Sonntag, 6. April 2014

220 »Die Götter der Steine«, Teil 1

Teil 220 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein


Die Externsteine... uraltes Heiligtum.
Foto: W-J.Langbein

 Gewaltige tektonische Kräfte ließen vor rund siebzig Jahrmillionen im Gebiet des Teutoburger Waldes ein Gebirge entstehen. Die Natur modellierte zwischen Detmold und Paderborn ein heute zerklüftetes Sandsteinmassiv. Was einst als Sedimentgestein am Grunde eines Urmeeres lag, das wurde in die Senkrechte geschoben. Dreizehn bizarr anmutende mächtige steinerne Finger ragen seit Millionen von Jahren gen Himmel. Wind und Wetter verformten sie. Abschmelzende Eismassen schmolzen am Ende einer Eiszeit modellierten mysteriöse Felstürme. Im Sandstein können dank der Korrosion natürliche Höhlen entstehen. Das mag auch im Fall der Externsteine so geschehen sein. Irgendwann wurden die natürlichen Hohlräume womöglich von Menschenhand erweitert und so erhielten einige der Externsteine ein Innenleben. Oder sind die ineinander übergehenden Kammern reines Menschenwerk? Wir wissen es nicht.


Gesicht... Kunstwerk oder Laune der Natur? Foto: Walter-Jörg Langbein

Vor Jahrtausenden haben diese natürlichen Monumente die Fantasie der Menschen angeregt. Wir Jetztmenschen erkennen heute Gesichter im Stein. Waren unsere Vorfahren vor Jahrtausenden phantasiebegabter als wir? Was mögen sie in der zerklüfteten Felsoberfläche gesehen haben? Ob sie an das Werk von Göttern dachten, wenn sie zu den Externsteinen pilgerten? Suchten sie Schutz in natürlichen Höhlen? Zelebrierten sie mysteriöse Rituale, in deren Zentrum die Heilige Muttergöttin stand? Wir wissen es nicht.

Die Forscherin Usch Henze, Verfasserin von »Osning – Die Externsteine«, spekuliert: »Das Heiligtum war in früh-germanischer Zeit als Mysterienstätte weithin bekannt, als ein von Druiden und einer geistigen Elite geführtes Schulungs- und Einweihungszentrum und als bedeutende Heilstätte.«

Sie sind ein interessantes Reiseziel, die Externsteine.
Foto: Walter-Jörg Langbein

Wie dem auch sei, die Externsteine sind auch heute noch eine der mysteriösesten Stätten Deutschlands. Ich habe sie schon oft besucht, zu unterschiedlichsten Tag- und Nachzeiten, im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Und immer machten sie einen anderen Eindruck. Licht und Schatten formten stets neue Bilder, ja Skulpturen. Es ist unmöglich zu entscheiden, ob da einst ein »Hängender« oder »Gekreuzigter« in den Stein gemeißelt wurde. Oder ist es die Fantasie des Betrachters, die aus Verwitterungen, Licht und Schatten so etwas wie ein Relief entstehen lässt? Ich glaube nicht an ein entweder oder. Meiner Überzeugung nach gibt es im konkreten Fall ein »sowohl als auch«. Im Fachblatt »Synesis« (2) wird konkret belegt, dass »Bearbeitungsspuren an den Externsteinen« nachgewiesen werden können! Leider wurde von christlichen Eiferern bewusst zerstört, was irgendwie als »heidnisch« gelten konnte. Und das geschah vermutlich schon auf Befehl Karls des Großen, der ja nachweislich anno 772 die »Irminsul« zerstören ließ. Umstritten ist nur, wo sich das Heiligtum der heidnischen Sachsen einst befand. Ein möglicher Standort, der mit Fug und Recht diskutiert wird… sind die Externsteine.

Ceibabaum. Foto W-J.Langbein
Umstritten ist auch, welche konkrete Bedeutung die »Irminsul« einst hatte. Wahrscheinlich war sie eine heilige Säule, die den kosmischen Himmel tragen musste. Wie sich die Bilder gleichen: Die Mayas hatten auch ihre »Irminsul«, den für sie heiligen Ceiba-Baum. Auch der Ceiba-Baum trug das Universum. Sein stamm stellte die Welt der Irdischen dar, sein Wurzelwerk die Unterwelt. Auch die Mayas kannten also ein dreigeteiltes Universum. Auch die Mayas kannten eine göttliche Trinität. In Palenque herrschte »Pacal der Große«, der seine Macht von seiner Mutter, seiner Vorgängerin im Amt, übernahm. Die Herrscher von Palenque sahen sich als Nachfolger einer göttlichen Dreifaltigkeit!

Ich gehe konform mit einigen Forschern, die davon ausgehen, dass zufällig entstandene Risse und Verwerfungen die Fantasie des Betrachters anregen. Betrachten wir die Nordwand von Felsen 4, so meinen wir, eine Gestalt mit gesenktem Kopf und ausgebreiteten Armen zu erkennen. Ist es nur unsere Fantasie, die so etwas wie eine Gestalt entstehen lässt? Diese Gestalt sieht für den vom Christentum geprägten Europäer wie ein Gekreuzigter aus. Dieses Bild aber ist zum Teil künstlich. Es wurde eindeutig von unbekannten Steinmetzen – wann auch immer – nachgeholfen. Eindeutig künstlich, spricht gemeißelt, ist zum Beispiel die »Seitenwunde«. Zur Erinnerung: Im »Evangelium nach Johannes« (3) lesen wir, dass ein Soldat Jesus mit seiner Lanze eine Wunde beifügte, um sicherzugehen, dass er auch wirklich tot war.
Reinhard Paffenrath, akademischer Bildhauermeister, untersuchte gründlichst die Externsteine und machte ganz eindeutige Spuren »handwerklicher Bearbeitung« aus! (4)


Der »Hängende«... Jesus oder ein heidnischer Gott?
Fotos/ Zeichnung: Walter-Jörg Langbein

Wir wissen aber nicht, ob nicht zunächst heidnische und später christliche Künstler am Werk waren. Für Christen ist die Gestalt der gekreuzigte Jesus. Heidnische Interpreten hingegen erkennen nicht Jesus, sondern Odin, der neun Tage am Weltenbaum Yggdrasil hing. Yggdrasil symbolisierte das dreigeteilte Universum: Oberwelt der Götter, Mittelwelt der Menschen und Unterwelt. Drei Nornen gießen laut altnordischer Mythologie die Wurzeln dieses Baumes. Diese »heidnische« Trinität lebt im christlichen Volksglauben weiter, in Gestalt der »drei Bethen« Einbeth, Warbeth und Wilbeth.

Im 11. Jahrhundert verfluchte kein Geringerer als Bischof Burchard, der den Dom zu Worms erbauen ließ, die Verehrung der drei Bethen als heidnische Ketzerei. Kein Wunder! Sind doch die »christlichen« Bethen ihrem Ursprung nach unchristlich-heidnisch. Die frommen Frauen des christlichen Volksglaubens wurden einst als Göttinnen verehrt. Wilbeth (Wilbet und andere Schreibweisen) war einst die jungfräuliche Göttin, Warbeth die mütterliche Göttin und Einbeth (Embet, Ambeth und Ainbet) die Göttin des Todes. So standen die drei Göttinnen für den ewigen Kreislauf des Lebens, für Geburt, Leben und Gebären und Sterben.

Für unsere Vorfahren vor Jahrtausenden vor Jahrtausenden war alles Leben (von Mensch und Tier, aber auch von Pflanzen) ständig bedroht. Lange Winter führten ebenso zu Hungerkatastrophen wie besonders ausgeprägte Trockenzeiten. Wenn im Winter die Natur erstarrte, starb sie. Würde sie wieder zum Leben erwachen? Soweit man sich erinnern konnte, war dies immer geschehen. Das bedeutete aber keineswegs, dass nicht eines Tages der Winter auf alle Zeiten bleiben und alles Lebendige vergehen würde. Alles Leben war im Winter in seiner Existenz bedroht. Im ewigen Winter würde es keine Pflanzen mehr geben, würden Tiere und Menschen verhungern.

Magische Rituale sollten gewährleisten, dass auf den Tod des Winters im Frühling die Auferstehung der Natur erfolgte. Magier und Priester hatten in den Augen eine unglaubliche Macht. Wenn sie nicht ihre Riten zelebrierten, bedeutete das das Ende der Welt. Sie sorgten in den Augen der Gläubigen dafür, dass das Leben überlebte.

Seit Jahrtausenden ziehen die Externsteine Menschen an ...
Foto: W-J.Langbein

Fußnoten
1) Siehe hierzu auch Henze, Usch: »Osning – Die Externsteine/ Das verschwiegene Heiligtum Deutschlands und die verlorenen Wurzeln europäischer Kultur«, Saarbrücken 2006
2) Zum Beispiel »Synesis-Magazin« Nr. 6/2010: »Frühgeschichtliche Bearbeitungsspuren an den Externsteinen«, Vortrag von Gert Meier
3) Siehe Evangelium nach Johannes Kapitel 19, Vers 34
4) Siehe hierzu Neumann-Gundrum, Elisabeth: »Europas Kultur der Groß-Skulpturen«, Gießen 1981, S. 462 und folgende. Siehe auch Seitz, Ferdinand: »Steinerne Urkunden an den Externsteinen«, Detmold (?) 1959

Literatur zum Thema

Folgende Werke bieten eine Fülle von Fakten zur Thematik meiner Ausführungen, die ich nur wärmstens empfehlen kann!

Buss, Winfried: Ein Gang zu den Externsteinen, Paderborn 1994
Hantl, Otto: Urglaube und Externstein, Oberursel, Essen, Tübingen 1998
Henze, Usch: Osning – Die Externsteine/ Das verschollene Heiligtum
     Deutschlands und die verlorenen Wurzeln europäischer Kultur, Saarbrücken
     2006
Kestermann, Dieter: 3000 Jahre Externsteine, Bochum 2001
Koneckis, Ralf: Geheimnis Externstein/ Ergebnisse neuer Forschung,
     Dortmund 1995
Lippek, Wolfgang: Drei vorgeschichtliche astronomische Anlagen im Bereich
     Lippe-Detmold/ Externsteine, Johannissteine, Schau-Hügelgräber, Lage 2012
Matthes, Walther: Corvey und die Externsteine/ Schicksal eines
     vorchristlichen Heiligtums in karolingischer Zeit, Stuttgart 1982
Motz, Ulrich von: Die Externsteine – ein Volksheiligtum/ Untersuchung über
     ihre vorchristlich-germanische Bedeutung, Pähl 1954
Niedhorn, Ulrich: Vorgeschichtliche Anlagen an den Externstein-Felsen,
     Frankfurt 1993
Seitz, Ferdinand: Die Irminsul im Felsenrelief der Externsteine, Pähl, 1953
Teudt, Wilhelm: Germanische Heiligtümer, Jena 1936
Teudt, Wilhelm: Die Externsteine als germanisches Heiligtum/
     Sonderbearbeitung nach Germanische Heiligtümer, Jena 1934
Tiggelkamp, Gerhard: Die Externsteine im Teutoburger Wald, Bad Kreuznach
     (Eigenverlag), ohne Jahresangabe (ca. 1989)
Vater, Fritz: Die Zerstörung der Irminsul/ Eine Studie zum Feldzug des Jahres
     772, Pähl 1954
Zetzsche, Klaus: Das sagen uns die Externsteine/ Zusammenfassung und
     Neubearbeitung, Köln-Seeberg,1983-1985

»Die Götter der Steine«, Teil 2,
Teil 221 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von 

Walter-Jörg Langbein,                                                                                              
erscheint am 13.04.2014



Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Ursula Prem (275) Freitagskolumne (155) Sylvia B. (104) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Gerhard Strate (33) g.c.roth (32) Karl May (27) Nan Madol (27) Für Sie gelesen (23) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Rezension (19) Bibel (18) Externsteine (18) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Krimi (11) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Thriller (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Kinderbuch (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Goethe (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Vorsicht Liebensgefahr (5) ABC Walpurgisnacht (4) Atacama Wüste (4) Bildungssystem (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Europa (4) Grundschule (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Menschenrechte (4) Sacsayhuaman (4) Schule (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Alphabet (3) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) einmaleins lernen (3) Österreich (3) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Bildungspolitik (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) Vorlesebuch (2) Walpurgisnacht-Reihe (2) forensische Psychiatrie (2) Interview Markus Lanz (1)