Sonntag, 3. Juli 2016

337 »Dreizehn Schanzen«

Teil 337 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein

(Text wurde am 12. Juli leicht ergänzt.)

Foto 1: Lageplan Großeichenhausen
Bad Saulgau, Landkreis Sigmaringen, Oberschwaben: Am Namen des am 1.1.2000 zum Kurort ernannten Städtchens scheiden sich die Geister. Die einen meinen: »Die Ortsbezeichnung Saulgau geht auf die Kelten zurück und lässt sich wohl mit ›Ort der Quellgöttin Sul‹ übersetzen.« Andere widersprechen da energisch. »Anno 819 wird Saulgau als ›Sulaga‹ in einer Urkunde erwähnt. ›Sulaga‹ bedeutet im Althochdeutschen ganz profan ›bei den Wälzlachen‹!«

Verweist nun der Name Saulgau auf eine Quellgöttin? Oder auf die einträgliche schwefelhaltige Thermalquelle, in der sich womöglich schon in graue Vorzeit Wildschweine, später schließlich Kelten und heute heilsuchende Kurgäste suhlen? Vielleicht errichteten die Kelten um 100 v.Chr. der Quellgöttin Sul ein Heiligtum, wo schwefelhaltiges Wasser aus der Erde sprudelte? Tatsächlich beherbergte der Himmel der Kelten zahlreiche Göttinnen, von Andraste, Schutzgöttin der Bären und des Krieges bis Sul, zuständig für Feuer und wärmende Heilquellen.

Die Diskussion um die Bedeutung des Ortsnamens Bad Saulgau verdeutlicht, wie unklar  die Bedeutung von Keltenschanzen ist. Welchem Zweck dienten sie? Wir wissen es nicht wirklich. Das liegt daran, dass Keltenschanzen bis heute so gut wie überhaupt nicht untersucht worden sind. In der Regel beschränkt sich die »Erforschung« einzelner, weniger der mysteriösen Anlagen auf eine mehr oder minder oberflächliche Beschreibung (1). Selbst wer die Schanzen angelegt hat, ist wissenschaftlich nicht erwiesen. Das wurde auf der »14. Niederbayerischen Archäologentagung« (21.-23. April 1995) von Deggendorf deutlich. Archäologische, definitive Beweise für die Kelten als Urheber gibt es nicht. Noch unklarer ist ihr Zweck!

Foto 2: Keltenschanze Großeichenhausen
Waren es Bauernhöfe mit Häusern und Brunnenschächten? Oder waren es doch Kultanlagen mit Tempelchen und Opferschächten? Waren es Viehpferche? Dienten sie als Weiden für Kühe, Pferde, Rinder, Schafe, Schweine und Ziegen? Tatsächlich fanden sich im Bereich von »Keltenschanzen«, die gelegentlich auch den Römern oder den Schweden zugesprochen werden, Tierknochen. Was aber hat das zu bedeuten? Tierknochen können auf kultische Nutzung der Anlagen ebenso hinweisen wie auf landwirtschaftliche Viehhaltung. Oder traten auf Bauernhöfen vor Jahrtausenden dann und wann Viehseuchen auf? Befürchtete man eine Ausdehnung der Seuche durch Ansteckung und hat die befallenen Tiere getötet und die Kadaver in tiefen Löchern vergraben? Andere Interpreten halten die Schächte für ehemalige Brunnen, in die nach und nach Abfall, eben auch Tierknochen, geworfen wurden? Aber müssten dann nicht viel mehr Gebrauchsgegenstände wie Töpfereiwaren in solchen Schächten gefunden werden?

Foto 3: Keltenschanze Großeichenhausen

Nach wie vor wird die »Brunnen-Theorie vertreten (2), »obwohl offensichtlich in einer ganzen Reihe von Schächten niemals Wasser vorhanden war«. Es ist richtig: Brunnen wurden, zum Beispiel in Städten, immer wieder mit Abfall verfüllt. Allerdings hat man in den »Keltenschanzen« offenbar immer wieder wie zu 35 Meter tiefe Schächte ausgehoben, um sie umgehend wieder zuzuschütten. Warum? Brunnen können es dann nicht gewesen sein.

Wenn bei einigen wenigen intensiven Grabungen in tiefen Schächten Tierknochen entdeckt wurden, was hat das zu bedeuten? Klaus Schwarz hat sich um die Erfassung der Keltenschanzen in Bayern große Verdienste erworben. Sein »Atlas der spätkeltischen Viereckschanzen dokumentiert, wo es einst Schanzen gab, die längst zerstörten worden und verschwunden sind. Er zeigt weiter auf, wo noch spärliche Reste von derlei Anlagen und wo noch relativ gut erhaltene Schanzen zu finden sind (4). Und er beschreibt genau, was war und was ist (5). Klaus Schwarz war es, der umfangreiche Ausgrabung im Bereich der »Viereckschanze« von Holzhausen, im Münchner Umland, vorgenommen hat. Seiner Überzeugung nach war (6) die Anlage von sakraler Bedeutung. Im Geviert der Schanze befanden sich mindestens ein Tempel und drei Opferschächte, in denen die Knochen von Opfertieren und Kultobjekte gefunden wurden. Er hat keinen Zweifel: Keltenschanzen waren Heiligtümer.

Foto 4: Keltenschanze Großeichenhausen

Unklar ist auch, wie viele »Keltenschanzen« es einst gab. Bis anno 1995 hatte man mit Hilfe der Luftbildarchäologie innerhalb von fünfzehn Jahren 40.000 »Keltenschanzen« ausfindig gemacht, und das allein in Bayern. Bedenkt man diese ungeheuerliche Vielzahl von Anlagen, dann kann man erahnen, was es für gewaltige Anstrengungen bedurfte, sie alle zu bauen. Gigantische Mengen an Erdreich müssen bewegt worden sein, allein schon beim Aushub der Gräben und beim Auftürmen der Wälle. Immer wieder stellt sich die Frage: Wozu geschah das alles? Nach Abwägung einer Fülle von Informationen stellt Gernot L. Geise zutreffend fest (7): »Die Archäologie tappt bezüglich der Schanzen nach wie vor im tiefsten Dunkel, das hat sich bis heute nicht geändert.«

Sehr aufschlussreich ist eine Hinweistafel, die vom Landratsamt München aufgestellt wurde. Überschrift: »Viereckschanze zwischen Großeichenhausen und Gumpertsham«. Der Text: »Im Gegensatz zu den auf freiem Feld liegenden Keltenschanzen /zum Beispiel im Lanzenhaarer Feld bei Deisenhofen) wurde diese Viereckschanze (aus dem letzten Jahrhundert v. Chr. Geburt) später vom Wald überwachsen. Sie ist Teil einer Gruppe von dreizehn Schanzen im Gebiet östlich der Isar zwischen Oberhaching, Eichenhausen und Wolfratshausen.« Keinen Zweifel lässt der Informationstext über Sinn und Zweck der Anlage aufkommen. Wir lesen weiter: »Es handelt sich um einen rechteckigen Kultbezirk von 100 m Länge und 85 m Breite in einem leicht nach Nordosten geneigten Gelände, umgrenzt von einem steil geböschten, 4 m hohen Wall und umlaufenden Spitzgraben. Der Eingang der Schanze liegt in der Mitte der Ostseite. (E.Keller)«

Foto 5: Lageplan der Keltenschanze

Stephan Gröschler schreibt auf seiner vorzüglichen Internetseite »Kraftvolle Orte« (8) : »Auch die Viereckschanze Großeichenhausen ist ein sehr charakteristische Schanze mit deutlichen Überhöhungen, relativ tiefen Gräben außen und einem breiten Tor. Die Nordecke ist sehr zugewachsen und schlecht zu erreichen, aber die entschädigt die restliche Schanze. In der Mitte steht ein Holzklotz, symbolisch für einen kleinen Altar, und die Ausstrahlung ist sehr positiv. Und gerade der Schnee hat diesen Eindruck verstärkt und aus dieser friedlich anmutenden und ruhigen Viereckschanze einen noch schöneren, kraftvollen Ort gemacht.«

Die »Viereckschanze Großeichenhausen« hat zwei »Schächte« aufzuweisen. Nach Geise »hat der erste einen Durchmesser von etwa drei Metern bei 17 Metern Tiefe … Der zweite Schacht hat einen Durchmesser von 2,50 Metern bei elf Metern Tiefe.«

Großeichenhausen ist wirklich einen Besuch wert. Die Viereckschanze erreichen Sie bequem zu Fuß. Fahren Sie von Neukolbing Richtung Gumpertsham und parken Sie am Ortsanfang. Ein Feldweg führt Sie in nördlicher Richtung in den Wald hinein, der Waldweg führt Sie ans Ziel. Linker Hand sehen Sie die Informationstafel und die Viereckschanze.

Wenn Sie ein paar Tage Zeit haben, sollten Sie unbedingt auch die Keltenschanze von Holzhausen besuchen. Ein Orientierungspunkt ist Gerblinghausen. In unmittelbarer Umgebung gibt es über zehn Keltenschanzen. Und wenn Sie eine günstig gelegene, gastliche Unterkunft suchen, empfehle ich Ihnen wärmstens den gemütlichen Ferienhof »Zum Dammerbauer« direkt in Holzhausen. Von hier aus erreichen sie zwei Keltenschanzen in wenigen Minuten! (9)

Zu den Fotos: Alle Fotos hat Hedi Stahl, Gerblinghausen, aufgenommen. Ich bedanke mich sehr herzlich für die Genehmigung, ihre Fotos in meinem Blog zu verwenden! DANKE! Copyright für alle Fotos: Heidi Stahl

Fußnoten

1) Siehe hierzu Walter Irlingers Aufsatz »Forschung zu den spätkeltischen
     Viereckschanzen« in »Schöne Heimat, Erbe und Auftrag«, Heft 3/ 1996, 
     Herausgeber ist der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V.
2) Geise, Gernot L.: »Keltenschanzen und ihre verborgenen Funktionen«,  
    Hohenpeißenberg, 10. Auflage 2014, Seite 112
3) ebenda, Seite 113
4) Schwarz, Klaus: »Atlas der spätkeltischen Viereckschanzen Bayerns – Pläne und  
     Karten«, München 1959
5) Schwarz, Klaus: »Atlas der spätkeltischen Viereckschanzen Bayerns/
     Textband«, München 2007
6) »Die Ausgrabungen in der Viereckschanze 2 von Holzhausen/ Grabungsberichte
     vom Klaus Schwarz/ Zusammengestellt und kommentiert von Günther
     Wieland«, Rahden/ Westfalen 2005, S. 11
7) Geise, Gernot L.: »Keltenschanzen und ihre verborgenen Funktionen«,  
    Hohenpeißenberg, 10. Auflage 2014, Seite 115
8) »KRAFTVOLLE ORTE Kraftvolle, mystische und geheimnisvolle Orte (in 
     Bayern)« www.kraftvolle-orte.de, siehe »Kelten- und Viereckschanzen  
     Viereckschanze Großeneichenhausen«
(9) Ferienhof »Zum Dammerbauer«, Dinghartinger Straße 3, 
     82064 Strasslach-Holzhausen

Literatur zum Themenkreis »Kelten«
Teil 3

Ritter, Thomas: Spuren ins Dunkel/ Erfahrungen an den Grenzen unseres
Foto 6: Kirchlein von Großeichenhausen

     Wissens, Schleusingen 2001
      (Kelten, Keltische Kontakte S. 94 fff.)
Röber, Dr. Ralph (Leitung der Redaktion): Die Welt der Kelten/ Zentren der  
     Macht Kostbarkeiten der Kunst, Ostfildern 2012
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Rosenheim,
     Chiemsee, Traunstein, Bad Reichenhall, Berchtesgaden/ Führer zu vor- und
     frühgeschichtlichen Denkmälern, 2. Auflage, Mainz 1971
     (Keltenschanzen: Siehe z.B. S. 248ff., 250 ff., 256f., 257 ff., S. 258-283)
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Rosenheim,
     Chiemsee, Traunstein, Bad Reichenhall, Berchtesgaden/ Führer zu vor- und
     frühgeschichtlichen Denkmälern, 2. Auflage, Mainz 1971
Rohrecker, Georg: Druiden – Wilde Frauen – Andersweltfürsten/ Das keltische
     Erbe in Österreichs Sagen, Wien 2002
     (Sagen zur Verteuflung von Glaube und Lebenseinstellung der Kelten, S.
     165-195)
Rohrecker, Georg: Die Kelten Österreichs/ Auf den Spuren unseres versteckten
     Erbes, Wien 2003
Rohrecker, Georg: Heilige Orte der Kelten in Österreich/ Ein Handbuch, Wien 
     2005
Rohrecker, Georg: Kelten, Götter, Heilige/ Mythologie der Ostalpen, Wien
     2007
Rohrecker, Georg: Die Kelten/ Auf den Spuren unseres versteckten Erbes,
     Wien 2011
Schwarz, Klaus und Wieland, Günther: Die Ausgrabungen in der
     Viereckschanze 2 von Holzhausen, Rahden/ Westf. 2005
Schwarz, Klaus: Atlas der spätkeltischen Viereckschanzen Bayerns – Pläne und  
     Karten, München 1959
Schwarz, Klaus: Atlas der spätkeltischen Viereckschanzen Bayerns Textband,  
     München 2007
Seabrook, Lochlainn: The book of Kelle/ An Introduction to Goddess-Worship
     and the Great Celtic Mother-Goddess Kelle, Franklin, 2. Auflage, 2010
     Seabrook, Lochlainn: Britannia Rules/ Goddess-Worship in Ancient Anglo-
     Celtic Society, 2. Auflage, Franklin 2010
Sharkey, John: Die Keltische Welt/ Religion und Gesellschaft, Frankfurt 1982 Shiels, Tony 'Doc': Monstrum/ A Wizard's Tale, London 1990
     (Kapitel 6, S.85-93, Celtic Connections)
Spence, Lewis: The Magic Arts in Celtic Britain, North Hollywood 1996
Verhart, Leo: Den Kelten auf der Spur/ Neue archäologische Entdeckungen
     zwischen Nordsee und Rhein, Mainz 2008
Wieland, Günther (Hrsg.): Keltische Viereckschanzen/ Einem Rätsel auf der
     Spur, Stuttgart 1999
Wood, Dr. Phil. Juliette: Die Lebenswelt der Kelten/ Alltag, Kunst und
     Mythen eines sagenhaften Volkes, Augsburg 1998, (Großformat!)

Zu den Fotos: Alle Fotos hat Hedi Stahl, Gerblinghausen, aufgenommen. Ich bedanke mich sehr herzlich für die Genehmigung, ihre Fotos in meinem Blog zu verwenden! DANKE! Copyright für alle Fotos: Heidi Stahl

338 »Die Göttin auf dem Berg«,
Teil 338 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                       
erscheint am 10.07.2016

Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Sylvia B. (101) Osterinsel (79) Ursula Prem (61) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) g.c.roth (31) Karl May (27) Nan Madol (27) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Externsteine (18) Für Sie gelesen (18) Bibel (17) Rezension (17) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Krimi (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Freitagskolumne (6) Kinderbuch (6) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) Thriller (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Atacama Wüste (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Sacsayhuaman (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) Österreich (3) Alphabet (2) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Goethe (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) einmaleins lernen (2) ABC Walpurgisnacht (1) Interview Markus Lanz (1) Vorlesebuch (1) Vorsicht Liebensgefahr (1) Walpurgisnacht-Reihe (1)