Sonntag, 5. Januar 2014

207 »Auf der Suche nach verborgenen Schätzen«

Teil 207 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein

Cheops vor „seiner“ Pyramide
Fotos: Archiv Langbein
Über Pharao Cheops ist so gut wie nichts bekannt. Keine Inschrift rühmt seine Taten. Nirgendwo findet sich eine Lobeshymne auf ihn als den Erbauer der größten Pyramide Ägyptens. Im Land der Pharaonen hieß er Chnum-chuf, zu Deutsch „(Gott) Chnum ist sein Schutz“, Kurzform Chufu, griechisch Cheops. Sir Flinders Petrie entdeckte in Abydos eine winzige Statue, keine acht Zentimeter klein, die den mächtigen Pyramidenbauer darstellen soll.

Historiker Herodot, der rund zwei Jahrtausende nach Cheops lebte, nennt Cheops als Erbauer der „Großen Pyramide“. In der Ägyptologie ist man begeistert ob dieser Aussage Herodots. Gleichzeitig aber verschweigt man so gut es geht, dass eben dieser Herodot ein fantastisch anmutendes Bild von der Geschichte Ägyptens zeichnet. Reicht doch nach Herodot die Frühgeschichte Ägyptens 11.340 Jahre in die Vergangenheit! Damals, so Herodot, weilten die Götter noch unter den Menschen.

Herodot stellt nicht einfach diese kühne Zahl in den Raum. Die Priester, so Herodot, hätten ihm in einem großen Tempel 345 hölzerne Statuen gezeigt. Jeder Oberpriester habe eine solche Statue anfertigen und aufstellen lassen. 345 Oberpriester seien seit den Tagen, als die Götter noch zu den Menschen kamen, in Amt und Würden gewesen.

Wurde der Eingang zur Pyramide schon vor Jahrtausenden freigelegt? Strabo behauptet jedenfalls, sie sei „begehbar“ gewesen. Im großen „Ägyptischen Museum“, Kairo, erklärte mir ein Archäologe, Strabo habe zum Ausdruck bringen wollen, dass man außen an der Pyramide bis zur Spitze hochklettern konnte. Natürlich sei das riesige Bauwerk damals noch verschlossen gewesen. Diese Erklärung kann mich nicht überzeugen.

Wir schreiben das Jahr 25 v. Chr. Strabo, einer der renommiertesten Geschichtsschreiber Griechenlands, besucht Ägypten. Staunend steht er vor dem vielleicht größten Weltwunder überhaupt, vor der nach Cheops benannten Pyramide. Strabo, zu Deutsch der „Schielende“, berichtet, dass es „in der Mitte“ des monumentalen Bauwerks einen Stein gegeben habe, der den Eingang in die Pyramide verschloss. Diesen Stein konnte man, so Strabo, herausnehmen und dann durch einen „gekrümmten Gang“ in das Innere gelangen. Was meinte Strabo mit „herausnehmbarer Stein“? Sollte diese Vorrichtung ständigen Zugang zur Pyramide ermöglichen?

Der freigelegte Eingang
Foto:
Archiv Walter-Jörg Langbein
Der Eingang zur Cheopspyramide befindet sich in der Nordseite des Bauwerks, in einer Höhe von 16,50 Metern. Eine Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert zeigt deutlich die massive Konstruktion des „Türsturzes“. Dieser Eingang wird heute nicht mehr verwendet, aber von meist grimmig drein blickenden Wächtern gesichert.  Gegen ein üppiges Bakschisch darf man allerdings an der Nordseite der Pyramide zum Eingang empor klettern. Das erfordert eine gewisse Sportlichkeit, wie ich erfahren musste. Es ist anstrengend, von Stufe zu Stufe emporzuklettern. Dieser Aufstieg an der Nordseite der Pyramide war von den Erbauern des Monuments nicht vorgesehen. Alle vier Pyramidenseiten waren ursprünglich vollkommen glatt. Weiße Tura-Kalksteinblöcke bildeten die äußere, glatte und stufenlose Schicht des monumentalen Bauwerks. Irgendwann in der Antike wurde die Pyramide „geplündert“. An der Spitze beginnend wurden die Tura-Blöcke abgetragen, so dass nach und nach die äußere Verkleidung verschwand. Konnte dann der verborgene Eingang in die Pyramide gesehen werden?

Gewaltige, spitzdachförmig angeordnete Deckplatten von zig Tonnen Gewicht bilden den „Türsturz“. Im Verhältnis dazu erscheint der Gang hinter der Tür erschreckend winzig. Er ist lediglich 1,20 Meter hoch und sogar nur 1,05 Meter breit. Es ist mehr als anstrengend, durch diese enge und niedrige Röhre in das Innere des Bauwerks vorzudringen.

Der Gang führt in einem Winkel von 26 Grad und 31 Minuten steil nach unten. Nach anstrengenden 105 Metern durch den massiven Leib der Pyramide und durch den gewachsenen Stein unter dem Fundament geht der Gang endlich in die Horizontale über. Nach weiteren 8,80 Metern mündet er in der sogenannten unvollendeten Grabkammer. Angeblich war der Raum unter der Pyramide ursprünglich als Gruft für den Pharao vorgesehen. Das erscheint mir nicht nur als recht fragwürdig, sondern als unmöglich. Sollte der Sarkophag mit den sterblichen Überresten des verehrten Pharao etwa durch diese enge und niedrige Röhre hinab in die Grabkammer geschafft werden? Das ist ausgeschlossen. Allenfalls die Mumie des mächtigen Herrschers hätte man durch den niedrigen und schmalen Tunnel in die „unvollendete Grabkammer“ schaffen können. Mit würdevollem Umgang mit dem toten Pharao hätte das nichts zu tun gehabt. Und wie wollte man den wuchtigen Sarg aus Stein an seinen Bestimmungsort schaffen, von den einem wichtigen Herrscher angemessenen Grabbeigaben einmal ganz abgesehen. Eine Prozession von Würdenträgern hätte auf diesem Wege den Toten nicht begleiten können.

Abstieg in die
Cheopspyramide
Foto um 1900
Archiv Langbein
Einige Meter schräg unter dem eigentlichen Eingang befindet sich ein mit roher Gewalt geschlagene Öffnung in der Pyramide. Es heißt, dass der Kalif El-Mamun anno 820 n. Chr. Dieses Loch hat schlagen lassen... und auch den folgenden, bergwerksartig in das massive Bauwerk getriebenen Gang. El-Mamun, so heißt es, hatte es auf die kostbaren Grabbeigaben abgesehen. Er wollte die Cheopspyramide   plündern. Wusste er, dass die Eingänge zu Pyramiden immer an der Nordseite zu finden waren?

Der sogenannte „Grabräubergang“ führt zunächst geradeaus in die Pyramide hinein, dann macht er einen Bogen und trifft dann exakt die schmale Röhre, die vom „richtigen“ Eingang nach unten zur „unvollendeten Grabkammer“ führt.... Und zwar genau an der Stelle, wo der aufsteigende Gang nach oben, zur „Königinnenkammer“ und zur „Königskammer“ führt. Seltsam: Strabo beschrieb bereits 25 v. Chr. Den gekrümmten Gang, der angeblich erst 845 Jahre später auf Befehl von El-Mamun angelegt wurde. Ich meine, man muss die Story von Grabräuber El-Mamun mit großer Skepsis betrachten. Vermutlich wurde der vermeintliche „Grabräubergang“ nicht erst Ende des ersten Jahrtausends nach Christus, sondern bereits lange davor angelegt, von wem auch immer. Heute wird in Kreisen der Wissenschaft immer wieder die These vertreten, dass die Cheopspyramide bereits in der „Ersten Zwischenzeit“, also etwa 2216 v. Chr. bis 2025 v. Chr. von Grabräubern heimgesucht, wie ein Tresor geknackt und geplündert wurde. Stammt der „Grabräubergang“ also aus dem dritten Jahrtausend vor Christus? Und ist es wirklich ein von Grabräubern angelegter Tunnel? Oder wurde er von den Erbauern der Cheopspyramide selbst angelegt, nachdem das eigentliche Gangsystem verschlossen worden war? Ein weiterer Gang soll ebenfalls von Schatzsuchern teilweise senkrecht nach unten geschlagen worden sein: Beginnend vor der „Großen Galerie“. Dieser Gang führt ein Stück durch die Pyramide, dann durch den gewachsenen Fels, um schließlich zufällig (?) auf den absteigenden Gang zur unvollendeten Grabkammer zu treffen.

Auch dieser „Schacht der Diebe“ könnte von den Erbauern der Pyramide stammen, um Frischluft in den absteigenden Gang zu schaffen... oder als „Fluchtweg“ für die Arbeiter.

Der Sarg in der Königskammer - Foto um 1900
Archiv  Walter-Jörg Langbein

Wie auch immer: In der „Königskammer“ fanden Archäologen einen steinernen Sarkophag, der beschädigt war. Hat man ihn mit Gewalt geöffnet? Von einer Mumie gab es jedenfalls keine Spur. Der steinerne Deckel, der den aus einem Stück gehauenen Steinsarg einst verschlossen haben mag, fehlte jede Spur. Sollten Grabräuber den Sarkophag gefunden und ausgeräumt haben... warum ließen sie dann den Sargdeckel verschwinden? Mir drängt sich eine Vermutung auf: Die Königskammer diente nie als Gruft für den Pharao. Der Sarg war von Anfang an leer. Grabräuber sollten denken, sie seien zu spät gekommen, Berufskollegen hätten schon längst alles Wertvolle, ja auch die Mumie des Pharao, geraubt. Man kann sich die Enttäuschung der goldgierigen Plünderer vorstellen, die dann unverrichteter Dinge abzogen... ohne weiter zu suchen. Sollte mit dieser List der Pharao geschützt werden, der dann unbehelligt von Grabräubern und Archäologen bleiben würde?

In der Ägyptologie gibt es die sogenannte Drei-Kammern-Theorie, die wie eine „Heilige Kuh“ nicht angetastet werden darf. Demnach gibt es in jeder Pyramide drei Kammern, nicht zwei oder vier, sondern drei. In der Cheopspyramide werden drei Kammern gezählt: die unvollendete, die der Königinnen und die des Königs. Also kann es keine weitere Kammer mehr geben, weil das die Theorie von den drei Kammern nicht zulässt. Dabei wird aber die „Große Galerie“ übersehen. Sie ist 47 Meter lang und 8,5 Meter hoch und kann mit Fug und Recht als vierte Kammer gewertet werden.

Auch wenn das offiziell nicht zugegeben wird, so wurden auf der Suche nach verborgenen Schätzen in der Cheopspyramide immer wieder weitere, bislang nicht geöffnete Kammern entdeckt. Mir wurde vor Ort versichert, dass noch mehr Gänge und Kammern ausfindig gemacht worden sind, als den veröffentlichten Berichten von Fachleuten zu entnehmen ist. Im Sommer des Jahres 1986 suchten zwei französische Forscher – Gilles Dormion und Jean-Patrice Goidin – elektronisches Equipment ein, um bis dahin unentdeckte Hohlräume ausfindig zu machen. Suchen konnten sie nur von den bekannten Gängen und Kammern aus. Sie wurden fündig! Unter dem Gang zur Königinnenkammer zum Beispiel machten sie einen Raum von beachtlicher Größe ausfindig. Er ist immerhin dreieinhalb Meter breit und fünfeinhalb Meter hoch!

Wer im 19. Jahrhundert die „Cheops-Pyramide“ erkundete, hatte keine Ahnung vom weitestgehend verborgenen Innenleben des gewaltigen Bauwerks.... Damals gab es noch nicht die Möglichkeit, mit technischen Finessen durch das Gestein hindurch zu sehen und verborgene Geheimnisse zu entdecken...

Erkundung
der Pyrmide.
Zeichnung aus dem
19. Jahrhundert
Archiv Langbein
Die französischen Wissenschaftler erhielten erstaunlicher Weise die Genehmigung, zweieinhalb Meter durch den Steinboden zu bohren. Die mysteriöse Kammer, so stellten sie fest, ist mit kristallinem Sand gefüllt!

Am 22. Januar 1987 machte sich ein Team von Wissenschaftlern der „Waseda University“, Tokio an die Arbeit. Mittels elektronischer Messungen durchleuchteten sie sozusagen Teile der Cheopspyramide und entdeckten dabei „ein ganzes Labyrinth“ von Korridoren. Mir wurde bereits Anfang der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts vor Ort versichert, dass das eigentliche Gang-Kammern-System der Cheops-Pyramide noch nicht gefunden worden sei... zumindest nicht offiziell.

Von geheimnisvollen „Schutzsystemen“ erzählte man mir, von Gängen, die zu den wirklich wichtigen Kammern führen. Diese Gänge seien mit Sand gefüllt. Es gebe Mechanismen, die – so man sie in Gang setzt – den Sand abfließen lassen und den Weg zu den Schätzen in der Pyramide freigeben! Sollte etwas Wahres dran sein an diesen abenteuerlichen Geschichten? „Natürlich!“, versicherte mir ein Informant unweit der Cheopspyramide. „Die Wirklichkeit in der 'Großen Pyramide' ist fantastischer als die Fiktion von Indiana-Jones-Filmen!“

Auch die Experten der Waseda University“, Tokio, konnten bei weitem nicht den gesamten Massivbau der „Großen Pyramide“ durchleuchten. Ihre Messungen mussten ja alle von den bekannten Gängen und Räumen aus durchgeführt werden. Von mehreren Hundert Metern Länge der noch nicht geöffneten Gänge und Räume ist die Rede! Erich von Däniken fasst das mehr als faszinierende Ergebnis der japanischen Wissenschaftler so zusammen (1):
 „Fasst man ganz grob die Längen der bekannten Schächte und Räume zusammen und addiert das vom Trupp der Waseda University, Tokio, geortete 'Labyrinth von Schächten und Korridoren', so müssten sich innerhalb der Großen Pyramide Hohlräume mit einer Länge von rund einem Kilometer befinden.“

Ich halte diese Schätzung für zu niedrig angesetzt, da das Team der japanischen Wissenschaftler nicht den gesamten Koloss der Pyramide „durchleuchten“ konnte. Es ist anzunehmen, dass es noch weit mehr Hohlräume gibt! (2)

Reste der einst gewaltigen Anlage von Abydos
Foto Walter-Jörg Langbein

Ein Archäologie im Ägyptischen Museum zu Kairo erklärte mir mit Verschwörermiene: „wenn Sie wüssten, was von der Archäologie alles geheim gehalten wird... Wenn Sie wüssten, was Spezialisten über die Große Pyramide wissen, was dem normalen Archäologen nicht anvertraut wird. In Abydos wurden Hinweise auf die wirklichen Geheimnisse der Cheopspyramide gefunden. Es geht um die Suche nach Schätzen, die sehr viel kostbarer sind als Gold und Silber...“ Ich hakte nach, fragte nach, bekam aber nur ausweichende Antworten. „Es geht um Wissen, an dem auch die Militärs unserer Zeit sehr interessiert sind, mehr noch als Archäologen!“

Wie auch immer... Die Suche nach verborgenen Schätzen läuft auf Hochtouren. Und niemand soll davon erfahren...

Fußnoten
1 Däniken, Erich von: „Der Mittelmeerraum und seine mysteriöse Vorzeit/ Rätselhafte Bauten, unglaubliche Fakten und als falsch entlarvte Lehrmeinungen“, Rottenburg 2012, S. 173
2 Siehe hierzu auch...  Zarei, Alireza: „Die verletzte Pyramide: Wie Neugier Geschichte zerstört“, Groß Gerau 2011

Glas und Waffen,
Teil 208 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                                                                                              
erscheint am 12.01.2014


Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Ursula Prem (275) Freitagskolumne (155) Sylvia B. (104) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Gerhard Strate (33) g.c.roth (32) Karl May (27) Nan Madol (27) Für Sie gelesen (23) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Rezension (19) Bibel (18) Externsteine (18) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Krimi (11) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Thriller (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Kinderbuch (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Goethe (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Vorsicht Liebensgefahr (5) ABC Walpurgisnacht (4) Atacama Wüste (4) Bildungssystem (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Europa (4) Grundschule (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Menschenrechte (4) Sacsayhuaman (4) Schule (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Alphabet (3) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) einmaleins lernen (3) Österreich (3) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Bildungspolitik (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) Vorlesebuch (2) Walpurgisnacht-Reihe (2) forensische Psychiatrie (2) Interview Markus Lanz (1)