Sonntag, 17. April 2011

65 »Felsengrab und Felsenhöhle«

Teil 65 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein


Die Externsteine - Heidnisches Zeremonialzentrum
Foto: ©Walter-Jörg Langbein
Vor über dreißig Jahren händigte mir der damalige Wächter den Schlüssel zur Innenwelt der Externsteine aus. Quietschend öffnete sich damals jene Tür, die heute für Besucher ohne Sondergenehmigung verschlossen bleibt. Ich betrat das Innenleben der Externsteine: ineinander übergehende Kammern, in die kaum Licht eindringt, geben nach wie vor Rätsel auf.

Wann, von wem und zu welchem Zweck wurden diese geheimnisvollen Räumlichkeiten in den Stein getrieben? Wer hat sie zu welchem Zweck geschaffen? Waren es mittelalterliche Mönche? Oder übernahmen fromme Klosterbrüder nur, was unbekannte Vorgänger wann auch immer dem massiven Stein abgetrotzt haben?

Besonders interessant ist die »Kuppelgrotte«, die in der Literatur aber seltsamer Weise meist sträflich vernachlässigt wird. Man konnte sie ursprünglich durch einen heute verschlossenen schmalen Eingang betreten, der von einer »Petrusgestalt« bewacht wird. Manchmal wird aber eine eher neutrale Bezeichnung gewählt, nämlich »Wächter« (1). Die humanoide Gestalt ist – trotz geschützter Positionierung am Fels – bemerkenswert schlecht erhalten. Der Körper ist, so scheint es, vom Zahn der Zeit in ein Relief ohne echte Konturen verwandelt worden.

»Petrus« bewacht den Eingang
Foto: ©Walter-Jörg Langbein
Der Kopf erinnert stark an einen Totenschädel. Gewiss: Die Gestalt hält offenbar einen Schlüssel in der Hand, der aber könnte nachträglich gemeißelt worden sein. Auch weist ein solcher Schlüssel nicht zwangsläufig auf Petrus hin. Es könnte sich bei dem vermeintlichen »Petrus« auch um den Wächter eines Totenreiches gehandelt haben... vielleicht um einen Totengott am Eingang zur Unterwelt.

Passiert man nämlich den Wächter (was heute nicht mehr möglich ist, der Eingang bleibt verschlossen), so gelangt man in die Kuppelgrotte, in der vor Jahrtausenden gewaltige Feuer loderten. Wann aber wurde die wenige Quadratmeter große Grotte als Krematorium oder Opferstätte genutzt? Moderne wissenschaftliche Datierungen wiesen auf ein weit höheres Alter hin als bisher angenommen. Demnach loderten in der Mitte des ersten nachchristlichen Jahrtausends gewaltige Feuer in der kleinen Kammer. Damit ist aber nicht gesagt, dass sie nicht schon früher als »höllisches Inferno« genutzt wurde.

Die wissenschaftlichen Datierungen beweisen lediglich, dass vor rund 1500 Jahren Feuer mit sehr hohen Temperaturen brannten, die sehr wohl weitaus ältere Rußspuren aus vorchristlichen Zeiten gelöscht haben können!

Der Schlüssel des Wächters
Foto: ©Walter-Jörg Langbein
Der Forscher Ulrich Niedhorn (2) kommt zur Ansicht, dass im Inneren des ausgehöhlten Externsteins über einen langen Zeitraum hinweg Tote eingeäschert wurden. Zum Schluss seiner ausführlichen Arbeit »Neue Befunde in der Kuppelgrotte« (3) fasst er zusammen: »Zur Zeitstellung so einer Nutzung der Brennkammer ist zu sagen, dass sie keinesfalls in die christliche Epoche fallen kann. Der heidnische Brauch der Feuerbestattung ist von der katholischen Kirche bis vor kurzem nicht geduldet worden.«

Niedhorn, Ulrich NiedhornSollten also die Höhlenkammern im Inneren der Externsteine schon zu vorchristlichen Zeiten genutzt worden sein? Für mich stellen die Externsteine nach wie vor ein großes Geheimnis dar. Die Felsentürme haben mit Sicherheit schon Jahrtausende Menschen angelockt. Das relativ weiche Gestein der in die Senkrechte empor gepressten natürlichen Felstürme lud förmlich zur Schaffung einer Unterwelt im Inneren ein.

Wer mag das Heiligtum erstmals genutzt haben? Waren es Anhänger einer »heidnischen« Religion vom ewigen Kreislauf des Lebens auf unserem Planeten Erde? Nach mehr als dreißig Jahren intensiven Erforschens der Ursprünge religiösen Denkens bin ich zur Überzeugung gekommen, dass die Zeremonie der »heiligen Hochzeit« zu den wohl ältesten religiösen Riten überhaupt gehört.

Blick in die Kuppelkammer
Foto: ©Walter-Jörg Langbein
Worum ging es in diesen Kulten? Die Menschen glaubten, dass alles Leben immer wieder den gleichen Zeitzyklus durchläuft. Es wird geboren, es blüht auf, wächst heran, erreicht seinen Zenit, wird älter und stirbt schließlich. Dieses ewige Schema wurde auch in den Jahreszeiten erkannt: Der Frühling steht für die Geburt des Lebens, der Winter für den Tod. Im Winter hatten die Menschen Angst. Sie froren und hungerten. Würde es im Frühjahr wieder zu einer Neugeburt des Lebens kommen?

Rituell wurde der magische Zauber bemüht: Wenn die Himmelsgöttin mit dem Vertreter der Erde die heilige Hochzeit feierte... wenn der Gemahl der Königin starb, um dann von der Königin wieder aus dem Totenreich geholt zu werden.... dann würde auch die Natur wieder zu neuem Leben erweckt werden. Dann würde auf die Totenstarre des Winters (oder der Trockenzeit in anderen Breiten) die Wiedergeburt des Lebens im Frühjahr (oder der Regenzeit in anderen Gefilden) folgen.

Überlegen wir: In der »Brennkammer« wurden Tote kremiert, um ihnen die Auferstehung zu ermöglichen. An der Außenwand befindet sich das Kreuzabnahmerelief: zufällig? Oder sollte das christliche Motiv das heidnische überdecken?

Kreuzabnahme mit Tür zur Brennkammer
Foto: ©Walter-Jörg Langbein
Das »Krematorium« der Externsteine kann von außen (an »Petrus« vorbei) betreten werden. Vom Raum mit der rußgeschwärzten Kuppel gelangt man in den zentralen Raum im Externstein. Im Bild, vom Betrachter aus links: Der Eingang zur Kuppelgrotte. Rechts im Bild: Das Kreuzabnahmerelief, an der Außenwand zur Kuppelgrotte!
Gerade weil meine Überlegungen so fremdartig wirken müssen in unserer Welt, die noch vom christlichen Denken geprägt ist, möchte ich wiederholen: Waren die Externsteine einst ein vorchristliches Zentrum der »Heiligen Hochzeit«? Wurden in der Kuppelgrotte vornehme Verstorbene verbrannt, damit sie zur Zeit des nächsten »Frühlings des Lebens« wiedergeboren werden konnten?

Im zentralen Höhlenraum
Foto: ©Walter-Jörg Langbein
Wir müssen konstatieren: Wenn man die Externsteine mit »christlicher Brille« betrachtet, kann man sie auch nur christlich verstehen. Setzen wir versuchsweise auch einmal eine »heidnische« Brille auf!

Gewiss: Meine Überlegungen zu den Externsteinen als zentrale heidnische Kultstätte sind spekulativ... das sind aber alle Erörterungen über den mystisch-mysteriösen Ort im Teutoburger Wald! Grundlegende Fragen sind bis heute nicht beantwortet. Zum Beispiel: Wurde der Verbindungsgang vom zentralen Hauptraum in den Externsteinen zur Verbrennungskammer erst nachträglich aus dem Fels geschlagen, als das letzte große Feuer längst erloschen war? Wurde er von mittelalterlichen Mönchen geschaffen, die den Kuppelraum anschließen und nutzen wollten.... jetzt als spartanische Mönchszelle?

Unklar ist auch die Verwendung des seltsamen Felsengrabes, direkt am kleinen Teich am Fuße der Externstein gelegen. Es erinnert an die christliche Vorstellung vom Grab Jesu.

Entstand es in christlichen Zeiten als versuchte Nachbildung des Felsengrabes Christi? Gab es zu christlichen Zeiten so etwas wie Passionsspiele bei den Externsteinen: von der Kreuzigung bis zur Kreuzabnahme am Relief.... zur Bestattung des Leichnams des Gekreuzigten im Felsengrab... bis hin zur Beisetzung des Leichnams in der Felsenhöhle? Wurde der Besuch von Maria Magdalena am Grab Jesu in frommer Andacht nachgespielt, zu deren Entsetzen das Grab leer war? Maria Magdalena begegnete nach christlich-biblischem Bericht bekanntlich dem auferstandenen Jesus am leeren Grab!

Das mysteriöse Felsengrab
Foto: ©Walter-Jörg Langbein
Als Ort der realen Bestattung ist das Felsengrab denkbar ungeeignet... wohl aber für rituelle Bestattungen etwa bei Passionsspielen.

Die Externsteine im Teutoburger Wald haben bis heute ihre Geheimnisse gewahrt. Erklärungen sind stets Versuche und spekulativ. Was wirklich geschah.. wir wissen es nicht. Die mysteriöse Atmosphäre des rätselhaften Ortes lädt zu Gedankenspielen ein. Meine Überlegungen beanspruchen keineswegs DIE Wahrheit zu bieten, sollen lediglich zum eigenen Nachdenken anregen... ohne Scheuklappen!

Wenn ich etwas aus mehr als drei Jahrzehnten der Reisen zu den geheimnisvollsten Plätzen unseres Planeten gelernt habe, dann dies: Vor Ort erkennt man, dass in wissenschaftlichen Lehrbüchern nicht zwangsläufig DIE Wahrheit stehen muss! Leider lassen sich die Spuren der Vergangenheit an mysteriösen Stätten nie wirklich wie ein Buch lesen....

Fußnoten
1: Kestermann, Dieter: »3000 Jahre Externsteine«, Bochum 2001, S.12 ff.
2: ebenda, S. 65-80
3: ebenda, S. 77

Literaturempfehlungen
Buss, Winfried: »Ein Gang zu den Externsteinen«, Paderborn 1994
Hantl, Otto: »Urglaube und Externstein«, Oberursel, Essen, Tübingen 1998
Henze, Usch: »Osning – Die Externsteine/ Das verschollene Heiligtum
Deutschlands und die verlorenen Wurzeln europäischer Kultur«, Saarbrücken
2006
Kestermann, Dieter: »3000 Jahre Externsteine«, Bochum 2001
Koneckis, Ralf: »Geheimnis Externstein/ Ergebnisse neuer Forschung«,
Dortmund 1995
Matthes, Walther: »Corvey und die Externsteine/ Schicksal eines
vorchristlichen Heiligtums in karolingischer Zeit«, Stuttgart 1982
Tiggelkamp, Gerhard: »Die Externsteine im Teutoburger Wald«, Bad
Kreuznach (Eigenverlag), ohne Jahresangabe (ca. 1989)
.
Teil 66 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
»Das Geheimnis der Feuerräder«

von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 24.04.2011
.
Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Sylvia B. (101) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (36) Peru (34) Karl May (27) Nan Madol (27) g.c.roth (27) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Externsteine (18) Für Sie gelesen (18) Bibel (17) Rezension (17) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Pyramiden (11) Krimi (10) Malta (10) Ägypten (10) Forentroll (9) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Märchen (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Mord in Genf (5) Satire (5) Thriller (5) Atacama Wüste (4) Cheopspyramide (4) Dan Brown (4) Ephraim Kishon (4) Hexenhausgeflüster- Sylvia B. (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Sacsayhuaman (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mord im ostfriesischen Hammrich (3) Mysterien (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) Bevor die Sintflut kam (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Friedhofsgeschichten (2) Goethe (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Münsterland-Krimi (2) Vincent van Gogh (2) Alphabet (1) Bestatten mein Name ist Tod (1) Hexen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen Hexenhausgeflüster (1) Mord Ostfriesland (1) Mord und Totschlag (1) Münsterland (1) einmaleins lernen (1) meniére desaster (1)