»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein
Die Monstermauer ragt wie eine übertriebene Kulisse aus einem Indiana-Jones-Film in den Himmel. Schaut man man genauer hin, erkennt man klaffende Wunden im Mauerwerk. Wie imposant sie einst wirklich war, ist auf der Zeichnung nicht zu erkennen.
Wann mag das Bauwerk entstanden sein, an dessen kühne Konstruktion eine präzise Zeichnung nur vage erinnert? Wann mag die Zeichnung entstanden sein? Wer mag sie angefertigt haben? Und wo stand sie wohl einst, die Monstermauer von Peru?
Die Monstermauer anno 1877 |
Wann mag das Bauwerk entstanden sein, an dessen kühne Konstruktion eine präzise Zeichnung nur vage erinnert? Wann mag die Zeichnung entstanden sein? Wer mag sie angefertigt haben? Und wo stand sie wohl einst, die Monstermauer von Peru?
Anfang der 1990-er Jahre steckte mir ein Tourist-Guide im »Royal Inka«, Cuzco, Peru, das zerknitterte, schmutzig-ramponierte Foto einer Zeichnung zu. Für 250 US-Dollar würde er mich zur Monstermauer führen. So verlockend das Angebot auch war, ich musste es ausschlagen. Die nächsten Wochen meiner Reise von Ecuador über Peru, Bolivien bis in den Süden Chiles waren schon präzise verplant. Flüge waren gebucht, Tickets für Bus und Bahn waren gekauft, wichtige Gesprächstermine mit Experten vor Ort waren vereinbart worden....
Zurück in Deutschland konnte ich eruieren, wer die Zeichnung der mysteriösen Mauer-Ruine angefertigt hatte. Sie stammte von Ephraim George Squier, 1821 in Bethlehem (New York, nicht Israel!) geboren, 1888 in New York City verstorben. Mr. Squier, als Sohn eines methodistischen Predigers geboren, startete eine wenig Erfolg versprechende »Karriere« als Herausgeber diverser Zeitungen, ging in die Politik, studierte Ingenieurwissenschaften und erkundete mit wissenschaftlicher Präzision die uralten indianischen Erdpyramiden in den Tälern des Ohio und des Mississippi. 1848 erregte er mit seinem Werk über »Ancient Monuments of the Mississippi Valley« Aufsehen.
George Ephraim Squier, Foto gemeinfrei |
Politik und Diplomatie führten Squier Mitte des 19. Jahrhunderts nach Zentral- und Südamerika. 1863 kam er als »Kommissar der Unionsstaaten» nach Peru, wo er mit wachsender Begeisterung die ihn faszinierenden mysteriösen Monumente aus uralten Zeiten studierte. 1877 brachte er ein Werk über Peru heraus (1). Bei Squier entdeckte ich... das Original jener Zeichnung von der mysteriösen Monstermauer von Peru!
Die Mauer war einst Teil eines Tempelkomplexes, beim Dörfchen San Pedro de Cacha gelegen... knapp 120 Kilometer südöstlich von Cuzco. Wenige Jahre später war ich wieder in Peru. Von Cuzco aus fuhr ich in jenes fruchtbare Tal des Vilcanota. Nur wenige hundert Meter außerhalb des kolonialen Dörfchens San Pedro stand ich endlich vor der Monstermauer. Genauer gesagt... Ein rostiges Türchen in einem hinfälligen »Zaun« trennte mich vom archäologischen Areal. Das Türchen war verschlossen, doch vom Hüter des Türchens war nichts zu sehen. Wo sollte ich also das »Eintrittsgeld« von drei US-Dollar bezahlen? Ich wartete geduldig, wurde langsam ungeduldig. Als ich schließlich Anstalten machte, über den wackeligen Zaun zu klettern, da erschien der Zerberus von Raqchi.
Seinetwegen, so teilte er mir mit, könne man die Mauer ruhig einreißen. Dann hätte er seine Ruhe. Heute, so schleuderte er mir geradezu wütend entgegen, sei ich schon der dritte Tourist, für den er das Türchen aufschließen müsse. Zum Glück sei in der Woche zuvor »kein einziger Gringo« erschienen. Mein schlechtes Gewissen hielt sich in Grenzen.
Seinetwegen, so teilte er mir mit, könne man die Mauer ruhig einreißen. Dann hätte er seine Ruhe. Heute, so schleuderte er mir geradezu wütend entgegen, sei ich schon der dritte Tourist, für den er das Türchen aufschließen müsse. Zum Glück sei in der Woche zuvor »kein einziger Gringo« erschienen. Mein schlechtes Gewissen hielt sich in Grenzen.
Tatsächlich interessierte sich Anfang der 1990er Jahre kaum jemand für die Anlage von Raqchi. 1996 gab es nach der amtlichen Statistik nur 452 Besucher, 2006 waren es immerhin schon 83.334!
Nähert man sich der Anlage von Raqchi, so fällt eine Monstermauer auf. Sie ist 92 Meter lang und knapp über 25 Meter hoch. Tritt man näher, so erkennt man zwei Baustile. Vier Meter hoch ist die »untere« Mauer, sorgsam aus millimetergenau passenden Andesit-Steinen zusammengefügt. Andesit, früher Porphyrit genannt, ist ein sehr feinkörniges Vulkangestein. Die Mauer über den so präzise verbauten Andesit-Steinen besteht aus ganz anderem Material, nämlich aus Lehmziegeln (Adobe), die an der Luft getrocknet worden sind.
So imposant die Mauer auch heute noch ist, so können wir kaum erahnen, wie sie aussah, als sie noch intakt war. Leider haben die spanischen Eroberer versucht, die riesige Wand zum Einsturz zu bringen, was ihnen aber nur teilweise gelang. So stehen heute nur noch große Teilstücke der Wand, in der unterschiedlich große und breite Lücken klaffen. Archäologen haben oben auf der Mauer ein schmales Schutzdach angebracht, um das fantastische Denkmal vor dem Zahn der Zeit zu schützen. Was der mutwilligen Zerstörungswut der »zivilisierten« Spanier entgangen ist, soll Jahrhunderte später nicht dem Regen zum Opfer fallen. Die sonnengebrannten Lehmziegeln könnten bei massiven Regenschauern aufgeweicht werden und zerbröckeln.
Die Monstermauer heute. Foto Walter-Jörg Langbein |
So imposant die Mauer auch heute noch ist, so können wir kaum erahnen, wie sie aussah, als sie noch intakt war. Leider haben die spanischen Eroberer versucht, die riesige Wand zum Einsturz zu bringen, was ihnen aber nur teilweise gelang. So stehen heute nur noch große Teilstücke der Wand, in der unterschiedlich große und breite Lücken klaffen. Archäologen haben oben auf der Mauer ein schmales Schutzdach angebracht, um das fantastische Denkmal vor dem Zahn der Zeit zu schützen. Was der mutwilligen Zerstörungswut der »zivilisierten« Spanier entgangen ist, soll Jahrhunderte später nicht dem Regen zum Opfer fallen. Die sonnengebrannten Lehmziegeln könnten bei massiven Regenschauern aufgeweicht werden und zerbröckeln.
Fragen über Fragen sind bis heute unbeantwortet. Wie sah die Monstermauer einst aus? Vermutlich war sie einst bemalt, worauf winzige Farbreste hinzuweisen scheinen. War sie die zentrale Stütze eines riesigen Daches? Wahrscheinlich war die gewaltige Mauer einst Teil eines riesigen Tempels. Das genügte den Spaniern als Grund, um zu versuchen, die Mauer zu zerstören. (2)
Zum Tempelkomplex gehörten einst 180 steinerne Rundbauten. Waren das einst Getreidespeicher? Für wen wurden große Mengen Getreide gelagert? Für die umfangreiche Priesterschaft des Tempels und deren Bedienstete? Oder für die »normale« Landbevölkerung? Wurde das Getreide den Göttern geopfert?
»Türen« und »Fenster« durchbrechen den unteren Andesit-Teil der Mauer. Nischen im Andesitgestein mögen einst Statuetten oder anderen sakralen Gegenständen Platz geboten haben. Die Durchbrüche beweisen auf eindrucksvolle Weise, wie präzise der feinkörnige Stein bearbeitet wurde.
Einst gab es hier Wohnquartiere, Lagerräume, einen Festplatz und Bäder. Gehörte ein Dorf zum Tempel? Oder war die gesamte Anlage sakraler Natur, für Priester und Pilger? Die Bäder können religiöser Reinigung gedient haben: Priestern wie Pilgern, bevor sie den eigentlichen Tempelbezirk betreten haben. Haben wir es mit einer Art »Vatikan« der Inkas zu tun?
Die steinernen Bauten wurden einst auf sehr fruchtbarem Boden errichtet. Es wurde Landwirtschaft in Perfektionismus betrieben. In Trocken- oder gar Dürrezeiten schaffte man lebensnotwendiges Wasser aus den Bergen heran – in einer unterirdischen Leitung, die offenbar auch heute noch funktioniert. Unklar ist nach wie vor, wann die Tempelanlage von Raqchi gebaut wurde. Die präzise Verarbeitung der Andesitsteine im unteren Teil der Mauer und der obere Teil aus Adobe-Backsteinen lassen auf zumindest zwei Bauphasen schließen. Fanden die Inkas das Fundament einer älteren Anlage vor? Bauten die Inkas »ihre« Lehmziegelmauer auf die ältere Andesitstruktur?
Die Inkas haben hier, so heißt es Gott Viracocha verehrt und angebetet. (3) Viracocha war der »große Schöpfergott«. Gemeinsam mit seiner Frau Qucha, »Mutter Erde«, hatte er zwei Kinder, Sohn Inti (Sonne) und Tochter Mama Killa (Mond). Wie der biblische Schöpfergott des Alten Testaments ließ Viracocha eine gewaltige Sintflut ausbrechen. Im Umfeld des Titicacasees wurde alles Leben ausgelöscht. Nach einer uralten Legende überlebten nur zwei Menschen, die aber schließlich alle Zivilisationen der Welt begründeten.
Unten Andesit, darüber Lehmziegeln. Foto Walter-Jörg Langbein |
Die Inkas haben hier, so heißt es Gott Viracocha verehrt und angebetet. (3) Viracocha war der »große Schöpfergott«. Gemeinsam mit seiner Frau Qucha, »Mutter Erde«, hatte er zwei Kinder, Sohn Inti (Sonne) und Tochter Mama Killa (Mond). Wie der biblische Schöpfergott des Alten Testaments ließ Viracocha eine gewaltige Sintflut ausbrechen. Im Umfeld des Titicacasees wurde alles Leben ausgelöscht. Nach einer uralten Legende überlebten nur zwei Menschen, die aber schließlich alle Zivilisationen der Welt begründeten.
Fußnoten
Millimetergenaue Präzision... Foto W-J.Langbein |
2) Hemming, John: The Conquest of the Incas, London 1993
3) Krickeberg, Walter (Hrsg.): Märchen der Azteken und Inkaperuaner, Neuauflage, Düsseldorf 1972
Die Steine aus feinporigem Andesit wurden millimetergenau zusammengefügt. Im Vergleich dazu ist die Lehmziegelbauweise mehr als primitiv. Waren da zwei »Baumeister« tätig? Wurden die Lehmziegeln später auf die Andesit-Blöcke gesetzt, als die alte Steinmetzkunst in Vergessenheit geraten war? Die verwinkelten Andesitmauern überstanden so manches Erdbeben...
Millimetergenaue Präzisionsarbeit in Stein. Foto Walter-Jörg Langbein |
In einer Woche lesen Sie..
»Auf den Spuren eines Gottes...
Viracocha«,
Teil 211 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 02.02.2014
Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.
Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.