Sonntag, 19. Februar 2017

370 »Familienidyll mit Monstern«

Teil  370 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein       
                


Foto 1: Unterwegs zur »Nikolauskapelle«.
Foto Walter-Jörg Langbein

»Landeskunde online« schreibt kurz und bündig in einer »digitalen Enzyklopädie des Kulturerbes« (1): »Die Nikolauskapelle im Untergeschoss des südlichen Hahnenturms gehört mit zum ältesten Baubestand des um 1200 begonnenen romanischen Münsterneubaus. Sie wurde im 14. Jahrhundert als Zugang zum neuen Chorumgang auch nach Osten hin aufgebrochen.«

Bevor das Münster zu Freiburg der Heiligen Mutter Gottes geweiht wurde, soll es unter dem Schutz des Heiligen Nikolaus gestanden haben. Diese These ist freilich umstritten und lässt sich nicht wirklich belegen. Sollte das Portal zur einstigen Nikolauskapelle auf einen längst vergessenen Kult hinweisen? Halten wir uns an die Fakten aus Stein, die rätselhaft genug sind!

Foto 2: Die mysteriöse »Familie«.
Mit Ingeborg Diekmann stehe ich vor dem Portal zur ehemaligen Nikolauskapelle. Links steht stolz eine Muttergottes mit dem Jesusknaben auf dem Arm. Die große Mondsichel könnte auch auf eine vorchristliche Mondgöttin hinweisen. Zu unserer Linken sehen wir auf niedrigem Säulenkapitell eine nur auf den ersten Blick idyllische Szene. Zwei Gestalten sind zu sehen. Eine davon hält ein Baby auf dem Arm, gibt dem kleinen Wicht die Brust. Die zweite Gestalt, vom Betrachter aus links, scheint die Hände zum Gebet zu heben. Sieht man näher hin, erkennt man ein weit profaneres Geschehen. Die linke Kreatur hält so etwas wie einen Fischschwanz noch oben. Und der gehört zum weiblichen Wesen mit dem Baby auf dem Arm. Wir treten näher und erkennen Monströses: Es ist ein Mischwesen mit dem Oberkörper einer menschlichen Frau und gleich zwei kräftigen Fischschwänzen als Unterleib. Die Mutter mit Baby an der Brust hat zwei Arme, zwei Beine.

Im großformatigen, opulent bebilderten Werk »Das Freiburger Münster« (2) lesen wir: »Linkerhand hat eine sogenannte Sirenenfamilie die beiden Eck-Kapitelle besetzt: fischschwänzige, nackte Kreaturen als sitzende Mutter mit Kind und eine dritte Figur, die eines der beiden Schwanzenden des Weibes emporhält.«

Biblisch ist diese Darstellung nicht, auch nicht im Entferntesten auch nur christlich angehaucht. Mich lässt diese mysteriöse Reliefarbeit im Freiburger Münster an Monstrositäten denken, die laut Historiker Eusebius von den Göttern geschaffen wurden:

Foto 3: Wesen mit Fischschwänzen...
»Menschen mit Schenkeln von Ziegen und Hörnern am Kopfe, noch andere, pferdefüßige, und andere von Pferdegestalt an der Hinterseite und Menschengestalt an der Vorderseite. Erzeugt hätten sie (die Götter) auch Stiere, menschenköpfige, und Hunde, vierleibige, deren Schweife nach Art der Fischschwänze rückseits an den Hinterteilen hervorliefen, auch Pferde mit Hundeköpfen...sowie andere Ungeheuer, pferdeköpfige und menschenleibige und nach Art der Fische beschwänzte, dazu weiter auch allerlei drachenförmige Unwesen und Fische und Reptilien und Schlangen und eine Menge von Wunderwesen, mannigfaltig gearteten und untereinander verschieden geformten.«

Das Mutterwesen ist – wie bei Eusebius zu lesen –  »menschenleibig und nach Art der Fische beschwänzt«. Die Beschreibung des Eusebius trifft exakt auf das Relief im Freiburger Münster zu. Das Mutter-Wesen hat einen Menschenleib mit Armen und Beinen wie ein Mensch und es ist zusätzlich noch »nach Art der Fische beschwänzt«. Es ist also kein typisches Mischwesen, denn dann hätte es den Oberkörper eines Menschen und als Unterleib einen Fischschwanz, vergleichbar mit einer Nixe. Detlef Zinke mutmaßt (3), die Frau »reicht dem Kleinen die Brust, gleichsam als Parodie des dem Christentum vertrauten Madonnentypus der nährenden Mutter«.

Foto 4: Befremdliches »Monster-Idyll«

Eine »Parodie des dem Christentum vertrauten Madonnentypus« vermag ich freilich nicht zu erkennen. Warum sollte man auch in einem altehrwürdigen Gotteshaus vor rund einem Jahrtausend Jesu Mutter Maria parodiert haben, und das ausgerechnet im »Münster Unserer Lieben Frau«, das doch zu Ehren der Maria errichtet wurde? Die »nährende Mutter« Maria nannte man im Kirchenlatein »alma mater«. Die christliche »alma mater« freilich ist eine Kopie der heidnischen, der nährenden und segenspendenden Gottesmutter, die auch »magna mater«, also »Große Mutter« genannt wurde. Im christlichen Sprachgebrauch ist mit »alma mater« in der Regel die »Gottesmutter Maria« gemeint, im Römischen Reich war »alma mater« ein ehrender Beiname von Ceres, Tellus und Venus. Ceres war die römische Göttin der Fruchtbarkeit, auch des Ackerbaus. Auch wenn der Name »Tellus«  im Lateinischen männlich ist (4), so stand er doch für »terra mater«, für die mütterliche Erde. Ihr Pendant in Griechenland war »Gaia«. Und Venus – wie »Ceres« und »Tellus« trug auch sie den Beinamen »alma mater« - war die Göttin der Liebe (mit der Taube als Symboltier). Ceres, Tellus und Venus bilden ein feminines Dreiergespann, eine weibliche Trinität.

In Esther M. Hardings Werk »Frauen-Mysterien, einst und jetzt« (5) stieß ich auf eine mysteriöse Tradition. Demnach gebiert eine göttliche »Fisch-Mutter« den himmlischen »Sohn der Fischmutter«. Auch das Baby hat einen schuppigen Unterleib. Stellt also das rätselhafte Relief am Eingangstor zur einstigen Nikolauskapelle eine »Fisch-Mutter« und ihren »Sohn der Fischmutter« dar?

Foto 5: Melusine
Ich habe versucht, einer möglichst frühen »Fisch-Mutter« auf die Spur zu kommen. In der 4. Dynastie – also etwa 2620 bis 2500 v.Chr. – wurde »Hatmehit«, alias »Hat-Mehit«, verehrt, und zwar als eine Mischwesen aus Frau und Fisch. Geht also die aus heutiger Sicht monströse Fisch-Menschenfrau- oder Menschenfrau-Fisch-Gestalt auf ein göttliches Wesen zurück, das Jahrtausende vor Christi Geburt verehrt wurde? In der Heraldik ist die Melusine (Foto 5, rechts!) bekannt, angeblich ein mythologisches Wesen aus vorchristlichen Zeiten: weiblicher Oberkörper, zwei Fischschwänze als Unterleib. Meist hebt sie die Fischschwänze mit beiden Händen hoch.

Eine kuriose Parallele gibt es: Schon bei meinem ersten Besuch auf der Osterinsel anno 1992 zeigte man mir im Archiv des kleinen Museums einige Manuskripte. Die älteren stammten aus dem 19. Jahrhundert. Sorgsam ausgearbeitet waren angeblich exakte Kopien der bis heute nicht entzifferten Schriftzeichen (6) der Ur-Osterinsulaner. Immer wieder taucht ein seltsames Zeichen auf, das den wichtigen Gott Make Make darstellen soll: als Wesen mit halbwegs menschlichem Kopf und Oberkörper und dem Unterleib eines Fisches!

Fotos 6 und 7: Das Baby hält den Vogel

Zurück zu den Kapitellen am Eingang zur einstigen Nikolaus-Kapelle im Freiburger Münster. Links neben der Frau mit dem doppelten Fischschwanz und einem fischschwänzigen Baby an der Brust steht eine weitere Fisch-Mensch-Kreatur. Während die Mutter recht dominant wirkt, viel Platz einnimmt und auf einer Art Thron (?) zu sitzen scheint, steht die fischschwänzige Kreatur daneben, wie ein helfender Diener, der einen der Fischschwänze der Göttin (?) anhebt und hält. Detlef Zinke spekuliert vorsichtig (7): »So mag man, moralisierend, in ihnen (den Mischwesen) Personifikationen der Triebhaftigkeit und der Unzucht erblicken.« Mag ja sein, dass man dergleichen sieht, wenn man eine »Theologenbrille« trägt. Der unvoreingenommene Betrachter freilich vermag kein Anzeichen von personifizierter Triebhaftigkeit und Unzucht zu erkennen. Vielleicht bezeichnen wir die Kreaturen etwas voreilig als »Monster«, einfach weil sie auf uns sehr befremdlich wirken. Aber bei der dargestellten Familie der Fischschwanzträger geht es doch idyllisch-gesittet zu.


Fotos 8 und 9: Der Vogel – Symbol oder was?

Konzentrieren wir uns nun auf das Baby, das an der Brust der Dame mit Menschenleib und zwei Fischschwänzen liegt. Man übersieht leicht, dass das kleine Wesen mit einer Hand etwas festhält, nämlich einen Vogel. Der Vogel, vom fischschwänzigen Kind an den Beinen gepackt – was mag er darstellen? Christliche Interpreten vermuten, dass der Vogel für die Seele steht. Für welche Seele? Für die Seele des Babys? Hält das Baby die eigene Seele fest, weil es noch lange leben möchte?

Wir stehen vor einem kleinen, rätselhaften Relief, das wir nicht verstehen. Es ist, als würden wir ein Bild betrachten, zu dem es einst einen erklärenden Text gab, der freilich verschwunden ist. Verzichten wir darauf, uns eine »Erklärung« aus den Fingern zu saugen,  für ein »Familienidyll mit Monstern«!

Wenden wir uns den anderen Reliefs zu. Sie sind nicht weniger rätselhaft! Da gibt es zum Beispie den Kampf mit einem Fabelwesen! Fortsetzung folgt in einer Woche!

Foto 10: Kampf mit einem Fabelwesen

Fußnoten

1) http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/freiburg/muenster/nikolauskapelle1.htm (Stand 24.11.2016)
2) Freiburger Münsterbauverein (Hrsg.): »Das Freiburger Münster«, 2. Auflage, 
     Regensburg 2011, S. 188
3) ebenda
4) Im Lateinischen ist die Endung »us« männlich, wie in »dominus«, der Herr. Die 
     Endung »a« ist weiblich - »domina«, die Herrin, Endung »um« ist Neutrum.
5) Harding, M. Esther: »Frauen-Mysterien, einst und jetzt«, Zürich 1949. Die 
     deutschsprachige Ausgabe ist gelegentlich in Antiquariaten erhältlich. Die US-
     Ausgabe soll demnächst – noch 2017? – neu aufgelegt werden.
6) Umstritten ist die interessante Publikation von Egbert Richter-Ushanas, der
     behauptet, die Urschrift der »sprechenden Hölzer« der Osterinsel entziffert zu
     haben. Richter-Ushanas, Egbert: »Die Schrifttafeln der Osterinsel in der Lesung
     Metoros und Ure Vaeikos«, Bremen 2000
7) Freiburger Münsterbauverein (Hrsg.): »Das Freiburger Münster«, 2. Auflage, 
     Regensburg 2011, S. 188

Foto 11: Kämpfende Fabelwesen
Zu den Fotos
Foto 1: Unterwegs zur »Nikolauskapelle«. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 2: Die mysteriöse »Familie«. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 3: Wesen mit Fischschwänzen... Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 4: Befremdliches »Monster-Idyll«. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 5: Melusine. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
Fotos 6 und 7: Das Baby hält den Vogel. Fotos Walter-Jörg Langbein
Fotos 8 und 9: Der Vogel – Symbol oder was? Fotos Walter-Jörg Langbein
Foto 10: Kampf mit einem Fabelwesen. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 11: Kämpfende Fabelwesen. Foto Walter-Jörg Langbein

371 »Von Monstern und Götterwagen«,
Teil  371 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                       
erscheint am 26.02.2017



Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Ursula Prem (275) Freitagskolumne (155) Sylvia B. (104) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Gerhard Strate (33) g.c.roth (32) Karl May (27) Nan Madol (27) Für Sie gelesen (23) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Rezension (19) Bibel (18) Externsteine (18) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Krimi (11) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Thriller (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Kinderbuch (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Goethe (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Vorsicht Liebensgefahr (5) ABC Walpurgisnacht (4) Atacama Wüste (4) Bildungssystem (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Europa (4) Grundschule (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Menschenrechte (4) Sacsayhuaman (4) Schule (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Alphabet (3) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) einmaleins lernen (3) Österreich (3) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Bildungspolitik (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) Vorlesebuch (2) Walpurgisnacht-Reihe (2) forensische Psychiatrie (2) Interview Markus Lanz (1)