Teil 171 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein
Delhi ist eine rapide wachsende Monsterstadt. Weit über elf Millionen Menschen leben in Delhi-City. Nimmt man das Umland hinzu, muss man von siebzehn Millionen Bewohnern ausgehen. Es können aber auch mehr sein. Heute gibt es für dieses Millionenheer drei Stadtverwaltungen. Das Ur-Delhi soll, so berichtet es das Mammutepos Mahabharata, vor weit mehr als drei Jahrtausenden gegründet worden sein. Delhi hat den Beinamen »Stadt der sieben Städte«. Und in der Tat: Sieben ehemalige Städte lassen sich archäologisch nachweisen, die im Verlauf der letzten Jahrtausende im Stadtgebiet des heutigen Delhi entstanden und wieder verfielen.
Tughlaqabad zum Beispiel – Delhi Nr. 3 oder Nr. 5 (**) – wurde anno 1321 von Ghuyas-ud-din Tughlag gegründet ... als »uneinnehmbares Fort«. Wahre Monstermauern sollten es jedem noch so starken Heer unmöglich machen, die Stadtfestung einzunehmen. Besonders gefürchtet waren attackierende Mongolen. Und so wurden die Bauten im Eiltempo aus dem Boden gestampft, vermutlich von Arbeitersklaven ohne Rechte. Noch heute beeindrucken mächtige Mauerreste von gewaltigem Format. Meterdicke Monstermauern verschlangen unvorstellbare Massen an Material. Ich kletterte auf Steinhaufen herum, die seit Jahrhunderten von der Natur in Beschlag genommen werden. Ob man sie je zu rekonstruieren versuchen wird? Wohl kaum! Denn es gibt nicht einmal ausreichend finanzielle Mittel für den Erhalt der noch erhaltenen Ruinen. Selbst wahrscheinlich noch gut erhaltene Teile der Wehranlagen, die unter dichtem Gestrüpp schlummern, werden nicht freigelegt ... einfach weil das Geld fehlt.
Ob die gewaltigen Wallanlagen tatsächlich jedem Angriff trotzen konnten? Imposant müssen sie einst gewesen sein. Aber: Es gab wohl keine echte militärische Bewährungsprobe. 1327 wurde die Stadt, die zu diesem Zeitpunkt womöglich noch nicht vollendet war, bereits wieder aufgegeben. Warum? Der Legende nach soll Nizamuddin Aulia, ein als heilig angesehener Sufi-Mystiker, die Stadt schon verflucht haben ... als sie von einem großen Zwangsarbeiterheer aus dem Boden gestampft wurde. Angeblich wurden Arbeiter, die für den Sufi einen Brunnen anlegten, abgezogen und beim Stadtbau eingesetzt ... sehr zum Zorn des Sufi. Wütend soll er geschrieben haben: »Ich verfluche diese Stadt, die schon bald unbewohnt und unfruchtbar sein soll!« Mag sein, dass die Story vom Fluch einen wahren Kern enthält. Es war womöglich Wassermangel, der zur Aufgabe des Forts führte. Sank der Grundwasserspiegel, warum auch immer, so dass es nicht mehr ausreichend Wasser für die Bevölkerung gab? In der Legende verflucht ein Heiliger die Stadt, weil die Arbeiten an seinem Brunnen abgebrochen werden mussten ...
Wie auch immer: Die Geschichte vom Fluch lebt auch heute noch in so mancher lokalen Legende fort. Und in den uralten Gemäuern soll es auch in unseren Tagen noch spuken.
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein
Teil der wehrhaften Monstermauer Foto: W-J.Langbein |
Tughlaqabad zum Beispiel – Delhi Nr. 3 oder Nr. 5 (**) – wurde anno 1321 von Ghuyas-ud-din Tughlag gegründet ... als »uneinnehmbares Fort«. Wahre Monstermauern sollten es jedem noch so starken Heer unmöglich machen, die Stadtfestung einzunehmen. Besonders gefürchtet waren attackierende Mongolen. Und so wurden die Bauten im Eiltempo aus dem Boden gestampft, vermutlich von Arbeitersklaven ohne Rechte. Noch heute beeindrucken mächtige Mauerreste von gewaltigem Format. Meterdicke Monstermauern verschlangen unvorstellbare Massen an Material. Ich kletterte auf Steinhaufen herum, die seit Jahrhunderten von der Natur in Beschlag genommen werden. Ob man sie je zu rekonstruieren versuchen wird? Wohl kaum! Denn es gibt nicht einmal ausreichend finanzielle Mittel für den Erhalt der noch erhaltenen Ruinen. Selbst wahrscheinlich noch gut erhaltene Teile der Wehranlagen, die unter dichtem Gestrüpp schlummern, werden nicht freigelegt ... einfach weil das Geld fehlt.
Bis zu 15 Meter hoch soll die Monstermauer einst gewesen sein. Foto: W-J.Langbein |
Wie auch immer: Die Geschichte vom Fluch lebt auch heute noch in so mancher lokalen Legende fort. Und in den uralten Gemäuern soll es auch in unseren Tagen noch spuken.
Reste eines Wehrturms Foto: W-J.Langbein |
Vom Flughafen von New Delhi fuhr der Weltreisende in Sachen »uralte Gemäuer« zu den weitläufigen Ruinen von Tughlaqabad. »Der gewaltige, festungsartige Komplex wurde auf einer kleinen Insel erbaut. Ein Großteil der Mauern erstand vor etwa 700 Jahren: auf älteren Ruinen. Schon vor 4000 Jahren gab es hier eine Verteidigungsanlage!« Einen Tag lang erkundete Heiner Pohlmann den riesigen Komplex.
»Ich benötigte viele Stunden, um die wuchtige Außenmauer zu umrunden. Dann ging ich ins Innere des Gebäudes. Die Hitze war unerträglich. Drei Wächter zogen sich in ein kleines Hüttchen zurück. So konnte ich auf teilweise halsbrecherischen Wegen jene Teile der Burganlage aufsuchen, die sonst für Touristen gesperrt sind! Ich kletterte über eingestürzte Mäuerchen. Ich fotografierte eifrig. Plötzlich hatte ich ein merkwürdiges Gefühl: Beobachtete mich jemand? Hatte ein Wächter bemerkt, dass ich die vorgeschriebenen Wege verlassen hatte? Ich drehte mich um. Weit und breit war kein Mensch zu sehen. In brütender Hitze kam plötzlich so etwas wie ein eisiger Windhauch auf. Als ich mich wieder den Ruinen zuwandte, stand einige Meter vor mir eine Gestalt.«
Pohlmann weiter: »Sie trug einen wollenen Umhang, der auch den Kopf bedeckte und nur das Gesicht freiließ. Die Person, anscheinend eine Frau, faltete die Hände wie zum Gebet. Ich wollte sie fotografieren, aber mein neuer, teurer Apparat versagte. Die Frau schritt weiter, in das Innere eines halb verfallenen Raumes. Ich ging ihr nach. Ich sah sie am Ende eines langen Korridors stehen. Sie drehte sich kurz zu mir um und verschwand durch die steinerne Wand. Dabei kam wieder ein eiskalter Windhauch auf! Mir zitterten die Knie. Ich stürzte ins Freie und es dauerte eine Weile, bis ich nicht mehr fror.«
So soll die Spukgestalt ausgesehen haben. Foto: Archiv W-J.Langbein |
Pohlmann: »Ich habe mir die Erscheinung wirklich nicht eingebildet. Ich habe diese Gestalt gesehen. Es war kein normales lebendes Wesen, kein lebender Mensch! Die Erscheinung sonderte den Gestank der Verwesung aus. Auch wenn ich kein ängstlicher Mensch bin, dieser Spuk war einfach unheimlich. Ich bekomme noch heute eine Gänsehaut, wenn ich daran denke!« Ich kann Herrn Pohlmanns Bericht nur wiedergeben. Bestätigen kann ich ihn nicht. Mir jedenfalls ist die unheimliche Gestalt bei meinem Besuch vor Ort nicht begegnet, auch keinem meiner Reisegefährten!
Hier soll die Spukgestalt erschienen sein. Foto: W-J.Langbein |
Was mag sich unter diesem Hügel verstecken? Foto: W-J.Langbein |
* Name geändert, der Verfasser
** Beide Bezeichnungen sind in der Literatur gebräuchlich, der Sachverhalt ist umstritten!
»Das Horrorkabinett von Konarak«,
Teil 172 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein erscheint am 05.05.2013
Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.
Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.