Sonntag, 17. Dezember 2017

413 »Jakob und das schreckliche Tor zum Himmel«

Teil  413 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein


Fotos 1 und 2: Augustinus Aurelius

»Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.«, stellte Augustinus Aurelius  (*354,†430) fest. Recht hat der berühmte frühe Theologe. Reisen lässt uns staunen, wenn wir das zulassen. Wir können, wenn wir wollen, mehr über die Welt erfahren als uns die Schulweisheit lehrt. Gute Bücher können einen auch in ferne Gefilde entführen und unseren Horizont erweitern. Lesen und Reisen sind die zwei wichtigsten Quellen für den Suchenden. Und das Studium altehrwürdige Bücher kann uns Reisen auch in fernste Zeiten ermöglichen. Sehen wir dann auch das scheinbar »Verrückte«,Das gilt auch für das Bibelstudium. Da empfiehl es sich immer, verschiedene Übersetzungen zu befragen.

H.P. Lovecraft schrieb in seiner fantastischen und zugleich philosophischen Kurzgeschichte »Jenseits der Mauer des Schlafes«(1) einen Satz, der mich auf allen meinen Reisen zu den mysteriösen und geheimnisvollen Stätten unseres Planeten begleitet hat (2): »Doch wir alle sind Wanderer gewaltiger Weltenräume und Reisende in vielen Zeitaltern.«

Foto3: Engel
Machen wir uns auf eine besondere Reise – durch Raum und Zeit. Besuchen wir Jakob. Ort: Irgendwo im »Heiligen Land«. Zeit: etwa 1800-1900 v.Chr. Wir wollen versuchen herauszufinden, was Jakob erlebt oder geträumt hat. Verlassen wir uns nicht auf einen »Reiseführer«, ziehen wir mehrere zurate.

Die biblische »Jakobsleiter« (3) hat schon seit Jahrhunderten zu theologischen Diskussionen angeregt. Und ich behaupte, dass bis heute niemand mit Sicherheit sagen kann, was da dem Jakob widerfahren ist. Wir machen auf unserer Zeitreise in die Vergangenheit einen kleinen Zwischenstopp. Auf der Suche nach einer Erklärung für den »Traum Jakobs« landen wir im frühen 17. Jahrhundert.

Johannes Piscator (*27.3.1546, †26.7.1625), elsässischer Theologe, übersetzte 1602 bis 1604 die Bibel. Mehr als Luther war Johannes Piscator auf philologische Genauigkeit bedacht und weniger auf sprachliche Gefälligkeit. Von den Lutheranern verspottet, konnte sich die »Piscator-Bibel« nicht durchsetzen, ja sie war zeitweise in Deutschland sogar verboten.  Heute ist sie selbst so manchem Theologen nicht bekannt. Das liegt wohl auch daran, dass Luther dem Volk mehr aufs Maul schaute und eine gefälligere, eingängigere Übersetzung bot.

Anno 1684 erschien in Bern in offenbar hoher Auflage eine »Piscator-Bibel«, die viele erklärende Anmerkungen zu nicht so ganz klaren oder vordergründig unverständlichen Aussagen bietet. 1684 befanden sich diese Erklärungen vorwiegend separat vom eigentlichen Text am unteren Rand der Seite. In der Ausgabe der »Piscator-Bibel« von 1736 wurden diese Erklärungen meist direkt in den Text eingefügt, was das Lesen erleichterte. In der Piscator-Bibel von 1736 finden wir in Gensis (4):

Foto 4:und noch mehr Engel
»Dann er war erschrocken worden und hatte gesagt: Wie schrecklich ist dis ort? Dis ort ist nichts anders dann Gottes hause, und dis ist des himels pfort.« Interessant ist die Erklärung Piscators: »schrecklich) Nemlich von wegen der herrlichen majestaet Gottes, welche den menschen wegen ihrer bloedigkeit erschroecklich ist.« 

Anno 1716 erschien »Die Heilige Schrift« von in Nürnberg, als »Endter-Bibel« bekannt. Wo Piscator noch von »schrecklich« spricht, lässt Luther das Grauen verschwinden und ersetzt es. Bei Luther lesen wir, in der Endter-Bibel von 1716: »Und furchte sich und sprach: Wie heilig ist diese Staette? Hie ist nichts anders denn Gottes Haus und diese ist die Pforte des Himmels.« Bei Luther wurde also »schrecklich« zu »heilig«.

Luther interpretiert den Begriff »heilig« wie folgt: »Heilig) Heilig ist hie/ da man Gott fuerchten und ehren soll/ als der daselbst will gefuerchtet und geehret seyn. Daher auch derselbe Berg Mori Ja heisst/ das ist/ Gottesfurcht und Ehrerbietung und Dienst. Denn Gottesfurcht ist der hoechste Gottesdienst.« Bei Luther verschwindet also die Beschreibung des Ortes als »schrecklich« und er wird zu einer Stätte der Verehrung Gottes. So erklärt Luther weiter: »Und hie angezeiget: Wo Gottes Wort ist/ (wie Jacob hie redet) da ist Gottes Haus/ da stehet der Himmel offen mit allen Gnaden.«

Martin Luther versteht also das Bild von Jakobs Himmelsleiter in christlich-symbolischen Sinn und er verallgemeinert: Überall, wo Gottes Wirt ist, da öffnet sich der Himmel für den Gläubigen mit allen seinen Gnaden. Der Ort der »Himmelsleiter« muss also für Luther ein Ort der Huld und Gnade Gottes sein, von Grässlichkeit darf da dann nichts mehr zu lesen sein. Aus der Furcht vor Grässlichem wird, auch wenn die Furcht bleibt, die Ehrfurcht vor dem Göttlichen. 

Foto 5: ...an der Himmelsstiege
So lesen wir in der aktuellen Luther-Bibel von 2017. »Und er fürchtete sich und sprach: Wie heilig ist diese Stätte! Hier ist nichts anderes als Gottes Haus, und hier ist die Pforte des Himmels.« Die »English Standard Version« der Bibel bringt: »And he was afraid and said: How awesome is this place! This is none other than the house of God, and this is the gate of heaven.« Auch in der englischen Übersetzung empfindet Jakob Furcht, aber warum?

Der Ort von Jakobs Vision wird als »awesome« beschrieben. »Awesome« aber kann »furchteinflößend«, »furchterrgend«, »fürchterlich«, aber auch »ehrfurchtgebietend« heißen.
Das Alte Testament wurde ursprünglich in hebräischer Sprache verfasst. Freilich wurde das Bibelhebräisch auch im Judentum immer weniger verstanden. Die Geistlichkeit konnte nach wie vor die Texte im ursprünglichen Bibel-Hebräisch lesen und verstehen, der »Mann aus dem Volke« immer weniger. So sah man sich genötigt, speziell für das hellenistische Judentum, vorwiegen in Alexandria, die hebräischen Texte ins Griechische zu übertragen. So entstand zwischen 250 v.Chr. und 100 v.Chr. die Septuaginta, eine griechische Version der hebräischen Bibel, also des Alten Testaments.

Foto 6: Aus der Piscator- Bibel von 1684, 1. Mose 28, Vers. 17


Die Übersetzungsarbeiten begannen mit der Übertragung der »Tora«. Die griechische Fassung der fünf Bücher Mose bezeichnete man als »Septuaginta«. Schließlich nahm man sich den Rest des »Alten Testaments« vor und auch einige der »verbotenen« Bücher wurden ins Griechische übersetzt. Alle diese griechischen Texte wurden schließlich als »Septuagina« beichnet. Sie wird in Griechenland und Zypern heute noch im Gottesdienst der orthodoxen Kirche gebraucht.

Die »Deutsche Bibelgesellschaft« hat eine deutsche Übersetzung dieser griechischen Texte herausgegeben (5). Diese ist 2009 in Stuttgart erschienen, bereits 2010 gab es eine »zweite, verbesserte Auflage«. Und da lesen wir im ersten Buch Mose(6): »Und er geriet in Furcht und sagte: Wie furchterregend ist dieser Ort; nichts anderes ist dies als das Haus Gottes und dies ist das Tor zum Himmel! «

Foto 7: Aus der Poscator Bibel von 1684, Vers 17.

Interessant ist auch die »Vulgata«, die lateinische Übersetzung der Bibel. Anno 382 begann Hieronymus mit der Überarbeitung der Übersetzung der Evangelien ins Lateinische. Nach dem Tod von Papst Damasus I. machte sich Hieronymus an eine Übersetzung des Alten Testaments ins Lateinische. 1. Mose 28 Vers 17 liest sich in der Vulgata so:

»Pavensque, Quam terribilis est, inquit, locus iste ! non est hic aliud nisi domus Dei, et porta cæli.« Dr. Joseph Franz von Allioli übersetzte die »Vulgata« aus dem Lateinischen ins Deutsche, anno 1963 von der »Britischen und Ausländischen Bibelgesellschaft« in Wien veröffentlicht. Völlig korrekt gibt er wieder: »Und er erschrak und sprach: Wie furchtbar ist dieser Ort! Hier ist nichts anders denn Gottes Haus und die Pforte des Himmels.« Das lateinische »terribilis« bedeutet »schrecklich« und »furchtbar«.

Foto 8: Aus der Piscator-Bibel von 1684: Erklärungen zu  1. Mose 28, Vers 17

Fußnoten
1) H.P. Lovecraft: „Jenseits der Mauer des Schlafes“, erschienen in H.P. Lovecraft: „Der Silberne Schlüssel“, Leipzig 2013, S, 351-365. Das Z
2) ebenda, Seite 363, Zeilen 15-17 von unten
3) 1. Buch Mose Kapitel 28, Verse 10-22
4) 1. Buch Mose Kapitel 28, Vers 17
5) »Septuaginta Deutsch/ Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung«, Stuttgart, 2. Verbesserte Auflage 2010
6) ebenda, 1. Buch Mose Kapitel 28, Vers 17, rechte Spalte


Foto 9: Aus der Piscator-Bibel von 1684: Erklärungen zu 1. Mose 28, Vers 17

Zu den Fotos
Fotos 1 und 2: Augustinus Aurelius/ Gemälde von Benozzo Gozzoli (c. 1421 – 1497) und Darstellung aus dem 6. Jahrhundert.  wikimedia commons
Fotos 3-5: Engel an der Himmelsstiege von Bad Tölz. Fotos Walter-Jörg Langbein
Foto 6: Aus der Piscator- Bibel von 1684, 1. Mose 28, Verse 17 und 18. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 7: Aus der Poscator Bibel von 1684, Vers 17. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 8: Aus der Piscator-Bibel von 1684: Erklärungen zu  1. Mose 28, Vers 17. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 9: Aus der Piscator-Bibel von 1684: Erklärungen zu 1. Mose 28, Vers 17. Foto Walter-Jörg Langbein

414 »Untergeordnete Gottheiten und der Weltraumprofessor«,
Teil  414 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                       
erscheint am 24.12.2017



Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Ursula Prem (275) Freitagskolumne (155) Sylvia B. (104) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Gerhard Strate (33) g.c.roth (32) Karl May (27) Nan Madol (27) Für Sie gelesen (23) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Rezension (19) Bibel (18) Externsteine (18) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Krimi (11) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Thriller (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Kinderbuch (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Goethe (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Vorsicht Liebensgefahr (5) ABC Walpurgisnacht (4) Atacama Wüste (4) Bildungssystem (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Europa (4) Grundschule (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Menschenrechte (4) Sacsayhuaman (4) Schule (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Alphabet (3) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) einmaleins lernen (3) Österreich (3) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Bildungspolitik (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) Vorlesebuch (2) Walpurgisnacht-Reihe (2) forensische Psychiatrie (2) Interview Markus Lanz (1)