Sonntag, 19. Juni 2016

335 »Spurensuche«

Teil 335 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein


Foto 1: Karl der Große, Kilians-Kirche Lügde

Wir leben in Europa, das einst »christliches Abendland« genannt wurde. Und so sind die Wurzeln unserer Kultur christliche, auch wenn unsere Gesellschaft eine weitestgehend säkularisierte ist. »Väter« Europas sind Regenten wie Konstantin der Große (275-337 n.Chr.) und Karl der Große. Kaiser Konstantin machte die antike Stadt zu seiner Hauptresidenz. Die Hagia Sophia war, was manche lieber vergessen wollen, einst eine prachtvolle christliche Basilika. Nach der Eroberung durch osmanische Truppen wurde eine Moschee daraus. Der Krieger Faith Sultan Mehmet ließ den Kolossalbau wieder restaurieren und wandelte ihn in eine Moschee um. Karl der Große machte das Reich zu einem straff organisierten Imperium. Er war Militärstratege und hat sich auch Bildung und Kultur aufs Panier geschrieben. Mit einer starken christlichen Kirche versuchte er, das Bildungsniveau anzuheben.

Foto 2: Konstantin der Große

Im Laufe meiner Reisen durch Deutschland habe ich neben herrlichen alten Kirchen und Kapellen immer wieder auch beklagenswerte Zustände erlebt. Auch in abgelegenen Regionen gab es bemerkenswerte Kirchlein und Kapellen, die dringend renoviert werden müssten. Aber offenbar fehlt es da am Geld. Auf meinen Reisen durch Deutschland, speziell durch Bayern, stieß ich auf Spuren eines Erbes, dessen Wurzeln in vorchristliche Zeiten reichen. Es bedarf schon detektivischen Spürsinns, um sie zu entdecken.


Foto 3: Die Herlingsburg

Unweit meines Heimatdorfs Niese am »Köterberg«, der einst wohl »Götterberg« hieß, gibt es die Spuren der Herlingsburg. Wer ob dieses Namens mächtige Mauern einer Burgruine erwartet, wird freilich maßlos enttäuscht sein. Vom (künstlich angelegten) Schieder-Stausee führte mich der Weg weiter nach Glashütte. Von da an aus ging‘s per pedes bergan. Alten Quellen zufolge soll die Herlingsburg noch im späten 19. Jahrhundert auf einem kahlen Berg gethront haben. Landwirtschaftlich – im Sinne von Feldanbau – konnte der Berg nicht genutzt werden, aber angeblich sollen Rinder durch emsiges Trampeln jeden Baumwuchs verhindert haben. Die landwirtschaftliche Nutzung immer größerer Flächen führte deutschlandweit zur Zerstörung solcher Anlagen. Man nennt sie zutreffender »Keltenschanzen«.

Foto 4: So sieht eine typische Keltenschanze aus

Folgen Sie mir auf einer ganz besonderen Spurensuche, nach den Überbleibseln unseres keltischen Erbes! Vielleicht – und das erachte ich als wünschenswert – suchen und finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, in Ihrer Heimat auch derlei Keltenschanzen.

Im Nordbayrischen findet sich, 2200 Meter südwestlich von der Gemeinde Hainsbach, Landkreis Straubing-Bogen, im »Biburger Holz« so eine Spur. Der Name »Biburg-Gingkofen« lässt aufhorchen. Die »Burg« deutet auf eine Keltenschanze hin. Von »Schanze 2« ist freilich kaum etwas übrig geblieben. Der einst stolze Wall ist weitestgehend abgetragen, vom Schutzgraben ist kaum noch etwas zu sehen. Nach meinen Unterlagen ist er nur an manchen Stellen nur noch 80 Zentimeter tief.

Foto 5: Teil eines Walls ...
Was dürfen wir uns unter einer »Keltenschanze« vorstellen? Bei Wikipedia gibt es eine gute Definition: »Als Viereckschanze oder Keltenschanze bezeichnet man die vor allem in Süddeutschland anzutreffenden Reste eines quadratischen, manchmal auch rechteckigen Areals mit umlaufendem Wall und Graben. Ihre Deutung ist noch nicht abschließend geklärt. Durch neuere Untersuchungen ist jedoch gesichert, dass manche der Viereckschanzen dauerhaft bewohnte keltische Gutshöfe oder Mittelpunkt einer ländlichen Gemeinde waren. Andererseits ist nicht ausgeschlossen, dass die Kelten auch ihre Kultstätten mit viereckigen Einfriedungen umgaben. Für die meisten Viereckschanzen liegen keine oder nur spärliche Untersuchungen vor, so dass allgemeine Aussagen über ihren Zweck noch nicht möglich sind.«

Es ist schon mehr als bedauerlich, dass die meisten dieser Anlagen so gut wie nicht wissenschaftlich erforscht wurden. Noch beklagenswerter ist freilich, dass sich die meisten in einem kläglichen Zustand befinden oder vollkommen verschwunden sind. Waren es einst hunderte oder gar tausende?

Folgen Sie mir bitte nach Oberbayern in den Landkreis Ebersberg, in die Gemeinde Forstinning. 400 Meter nordwestlich des Örtchens gab es einst eine Keltenschanze. Nach einer alten Flurkarte war sie anno 1855 noch vollständig erhalten. Im Jahr 1907 war nur noch ein Teil, nämlich die Osthälfte vorhanden. Und die wurde im Verlauf der letzten einhundert Jahre vollkommen zerstört. Wikipedia merkt an, dass die Keltenschanze (1) »allerdings durch landwirtschaftliche Bodenbearbeitung nahezu eingeebnet ist.« Und weiter: »Im Ortsteil Sempt wurde von einem Bauern ein bronzenes Widderfigürchen aus der Keltenzeit gefunden, welches in der prähistorischen Staatssammlung in München verwahrt wird.«

Foto 6: ... der Herlingsburg
Der Ortsteil von Forstinning, wo einst die Kelten wirkten, heißt heute »Aitersteinering«. Sollte das auf einen »alten Steinring« zurückgehen, der einst die keltische Anlage umgab? Eine Bushaltestelle gibt’s in der »Keltenstraße«. Ansonsten gibt s nur spärliche Erinnerungen an die Erbauer der Schanze. So gut wie nichts ist erhalten geblieben!

Ich gebe es zu: Wer in unseren Gefilden nach den Überbleibseln von Keltenschanzen suchen will, der benötigt häufig detektivischen Spürsinn und wird immer wieder enttäuscht sein, weil von den einstigen Anlagen und ihren Geheimnissen so gut wie nichts mehr zu finden, also auch nichts zu fotografieren ist!

Klaus Schwarz hat zwei fundamentale Werke zum Thema Keltenschanzen verfasst, die man mit Fug Recht als die vollständigsten Standardwerke bezeichnen darf. Bereits 1959 erschien sein (2) »Atlas der spätkeltischen Viereckschanzen Bayerns – Pläne und Karten«. 2007 wurde der Textband zum voluminösen Atlas nachgereicht (3). Der Atlas hat derart gewaltige Ausmaße, dass man ihn nur auf einer stabilen Unterlage lesen sollte. Leider ist das wichtige Opus nicht mehr nachgedruckt worden und heute nur noch selten antiquarisch zu beziehen. Wer sich auf Spurensuche begeben und Keltenschanzen vor Ort erkunden möchte, ist mit Klaus Schwarz bestens beraten.

So hörte ich schon während meines Studiums in Erlangen in den späten 1970-ern von einer Keltenschanze in der Gemeinde Laufen. Ich hätte mir die Reise sparen können. Vor Ort erklärte man mir, man wisse ja gar nicht, ob es »Am Doppelloh-Feld« wirklich jemals eine Keltenschanze gegeben hat. Schwarz stellt fest (5): »Mutmaßliche Viereckschanze. Im Gelände sind keine Spuren einer Schanze erkennbar, auch liegen keine Nachrichten über ihre ehemalige Existenz vor.

Klarer sind die Verhältnisse in der Gemeinde Reisbach (6): Da ist auch nichts mehr zu sehen, man weiß aber, wo es einst etwas zu sehen gegeben hat! Klaus Schwarz berichtet (7): »Die Schanze ist vollständig verschleift, das Gelände wird nach mündlicher Mitteilung des Besitzers seit etwa 1880 überackert. Die Schanze läßt sich heute nur auf Grund dieser Nachricht  und mit Hilfe der ältesten Flurkarte von 1820 sowie der Geländesituation südlich des Weilers lokalisieren. Größe, regelmäßiger Grundriß und Orientierung, sprechen dafür, daß es sich um eine spätkeltische Viereckschanze gehandelt hat.«

Es ist traurig um unser keltisches Erbe bestellt!


Fußnoten

Foto 7: Das Standardwerk von Schwarz
1) Wikipedia-Artikel, Stichwort »Forstinning«
2) Schwarz, Klaus: »Atlas der spätkeltischen Viereckschanzen Bayerns – Pläne und Karten«, München 1959
3) Schwarz, Klaus: »Atlas der spätkeltischen Viereckschanzen Bayerns Textband«, München 2007
4) Gemeinde Laufen, Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern
5) Schwarz, Klaus: »Atlas der spätkeltischen Viereckschanzen Bayerns Textband«, München 2007, Seite 33, Artikel »20a Biburg«
6) ebenda, Seite 53, Artikel »46a Biberg«
7) ebenda, rechte Spalte, Rechtschreibung wurde unverändert übernommen und nicht nach den Regeln der Rechtschreibreform angepasst





 Zu den Fotos

Foto 8: Buchcover mit Keltensiedlung
Foto 1: Karl der Große, Kilians-Kirche Lügde, Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 2: Konstantin der Große, Foto wiki commons/ UserJean-Pol Grandmont
Foto 3: Die Herlingsburg, Emil Zeiß 1863, Archiv Langbein
Foto 4: So sieht eine typische Keltenschanze aus. Foto Archiv Langbein
Foto 5: Teil eines Walls ... Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 6: ... der Herlingsburg. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 7: Buchcover Schwarz. Sehr empfehlenswertes Werk! Siehe Literatur!
Foto 8: Buchcover Wieland. Sehr empfehlenswertes Werk! Siehe Literatur!
Foto 9: Von Bäumen »erobert« ...  Foto Walter-Jörg Langbein 
Foto 10: ... Wallanlage der Herlingsburg. Foto Walter-Jörg Langbein



Literatur zum Themenkreis »Kelten« 

Teil 1

Foto 9: Von Bäumen »erobert« ...
Anonymus: Die Kelten/ Europas Volk der Eisenzeit/ Untergegangene Kulturen,
     Amsterdam 1995            
Anonymus: Magische Welt der Kelten, Bindlach 2005
Badewannenmeditationen: Magische Welt der Kelten, Bindlach 2005
Barnes, Ian: Der große historische Atlas der Kelten, Wien 2009
Bernhardi, Anne: Die Kelten/ Verborgene Welt der Barden und Druiden,
     Hildesheim 2010
Bernstein, Martin: Kultstätten Römerlager und Urwege/ Archäologische
     Ausflüge von der Steinzeit bis zum Mittelalter in Oberbayern, München 1996
     (Keltenschanze von Holzhausen, S. 58-68)
Böckl, Manfred: Von Alraunhöhlen und Seelenvögeln/ Keltische Sagen aus
     Altbayern, Dachau 2007
Botheroyd, Sylvia und Paul: Lexikon der keltischen Mythologie, München
     1996
Botheroyd, Sylvia und Paul: Deutschland/ Auf den Spuren der Kelten,
     München 1989
Brunaux, Jean-Louis: Druiden/ Die Weisheit der Kelten, Stuttgart 2009
Concannon, Maureen: The Sacred Whore/ Sheela Goddess of the Celts,
     Neuauflage, Doughcloyne 2005
Cowan, Tom: Die Schamanen von Avalon/ Reisen in die Anderswelt der Kelten,
     München, 2. Auflage 1999
Dannheimer, Hermann und Gebhard, Rupert (Hrsg.): Das keltische
     Jahrtausend, Mainz 1993
Derungs, Kurt (Herausgeber): Keltische Frauen und Göttinnen/ Matriarchale
     Spuren bei Kelten, Pikten und Schotten, Bern 1995
Edel, Momo: Die Kelten/ Europas spirituelle Kindheit, Saarbrücken 2005
Geise, Gernot L.: Das keltische Nachrichtensystem, Peiting 2002
Geise, Gernot L.: Keltenschanzen und ihre verborgenen Funktionen,
     Hohenpeißenberg, 10. Auflage, 2014
Foto 10: ... Wallanlage der Herlingsburg

Göttner-Abendroth, Heide: Fee Morgane – Der Heilige Gral/ Die großen
     Göttinnenmythen des keltischen Raumes, Taunusstein 2005
Gschlössl, Roland: Im Schmelztiegel der Religionen/ Göttertausch bei Kelten,
     Römern und Germanen, Mainz 2006
Gunst, Reinhard: Der Himmel der Kelten, Göppingen 2014
Habiger-Tuczay, Christa: Magie und Magier im Mittelalter, München 1992
      (Magie der Kelten, S.165-175)
Haffner, Alfred (Hrsg.): Heiligtümer und Opferkulte der Kelten, Stuttgart 1995
Henze, Usch: Die Merowinger/ Eine historische und spirituelle Spurensuche,  
     Saarbrücken 2010 (siehe Kapitel Atlantisches Europa!)
Higgins, Godfrey: The Celtic Druids or An Attempt to shew, that the Druids
     were the priests of oriental colonies who emerged from India And were the
     introducers of the first or Cadmean system of letters and the builders of
     Stonehenge, of Carnac, and of other cyclopean works, in Asia and Europe,
     London 1829
Kaminski, Heinz: Die Götter des Landes Vestfalen/ Der Wormbacher Tierkreis
     –  Schlüssel zur Keltisch-Germanischen Kultstätte, Fredeburg 1988
Klein, Thomas F.: Wege zu den Kelten/ 100 Ausflüge in die Vergangenheit,
     Stuttgart 2004

336 »Das verschwundene Schloss«,
Teil 336 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                       
erscheint am 26.06.2016



Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Ursula Prem (275) Freitagskolumne (155) Sylvia B. (104) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Gerhard Strate (33) g.c.roth (32) Karl May (27) Nan Madol (27) Für Sie gelesen (23) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Rezension (19) Bibel (18) Externsteine (18) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Krimi (11) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Thriller (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Kinderbuch (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Goethe (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Vorsicht Liebensgefahr (5) ABC Walpurgisnacht (4) Atacama Wüste (4) Bildungssystem (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Europa (4) Grundschule (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Menschenrechte (4) Sacsayhuaman (4) Schule (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Alphabet (3) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) einmaleins lernen (3) Österreich (3) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Bildungspolitik (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) Vorlesebuch (2) Walpurgisnacht-Reihe (2) forensische Psychiatrie (2) Interview Markus Lanz (1)