Sonntag, 29. November 2009

Nsho-Chi—A Gentle Amazon

(Text: Walter-Joerg Langbein
English translation by Marlies Bugmann)

Karl May’s Wild West seems to be dominated by ‘real men’. Winnetou and his blood brother, Old Shatterhand, are powerful men—strong, intelligent and good. Does Karl May use outmoded clichés that no longer fit into our times?

Nsho-Chi seems to belong into an antiquated world view where men fight heroic battles and women have the sole purpose of being beautiful. Karl May describes Winnetou’s young sister as follows (1): “She was beautiful, very beautiful, indeed. Had she been dressed European style she would have been admired in any European fashion salon…The only adornment consisted of her long, magnificent hair that reached below her hips in two thick, blue-black plaits.”

Of course, beautiful Nsho-Chi caringly nurses severely wounded Old Shatterhand back to health. And she falls in love with Winnetou’s courageous blood brother. However, ‘Beautiful Day’ also discusses the difference between the Christian women of western civilization and the Indian ‘squaws’ of the Wild West with Old Shatterhand. The white adventurer represents the western European position, but Karl May places the better arguments into Nsho-Chi’s mouth. She refuses to accept superiority in either the women or the scientists of the ‘civilized’ world. On closer inspection…the oh-so-cultivated people of the old world are the real ‘savages’.

Nsho-Chi is not only very attractive, but also very intelligent. She is self-confident and moves within the world of men as their equal.

Michael Pezel’s remark in his foreword to Marie Versini’s autobiography Ich war Winnetous Schwester (I Was Winnetou’s Sister) is most appropriate (2): “In the costume of an Indian fairytale princess, Marie Versini plays a young woman who, although apparently shy, pursues her goal with determination. She is very energetic, rides better than a man…even before the invention of the term ‘emancipation’, she gains entry where only men have a say…”

Karl May didn’t create a sociological study of the woman’s place in society. He created novels that allowed millions of people to dream. His Nsho-Chi has touched the hearts of his readers for generations. And Marie Versini is the perfect embodiment of that dream fairy who has both feet firmly on the ground. Nsho-Chi is the ideal, perfect Amazon: intelligent, self-confident but not overbearing, feminine yet strong, romantic as well as realistic. Nsho-Chi is soft and hard at the same time. All human beings have something of Nsho-Chi inside of them, one only has to discover it…and admit it! Yet, in an increasingly colder society, the human aspects of Nsho-Chi are much too frequently overlooked. If there were more people like Winnetou’s proud sister, our culture could only benefit. Her selflessness would counteract the frigidity of egotism. To be as soft as Nsho-Chi, having her strength is a prerequisite.

Marie Versini’s Hompepage ist without any doubt worthwhile a visit:
Quotes:

1) Karl May: »Winnetou I/ Reiseerzählung«, Historisch-Kritische Ausgabe für die Karl-May-Gedächtnisstiftung«, herausgegeben von Hermann Wiedenroth und Hans Wollschläger, Abteilung IV, Band 12, Zürich 1990, S. 268 (Karl May: Winnetou I / Travel Fiction, Historically Critical Edition for the Karl May Memorial Trust, published by Hermann Wiedenroth and Hans Wollschläger, Section IV, Volume 12, Zürich, 1990, page 268)

2) Versini, Marie: »Ich war Winnetous Schwester / Bilder und Geschichten einer Karriere«, Karl-May-Verlag, Bamberg und Radebeul, 2003, S.6 (Versini, Marie: I Was Winnetou’s Sister / Images And Stories Of A Career, Karl May publishers, Bamberg and Radebeul, 2003, page 6).
Translation: Marlies Bugmann, Tasmania, 2009

Please visit Marlies Bugmann here:
Australian Friends of Karl Mayhttp://www.karl-may-friends.net/



The picture, showing Marie Versini in her most famous role as Nsho-Chi (together with Lex Barker) was given to us with friendly permission of Mr. Elmar Elbs. Thank you very much!

Nscho-tschi – eine sanfte Amazone

Nscho-tschi – eine sanfte Amazone
Walter-Jörg Langbein

Der »Wilde Westen« Karl Mays scheint von »richtigen Männern« dominiert zu werden. Winnetou und sein Blutsbruder Old Shatterhand sind mächtige Männer, stark, intelligent und gut. Bedient also Karl May alte Klischeevorstellungen, die nicht mehr in unsere Zeit passen?

In ein antiquiertes Weltbild von heroisch kämpfenden Männern und Frauen, die vor allem nur schön zu sein haben, scheint Nscho-tschi (»Schöner Tag«) zu passen. Karl May beschreibt die junge Schwester Winnetous so (1): Sie »war schön, sogar sehr schön. Europäisch gekleidet, hätte sie gewiss in jedem Salon Bewunderung erregt... Ihr einziger Schmuck bestand aus ihrem langen, herrlichen Haare, welches in zwei starken, bläulich schwarzen Zöpfen ihr weit über die Hüften herabreichte.«

Gewiss, die wunderschöne Nscho-tschi pflegt in rührender Weise den schwer verwundeten Old Shatterhand gesund. Und sie verliebt sich in den heroischen Blutsbruder Winnetous. Aber »Schöner Tag« diskutiert auch mit Old Shatterhand über die Unterschiede zwischen den christlichen Frauen der westlichen Zivilisation und den indianischen Squaws des »Wilden Westens«. Old Shatterhand vertritt die westlich-europäische Position, die besseren Argumente legt Karl May aber Nscho-tschi in den Mund. Sie lässt weder eine Überlegenheit der Frau, noch der Wissenschaftler der »zivilisierten Welt« gelten. Bei Licht betrachtet... erscheinen die ach so kultivierten Menschen der alten Welt als die eigentlichen »Wilden«.

Nscho-tschi ist nicht nur sehr attraktiv und höchst intelligent. Sie ist auch selbstbewusst und bewegt sich als Gleichberechtigte in der Welt der Männer.

Völlig zutreffend schreibt Michael Pezel in seinem Vorwort zu Marie Versinis Autobiographie »Ich war Winnetous Schwester« (2): »Im Kostüm einer indianischen Märchenprinzessin spielte Marie Versini eine junge Frau, die zwar scheu und schüchtern erscheint, aber beharrlich ihr Ziel verfolgt. Sie ist voller Energie, reitet besser als ein Mann... Noch vor der Erfindung des Wortes Emanzipation verschafft sie sich dort Zutritt, wo nur Männer etwas zu sagen haben...«

Karl May schuf keine sozilogische Studie über die Stellung der Frau in der Gesellschaft. Er kreierte Romane, die Millionen von Menschen träumen lassen. Seine Nscho-tschi berührt seit Generationen die Herzen seiner Leserinnen und Leser. Und Marie Versini ist die perfekte Verkörperung dieser Traumfee, die mit beiden Beinen fest im Leben steht. Nscho-tschi ist die ideale, perfekte Amazone: hochintelligent, selbstbewusst und nicht überheblich, feminin und stark, romantisch und realistisch. Nscho-tschi ist weich und hart zugleich. Jeder Mensch hat etwas von Nscho-tschi in sich, man muss es nur entdecken... und zulassen! Doch in einer immer kälter werdenden Gesellschaft kommen die menschlichen Seiten Nscho-tschis viel zu selten zum Zuge. Unserer Gesellschaft wäre geholfen, würde es mehr Menschen wie die stolze Schwester Winnetous geben. Ihre Selbstlosigkeit würde der Kälte des Egoismus entgegenwirken. Um so sanft wie Nscho-tschi sein zu können, bedarf es auch ihrer Stärke.

Marie Versinis offizielle Homepage ist unbedingt einen Besuch wert:
http://www.marie-versini.de/

Zitate:1) Karl May: »Winnetou I/ Reiseerzählung«, Historisch-Kritische Ausgabe für die Karl-May-Gedächtnisstiftung«, herausgegeben von Hermann Wiedenroth und Hans Wollschläger, Abteilung IV, Band 12, Zürich 1990, S. 268

2) Versini, Marie: »Ich war Winnetous Schwester
/ Bilder und Geschichten einer Karriere«, Karl-May-Verlag, Bamberg und Radebeul, 2003, S.6

Das Bild von Marie Versini in ihrer Glanzrolle als Winnetous Schwester Nscho-tschi wurde uns freundlicherweise von Rechteinhaber Elmar Elbs zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!


Winnetou's Sister and I

Marie Versini
(by Marlies Bugmann)

I first heard that lovely French name when I watched Winnetou’s sister ride side by side with Winnetou and Old Shatterhand across the wide silver screen, sometime during the early 1960s. Since then, I’ve watched the beautiful ‘Apache maiden’ countless times fall in love with Old Shatterhand, the white adventurer in Karl May’s Wild West.

Of course, Marie Versini, the accomplished and very charming French actress has not only played several female roles in movies adapted from May’s novels, but has also acted in a long list of wonderful stage plays, movies and television productions throughout her successful acting career.

As I translate Karl May’s novels into English, I become very closely acquainted with the characters in his works and, consequently, also get to know more of the actors and actresses who played, and still play, those roles, which is especially delightful to me when I find that my childhood heroes and heroines continue to honour Karl May’s world in the way Marie Versini does.

To me, Marie Versini HAS become Nsho-Chi, Winnetou’s sister. By following her own dreams, asking ‘what if’ and developing an alternative world to Karl May’s, whereby Nsho-Chi has lived on and given life to a daughter, Versini is connecting a new generation to Karl May’s spirit.
In my view, Versini’s two recent novels, co-authored by her husband, author and director, Pierre Viallet, Rätsel um N.T ('Riddles About N.T.'), and N.T. geht zum Film ('N.T. Goes To The Movies'), are a delightful new concept with which Karl May’s world and the people he populated it with have found new life. To my admiration for the actress Marie Versini has been added an even deeper respect for the writer Marie Versini as the trials and tribulations of giving life to a book are not only a rewarding, but, above all, also a challenging way of life.

Marie Versini, Winnetou’s sister, continues to play a very important role in my life. She stepped into the guise of the Apache maiden and has, thus, helped to draw me into the world of Karl May as a teenager; forty-something years later, Marie Versini is still enriching my life—by having remained Winnetou’s sister.

Marlies Bugmann, Hobart, Tasmania, November, 2009
Please visit Marlies Bugmann here...
Australian Friends of Karl May http://www.karl-may-friends.net/


The picture of Marie Versini was given to us with friendly permission of the owner, Mr. Elmar Elbs. Thank you very much!

Winnetous Schwester und ich

Marlies Bugmann über Marie Versini
(Übersetzung von Walter-Jörg Langbein)

Marie Versini, diesen eleganten französischen Namen hörte ich zum ersten Mal, als ich irgendwann in den 1960ern Winnetous Schwester Seite an Seite mit Winnetou und Old Shatterhand über die Kinoleinwand reiten sah. Seit damals habe ich immer wieder miterlebt, wie sich die wunderschöne »junge Maid« aus dem Stamme der Apachen in Old Shatterhand, den weißen Abenteurer im Wilden Westen Karl Mays, verliebte.

Natürlich hat Marie Versini, die vielbegabte und charmante französische Schauspielerin, nicht nur einige Frauenrollen in Filmen nach Karl May Romanen gespielt. Sie ist vielmehr im Verlauf ihrer erfolgreichen Karriere als Schauspielerin in einer langen Reihe von wundervollen Bühnenstücken, Kinofilmen und Fernsehproduktion aufgetreten.

Während ich Karl Mays Romane ins Englische übersetze, werde ich mit den Charakteren in seinen Werken eng vertraut. Konsequenter Weise erfahre ich auch mehr über die Schauspieler und Schauspielerinnen, die diese Rollen spielten und immer noch verkörpern. Es ist für mich in ganz besonderen Maße erfreulich, dass die Heldinnen und Helden meiner Kindheit nach wie vor Karl Mays Welt und Werk ehren, so wie dies Marie Versini tut.

Für mich IST Marie Versini Nscho-tschi, Winnetous Schwester, geworden. Marie Versini bringt den Geist Karl Mays einer neuen Generation nahe: indem sie ihren eigenen Träumen folgt, indem sie fragt »Was wäre wenn...« und eine alternative Welt zu der Karl Mays schafft. In dieser Welt lebt Nscho-tschi weiter und hat einer Tochter das Leben geschenkt.

Marie Versini hat unlängst zwei Romane geschrieben, gemeinsam mit ihrem Mann, dem Schriftsteller und Regisseur Pierre Viallet: »Rätsel um N.T (Nscho-tschi)« und »N.T. geht zum Film«. In meinen Augen sind diese Werke ein reizendes neues Konzept, welches sie entwickelt hat, womit Karl Mays Welt und die Menschen, mit der er sie bevölkerte, zu neuem Leben erweckt wurden. Zu meiner Bewunderung für die Schauspielerin Marie Versini kam ein noch tieferer Respekt – für die Schriftstellerin Marie Versini, sind doch die Mühen und Plagen, die es mit sich bringt, ein Buch zu schaffen, Belohnung und Herausforderung zugleich.

Marie Versini, Winnetous Schwester, spielt nach wie vor eine wichtige Rolle in meinem Leben. Sie nahm die Gestalt der jungen Apachin an und hat so dazu beigetragen, mich – als ich ein Teenager war – in die Welt Karl Mays zu ziehen. Mehr als 40 Jahre später bereichert Marie Versini nach wie vor mein Leben: indem sie Winnetous Schwester geblieben ist.
Marlies Bugmann, Hobart, Tasmanien, November 2009
Besuchen Sie doch Marlies Bugmann hier...
Australian Friends of Karl May http://www.karl-may-friends.net/

Das Bild von Marie Versini wurden uns freundlicherweise vom Rechteinhaber, Herrn Elmar Elbs, zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!


Freitag, 27. November 2009

ForenTroll: Band III der Lieschen-Bücher ist da!

Endlich ist es soweit: Ich halte den lang erwarteten Band III "ForenTroll" der Lieschen-Reihe von Sylvia B. in der Hand. Neulich hatte ich hier schon mal über die ersten beiden Folgen berichtet. Gleich vorab: Das Buch hat meine (durch Band I und II verwöhnten) Erwartungen nochmals übertroffen.

Lyrich, wie wir aus "briefe an lieschen" noch wissen, ist erfolgreiche Unternehmerin in einem schlüpfrigen Gewerbe. Außerdem hat sie sich in "hexenhausgeflüster" eine ihr gemäße Heimstatt geschaffen. Was kann man sich noch mehr wünschen? Was fehlt noch zum perfekten Leben?

Wer nun denkt: Ein Mann natürlich!, der kennt Lyrich schlecht. Sie ist eine Frau, die immer das Unerwartete tut. So auch jetzt: Trotz all ihres Erfolges entschließt sie sich zur Weiterbildung.



Wie? Lernt sie jetzt etwa Spanisch an der Volkshochschule? Oder brennt im Töpferkurs Selbstgeformtes? - Weit gefehlt! Wer Lyrichs Bildungsgang unbedingt ein bürgerliches Etikett aufkleben zu müssen vermeint, der trifft es vielleicht mit dem Begriff "Kommunikations-IT" noch am besten. Doch auch diese Bezeichnung wird Lyrich eigentlich nicht wirklich gerecht, denn:

Sie entschließt sich zu einer Ausbildung als Trollminatorin und verbringt fürderhin ihre knappe Freizeit damit, mit gewohnter Energie und eisernem Besen durch die Internet-Foren zu fegen, und diese von Trollen zu befreien.

Sehr zupass kommt ihr dabei, dass sie bei ihrem Ausbilder, Yoga Bookwalker, den höchsten Grad erworben hat, der auf diesem Gebiet erreichbar ist:

Den Grad der Unanscheißbarkeit.

Dieser ermöglicht es ihr, im Armen Forenpoeten, einem Forum für Buchautoren, richtig aufzuräumen.

Als die Ereignisse sich schließlich im Rahmen einer Rezensionen-Trollinvasion auf einem der größten Buchportale (www.bruenhilde.ow) überschlagen, greift Lyrich entschlossen ein.
Immer verlassen kann sie sich dabei auf die Mithilfe ihres Höheren Selbst, das sich, in Gestalt ihrer Urgroßmutter Charlotte, immer im richtigen Moment zu Wort meldet.

Zu Sprache und Stil des Buches ist zu sagen, dass die Autorin ihrem Stil treu geblieben ist, sodass die Lieschen-Bücher eine in sich geschlossene Einheit bilden, deren Fortsetzung man dringend erhofft.

ForenTroll: Ein modernes Märchen für Erwachsene


Donnerstag, 26. November 2009

Virtuelle Welten

Es reist durch virtuelle Welten,
ein bunter Wirbelwind.
Will hier und da was gelten -
es ist ein Cyberkind.

Mit schillernd schönen Namen
taucht es in Foren ein,
fällt meistens aus dem Rahmen -
bleibt niemals still und klein.

Ein Cyberkind ist grenzenlos,
kennt deine nicht und meine.
Erst findet es dich ganz famos -
dann lässt es dich alleine.

Den Schutz vor Nähe schreibt es groß
im virtuellen Zimmerlein,
wird’s ihm zu eng, dann fliegt es los -
ins nächste Forum rein.

Nickname, Login eins, zwei drei,
ein frecher Spruch dazu -
schon ist es wieder neu und frei.
in Foren vielerlei....

Nur manchmal schaut es traurig
aus seiner Tür hinaus
und spürt die ganze Kälte
in seinem Lebenshaus.

Drum flugs zurück an den PC
klickt raus sich aus der Einsamkeit.
Das Flunkern tut nicht ganz so weh
und neue „Freunde“ steh'n bereit.


g.c.roth "Fluffige und andere Zeiten"



Video created: Rodiero
Lipizzaner - Inbegriff des Edlen und Schönen
Porträt einer aussergewöhnlichen Pferderasse

Die Lipizzaner sind der Inbegriff edler und eleganter Pferde, wer über sie ein Buch lesen möchte, hat eine reiche Auswahl.
Die Bezeichnung "Lipizzaner" wird erstmals 1786 erwähnt, somit handelt es sich bei diesen Zuchtpferden um die älteste Kulturpferderasse der Welt. Ihre Geschichte ist eng mit dem Haus Habsburg verbunden, der Name leitet sich vom Gestüt Lipica bei Sežana ab, der ursprünglichen Zuchtstätte dieser Pferde in der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie. Obwohl zu jener Zeit dem Habsburger-Reich zugehörig, liegt das Gestüt Lipica jedoch heute in Slowenien, dessenungeachtet blieben die strengen Zuchtkriterien bis heute erhalten.
Äussere Merkmale
Grundsätzlich kann man bei Lipizzaner-Pferden fast alle Fellfarben finden. Dass jedoch in der Praxis etwa 95% aller Lipizzaner Schimmel sind, hat seine Ursache darin, dass die weiße Fellfarbe in der Lipizzaner-Zucht durch entsprechende Selektion gezielt forciert wurde, da man sich von weißen Pferden einen "exklusiveren" Präsentations-Effekt bei den Dressur-Vorführungen versprach.
Der Typ des Lipizzaners hat sich seit 300 Jahren nicht wesentlich verändert. Er wirkt elegant, kompakt und sehr athletisch, das Stockmaß liegt meist zwischen 155 und 165 cm. Seine Hinterhand ist muskulös, wodurch das Pferd für schnelle Drehbewegungen auf engstem Raum gut geeignet ist. Mähne und Schweif sind feinhaarig, der Rücken kräftig. Trotz des athletischen Körperbaus wirken die Bewegungen des Lipizzaners ausgesprochen graziös, der Gang ist federnd und der Galopp kräftig. Seine Knieaktion ist eher hoch, was zu ausdrucksvollen Piaffen (eine trabende Bewegung des Pferdes auf engstem Raum) und imposanten Passagen führt.
Eigenschaften und Charakter
Lipizzaner sind muntere und lebendige Pferde mit freundlichem und ausgeglichenen Charakter, sie zeichnen sich aber auch durch Härte und Ausdauer aus. Lipizzaner lernen schnell und arbeiten unermüdlich. Trotz des gutmütigen Wesens haben sie eine auffällig charismatische Ausstrahlung und eine gehörige Portion Mut, diese Eigenschaften wurden über Jahrhunderte hinweg durch eine extrem selektive Zucht gezielt herangebildet. Denn die Ausbildung an der Spanischen Hofreitschule beinhaltete zugleich eine Leistungsbeurteilung. Nur jene Tiere, welche sich durch ihre Leistungsbereitschaft und Intelligenz bewährten, wurden zur Zucht herangezogen.
Verwendung:
Das klassische Einsatzgebiet des Lipizzaners ist die Dressur. Durch ihren athletischen Körperbau ist diese Pferderasse für Schulsprünge und Lektionen der Hohen Schule besonders geeignet. Obwohl aufgrund Ihrer Größe im heutigen Dressur-Turnierreiten benachteiligt, sind einzelne Lipizzaner allerdings auch immer wieder erfolgreich auf Turnieren vorgestellt worden.
Zuchtgeschichte
Generell werden die Lipizzaner mit der Spanischen Hofreitschule in Wien assoziiert, in welcher die Tiere in klassischer Reitkunst ausgebildet werden. Die Grundlagen und Regeln dieser Schule sind bereits im 16. Jahrhundert entstanden. Die Zucht diente früher ausschliesslich dem Bedarf des kaiserlichen Hofes: als Reit- und Paradepferde, aber auch als Kutsch- und Kurierpferde.
Im Jahre 1580 wurde mit Pferden der iberischen Halbinsel das Gestüt Lipica und die Rasse der „Spanischen Karster" (eine frühere Bezeichnung für die Lipizzaner) begründet, der Lipizzaner vereinigt spanisches, neapolitanisches und arabisches Blut in sich.
Jeder echte Lipizzaner muß seine Abstammung auf einen der sechs Hengststämme zurückführen können, welche von den Hengsten Conversano, Favory, Maestoso, Neapolitano, Pluto und Siglavy begründet wurden. Diese sechs "Stammväter" wurden im 18. und 19. Jahrhundert nach Lipizza verbracht, seit damals wird unter Berücksichtigung der von diesen Hengsten abstammenden Linien gezüchtet. Der raue, gebirgige Karst, in dem Lipica liegt, hat bei den Lipizzanern Langlebigkeit, Gesundheit, starke Knochen, harte Hufe, Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit bewirkt.
Während der verschiedenen Evakuierungen, die die Lipizzanerzucht im Rahmen der beiden Weltkriege erfahren hat, blieben regelmäßig Tiere zurück, welche privaten Züchtern als Basis für ihre Zucht dienten. Größere private Zuchtverbände - wie bei anderen Rassen längst üblich - haben sich jedoch erst in jüngerer Vergangheit entwickelt. Alle Zuchtverbände und staatliche Gestüte sind im internationalen Lipizzanerverband (Lipizzan International Federation) zusammengeschlossen. Klassische Lipizzaner-Zuchten und Gestüte findet man vor allem in Piber (Österreich), Lipica (Slowenien), Topolčianky (Slowakei), und in Monterotondo (Italien).

Weitere Infos gibt es hier: Lipizzaner-Zuchtverband Deutschland e.V.





Mittwoch, 25. November 2009

ALIEN.DE - größter UFO-Server in Deutschland

ALIEN.DE ist der größte und meistgelesene UFO-Server in Deutschland!

Seit 30 Jahren schreibe ich Bücher über die Rätsel und Geheimnisse unseres Planeten. Es erfüllt mich schon ein wenig mit Stolz, bislang 30 Sachbücher geschrieben zu haben... zu einer Fülle von Themen.

Seit vielen Jahren durchstreife ich nun auch die Weiten des weltweiten Netzes. Unzählige Seiten wurden auch zu grenzwissenschaftlichen Themen erstellt... Viele dieser Seiten sind arg spezialisiert. Unzählige Seiten wurden auch zu wissenschaftlichen Themen erstellt. Auch sie sind oft arg spezialisiert.

Bislang habe ich keine zweite »Homepage« entdeckt... die so umfangreich ist wie ALIEN.DE. Aber was heißt hier »Homepage«? ALIEN.DE ist mehr als eine »Homepage«, es ist ein eigener Server, eine eigene Welt.

Es wird auch für den Laien in verständlicher Weise zu einem breiten Spektrum von Themen berichtet... Auf einem großen Forum wird zum Teil heftig und kontrovers diskutiert. Buchautoren wie Leser kommen miteinander ins Gespräch.

Autoren und Autorinnen, Gruppen und Organisationen, Fachblätter und Magazine zu einer Fülle von interessanten Themen können via ALIEN.DE erreicht werden.

Laut Statistik (Stand 25.11.2009 18 Uhr 30) haben 2160 Mitglieder zu 19.394 Themen 237.153 Beiträge verfasst.... Das Themenangebot ist sehr groß. Es reicht vom Komplex »Allgemeine Wissenschaften« bis zu »Zeugenberichte und Abduktionen«.


Wäre uns ein starker Mensch überhaupt sympathisch?


Weihnachten ist die Zeit der erfüllten Wünsche und ebenso der Wünsche, die Kummer bringen, weil sie nicht erfüllt werden. Aber es gibt auch Wünsche, die besser nicht erfüllt werden sollten, weil sie nämlich ebenfalls Kummer bringen, und zwar gerade dann, wenn sie erfüllt werden. Eine Volksweisheit rät uns, vorsichtig mit dem zu sein, was wir uns wünschen, denn manche Wünsche gehen tatsächlich in Erfüllung.

Wir tragen alle Eigenschaften zusammen, über die ein starker Mensch verfügen sollte, und machen uns Gedanken, wie wir Menschen dafür gewinnen können, an sich zu arbeiten, damit sie stark werden.

Vor dem Hintergrund der bereits genannten Volksweisheit fragen wir uns jetzt allerdings, ob es eigentlich wünschenswert ist, dass der starke Mensch kommt.

Er ist sich bewusst, dass er für alles verantwortlich ist, was seinem Einfluss unterliegt – und er handelt entsprechend verantwortungsvoll. Dabei wartet er nicht darauf, dass jemand kommt und ihm seine Verantwortlichkeit nachweist. Er steht zu seiner Pflicht, wenn es auch nur den Hauch einer Möglichkeit gibt, er könne etwas beeinflussen und deshalb verantwortlich sein. Während sich andere bequem zurücklehnen und sich einreden, sie hätten nichts damit zu tun, arbeitet in ihm alles auf Hochtouren, um eine Lösung für das betreffende Problem zu finden.

Unser starker Mensch ist kritisch und scheut sich nicht, etwas anzusprechen, wenn es seiner Meinung nach falsch läuft und er das mutmaßliche Ergebnis nicht vor sich selbst und seinem Gewissen verantworten kann. Seine Kritik richtet sich gegen das Geschehen und nicht gegen den Menschen. Er weiß, dass Kritik auf mögliche oder tatsächliche Fehler hinweisen soll, somit im Grunde als Hilfe gedacht und aufgefasst werden könnte. Im umgekehrten Fall, wenn er der Kritisierte ist, nimmt er die Kritik als Hilfe.

Gier in ihren vielfältigen Formen ist ein direkter Angriff auf einen Teil dessen, was das Wesen eines Menschen ausmacht, auf die Entscheidungsfreiheit. Der starke Mensch lässt sich von keiner Form der Gier versklaven. Wir werden ihn mit Sicherheit nicht unter den korrupten Menschen finden. Anerkennung und Ehren können ihn nicht zu etwas bewegen, was auf den Protest seines funktionstüchtigen Gewissens stößt. Ehrgeiz ist ihm fremd, weil er die äußere Anerkennung nicht braucht, er verfügt nämlich über ein realistisches Selbstwertgefühl. Macht erkennt er als ein Mittel, um Notwendiges durchzusetzen, und er weiß, dass jeder, der Macht ausübt, sehr kritisch kontrolliert werden muss.

Sofern das Andersartige nicht darauf beruht, dass Verbrechen verübt wurden, erweist ihm der starke Mensch eine angemessene Achtung, das bedeutet vor allem, dass er niemanden allein deshalb für schlechter hält, nur weil er anders ist, als wir erwarten. Er weiß um die Ambivalenz von Freundschaft und Liebe, ebenso um den Unterschied zwischen Gleichheit und Gleichwertigkeit: Zehn 1-Euro-Münzen und ein 10-Euro-Schein sind zwar nicht gleich, aber sehr wohl gleichwertig. Darüber hinaus erkennt er, wenn der Andersartige im Einzelfall sogar ein Vorbild sein könnte.

Zu Hass und Neid lässt sich der Starke nicht hinreißen, denn er hat sie als etwas erkannt, was sich gegen den Menschen richtet, der es nicht schafft, sich gegen diese beiden negativen Gefühle zu wehren.

Schließlich erkennt er Gewalt, die sich gegen den Menschen richtet, als eines der grundlegenden Übel, die unser Dasein beeinträchtigen, deshalb enthält er sich ihr, wo es ihm möglich ist.

Sollen wir uns nun wünschen, dass dieser starke Mensch tatsächlich kommt? Oder wünschen wir uns lieber ein gutes Buch? Wir können uns natürlich auch beides wünschen, das gute Buch und den starken Menschen, dem wir dann aus dem Buch vorlesen.

Könnten wir es aber ertragen, stets und ständig mit einem fast vollkommenen Menschen verglichen zu werden?

Viele Grüße
Wolf-Gero Bajohr

Dienstag, 24. November 2009

2012 von Roland Emmerich - Ein Märchen des Weltraumzeitalers

Filmrezension
von Walter-Jörg Langbein

Fernsehlegende »Inspektor Columbo« fragt einen Tanzlehrer, was er denn machen könne... er sei leider ein sehr schlechter Tänzer. Wie kann er diese Kunst erlernen? Die Antwort lautet: »Werden Sie doch Kritiker!« Sollte es sich bei Kritikern tatsächlich um Menschen handeln, die – gern sehr abfällig – just die Fähigkeiten anderer beurteilen, die sie selbst nicht haben? Gewiss, das ist ein verallgemeinerndes Pauschalurteil. Wenn ich allerdings so mache negative Kritik von Emmerichs »2012« lese, drängt sich mir ein Gedanke auf: Wird da konzentriert nach Minuspunkten gesucht, um einen der wahrscheinlich erfolgreichsten Filme der Leinwandgeschichte schlecht aussehen zu lassen? Können deutsche Kritiker einen Film eher dann loben, wenn er feingeistig und möglichst langweilig ist?

158 Minuten lang währt Roland Emmerichs »2012«. 200 000 000 Euro soll das Filmepos gekostet haben. Ich sage es ohne Vorbehalt: der Film nicht eine Minute zu lang, jeder Euro hat sich gelohnt. »2012« von Roland Emmerich ist spannend bis zur letzten Sekunde. Nie zuvor habe ich so atemberaubendes Kino erlebt. Nie zuvor wurden Katastrophen so gigantischen Ausmaßes so perfekt für’s Kino inszeniert, nie zuvor wurden kleinste Einzelheiten so liebevoll ins Bild gesetzt. Es gibt so viele Details auf riesigen Bildern zu sehen, man sollte mehrfach ins Kino gehen!

Für mich ist »2012« von Roland Emmerich perfekte Kinounterhaltung. Wer rund zweieinhalb Stunden brillante Tricktechnik mit atemraubender Wirkung erleben möchte, der wird von »2012« von Roland Emmerich begeistert sein. Wer allerdings ein verfilmtes religiöses Traktat über die heutige Lehre der katholischen Kirche von der Apokalypse erwartet, der wird vom Film enttäuscht sein. Überhaupt nicht auf seine Kosten wird auch kommen, wer eine sozialkritische Auseinandersetzung mit der hierarchischen Struktur bei den Mayas erhofft. Oder um es noch stärker zu überspitzen: Wer Stan Laurel und Oliver Hardy zu sehen wünscht, der sollte nicht in »2012« von Roland Emmerich gehen.

»2012« ist hervorragende Kinounterhaltung, kein feingeistig-elegisches Werk der Kinoavantgarde. Es geht nicht um hohe Literatur, es wird kein Shakespeare geboten, sondern spannende Unterhaltung. »2012« ist perfektes Entertainment, keine filmische Aufarbeitung der modernsten Erkenntnisse der Geologie. »2012« bietet ein Feuerwerk der Spannung. Die Hauptprotagonisten, Mitglieder einer gar nicht so ganz heilen Familie, hetzen von Kontinent zu Kontinent. Sie fliehen im Auto, Wohnmobil, im kleinen und im großen Flugzeug vor den sich aufreißenden Schlünden des höllischen Infernos. Sie überleben schließlich, weil sie als Familie zusammenhalten.

Richtig ist: die »wissenschaftliche Begründung« für die weltweite Apokalypse ist wissenschaftlich nicht haltbar. Die Beschreibung der katastrophalen Ereignisse hat mit einer möglichen Wirklichkeit nichts zu tun: Heftigste Sonneneruptionen werden angeführt, Neutrinos, die sich angeblich plötzlich wie Mikrowellen verhalten. Im Film sind es die Sonneneruptionen, die den Erdkern extrem erhitzen, was dann zu gewaltigen Erdverschiebungen in unvorstellbarem Ausmaß und in kürzester Zeit führt. Was erzählt uns der Film: Wir erfahren von Kontinenten, die innerhalb von Stunden Tausende von Kilometern wandern und wieder abbremsen...von einer vollkommenen Umgestaltung des Antlitzes von Planet Erde... von einem Emporheben des Kontinents Afrika innerhalb weniger Stunden... Das alles ist, gelinde gesagt, starker Tobak und wissenschaftlich nicht haltbar.

Es geht aber in Emmerichs »2012« nicht um wissenschaftliche Abhandlungen über Geologie, es geht – ich wiederhole mich – um Kinounterhaltung. In der Welt des Kinos hat auch der Schöpfer von apokalyptischen Visionen jede Freiheit. Die Story hat Vorrang, das ist legitim. Und die Story wird mit imposantem Tempo spannend erzählt. Hauptgeschichte des Films ist die Flucht einer Familie. Immer wieder gelingt es, dem Tod in letzter Sekunde von der Schippe zu springen. Mag sein, dass da und dort die Logik auf der Strecke bleibt.

Ganz sicher ist der Film immer wieder höchst unrealistisch. Doch Vorsicht: der apokalyptische Ausbruch des Supervulkans im Yellowstone Nationalpark ist von Emmerich fast zu harmlos und nicht übertrieben dargestellt. Der Supervulkan ist real, sein nächster Ausbruch überfällig. Seit Jahrmillionen explodiert er regelmäßig etwa alle 600 000 Jahre... passend zur Mayaphilosophie
von den sich ewig wiederholenden Zyklen.



Vermeintliche Logikfehler werden von skeptischen Kritikern gern betont, wenn es um Blockbuster wie die von Roland Emmerich geht. Sie wurden schon in Verrissen von »Stargate« und von »Independence Day« betont. Bei Filmen ohne wirklich verständliche Handlung wie »Mulholland Drive« von David Lynch indes sind Unverständlichkeit und das Fehlen einer durchgehenden Handlung Merkmale der vermeintlich besonders edlen Filmkunst.

Und dabei bietet »2012« durchaus auch handfeste Kritik. Der Untergang der Welt kündigt sich an. Die mächtigen Wissenden verschweigen der Weltbevölkerung die bedrohliche Zukunft. Wer das fürchterliche Geheimnis auszuplaudern im Begriff steht, wird liquidiert. Die Morde werden als »Unfälle« kaschiert. Überleben können von der gesamten Weltbevölkerung nur wenige. dürfen sollen vor allem die Mächtigen und Reichen. Für eine Milliarde Euro kann sich der Superreiche einen Platz auf einer der Archen sichern – und überleben. Der Arme bleibt auf der Stecke. Der Mächtige organisiert das Überleben der Regierenden und Reichen, und das unter dem Deckmäntelchen der Rettung von »Spezies Mensch«.

»2012« von Roland Emmerich ist eine modernes Märchen des Weltraumzeitalers, erzählt als Filmspektakel mit modernsten Methoden, die Hollywood für viel Geld kaufen kann! Wie in allen Märchen gewinnen die Guten und verlieren die Bösen. Menschlichkeit siegt über Unmenschlichkeit. In der Realität obsiegt indes oft das Böse. Doch Märchen träumen nun einmal von einer Welt, in der die Guten den Sieg erringen. Wünschenswert ist so eine Welt allemal.

Hier gibt es die Hintergrundinformationen zum Themenkreis rund um das Jahr 2012, den Mayakalender und den Untergang der Welt:
(Die Botschaft der Mayas)
von Walter-Jörg Langbein
Bestellen Sie jetzt und genießen Sie den Film dank der fundierten Hintergrundinformationen aus diesem Buch noch mehr!

http://www.2012-weltuntergang.com/

»Wahre X Akten« - Willkommen!

Hiermit begrüße ich »Wahre X Akten« auf das Herzlichste als Partner von »Ein Buch lesen«! Wer kennt sie nicht, die erfolgreiche Fernsehserie »Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI«, die in den USA von 1993-2002 produziert und gesendet wurde? Der Originaltitel lautete: »The X-Files«.

»Wahre X Akten« bietet zum Teil Themen, die auch in der Fernsehserie dargestellt wurden – und sehr viel mehr. »Wahre X Akten« ist kein Ableger der TV-Serie, bietet keine fiktiven Geschichten... sondern Realität. Das Themenspektrum von »Wahre X Akten« ist zudem sehr viel vielseitiger und breiter... »Archäologie« bis »Zoologie« werden behandelt. Es geht aber um die verborgenen Aspekte der Themen. Fragen über Fragen werden gestellt... kühne Antworten sind erlaubt.

Zwei von vielen Themen seien genannt: Gibt es archäologische Spuren von Besuchern, die in grauer Vorzeit die Erde besuchten (»Paläo-SETI)? Gibt es mysteriöse Tierarten, die in zoologischen Beschreibungen fehlen, Monster und Urzeitwesen, aus scheinbar längst vergangenen Zeiten (Kryptozoologie)?

Herzlich Willkommen, »Wahre X Akten«!

Walter-Jörg Langbein

Montag, 23. November 2009

Advent ... Advent, ein Lichtlein brennt

Die Zeit schreitet schnell voran. Die Kalenderblätter sind fast aufgebraucht. Langsam geht das Jahr zu Ende. Am 29. November ist der 1. Advent. Die erste Kerze am Adventskranz wird angezündet. Jeden Sonntag kommt eine neue hinzu. Wenn die vierte Kerze brennt, steht Weihnachten vor der Tür. Lassen wir uns verzaubern, von den vielen geheimnisvollen Lichtern, welche die Straßen der Städte in dieser Zeit hell erleuchten. Überall können wir Lichterketten hängen sehen. In den Fenstern bewundern wir leuchtende Sterne und bunte Lämpchen. Die Weihnachtsbäckerei hat längst begonnen. Aus den Häusern strömen wunderbare Düfte wie Zimt, Lebkuchengewürz, Nelken, Marzipan oder Orangen. In dieser stillen besinnlichen Vorweihnachtszeit rücken wir noch näher zusammen und können gemeinsam mit unseren Kindern ein Buch lesen. Die Adventszeit beschert uns eine stimmungsvolle Vorbereitung auf das Fest. Wir sind ruhiger und geduldiger geworden und dennoch voller Erwartung. Adventskalender werden gekauft oder selbst gebastelt und mit leckeren Sachen gefüllt. Ab dem 1. Dezember können die Kinder jeden Tag, bis zum Heilig Abend, ein Türchen öffnen. So wird ihnen die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest versüßt. Gerne erinnern wir uns an die eigene Kindheit. An die Neugier, das Staunen, das uns glänzende Augen beschert hat.

In der römischen Kirche des Westens wurden etwa im 7. Jahrhundert sechs Adventsonntage gefeiert. Erst später änderte Papst Gregor der Große diese dann auf vier Sonntage ab. Die vier Kerzen symbolisieren das Licht, das Jesus in diese Welt gebracht hatte. Der Brauch des Kranzes ist noch ziemlich jung und am häufigsten in Norddeutschland verbreitet. Der evangelische Theologe Johann Hinrich gilt als Erfinder des Adventskranzes. Traditionell werden die Adventskränze aus Tannenzweigen gebunden, mit Kugeln und Schleifchen geschmückt und roten Kerzen versehen. Das Licht schenkt uns Hoffnung und vertreibt die Dunkelheit. Die ersten häuslichen Adventskränze wurden um 1935 von der Kirche geweiht und sind somit bis zum heutigen Tag zum Brauchtum geworden.

Genießen Sie diese zauberhafte Stimmung der Adventszeit und vergessen Sie die Menschen nicht, die alleine leben ohne Familie oder deren Partner verstorben ist. Schenken Sie ihnen ein liebes Wort, ein aufmunterndes Lächeln. Sie werden sich sicherlich darüber freuen.


Schöne Stunden im Advent wünscht Ihnen



Rita Hajak





Sonntag, 22. November 2009

Abschied von der Osterinsel (2)

Teil VI der Serie
»Das Atlantis der Südsee«
von Walter-Jörg Langbein

Wie eine Konservierung der uralten Kunstwerke aussehen müsste, auch das ist bekannt: Zunächst müsste der Stein ausgetrocknet werden. Dann müssten konservierende Chemikalien aufgetragen und Risse im Stein wieder gefüllt werden. Zum Schluss müsste durch Auftragen einer Chemikalie ein künftiges Eindringen von Feuchtigkeit in den Stein verhindert werden.

Das nötige Wissen ist vorhanden, doch wird man die nötigen finanziellen Mittel – nach vorsichtigen Schätzungen zwischen zehn und zwanzig Millionen Euros – auftreiben können? Wie intensiv nach Geldgebern gesucht wird, erzieht sich meiner Kenntnis. Bislang sieht es nicht so aus, als ob das Interesse, die Osterinselkunst zu erhalten, besonders groß sei! Und so werden wohl auch weiterhin die noch verbliebenen Petroglyphen (Steingravuren, in Stein geritzte Bilder) nach und nach verschwinden und auch die Statuen den Unbilden der Natur zum Opfer fallen.

Geradezu symbolhaft ist das »Gesicht im Gras«: Da starrt das Antlitz eines Osterinselkolosses gen Himmel. Noch sind die leeren Augenhöhlen zu erkennen, die Augen aus weißem Muschelkalk oder Kalkstein sind längst verschwunden. Bald werden Gras und Buschwerk das Gesicht des Riesen überwuchert haben. Vielleicht wird er so länger erhalten bleiben?

Schlechter sieht die Zukunft für die unzähligen Statuen aus, die umgestürzt und zerbrochen der Witterung ausgeliefert sind. Sie werden wohl nicht mehr zu retten sein. Noch vor Jahren schien die Situation aussichtslos zu sein: Selbst noch perfekt erhaltene Statuen würden wohl nicht gerettet werden können.

Ich sah ein trauriges Bild des Zerfalls... Ein Beispiel: Einst standen mehrere Steinriesen auf einem wuchtigen Podest aus Stein. So kolossal die Figuren waren, so perfekt war das Podest gearbeitet. Wuchtige Steine wurden spiegelglatt abgeschliffen und millimetergenau aneinandergefügt. Mörtel wurde keiner verwendet. Den kolossalen Statuen muss ein gewaltiger Stoß verabreicht worden sein... vielleicht bei einer Apokalypse à la Emmerichs Film »2012«? Wie auch immer: Die Statuen stürzten alle exakt in die gleiche Richtung. Sie fielen um wie gewaltige Baumstämme. Sie schlugen mit den Köpfen auf, barsten.


Das einst so sorgsam zusammengefügte Fundament ist erheblich beschädigt worden. Teilweise erkennt man noch die perfekt aufeinander passenden Mauersteine. An anderer Stelle dominiert Verfall. Ein niedriger, sehr schmaler Tunnel führt in das Podest. Welchem Zweck mag er einst gedient haben?

Ich spekuliere: Krochen einst Priester der Osterinsel in diesen Tunnel und ließen ihre Stimmen scheinbar aus den Statuen kommen, um die Gläubigen in Ehrfurcht erstarren zu lassen? Nutzten sie solche Tricks, um ihre Machtposition im Volk aufrecht zu erhalten? Ach, könnten wir nur die geheimnisvollen Schrifttäfelchen aus alten Zeiten der Osterinsel endlich wie ein Buch lesen!

Mit dem Gesicht zum Boden sind die Riesen aufgeschlagen. Ihre wuchtigen Leiber sind zerbrochen. Mit dem Mittelteil liegen sie noch auf dem zerfallenden Podest. Ihre Stirnteile haben sich in den Erdboden gebohrt. Ihre mächtigen Hüte sind meterweit weggerollt. Überall sieht man Risse und Sprünge... der Verfall schreitet sehr schnell voran. Wird man in je aufhalten können? Vorsicht ist geboten: Versuche, stark beschädigte Statuen der Osterinsel zu rekonstruieren, können den gegenteiligen Effekt erreichen... und noch größeren Schaden anrichten.

Es gibt Anlass zur Hoffnung: Japanische Wissenschaftler haben vor Ort erste Konservierungsversuche unternommen. Zu diesem Zweck bauten sie um einige wenige der imposanten Kolosse Gerüste und ließen die Statuen unter Konservierungszelten verschwinden. Wird es möglich sein, die berühmten Steinmale für die nächsten Jahrhunderte vor dem Verfall zu bewahren?

Fragen über Fragen sind bis heute nicht beantwortet worden: Warum haben die Künstler auf der Insel am Tor zur Südsee riesige Stauen aus Stein geschaffen? Stand ihnen etwa kein Holz zur Verfügung? Tatsächlich war die Osterinsel zeitweise völlig kahl. Sie muss aber nach Thor Heyerdahl einst dich bewaldet gewesen sein. Wurden die üppig wuchernden Palmen nach und nach alle gefällt, um als Rollen beim Transport der Statuen eingesetzt zu werden?

So wie die uralten Riesenfiguren und die kunstvollen Ritzzeichnungen zu zerfallen drohen... so ist auch der uralte Glaube der Osterinsulaner gefährdet. Seit vielen Jahren wird er christlich verwässert. Einst spielte der »Vogelmensch« - oder war es ein »Vogelgott« eine wichtige Rolle in der Religion der Osterinsulaner... so wie der fliegende Gott Male Make. Auf der Osterinsel wurde nun dieser Urglaube der Osterinsulaner mit christlichen Inhalten und Bildern vermengt.

So wurde aus dem häufig dargestellten »Vogelmenschen« eine Engelsgestalt. Und auch der »Heilige Geist« wird als »Vogelmensch« dargestellt. Wo geschieht das? Im heutigen Aberglauben? Ganz und gar nicht! In der kleinen christlichen Kirche begegnet uns der geheimnisvolle »Vogel« aus dem mysteriösen »Vogelmannkult« immer wieder. In den alten Steingravuren wurde immer wieder so etwas wie ein Mischwesen aus Vogel und Mann verewigt. Diese Gestalt steht im kleinen christlichen Kirchlein: als furchteinflößende Engelsgestalt mit Schnabelfratze. (Foto links!)

Eine andere, ebenfalls fast lebensgroße Holzsatue, stellt Gottesmutter Maria da. Sie hält den Jesusknaben auf dem Arm. Auf ihrem Haupt thront der »heidnische« Vogel aus dem uralten Osterinselkult. Das mythologische Wesen mutierte im christlichen Zusammenhang zum »Heiligen Geist«. So kombinierte die Plastik alten mit neuem Glauben. Doch nur wer den alten Kult der Osterinsel kennt, weiß, dass da der »heidnische« Vogel auf Marias Haupt thront, für den es im Christentum eigentlich keinen Platzgibt! Seltsam: Die starren, fremdartig wirkenden Augen der Gottesmutter erinnern an die Glotzaugen des Osterinselgottes Make Make, wie sie in Steingravuren und Reliefs verewigt wurden. Ein Zufall? Oder schmuggelte der Künstler Hinweise in sein Werk, von denen die amtliche christliche Kirche offiziell nichts wissen darf... nichts wissen will? (Foto links unten!)
Offenbar versuchten die Vertreter des Christentums, den Osterinsulanern den neuen Glauben schmackhafter zu machen, indem sie osterinsulanische Glaubensbilder ins Christentum integrierten. Offenbar waren die alten Gestalten – vor allen anderen Make Make und der »Vogelmensch«/ »Vogelmann« – viel zu stark, als dass christliche Missionare ihn hätten aus dem Gedächtnis der Menschen streichen können!


Auch wenn Missionare versucht haben, den alten Glauben aus den Köpfen und Herzen der Osterinsulaner zu vertreiben: Es gelang ihnen nicht. Schließlich kapitulierten die Christen vor der altehrwürdigen Religion der Osterinsulaner. Wer Augen hat zu sehen, der begegnet überall alten Glaubensbildern im neuen, christlichen Gewand: in der Kirche selbst sogar! Inzwischen sind manche der »heidnischen Darstellungen« im Gotteshaus unter Altardecken verborgen. Andere fristen hinter dicken Kerzen oder breiten Blumenvasen ein tristes Dasein. Verschwunden sind sie aber nicht aus dem christlichen Gotteshaus. Und sie sind den Einheimischen sehr wohl bekannt! Man muss bereit sein, sie zu erkennen... dann nimmt man sich auch wahr!

Am kleinen dörflichen Hafen begegnet uns Petrus. (Foto links unten!) Stolz trägt er einen dicken Schlüssel und eine Bibel. Er steht auf einem steinernen Podest... und das ist mit insgesamt vier »Vogelwesen« aus vorchristlicher Zeit geschmückt, die fast genauso groß sind wie der Heilige Petrus selbst. Alter und neuer Glaube sind als gleichwertig dargestellt. Sollte so der neue Glaube akzeptabeler werden für die Osterinsulaner? Sollte verhindert werden, dass sie wieder in den alten Glauben zurückfielen? (Foto links unten!)

Angeblich sollen christliche Fanatiker dafür plädiert haben, die alten Symbole auf dem Podest zu übertünchen. Das aber wurde nicht gestattet! Und so bleibt auch weiterhin Petrus mit Bibel und Schlüssel auf dem imposanten Vogelmann-Sockel stehen. Der bescheidene Hafen verfällt allerdings bzusehends. Petrus aber wendet den verrotenden Booten den Rücken zu und blickt hinaus aufs Meer. Schmunzelnd kommentierte ein Osterinsulaner, Inhaber einer kleinen Pension: »Vielleicht wartet er ja auf Seefahrer von fernen Inseln, die sich bei uns sesshaft machen wollen!«

Abschied von der Osterinsel, das kann auch heißen... Abschied von altem Glauben. Noch ist die Entwicklung aber nicht abgeschlossen. Wird das Christentum den Glauben der Osterinsulaner in sich aufnehmen? Oder wird der Glaube der alten Osterinsulaner so überleben, um irgendwann wieder zu erstarken? Es besteht Hoffnung! Auf der Osterinsel finden alte Traditionen wieder neue Anhänger. Mehr und mehr Jugendliche und Erwachsene lernen wieder die Sprache der Osterinsulaner, die lange als verpönt galt. Nach und nach hört man wieder die alten Gesänge... die alten Überlieferungen. Die alte Welt wurde verdrängt, aber nicht ausgelöscht. Finden die Osterinsulaner zu ihren Wurzeln zurück? Man kann es nur hoffen!

Nach Heyerdahl war die Osterinsel einst von einem dichten Wald überzogen. Die Menschen benötigten das Holz dringend: zum Beispiel für den Bau von Schiffen. Ohne die Schiffe gab es keinen Fischfang. Ohne Fischfang drohten Hungersnöte auf der Osterinsel. Die alten Mythen erinnern an finstere Zeiten: Kam es zum Kannibalismus auf der Osterinsel, als die Menschen keine Fische mehr fangen konnten? Die Menschen müssen aber doch von der Bedeutung von Holz fürs Überleben gewusst haben. Und doch rodeten sie die Insel kahl?

Die Osterinsel ist mit einer Fläche von nur etwa 160 Quadratkilometern überschaubar klein. Von den drei Vulkankegeln aus kann das ansonsten flache Eiland vollkommen überblickt werden. Die Bewohner der geheimnisvollen Insel müssen also frühzeitig erkannt haben, dass die Waldbestände ihrer Heimat zur Neige gingen. Und trotzdem brachen sie ihre Rodungen nicht ab, sondern fällten nach und nach die letzten Palmen?

Überheblichkeit steht uns Menschen der »zivilisierten« Welt nicht zu. Gewiss, unsere Heimat – der blaue Planet Erde – ist sehr viel größer als die Osterinsel. Aber wir können zu Beginn des dritten Jahrtausends unsere »Insel« im All mindestens genauso gut überblicken wie die Osterinsel einst ihre Heimat. Wir wissen von der Bedeutung der einst riesigen Urwälder als »Lunge« der Erde. Mögen Umweltschützer zahlreicher Nationen noch so laut protestieren, so geht die Vernichtung der tropischen Regenwälder nach wie vor weiter. Die Profitgier weniger scheint stärker zu sein als Vernunft.

Jahr für Jahr werden Tropenwälder in gigantischem Umfang abgeholzt! In nur drei Jahren werden Waldflächen von der Größe Deutschlands vernichtet! Beispiel Kambodscha: Vor rund drei Jahrzehnten waren fast drei Viertel des Landes von Tropenwäldern bedeckt. 1996 war mehr als die Hälfe dieser Urwaldbestände verschwunden. Bis heute wird weiter abgeholzt. Der angeblich so zivilisierte Mensch verhält sich heute nicht klüger als die angeblich so »schlichten« Osterinsulaner. Wider besseres Wissen werden die Lungen von Planet Erde zerstört.

Schon manches Mal habe ich die Osterinsel besucht. Ich habe die mysteriösen Monumente des Eilands in der Südsee bestaunt. Ich habe die langsam verfallenden Denkmäler einer uralten Kultur betrauert. Und ich stelle mir heute die Frage: Ist heute unsere Erde in ihrer Gesamtheit eine neue »Osterinsel«? Wird die menschliche Zivilisation von Planet Erde wie einst die Kultur der Osterinsel verschwinden?

Einst versank Atlantis in den Fluten.. heißt es in der Überlieferung. Der Ausbruch von Supervulkanen oder der Einschlag großer Meteore mag wiederholt zu weltweiten Apokalypsen geführt haben. Wiederholt stand wohl alles Leben auf unserem Heimatplaneten vor dem Aus. Seit Jahrmillionen bricht ein Vulkan unvorstellbarer Größe aus... Der gesamte »Yellowstone Nationalpark« (Wyoming, Montana, Idaho) – rund 10 000 Quadratkilometer groß – liegt auf einer gigantischen Magmablase, die verdächtig blubbert. Alle 600 000 Jahre bricht dieser Supervulkan aus. Die nächste Katastrophe ist eigentlich überfällig.

Ein Ausbruch dieses echten Höllenpfuhls kann zur Apokalypse führen... mit extremen Temperaturstürzen, ewiger Nacht, einer neuen Eiszeit, Hungersnöten und millionenfachem Sterben. Die Wirklichkeit kann weit schlimmer ausfallen als angeblich schwarzseherische Filmvisionen wie »2012« von Roland Emmerich. Gewaltige Materiemassen in der Atmosphäre schirmen das wärmende Sonnenlicht ab. Finsternis bricht über die Welt herein. Die Nahrungsmittelproduktion bricht zusammen. Hungersnöte kosten unzählige Menschenleben. Eine neue Eiszeit löst Chaos aus.

Wird Planet Erde auch einmal so veröden wie die Osterinsel? Wird der Wald sterben, werden die Urwälder verschwinden, wird sich die Erde in einen toten Planeten verwandeln? Wird der Mensch die Raumfahrt als Chance nutzen? Einst flohen Menschen vom versinkenden Atlantis der Südsee auf die Osterinsel. Werden künftige Menschen Zuflucht im All suchen und finden, in gigantischen Raumschiffen? Die Pläne für gigantische Weltraumstädte mit künstlicher Schwerkraft liegen schon seit Jahrzehnten vor. Hermann Oberth, Vater der Weltraumfahrt, war davon überzeugt: der Mensch wird in die Weiten des Alls reisen.

Einst nahm der fliegende Gott Make Make Abschied von der Osterinsel. Wird der Mensch der Zukunft Abschied von Planet Erde nehmen? Wird er sich auf die Reise zu neuen Welten aufmachen... so wie einst die Bewohner des »Atlantis der Südsee« eine neue Heimat im Pazifik suchten?

Als ich zum bislang letzten Mal von der Osterinsel Abschied nahm.. hatte ich ein fast mystisches Erlebnis. Bei geheimnisvollem Licht schienen Himmel und Erde miteinander zu verwachsen. Wird die »Grenze« zwischen Erde und Weltall schon bald überwunden werden? Bedenken wir: Vor Jahrtausenden war die Erforschung des Pazifik ohne heutige Technik ein echtes Abenteuer. Rätselhaft ist es nach wie vor, wie die »primitiven« Südseebewohner zum ersten Mal Tausende Kilometer in kleinen Schiffen überwunden haben sollen, um ihnen unbekannte Inselchen in den Weiten des Meeres zu entdecken.

Menschen haben den Mond betreten. Sie haben nach kosmischen Maßstäben einen ersten Schritt ins All gewagt. Die erste wirkliche Reise in die Tiefen des Kosmos steht uns aber erst noch bevor! Wirkliche Astronauten werden zu den Sternen fahren! Die heutigen Pioniere der Raumfahrt sind dabei, die ersten Stufen in den Kosmos zu bauen! Heute muss das Fundament gelegt werden, damit der Mensch morgen wirklich ins All aufbrechen kann. Der Flug zum Mond war erst ein kleiner Schritt für die Menschheit!

Im »Heiligen Land« soll einst Jahwe auf einen Berg hernieder gestiegen und Moses die steinernen Tafeln mit den »Zehn Geboten« ausgehändigt haben. Auf der Osterinsel scheinen sich Himmel und Ede manchmal auf geheimnisvolle Weise nahe zu sein... einander zu berühren. Auf der Osterinsel fühlte ich mich dem Geheimnis des »Atlantis der Südsee« sehr nahe. In sternenklaren Nächten scheint auf der Osterinsel das Weltall so nah wie nirgendwo sonst auf der Welt zu sein.

(Fortsetzungen sind für 2010 geplant! Der Verfasser)

Die anderen Teile der Serie:

2012-Weltuntergang: Die Website von Walter-Jörg Langbein

Mittwoch, 18. November 2009

Lyrische Satire - Die Lieschen-Bücher von Sylvia B.

Ein modernes Märchen für Erwachsene, las ich im Untertitel, als ich das Buch "Briefe an Lieschen" von Sylvia B. in der Hand hielt. Da ich mir recht wenig darunter vorstellen konnte, schlug ich es neugierig auf.
Was mich erwartete, war köstliche Unterhaltung der Spitzenklasse, in lyrischer Form verdichtet.
Mit leichter Hand überspringt Sylvia B. die Genregrenzen und fügt Elemente verschiedenster Literaturgattungen zu einer neuen Gattung zusammen, die man treffend eigentlich nur mit "Sylvia B. Herself" umschreiben könnte:

Märchenelemente (ein Geistwesen namens Charlotte, das sich als die verstorbene Urgroßmutter der Ich-Erzählerin entpuppt, und das sich zu einem spirituellen Führer der originellen Art auswächst) mischen sich mit Lyrik (in der Tat ist der Schreibstil von Sylvia B. so unverwechselbar wie ihre Geschichten und durchgängig in Gedichtform gehalten, was Sylvia B. nicht hindert, die Story stringent voranzutreiben).
Für das Erzählen ihrer Geschichte hat die Autorin die spätestens seit Goethes "Leiden des jungen Werther" aus der Literatur nicht mehr wegzudenkende Form des Briefromans gewählt. Adressatin von Lyrichs köstlichen Berichten ist eine Frau namens Lieschen. Und Lieschen dürfte sich vor Lachen kringeln, wenn sie diese ihre Post öffnet. Nicht anders geht es dem Leser, der in den Genuss kommt, mit einem verstohlenen Blick über Lieschens Schulter zum Mitwisser der unerhörten Vorgänge in "Briefe an Lieschen" werden zu dürfen.

Was sich da auf 88 Seiten entspinnt, das ist, um eine weitere hier zutreffende Genrebezeichnung einzuführen, reinste Satire. Mit scharfem Instinkt und spitzer Feder zeichnet Sylvia B. das Bild einer Frau (Lyrich), die es meisterhaft versteht, aus einer im wahrsten Sinne des Wortes schlüpfrigen Geschäftsidee einen weltumspannenden Konzern aufzubauen. Um welche Geschäftsidee es genau geht, das wird hier nicht verraten. Nur so viel: Ihnen wird der Atem stocken angesichts dieser Frivolität, die dank der Erzählkunst der Autorin jedoch nie ins Derbe abgleitet.

Lebenserfahrung und Illusionslosigkeit im besten Sinne, das ist das Handwerkszeug von Lyrich. Ja, sie hat verstanden, was es ist, das viele Männer eigentlich umtreibt. Doch statt darüber zu lamentieren, ergreift sie, gemeinsam mit einigen Freundinnen, die Initiative und holt für sich das Allerbeste dabei heraus: Ihre lebenslange finanzielle Unabhängigkeit.

Am Ende ist man als Leser enttäuscht. Enttäuscht über die Tatsache, diese von Grund auf erheiternde Lektüre nun ausgelesen zu haben. Doch die Enttäuschung dauert nicht lange: Erleichtert stellt man fest, dass es auch einen Band II gibt, der einen an weiteren haarsträubenden Erlebnissen von Lyrich teilhaben lässt: "Hexenhausgeflüster"!

Nach dem Lesen von "Briefe an Lieschen" kann man einfach nicht umhin: Man bestellt sofort Nachschub. Und auch mit "Hexenhausgeflüster" ist ein Großangriff auf das Zwerchfell garantiert. Unter Beibehaltung ihres schon oben beschriebenen Stils erzählt Sylvia B. weiter:

Lyrich hat es also geschafft: Sie ist Chefin eines Großkonzerns. Fehlt ihr nur noch ein passendes Zuhause. Wer nun annimmt, eine so erfolgreiche Frau wie Lyrich werde sich nun eine Schickimicki-Villa mit allem erdenklichen Luxus zulegen, der kennt sie immer noch nicht richtig. Nein, ein Hexenhäuschen soll es sein. Sie hat auch schon bald ein passendes Objekt ins Auge gefasst. Wäre da nur nicht Bonsai, dieser Nachbar, der (nicht nur) mit ihrer Katze Äugelchen auf Kriegsfuß steht ...

Wieder mal ins Schwarze getroffen!, dachte ich vergnügt, als ich die letzten Zeilen von "Hexenhausgeflüster" ausgelesen hatte. Wie macht Sylvia B. das nur: ihre Lieschen-Bücher lassen mich stets mit einer diebischen Freude zurück ... ;-)
.
Jetzt bei Amazon bestellen:

Briefe an Lieschen

Hexenhausgeflüster


Sonntag, 15. November 2009

Abschied von der Osterinsel (1)

Teil V der Serie
»Das Atlantis der Südsee«
von Walter-Jörg Langbein    

Santiago de Chile im Oktober 1992. In Deutschland wurde gerade mein Buch »Die großen Rätsel der letzten 2500 Jahre« ausgeliefert. Ich war in Südamerika unterwegs. Am Vortag hatte ich die mysteriösen Scharrzeichnungen in der Atacama-Wüste Chiles erkundet. Rätselhaft ist der »Riese« vor vielen Jahrhunderten in den trockenen Wüstenboden gescharrt. In der Literatur wird seine Größe mal mit 80, mal mit 120 Metern angegeben. Wer hat die rätselhafte Gestalt mit Strahlen am Kopf – oder ist es eine Krone? – im »Unitas-Hügel« ( nordöstlich von Iquique) verewigt? In seiner Gesamtheit kann man die wahrscheinlich größte Darstellung eines menschenähnlichen Wesens nur vom Flugzeug aus sehen. Wurde das gewaltige Kunstwerk geschaffen, um den himmlischen Göttern ein Zeichen zu geben, eine Botschaft zu übermitteln?

Endlich sollte ein Jugendtraum Wirklichkeit werden. Ich würde die Osterinsel besuchen!
Es war gegen Mitternacht, als ich mit Lan Chile in Santiago de Chile landete. Zehn Stunden würde auf meinen Anschlussflug zur Osterinsel warten müssen. Eine Putzfrau fragte mich in einem Gemisch aus Spanisch und Englisch, ob ich denn kein Hotelzimmer hätte. Ich versuchte ihr zu erklären, dass ich am nächsten Morgen zur Osterinsel fliegen werde.

Wenig später führte sie mich zu einem Linienbus vor dem Flughafen. Sie redete auf den Fahrer ein. Der verstaute schließlich meinen Koffer hinter einer rostigen Klappe im Heck des angejahrten Vehikels. Und los ging die Fahrt ins Ungewisse. Nach etwa einer Stunde fahrt hielt der Bus in einem dörflichen Vorort von Santiago. Eine Haltestelle vermochte ich nicht zu erkennen. Der Busfahrer stieg aus, holte meinen Koffer und schleppte ihn über die Straße zu einer kleinen Pension. Ich folgte. Kein Licht brannte im Haus. Der Busfahrer klingelte Sturm. Und wartete. Er wartete, bis die »Herbergsmutter« geöffnet und mir ein höchst preiswertes kleines Zimmer zugewiesen hatte. Erst dann verabschiedete sich der hilfsbereite Mann Busfahrer freundlich grüßend und sagte etwas von »morgen«. Ein »Trinkgeld« lehnte er empört-beleidigt ab.

Am nächsten Morgen gab’s ein leckeres Frühstück... und dann erschien wieder der so besonders freundliche und hilfsbereite Fahrer des Linienbusses vom Vorabend. Er holte mich von der kleinen Pension ab. Am Flughafen angekommen achtete er darauf, dass ich auch mein Gepäck am richtigen Schalter aufgab. Solche Erlebnisse mit freundlichen Menschen habe ich auf meinen Reisen in ferne Gefilde unseres Planeten immer wieder erlebt. In Deutschland allerdings scheint derlei menschliches Entgegenkommen eher selten zu sein.

Stunden später war ich zum ersten Mal auf der Osterinsel. Ein Kindheitstraum war in Erfüllung gegangen! Es gibt ein modernes Kuriosum auf dem Eiland! Die Landebahn wurde vor Jahren verlängert – auf 3353 Meter. Als Erklärung musste Space-Shuttle herhalten. Falls es unmittelbar nach dem Start so eines Raumflugzeugs zu einer Panne kommen sollte... könne es auf der Osterinsel notlanden. Allerdings benötigt das Space-Shuttle eine noch weit längere Landepiste, nämlich von etwa fünf Kilometern. Somit wäre also die Osterinsel nicht wirklich für Space-Shuttle geeignet... wohl aber für amerikanische Kampfjets wie F-15. Sollte also der Hinweis auf »Notlandeplatz für Space-Shuttles« nur den wahren Grund für die für das Minieiland ansonsten vollkommen unsinnige Landebahn sein? Wollen die USA in den Weiten des Pazifiks so etwas wie einen Militärstützpunkt vorbereiten, der im Kriegsfalle in kürzester Zeit besetzt werden könnte?

Unbestreitbar ist die Osterinsel für Militärs von größter strategischer Bedeutung für Militärs. Rührt daher das erstaunliche Interesse Chiles an dem einsamen Eiland? Am 11. September 1973 kam General Pinochet durch einen grausamen Militärputsch an die Macht. Zigtausende Menschen wurden von seinem Geheimdienst als »verdächtige Elemente« eingestuft, Viele Tausende wurden grausam gefoltert. Unzählige Gegner der Diktatur verschwanden spurlos. Manches spricht dafür, dass die CIA beim Sturz Allendes beteiligt war. 2000 Regimegegner – oder mehr – sollen ermordet worden sein.

1988 sprach sich das Volk von Chile mehrheitlich gegen Pinochet aus. 1989 gewann Christdemokrat und Pinochet-Gegner Patricio Aylwin die Wahlen zur Präsidentschaft. Doch erst 1998 gab Pinochet sein Amt als Oberkommandierender der Armee auf. In London wurde der Exdiktator verhaftet und schließlich von spanischen Richtern wegen schlimmster Menschenrechtsverletzungen verurteilt. Eine Strafe musste er jedoch nicht antraten. Vielmehr konnte Pinochet aus Krankheitsgründen als freier Mann nach Chile heimkehren. Weil er aus gesundheitlichen Gründen verhandlungsunfähig erklärt wurde, wurde ihm kein weiterer Prozess gemacht. Pinochet starb, unbehelligt von der Justiz, am 10. Dezember 2006 nach schwerer Krankheit.

Bereits 1888 wurde die Osterinsel von Chile annektiert – aus militärstrategischen Gründen. Im Ersten Weltkrieg spielte sie eine bedeutende Rolle. Bis 1967 herrschte chilenisches Kriegsrecht! Bis 1967 waren die Bewohner der Osterinsel Gefangene im eigenen Land. Sie waren eigentlich Chilenen, denn das geheimnisvolle Eiland gehörte ja zu Chile. Demokratie und Selbstbestimmung waren Fremdworte für die Nachkommen der Statuenbauer. Ein von Chile eingesetzter Gouverneur war die höchste Autorität. Osterinsulaner durften nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Gouverneurs die Insel verlassen. Frei bewegen durften sie sich nicht. Um Hangaroa herum war ihnen ein kleines Areal zugewiesen worden. Ein hoher Zaun trennte sie vom Rest der Insel. Wachen achteten darauf, dass die Menschen ihr Gefängnis nicht verließen. Der Rest des Eilands blieb Tabu.

Auch heute gehört das mysteriöse Eiland nach wie vor zu Chile. Es dürften nicht die riesigen Steinstatuen sein, die für heutige Militärs von Interesse sind. Verschwörungstheorien geistern durch die Welt, die meisten sind absurd und unsinnig. Ob es ein Geheimabkommen zwischen Chile und den USA gibt, die militärische Nutzung der Osterinsel im Kriegsfall betreffend? So absurd ist diese Vermutung nicht!

Ich erkundete das einsamste Eiland der Welt. Staunend stand ich vor den riesenhaften Statuen. Einst hatten sie »eingelegte Augen« aus Muschelkalk. Im Lauf der Jahrhunderte fielen sie aus den Augenhöhlen. Nur einige wenige Exemplare wurden bei archäologischen Ausgrabungen wiederentdeckt. Einst trugen die Kolosse gewaltige steinerne »Hüte« oder »Helme« auf den Köpfen. Wie gewaltig diese merkwürdigen Kopfbedeckungen sind, verdeutlicht der Größenvergleich... »Hut mit Dame«.

Heute werden kleinere bis allenfalls mittelgroße Statuen wieder aufgerichtet. Man verwendet dazu moderne Technologie, etwa Baumaschinen wie Krane. Die Einheimischen allerdings sind skeptisch. Moderne Technologie kann leicht die uralten Kolosse beschädigen, etwa wenn eine Statue mit einem Kran und Stahlketten hochgezerrt werden soll.

Schwieriger als die berühmten Kolosse wieder aufzurichten ist es, ihnen ihre Kopfbedeckung erneut auf die Köpfe zu bugsieren... in luftiger Höhe. Es ist schon ein technisches Meisterwerk, die uralten Figuren wieder so empor auf die steinernen Sockel zu heben, dass sie nicht gleich wieder umfallen. Die steinernen »Kopfbedeckungen« müssen auf den Millimeter genau an der richtigen Stelle sitzen, sonst fallen die Figuren mitsamt »Hut« wieder um!

Wie riesig die roten »Zylinder« sind... das zeigt ein Foto: eine Osterinselbesucherin aus Deutschland vor einem der »Hüte«. Offenbar wurden zumindest manche der »Helme« mit einem tiefen Loch versehen, das genau auf einen steinernen Zapfen am Kopf der Riesen passte. So sollte gewährleistet sein, dass die Hüte auch auf den Köpfen blieben. Seltsamer Weise aber habe ich nicht einen einzigen Osterinselkoloss mit einem »Zapfen« am Kopf ausfindig machen können.

Die ersten europäischen Besucher der Osterinsel fanden vermutlich schon keine Monsterstatuen mehr auf ihren Sockeln stehend vor. Alle lagen am Boden. Waren die Kolosse einst in kriegerischen Auseinandersetzungen umgestoßen worden? Oder waren sie einst Naturkatastrophen – wie etwa Erdbeben – zum Opfer gefallen? Wie auch immer: Stolz auf Podesten stehende Riesen – wie etwa die steinernen »sieben Kundschafter« – sind nicht die Regel, sondern die Ausnahme!

In grauer Vorzeit, so ist es überliefert, versank das »Atlantis der Südsee« in den Fluten. Der Priester des sterbenden Reiches wurde vom fliegenden Gott Make Make durch die Lüfte zur Osterinsel gebracht.. und zurück in die Heimat. Der König schickte sieben der besten Seefahrer los. Sie fanden die Osterinsel nach den Anweisungen des Priesters. Nach Rückkehr der sieben Kundschafter – sieben kolossale Statuen stellen die mutigen Männer dar – kam es zu einem Exodus in der Südsee: vom versinkenden Atlantis zur Osterinsel.

Wer wie ich wochenlang die Osterinsel nach den Spuren einer rätselhaften Vergangenheit abgesucht hat, gewinnt ein deprimierendes Bild. Die unzähligen Petroglyphen, die einst in das weiche Vulkangestein geritzt worden sind, befinden sich heute in einem traurigen Zustand. Man sollte sie auch heute noch wie ein Buch lesen können. Doch leider sind viele so gut wie nicht mehr zu erkennen! Besonders oft verewigt wurde offenbar ein mythischer »Vogelgott« oder »Vogelmensch«.

Viele, wenn nicht die meisten, sind kaum oder gar nicht mehr als von Menschenhand geschaffene Kunstwerke zu erkennen. Aber auch sehr viele Statuen befinden sich in einem erbärmlichen Zustand. Beim Sturz vom Podest sind nicht wenige von ihnen oft mehrfach zerbrochen. Der sprichwörtliche »Zahn der Zeit« nagt an ihnen. Nach und nach verlieren sie ihre Konturen, scheinen förmlich zu verrotten.

Manchmal, so scheint es, könnte man den einen oder den anderen maroden Steinriesen wieder rekonstruieren. Aber das wird ganz offensichtlich nicht versucht. Viele Bruchstücke werden in absehbarer Zeit wie formlose Klumpen aussehen. Sie werden nicht mehr zu imposanten Statuen zusammengesetzt werden können. Eigentlich müsste dieser Prozess doch zumindest aufgehalten werden können.

Wie es zur Beschädigung von Steinritzzeichnungen und Statuen kommt, ist hinlänglich bekannt: Das Tuffgestein, in das mythologischen Bilder eingraviert und aus welchem die Kolosse bestehen, ist sehr weich und vor allem porös. Zudem sind im Laufe der Jahrhunderte Risse entstanden. So konnte und kann Feuchtigkeit eindringen. Die Feuchtigkeit im Stein lässt – besonders bei den erheblichen Temperaturschwankungen – Schicht für Schicht abplatzen. Sollte es in den letzten Jahren einen Klimawandel gegeben haben, der den steinernen Kunstwerken mehr zusetzt als die Jahrhunderte zuvor?


Die weiteren Teile der Serie finden Sie hier:
Die Website von Walter-Jörg Langbein: http://www.2012-weltuntergang.com/

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Ursula Prem (275) Freitagskolumne (155) Sylvia B. (104) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Gerhard Strate (33) g.c.roth (32) Karl May (27) Nan Madol (27) Für Sie gelesen (23) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Rezension (19) Bibel (18) Externsteine (18) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Krimi (11) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Thriller (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Kinderbuch (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Goethe (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Vorsicht Liebensgefahr (5) ABC Walpurgisnacht (4) Atacama Wüste (4) Bildungssystem (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Europa (4) Grundschule (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Menschenrechte (4) Sacsayhuaman (4) Schule (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Alphabet (3) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) einmaleins lernen (3) Österreich (3) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Bildungspolitik (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) Vorlesebuch (2) Walpurgisnacht-Reihe (2) forensische Psychiatrie (2) Interview Markus Lanz (1)