleme bereitet der Mangel an frischer Atemluft Zwergen wie normalwüchsigen Menschen.

Foto 4
Als »Lagerräume« sind die »Schratzelgänge«, auch »Erdställe« genannt, vollkommen ungeeignet. Selbst wenn die kleinen in die Gangsysteme integrierten »Räume« als Keller gedacht waren, warum hat man dann die Minitunnels zu diesen Räumen so angelegt, dass man meist auf allen Vieren oder gar auf dem Bauch kriechen muss, um ans Ziel zu kommen? Wollte man gar – zum Beispiel – einen Sack Kartoffeln aus so einem Schratzel-Raum holen, gestaltete sich das mehr als problematisch, weil man dabei nicht aufrecht gehen konnte.

Unklar ist auch, wann die ersten dieser Gänge angelegt wurden. Sie lassen sich nicht datieren. In einer »Schratzelhöhle« in Bad Zell (Oberösterreich) fanden sich Holzkohlereste, die auf die Zeit von 1030 n.Chr. bis 1210 n.Chr. datiert wurden. Ein »Erdstall« im bayrischen Höchermühle wurde auf Grund von Holzkohleresten auf die Zeit zwischen Ende des zehnten und Mitte des 11. Jahrhunderts angesetzt. Diese Funde lassen freilich keine Rückschlüsse auf die Entstehungszeit der Gänge zu. Sie verraten uns lediglich, dass vor rund einem Jahrtausend Menschen in der »Zwergen-Unterwelt« waren. Vielleicht um sie zu erkunden. Die Anlagen selbst können Jahrzehnte, Jahrhunderte oder Jahrtausende älter sein. Welchem Zweck mögen sie wirklich gedient haben?

Nach intensivem Quellenstudium bin ich zur Überzeugung gekommen, dass die Gänge im Zusammenhang mit religiösem Brauchtum standen. Fakt ist, dass die Zugänge zu dieser »Unterwelt« häufig im Bereich von Kirchen liegen, in direkter Umgebung von Kirchen oder unter Kirchen. Bekanntlich wurden christliche Kirchen häufig auf heidnische Kultstätten gebaut. Verschiedene »Erklärungen« sind mir bei meinen Recherchen begegnet. Der Heimatforscher Anton Haschner spekulierte, dass es sich bei den Räumchen, zu denen Schratzelgänge führen, um »Seelenkammern« handelte, in denen die Seelen von Verstorbenen auf das »Jüngste Gericht« warten mussten (oder durften?). Eine andere Theorie besagt, dass es sich nur um symbolische Gräber gehandelt habe. Wenn nomadisierende Bevölkerungsgruppen umherzogen, sich wieder einmal niederließen, legten sie dann zu Ehren der zurückgelassenen Toten symbolische Gräber an?

Foto 5
An Filme wie »Die Rückkehr der lebenden Leichen« erinnert mich eine andere These. Demnach sollten die Totengeister in den »Schratzelhöhlen« verbleiben und nicht die Menschen in Angst und Schrecken versetzen.

Mein geistlicher Führer, der mir die Tür zur Unterwelt unter seinem Pfarramt geöffnet hatte, spekulierte: Einst gab es einen heidnischen Kult, zu dem der mysteriöse unterirdische Gang gehörte. Pfarramt und Kirche wurden auf die Zugänge zu den Schratzelhöhlen gebaut, um sie für das Christentum in Beschlag zu nehmen. Man habe schließlich zu christlichen Zeiten den einstigen »Erdstall« ausgebaut, um ihn nutzen zu können: als praktischen unterirdischen Weg vom Pfarrhaus zur Kirche und retour.

Nun war »mein« Geistlicher nicht nur ein emsiger Erkunder unterirdischer Gänge aus unbekannten Zeiten. Er suchte auch im Gotteshaus selbst, grub unter dem Mittelgang nach »Schätzen«, und er wurde fündig. Er fand ein kurioses »Ding«, etwa dreißig Zentimeter lang, aus sehr dunklem, hartem Holz geschnitzt, schmal und spitz zulaufend. Viele Jahre später stieß ich in Indien auf ein ganz ähnliches Objekt. Es ist ein »Phurba«. Der »Phurba« erinnert an einen dreiseitigen Dolch, ein Dolch der Götter. Dreiseitig ist der Griff, dreiseitig ist die Klinge. Er kam und kommt im Himalaya zum Einsatz. Besonders in Tibet wird er als heiliges Attribut wichtiger Götter angesehen. Senkrecht stehend wird der »Phurba« als »Achse der Welt« verstanden. Den Griff des »Phurba« zieren gewöhnlich drei Gesichter. Eines strahlt freudigen Optimismus aus, eines wirkt wütend oder traurig und das dritte macht einen ausgeglichenen Eindruck. Die drei Gesichter im Griff des Götterdolchs lassen uns natürlich sofort an die »Heilige Dreifaltigkeit« des Christentums denken. Die Trinität des Christentums freilich ist sehr viel älter. So ist aus vorchristlichen Zeiten eine Vielzahl von Götter-Triaden bekannt.

Foto 6: Das freundeliche Gesicht eines »Phurba«

Göttinnen-Triaden gab es im Heidentum bis in christliche Zeiten hinein. Offensichtlich waren die drei Göttinnen so stark im Volksglauben verwurzelt, dass es selbst emsigsten Missionaren und Bekämpfern des Heidentums nicht gelungen ist, sie aus dem Bewusstsein der Menschen zu verbannen. So wurden die heidnischen Drei-Göttinnen einfach »christianisiert« und durften forthin mit dem Segen der Kirche verehrt werden, als die drei Bethen. Die drei Bethen waren die vorchristliche Form der christlichen Trinität, bestehend aus Gott-Vater, Gott-Sohn und Heiligem Geist. In der uralten einstigen Wehrkirche von Urschalling (am Chiemsee gelegen) ziert bis heute eine rätselhafte Darstellung der christlichen Dreifaltigkeit die Decke. Sie hat einen Unterleib, doch der Oberleib spaltet sich auf in zwei Männer und eine Frau. Klar zu erkennen sind Gott-Vater als alter Mann mit Rauschebart, Gott-Sohn Jesus als junger Mann und dazwischen der »Heilige Geist« als Frau. Eine rein weibliche Triade findet sich noch heute im altehrwürdigen Dom zu Worms.


Foto 7: Schlecht gelaunter »Phurba«

In Delhi erklärte mir ein Angestellter eines kleinen Museums: »Der ›Phurba‹ geht auf den Hering zurück, mit dem man Zelte fest verankerte. Er sicherte also das Zelt, das Zuhause, und schützte so vor den Unbilden der Natur. Ohne die Phurba-Verankerung konnte ein Sturm leicht ein Zelt davontragen, die Bewohner Wind und Wetter ausliefern!«



Foto 8
Foto 9
Empfehlenswerte Literatur zum komplexen Thema der »Schratzel-Höhlen« oder »Erdställe«:

Kusch, Heinrich und Ingrid: »Tore zur Unterwelt/ Das Geheimnis der unterirdischen Gänge aus uralter Zeit«, Graz 2009
Kusch, Heinrich und Ingrid: »Versiegelte Unterwelt/ Das Geheimnis der Jahrtausende alten Gänge…«, Graz 2014

Zu den Fotos:

Alle Fotos (1-9) zeigen einen hölzernen »Phurba« aus Tibet. Alle Fotos Walter-Jörg Langbein

328 »Vom Nabel der Welt ins All«,
Teil 328 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                       
erscheint am 01.05.2016


Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Sonntag, 17. April 2016

326 »Erich von Däniken zum 81.«

Teil 326 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein


Foto 1: EvD beim Kartenstudium

Am 14. April 2016 feierte Erich von Däniken seinen 81. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch nachträglich! Ob EvD wirklich gefeiert hat? Oder recherchierte er  in Sachen »Astronautengötter« ? Gefragt ist der sympathische Schweizer wie eh und je, im In- und Ausland. Die Anfragen, Vorträge zu halten, häufen sich, türmen sich auf. Erich von Däniken hätte sich vor Jahrzehnten vielfach klonen lassen müssen, wollte er allen Einladungen gerecht werden. So ist er ständig unterwegs und steckt nach wie vor mit seinem unglaublichen Enthusiasmus an.

Wenn Erich von Däniken loslegt, per Beamer Fotos wie Filme auf Großleinwände werfen lässt, wenn er, stets frei sprechend und präzise formulierend fasziniert, dann kann sich kaum jemand seinem Charisma entziehen.

Fast 50 Jahre ist es her (es sind 48!), dass Erich von Däniken anno 1968 so etwas wie eine geistige Lawine losgetreten hat. Dabei wollte damals erst kein Verlag seine »Erinnerungen an die Zukunft« haben. Und EvDs erster Verlag legte erst recht zögerlich eine erste und bescheidene Auflage auf.  Doch dann wurde Dänikens Erstling zum Megabestseller – und das weltweit. »Zurück zu den Sternen«, »Aussaat und Kosmos« folgten, und weitere Bestseller.

Foto 2: EvD mit Tochter Cornelia
Däniken lieferte ein Indiz nach dem anderen, fügte Indiz nach Indiz zu einem großen Gesamt-Mosaik-Bild zusammen, das überzeugt. Dabei ist Erich von Däniken sich immer treu geblieben. Im Gegensatz zu seinen Gegnern, die oftmals in unverschämter, hässlicher Weise hetzen, bleibt EvD stets sachlich, freundlich und höflich. Geduldig antwortet er »Skeptikern«, die ihm gern unsinnige Behauptungen unterstellen, die freilich nirgendwo in seinen Büchern zu finden sind.

Im Verlauf der Jahrzehnte tauchten immer selbsternannte »Autoritäten« auf, die diesen Däniken endgültig widerlegen wollten. Sie verschwanden alle wieder in der Versenkung, EvD aber blieb und schrieb weiter.

Am 14. April wurde EvD 81. Ob er die erwartete Rückkehr der »Astronautengötter« noch erleben wird? Es ist ihm, es ist uns von Herzen zu wünschen! Warum? Wir erleben zu Beginn des dritten Jahrtausends nach Christus, dass religiöser Fanatismus immer gefährlicher wird. Wenn diverse Fanatiker lautstark verkünden, allein den einzig wahren Gott zu vertreten, dann droht Gefahr. Und zwar dann, wenn vermeintlich Ungläubige mit der Überzeugungskraft des Schwertes zum wahren Glauben geführt werden sollen.

Foto 3: Vor der Küste der Bretagne
Wer Religionskriege für überholte Zeiterscheinungen der Vergangenheit hält, irrt gewaltig. Was unterschwellig schwelt kann bald offen ausbrechen, zu einer Flamme, die nicht mehr zu löschen sein wird. Die Güter von Planet Erde sind ungerecht verteilt, weil es ungerecht zugeht auf unserem Planeten. Es sind da viele, die nichts haben und sehr wenige, die sehr viel besitzen. Und die Ärmsten der Armen, die mittellos sind, sind sehr empfänglich für radikale Fundamentalisten.

»Alles gehört Allah!«, schrie mich kürzlich ein grimmig dreinblickender Mensch vor einem großen Bahnhof in Norddeutschland an. »Und uns wahren Gläubigen stehen irdische Güter mehr zu als jedem Ungläubigen, denn Allah ist größer!«

Man stelle sich vor: Die »Astronautengötter« kehren zurück. Sie nehmen offiziell Kontakt auf mit der Menschheit und nicht nur mit diesem oder jenem Regierungsvertreter. Dank des Internets können die kosmischen Besucher global informieren.

Foto 4: EvDs »Erstling«
Man stelle sich vor: Auf einmal wird offenbar, was Erich von Däniken seit mehr als einem halben Jahrhundert postuliert. Auf einmal wird klar, dass es nicht auf der einen Seite einen einzigen »wahren« und auf der anderen Seite viele »falsche« Götter gibt. Auf einmal wissen alle, dass es einst Außerirdische waren, die als »Götter« missverstanden und verehrt wurden. In Mythen und Religionen leben die »Astronauten der Vorzeit« als Götter weiter.

Was geschieht, wenn sich zeigt, dass die Götter tatsächlich »nur« Astronauten waren? Was geschieht, wenn klar wird, dass es eben nicht einen angeblich wahren und ansonsten nur angeblich falsche »Götter« gibt? Was geschieht, wenn sich alle »Götter« als »falsch« erweisen, weil sie alle eben nicht göttlich, sondern nur simple Astronauten waren? Was geschieht, wenn die Autorität, die jede einzelne institutionalisierte Religion angeblich hat, auf einem einfachen, großen Missverständnis beruht? Und wenn sich ihre Autorität folglich in Nichts auflöst? Was geschieht, wenn gerade die Religionsführer, die sich besonders laut auf ihren eigenen Gott berufen, plötzlich jede Autorität verlieren!

Ich bin optimistisch. Ich bin davon überzeugt, dass dann keine Religion mehr als Motivation herhalten, die Anhänger anderer Religionen niederzumetzeln.

Foto 5: EvD und der Autor. Malta
Betroffen sind dann auch jene  Wissenschaftler, die bis dato Hinweise auf Götter, die von den Sternen
kamen, wegerklärt haben. Blamieren werden sich dann auch die Wissenschaftler, die Sternengötter zu Naturerscheinungen erklärten, oder zu frommem Wunschdenken ohne realen Hintergrund. Und die Besucher aus dem All, wie werden sie reagieren auf die Dummheit von uns Menschen? Ich hoffe mit einem nachsichtigen Lächeln!

Am 14. April wurde Erich von Däniken 81. Ist er alt? Albert Schweitzer: »Jugend ist nicht ein Lebensabschnitt, sie ist ein Geisteszustand, sie ist Schwung des Willens, Regsamkeit der Fantasie, Stärke der Gefühle, Sieg des Mutes über die Feigheit, Triumph der Abenteuerlust über die Trägheit. Niemand wird alt, weil er eine Anzahl Jahre hinter sich gebracht hat. Man wird nur alt, wenn man seinen Idealen Lebewohl sagt!«

Adolf  Holl formulierte: »Je religiöser ein Mensch, desto mehr glaubt er; je mehr er glaubt, desto weniger denkt er; je weniger er denkt, desto dümmer ist er; je dümmer er ist, desto leichter kann er beherrscht werden. Das gilt für Sektenmitglieder ebenso wie für die Anhänger der großen Weltreligionen mit gewalttätig intolerantem ›Wahrheits‹-Anspruch. Dagegen hilft, auf Dauer, nur Aufklärung.«

Erich von Däniken ist ein ewig »junger« radikaler Aufklärer im besten Sinne des Wortes!

Foto 6: EvD in einer unteridischen Stadt
Und Fjodor Michailowitsch Dostojewski schrieb: »Vieles auf Erden ist uns verborgen. Als Ersatz dafür wurde uns ein geheimnisvolles, heimliches Gefühl zuteil von unserer pulsierenden Verbindung mit einer anderen Welt, einer erhabenen und höheren Welt, und auch die Wurzeln unserer Gedanken und Gefühle sind nicht hier, sondern in anderen Welten.«

Erich von Däniken hat uns die Tür zu einer anderen, höchst realen Welt aufgestoßen. Er hat uns in die graue Vergangenheit zurück geführt und uns gleichzeitig das Tor zum Kosmos aufgestoßen. Der Mensch muss die Reise ins All antreten, das liegt in unseren Genen.

Seine Heiligkeit der Dalai Lama formulierte versöhnlich und provokativ: »Für mich stellen Liebe und Mitgefühl eine allgemeine, eine universelle Religion dar. Man braucht dafür keine Tempel und keine Kirche, ja nicht einmal unbedingt einen Glauben, wenn man einfach nur versucht, ein menschliches Wesen zu sein mit einem warmen Herzen und einem Lächeln, das genügt.«

Erich von Däniken schloss sein drittes Werk »Aussaat und Kosmos«, 1972 erschienen, mit den Worten: »Soll man Tempel sprengen, Kirchen schleifen? Nie und nimmer. Wo Menschen sich zusammenfinden und den Schöpfer preisen, empfinden sie eine wohltuende stärkende Gemeinsamkeit. Wie vom Ton einer Stimmgabel angerührt, schwingt gemeinsame Ahnung von etwas
Großartigem in Raum. Tempel und Kirchen sind Orte der Besinnung, Räume des gemeinsamen Lobes für das Undefinierbare, für ES, das wir behelfsweise Gott zu nennen gelernt haben. Diese Versammlungsstätten sind notwendig. Der Rest aber ist überflüssig.«


Foto 7: EvDs zweiter Weltbestseller
Zu den Fotos...

Foto 1: EvD beim Kartenstudium. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 2: EvD mit Tochter Cornelia. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 3: EvD unterwegs.... aufgenommen vor der Bretagne. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 4: Erich von Dänikens Erstling. »Erinnerungen an die Zukunft«, das erfolgreichste Sachbuch der Welt aller Zeiten. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 5: EvD und Autor Langbein vor einem Tempel auf Malta
Foto 6: EvD und der Autor in einer unterirdischen Stadt, Derinkuju, Türkei, Foto Ilse Pollo
Foto 7: EvDs zweiter Weltbestseller

                                                                         

327 »Der Dolch der Götter«,
Teil 327 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                       
erscheint am 24.04.2016


Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Labels

Walter-Jörg Langbein (656) Sylvia B. (101) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Karl May (27) Nan Madol (27) g.c.roth (27) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Externsteine (18) Für Sie gelesen (18) Bibel (17) Rezension (17) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Pyramiden (11) Krimi (10) Malta (10) Ägypten (10) Forentroll (9) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) Monstermauern (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Mord (6) Märchen (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Mord in Genf (5) Satire (5) Thriller (5) Atacama Wüste (4) Cheopspyramide (4) Dan Brown (4) Ephraim Kishon (4) Hexenhausgeflüster- Sylvia B. (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Sacsayhuaman (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mord im ostfriesischen Hammrich (3) Mysterien (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) Bevor die Sintflut kam (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Friedhofsgeschichten (2) Goethe (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Münsterland-Krimi (2) Vincent van Gogh (2) Alphabet (1) Bestatten mein Name ist Tod (1) Hexen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen Hexenhausgeflüster (1) Mord Ostfriesland (1) Mord und Totschlag (1) Münsterland (1) einmaleins lernen (1) meniére desaster (1)