Sonntag, 18. April 2010

14 »Dr. Cabreras gravierte Steine«

Teil 14 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein
1961 trat der Rio Ica über seine Ufer und überschwemmte Teile der Ocucaje-Wüste. War ein Erdbeben verantwortlich? Als sich die Wassermassen wieder zurückzogen, untersuchten einheimische Bauern die Schäden. Karge Felder waren vollkommen verwüstet. Wo zuvor Landwirtschaft betrieben werden konnte, da war die dünne Schicht fruchtbaren Bodens weggeschwemmt worden. Beim Abschreiten des Landes machten die Einheimischen eine erstaunliche Entdeckung: Steinbrocken unterschiedlicher Größen, die lange im knochentrockenen Erdreich verborgen gelegen hatten... waren von den Naturgewalten freigelegt worden. Die Steine mochten wohl Ewigkeiten vom Fluss poliert worden sein.

Sie waren abgerundet und wiesen glatte Oberflächen auf. Es handelt sich bei den Steinen um grauen Andesit, also um einen harten Stein. Deshalb wird er gern zum Pflastern von Plätzen verwendet. Wegen der hervorragenden Witterungsbeständigkeit und seiner besonderen Härte eignet er sich ideal für den Straßenbau.

Und doch weisen die Ica-Steine aus eben diesem Material seltsame Gravuren auf. Wegen ihrer Härte sind sie eigentlich nicht erste Wahl für die Herstellung von Abertausenden von über und über mit Gravuren verzierten Kunstwerke. Die armen Bauern freuten sich über die Funde und verkauften die Kunstwerke an Touristen. Die Gravuren wurden publikumswirksam von den geschäftstüchtigen Einheimischen als »Inka-Kunst« deklariert.

Was die emsigen Steinhändler sicher wussten: Sollte es sich bei den gravierten Steinen um archäologische Funde handeln, verstießen sie zweifach gegen geltendes Recht. War es doch strengstens verboten, archäologische Stätten zu plündern – wenn man kein Archäologe war – und vorgeschichtliche Funde zu verkaufen. Schon gar nicht durften sie ins Ausland geschafft werden. Das Erbe der Vorgeschichte Perus gehörte Peru und sollte nicht ins Ausland verkauft werden.

Und so zogen die Einheimischen nachts los, um die gravierten Steine zu suchen. Sie begnügten sich nicht mehr damit, sie aufzulesen. Sie gruben systematisch. Neu war ihnen diese Tätigkeit nicht. Hatte die Landwirtschaft schon seit Jahrhunderten eher karge Erträge gebracht, so war doch die Grabräuberei schon weit lukrativer. Ganze Heerscharen – so berichtete mir Prof. Dr. Javier Cabrera Darquea – machten sich besonders in sternklaren Nächten auf den Weg.

Funde gab es immer wieder: Textilien aus Vorinkazeiten, die sich im trockenen Wüstenboden erstaunlich gut gehalten hatten. Systematisch wurden Gräber – ebenfalls aus präinakischen Zeiten – aufgespürt und geplündert. Die Grabräuber trugen bei ihrer Arbeit Amulette, die sie vor dem Zorn der Totengeister schützen sollten. Die Polizei fürchteten sie bei ihrer nächtlichen Arbeit weniger, wohl aber die Toten. Wurden sie doch ihrer Grabbeigaben beraubt.

1966 bekam Dr. Javier Cabrera Darquea einen solchen gravierten Stein zum Geburtstag geschenkt. 1966 führte Santiago Agurto Calvo, ein Architekt, archäologische Grabungen durch. Er wurde fündig: immer wieder stieß er auf gravierte Steine. Calvo kam zu der Überzeugung, dass die Ritzzeichnungen von Künstlern aus vorinkaischen Zeiten stammten. Vergeblich versuchte er, Vertreter der schulwissenschaftlichen Archäologie für die mysteriösen Funde zu interessieren.

Dr. Javier Cabrera Darquea bekam immer wieder gravierte Steine geschenkt : von dankbaren Menschen, denen er unentgeltlich geholfen hatte. Und bald entwickelte der berühmte Sohn des Städtchens Ica eine wahre Sammelleidenschaft. Aus Hunderten von Steinen mit Ritzzeichnungen wurden innerhalb von Jahren viele Tausende. Dr. Javier Cabrera Darquea, der an der »Universidad Nacional San Luis Gonzaga«, Ica, Vorlesungen gehalten hatte, machte neben schlichten geometrischen Zeichnungen bald höchst ungewöhnliche aus: Pflanzen und Tiere aus prähistorischen Zeiten. Da gab es eindeutig zu identifizierende Saurier, die in die Oberfläche von Steinen geritzt worden waren. Wie sollten Menschen in vorinkaischen Zeiten gewusst haben, wie Saurier ausgesehen haben? Fantastischer noch: Die Künstler, die eine unüberschaubare Menge von Bildnissen schufen, stellten Menschen und Saurier als Zeitgenossen dar. Auf anderen Steinen waren komplizierte medizinische Eingriffe gezeigt, sogar Herztransplantationen und Kaiserschnittoperationen!

Wiederholt habe ich das Cabrera-Museum in Ica besucht. Prof. Dr. Javier Cabrera Darquea erwies sich stets als äußerst hilfsbereit. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass ihn die ablehnende Haltung der Wissenschaft geärgert und gekränkt hat. Immer wieder empörte er sich ob der Weigerung der Schulwissenschaft, die Bibliothek in Stein als echt anzuerkennen. »Man kann doch die gravierten Steine wie ein Buch lesen!« betonte der streitbare Museumsdirektor immer wieder.

Das sahen die meisten Wissenschaftler ganz anders: Menschen und Dinosaurier als Zeitgenossen? Eine hochstehende Zivilisation vor vielen Jahrtausenden, die eine sehr fortgeschrittene Medizin mit komplizierten chirurgischen Eingriffen beherrschte? Menschen, die vor vielen Jahrtausenden nicht nur hervorragende Mediziner waren, sondern die überhaupt den Wissenschaften huldigten? So sieht man auf nicht wenigen gravierten Steinen im Museum Menschen, die mit Hilfe von Teleskopen in den Himmel starrten.

Für die Schulwissenschaft war klar: So eine frühe hochstehende Zivilisation konnte es vor Jahrtausenden nicht gegeben haben... weil eine Anerkennung der Funde das bisherige Geschichtsbild komplett ad absurdum geführt hätte. Die Gravuren konnten nur Fälschungen sein.... weil sie Fälschungen sein mussten! Zur großen Freude der Schulwissenschaftler bewies anno 1998 der Spanier Vincente Paris: die Steine sind gefälscht. Das heißt: Vincente Paris untersuchte einige Steine mit Gravuren und kam zum Ergebnis, dass die Bildnisse nicht in grauer Vorzeit, sondern erst in jüngster Vergangenheit hergestellt worden sind. Seine Mikrofotographie-Aufnahmen wiesen, Luc Bürgin weist in seinem vorzüglichen Werk »Lexikon der verbotenen Archäologie – Mysteriöse Relikte von A bis Z darauf hin, »auf manchen Ica-Steinen Spuren von moderner Farbe und Poliermittel« nach.

Wie sind die Erkenntnisse Vincente Paris zu bewerten? Sind alle gravierten Steine im Museum Fälschungen? Genau das behaupten seit Jahrzehnten sogenannte Skeptiker, selbsternannte Verteidiger der Schulwissenschaften. 1977 erschien Erich von Dänikens voluminöser Band »Beweise – Lokaltermin in fünf Kontinenten«. In diesem Band berichtete Däniken auch über die gravierten Steine von Ica (S. 415): »Die Familie Cabrera besitzt an der Plaza de Armas in Ica ein großes Haus, das sie auch braucht, denn die Cabreras sind sehr fruchtbar. Trotzdem sind drei große Räume vom Boden bis zur Decke hinauf mit Regalen versehen, in denen massenhaft Steine liegen. Von Fußball- bis Ballongröße. Jeder Stein ist mit anderen Motiven graviert... Man entdeckt Indianer, die auf Vögeln reiten. Es sind Indianer mit fremdartigen Werkzeugen in den Händen verewigt. Auf einem Stein bedient sich ein Indianer einer Lupe zum besseren Sehen. Ein Stein ist ein Globus im Taschenformat: die Umrisse fremder Länder, Kontinente und Ozeane sind sorgsam eingeritzt.... Mit Bedacht zeigt Dr. Cabrera, der selbst führender Chirurg ist, eine Serie von Steinen, die den Hergang einer Herztransplantation zeigen.

Dem Patienten, der auf einer Art von Operationstisch liegt, wird das Herz herausoperiert; Schläuche versorgen ihn mit Infusionen. Ein frisches Herz wird eingesetzt. Zwei Operateure schließen die Arterien. Die Brustöffnung wird geschlossen.«

1977 wurde Erich von Däniken heftig attackiert. »Kritische Journalisten« dokumentierten, so hieß es, was Däniken verschweige. In der Fernsehdokumentation »Pathways to the Gods« (etwa: »Pfade zu den Göttern«) führten besagte »Meister« der Recherche Basilio Uschuya vor, den sie angeblich ausfindig gemacht hatten.... den Fälscher der Steine. Uschuya, so hieß es, nicht ohne Häme, gravierte die Steine mit einem Zahnarztbohrer und ließ sie künstlich altern... durch Backen in Kuhdung. War damit Erich von Däniken entlarvt?

1996 nahm sich die BBC erneut der »Fälschungen« an. 1997 brillierte »Kabel 1« mit einer skeptischen Dokumentation. Wieder wurde Basilio Uschuya als Fälscher der Steine von Ica vorgestellt.

War somit die »Akte Ica-Steine« erledigt? Konnte sie endgültig geschlossen werden, da kritische Journalisten doch den Fälscher aller Steine auufgespürt hatten? Nun, ganz so einfach ist der Sachverhalt nicht. Es war keineswegs eine besonders schwierige Aufgabe, den Fälscher Basilio Uschuya zu »entdecken«. Dazu bedurfte es keines Meisterdetektivs wie Sherlock Holmes. Was von den »Enthüllern« gern verschwiegen wird: Erich von Däniken selbst stellte Basilio Uschuya in seinem Buch »Beweise – Lokaltermin in fünf Kontinenten« (1) vor. Um den Mann zu finden... muss man nur bei Däniken nachlesen.

Fakt ist: Erich von Däniken hat die Weltöffentlichkeit auf die gravierten Steine von Ica aufmerksam gemacht. Und er hat ganz offen über den »Fälscher« geschrieben. Nur: Erich von Däniken zweifelt aber stark an, dass Uschuya Zigtausende Gravuren gefälscht haben kann. Und in der Tat: Es ist unmöglich, dass Basilio Uschuya die gewaltige Masse an Steinen mit unzähligen Gravuren versehen hat.

Warum aber behauptet dann Basilio Uschuya selbst, »alle gravierten Steine« selbst hergestellt zu haben? Tut er das wirklich? Fakt ist: Basilio Uschuya hat nachweislich »gravierte Ica-Steine« an ausländische Touristen verkauft. Er wurde von den peruanischen Polizei mit dem Vorwurf konfrontiert, archäologische Funde illegal veräußert zu haben. Für das Übertreten dieses Gesetzes, das archäologische Erbe Perus schützen soll, wäre Basilio Uschuya empfindlich bestraft worden. Also erklärte er, die Steine gemeinsam mit seiner Frau gefälscht zu haben. Der Verkauf unechter archäologischer Gegenstände ist nämlich nicht verboten. Basilio Uschuya wurde nicht weiter belangt und auch nicht bestraft.

Basilio Uschuya (2): »Zwar habe ich der Polizei tatsächlich zu Protokoll gegeben, die Cabrera-Steine selbst fabriziert zu haben. Aber ich tat dies nur zu meinem eigenen Schutz. Man hätte mich sonst wegen Plünderung archäologischer Stätten verhaftet.«

Zitierte Literatur
(1) Erich von Däniken: »Beweise - Lokaltermin in fünf Kontinenten«, Düsseldorf und Wien 1977, S. 417 und S. 418

(2) Luc Bürgin: »Lexikon der verbotenen Archäologie: Mysteriöse Funde von A bis Z«, Rottenburg 2009, S. 101

Foto Cabrera/Langbein: Ingeborg Diekmann
Alle übrigen Fotos: Walter-Jörg Langbein
Copyright: Walter-Jörg Langbein



»Fantastische Funde oder Fälschungen?«,
Teil 15 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«,
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am
25.04.2010

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Sylvia B. (101) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (36) Peru (34) Karl May (27) Nan Madol (27) g.c.roth (27) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Externsteine (18) Für Sie gelesen (18) Bibel (17) Rezension (17) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Pyramiden (11) Krimi (10) Malta (10) Ägypten (10) Forentroll (9) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Märchen (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Mord in Genf (5) Satire (5) Thriller (5) Atacama Wüste (4) Cheopspyramide (4) Dan Brown (4) Ephraim Kishon (4) Hexenhausgeflüster- Sylvia B. (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Sacsayhuaman (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mord im ostfriesischen Hammrich (3) Mysterien (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) Bevor die Sintflut kam (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Friedhofsgeschichten (2) Goethe (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Münsterland-Krimi (2) Vincent van Gogh (2) Alphabet (1) Bestatten mein Name ist Tod (1) Hexen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen Hexenhausgeflüster (1) Mord Ostfriesland (1) Mord und Totschlag (1) Münsterland (1) einmaleins lernen (1) meniére desaster (1)