»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein
Foto 1: Jakobs Traum von der Himmelsleiter, Kupferstich von 1694 |
»Das ist doch alles ein Scheiß!« ließ der Religionslehrer ärgerlicher als sonst vernehmen. Ich war damals 14 und löcherte den »Gottesmann« gern dann und wann mit Fragen über Erich von Dänikens »Erinnerungen an die Zukunft«, speziell wenn es ums Alte Testament ging. Auf meine Frage, warum er sich denn so sicher sei, dass die Bibel wirklich keine Hinweise auf prähistorische Astronautengötter enthalte, kam wieder sein »Das ist doch alles ...«. Und selbstgefällig ließ der Geistliche und Religionslehrer vernehmen: »Ich habe die biblischen Texte in den Originalsprachen gelesen, da kommen keine Außerirdischen drin vor!«
Im Verlauf meines Studiums an der evangelischen Theologie an der »Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/ Nürnberg« übersetzte ich die fünf Bücher Mose und zahlreiche andere Textpassagen des Alten Testaments wie die »UFO-Sichtungen« des Propheten Hesekiel aus dem Hebräischen ins Deutsche. Dabei bemühte ich mich, dem hebräischen Originaltext möglichst gerecht zu werden. Vor allem wollte ich den Text selbst sprechen lassen, ohne eine theologische Interpretation hinein zu übersetzen. Gerade der Theologe neigt ja dazu, eine bestimmte Sichtweise als richtig vorauszusetzen, um dann Bibeltexte so zu übersetzen, dass die theologische Voreingenommenheit bestätigt wird.
Foto 2: Die Himmelsleiter, 16. Jahrhundert |
Der brave, konservative Theologe jeder Religion geht von einer unbezweifelbaren religiösen Wahrheit aus, über die nur die eigene Religion verfügt. Er hat keinen Zweifel, dass nur seine Religion allein die Wahrheit von Gott, Schöpfung und Welt zu bieten hat. Er übersetzt dann Texte entsprechend, sprich er hinterfragt die Lehre seiner Theologie niemals. Er übersetzt vielmehr – bewusst oder nicht – so, dass eben seine vorgefasste Meinung bestätigt wird. Wie sollte das auch anders gehen? Wenn man sich im Besitz der allein gültigen Wahrheit sieht, und das im Gegensatz zu den vermeintlich Ungläubigen aller anderen Religionen, kommt bei jeder Übersetzung heraus, was die Lehre der eigenen Religion vorschreibt. Was davon abweicht gilt als falsch.
So kann man schließlich sehr schön die Übersetzung als Beweis für die Richtigkeit der eigenen religiösen Glaubenswelt heranziehen. Dabei bestand nie die Gefahr, dass eine Übersetzung die eigene Glaubenslehre in Frage stellen würde. Man ist überzeugt, allein zu wissen, was wahr ist und nimmt erst gar nicht wahr, was diesem Glauben widerspricht.
Foto 3: Der Kalvarienberg, Bad Tölz, Foto Heidi Stahl |
Maria Montessori (*1870 in Chiaravalle; † 1952 in Noordwijk aan Zee) war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und »Erfinderin« der Montessoripädagogik. Kritisch äüßerte Maria Montessori über die herkömmliche Pädagogik: »Die Schule ist jenes Exil, in dem der Erwachsene das Kind solange hält, bis es imstande ist, in der Erwachsenenwelt zu leben, ohne zu stören.« Diese Aussage trifft auch, ja besonders auf jede fundamentalistische Theologie zu. Der Student wird so lange mit der angeblich alleingültigen Lehre traktiert, bis er sie verinnerlicht hat. Dann stört er nicht mehr im religiösen Getriebe. Und wenn doch, wird er in gewissen Ländern eben einen Kopf kürzer gemacht.
Von besonderem Interesse war für mich schon als Schüler die mysteriöse Geschichte von Jakobs Traum. Im Traum sieht Jakob eine Leiter, die bis in den Himmel reicht. Auf dieser Leiter steigen Boten Gottes vom Himmel zur Erde herab oder von der Erde empor in den Himmel. Im hebräischen Original ist von »Boten Gottes« die Rede, aus denen später »Engel« wurden. Wie diese Boten ausgesehen haben, wir wissen es nicht. Der Text selbst gibt keinen Hinweis etwa auf Flügel, die ja im Christentum als Attribut von Engeln gelten.
Foto 4: Kreuzkirche Bad Tölz, Foto Heidi Stahl |
Die genaue Lokalisation des Traums, sprich wo denn genau die Himmelsleiter gestanden haben soll, das lässt sich aus dem biblischen Text nicht herauslesen. Bei der knappen Beschreibung dieses Ortes gibt es Unklarheiten. Im 1. Buch Mose Kapitel 28, Vers 17 erfahren wir, dass dem Jakob angst und bange wurde. Aber warum?
Die altslavische Tradition kennt einen der mysteriösesten Texte, der niemals in den Kanon des Alten Testaments aufgenommen wurde und der doch die Geschichte von Jakob und der Himmelsleiter ausführlicher erzählt. Wie im biblischen Text (1) lesen wir auch hier die gleiche Rahmenhandlung (2): »Jakob machte sich auf den Weg zu Laban, seinem Onkel. Und er fand einen Ort und schlief ein, nachdem er (s)einen (3) Kopf auf einen Stein gelegt hatte, denn die Sonne war untergegangen. Da hatte er einen Traum: Und siehe, eine Leiter war auf der Erde aufgestellt, deren Spitze bis zum Himmel reichte.«
Foto 5: Ein Engel vom Kalvarienberg |
Die altslavische Bibelapokryphe ist aber sehr viel detailreicher als der kurze Text im »Alten Testament«. So erfahren wir (4), dass rechts und links von jeder Leiterstufe »menschliche Gesichter« zu sehen waren. Dann aber präzisiert der Text (5): »Gesichter, die bis zur Brust reichten«. Offenbar standen also auf jeder Stufe rechts und links so etwas wie Büsten, womöglich auch Statuen. Die »Himmelsstiege von Bad Tölz« kommt mir in den Sinn. Anno 1718 gab es hoch über dem Isartal nur eine Himmelsstiege: im Freien. 1726 wurde die »Kreuzkirche« auf dem Kalvarienberg über die »Himmelsstiege« gebaut.
Ehrfürchtig steht der fromme Pilger vor einer breiten Holztreppe, die aber offenbar nur von Engeln und hoher Geistlichkeit beschritten werden darf. Rechts und links davon führen steinerne Treppen nach oben. Die mittlere Treppe, so lesen wir auf einer Schrifttafel, wurde »nach dem Muster der wahren heiligen Stiege zu Rom hier errichtet und durch Einlegung mehrerer heiliger Reliquien eingeweiht«. Die seitlichen Treppen sind für profanere Besuche bestimmt.
Rechts und links von der eigentlichen Himmelsstiege stehen Engel, just wie es der altslavische Text zu beschreiben scheint. Die Himmelsstiege von Bad Tölz wie die zu Rom verbindet auf plastische Weise irdische mit himmlischen Gefilden. Freilich ist die »Leiter Jakobs« im altslavischen Text recht kurz. Nur zwölf Stufen müssen die Engel überwinden, um von der Erde in den Himmel oder aus dem Himmel zur Erde zu gelangen.
Foto 6: Die Himmelsstiege von Bad Tölz |
Der Übergang in den »Himmel« freilich erfordert im altslavischen Text einigen Mut (6): »Und die Spitze der Leiter war ein Antlitz wie eines Menschen, aus Feuer behauen.« Der unbekannte Textautor vergleicht das Tor zum Himmel mit einem »Antlitz eines Menschen, aus Feuer behauen«. Darf man den Text beim Wort nehmen? Dann gab es da eine »Leiter«, die zwölf »Sprossen« hatte und in ein Etwas mündete, das wie ein feuriges Menschenantlitz aussah. Prof. Ernst Bammel (*1923, †1996) versicherte mir, dass es nach jüdischer Legende aus dem ersten oder zweiten Jahrhundert nach Christi Geburt über dem Boden ein »Tor zum Himmel« gab. Ein »Stargate«? War dieses »Tor zum Himmel« so schrecklich, dass die Menschen sich fürchteten? Denn als schrecklich und fürchterlich wird der Übergang beschrieben, der Ein- und Ausgang, das »Himmelstor«.
Wie dürfen wir uns ein Tor zum Himmel vorstellen? Als realen Ort des Wechsels vom Irdischen ins Himmlische und umgekehrt?
Foto 7 |
2) Petkov, Julian: »Altslavische Eschatologie:
Texte und Studien zur apokalyptischen Literatur
in kirchenslavischer Überlieferung«, Tübingen 2016,
Seite 320, »Text der ›Leiter Jakobs‹«, I. 1 und 2
3) Hier liegt wohl ein Druckfehler in der von mir
zitierten Quelle vor. Jakob legte ja wohl kaum einen,
sondern seinen Kopf auf einen Stein.
Man darf ja wohl davon ausgehen, dass Jakob
nur einen Kopf hatte!
4) Petkov, Julian: »Altslavische Eschatologie:
Texte und Studien zur apokalyptischen Literatur in
kirchenslavischer Überlieferung«, Tübingen 2016,
Seite 320, »Text der ›Leiter Jakobs‹«, I. 1, 4 und 5
5) ebenda
6) ebenda, I.3
Zu den Fotos
Foto 8 |
Foto 2: Jakobs Himmelsleiter in einer niederdeutsche Lutherbibel, spätes 16. Jahrhundert
Foto 3: Der Kalvarienberg, Bad Tölz, Foto Heidi Stahl Mai 2014, copyright Heidi Stahl
Foto 4: Kreuzkirche Bad Tölz, Foto Heidi Stahl, copyright Heidi Stahl
Foto 5: Ein Engel vom Kalvarienberg Bad Tölz Heidi Stahl, copyright Heidi Stahl
Foto 6: Die Himmelsstiege von Bad Tölz, Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 7: Engel an der Himmelsstiege, Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 8: Engel rechts und links der Stufen, Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 9: Gemälde von Michael Willmann (1630–1706), wikimedia
commons/ public domain
Ein herzliches Dankeschön geht an Hedi Stahl für ihre vorzüglichen Fotos (3-5). Das Copyright für die Fotos hat natürlich Heidi Stahl!
413 »Jakob und das schreckliche Tor zum Himmel«,
Teil 413 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 17.12.2017
Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!
saalma
AntwortenLöschensaalma?
AntwortenLöschen