Posts mit dem Label Christopherus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Christopherus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 24. November 2013

201 »Der Riese in der Dorfkirche II«

Teil 201 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein


Christophorus und Anubis

Im Mittelalter war die Priesterschaft sehr mächtig. Groß war die Angst der Katholiken, ohne Beichte zu sterben. Nur wer vom Priester möglichst unmittelbar vor seinem Tod die Absolution erhielt, konnte – so glaubte man – sündenfrei vor das Gericht im Jenseits treten. So gesehen hatte es der Geistliche in der Hand, ob ein Toter in Fegefeuer und Hölle wanderte ... oder frohlockend ins Himmelreich eintreten durfte.

So grassierte die Angst,  einem unvorhergesehenen, plötzlichen Tod anheim zu fallen ... und ohne Beichte vor den »lieben Gott« treten zu müssen. Doch da gab es eine »Versicherung«. Man musste ein Bildnis – gemalt oder als Statue – von Christophorus betrachten, um an diesem Tag unbelastet von Sünden ins Jenseits eintreten zu können. Deshalb gab es in vielen Kirchen direkt am Eingang einen riesengroßen Christophorus. Der Gläubige konnte so tagtäglich rasch einen Blick auf den Heiligen werfen, ohne die Kirche betreten zu müssen.

So wurden Gläubige zur Kirche gelockt, auch wenn sie nur kurz einen Blick auf Christophorus warfen. Heute ist diese spezielle Schutzwirkung des Christophorus nicht mehr bekannt. In unseren modernen (?) Zeiten baumeln aber unzählige Christophorus-Amulette von Rückspiegeln unserer Autos ...

Selbst blutrünstige Krieger hatten Angst vor einem schnellen Tod ohne Beichte und priesterliche Vergebung. Sie malten sich ein Christophorus-Bild auf die Innenseite ihres Schildes. So konnten sie im Gemetzel fallend einen letzten Blick auf Christophorus werfen... und trotz aller Mordtaten unbelastet von Sünden vor den himmlischen Richter treten.

Christophorus ermöglichte so dem Menschen, nach seinem Tode wieder unbeschwert von Sünden weiter zu leben. Ist es ein Zufall, dass Christophorus ursprünglich als Riese mit Hundekopf dargestellt wurde, genau wie der ägyptische Gott Anubis? Ist es ein Zufall, dass Anubis und Christophorus beide einen langen Stock bei sich tragen? Ich glaube, dass der christliche Christophorus ein Nachfolger des hundsköpfigen Anubis ist. Zur Erinnerung:  Seth zerstückelte nach ägyptischer Mythologie einst seinen Bruder Osiris und verstreute die Einzelteile über die ganze Welt. Anubis trug, zusammen mit Isis, die Stücke wieder ein und setzte sie neu zusammen.

Christophorus als magischer Schutz
Foto: Adrian Michael, wiki commons
In Ägypten wartete Anubis an der Grenze zum Jenseits auf den Toten (sprich die Mumie), vollzog die rituelle Mundöffnung und beschützte den Toten auf seinem weiteren Weg in die andere Welt. Bei den Griechen wurde Anubis mit Hermes gleichgesetzt, der die Seelen der Toten begleitete. Ich bin mir sicher: Christophorus war ursprünglich so etwas wie ein heidnischer Totengott. Der alte Glaube war so fest im Volk verankert, dass aus dem Gott nur ein Heiliger gemacht werden konnte. Ganz verbieten ließ er sich nicht.

Heute wird Christophorus als Riese, ansonsten aber als menschlich gesehen. Seinen mächtigen Stab (Attribut von Anubis!) hat er behalten, seinen Hundekopf (Attribut von Anubis!) trägt er schon lange nicht mehr. Nach dem II. Vatikanischen Konzil sollte Christophorus eigentlich als historisch nicht nachweisbarer Heiliger aus den Listen gestrichen werden. Sein Festtag – 24.7. – wurde als offizieller Feiertag abgeschafft.

Im Verlauf von mehr als drei Jahrzehnten habe ich manchen geheimnisvollen Ort auf unserem Globus besucht. An abgelegenen Orten – von Anatolien bis nach Vanuatu in der Südsee – war oftmals das mysteriöse Flair uralter Heiligtümer auch in unserem Zeitalter der Raumfahrt immer noch zu spüren. Und das gilt auch für das kleine Kirchlein von Wilschdorf.

Einstmals war das Innere des bescheidenen Gotteshauses so etwas wie ein Buch, das auch Analphabeten lesen konnten. Es kam ohne das geschriebene Wort aus. Bild reihte sich an Bild. Viele der großfigürlichen Fresken wurden im Lauf der letzten Jahrhunderte leider zerstört. Noch so manche Malerei schlummert unter weißer Tünche, wartet darauf, wieder freigelegt zu werden. Und die wenigen Gemälde, die wir heute betrachten können, geben teilweise noch Rätsel auf...

Der berühmte Judas-Kuss - Foto: W-J. Langbein

Da ist die Nixe zwischen den Füßen des Christophorus. Da verrät Judas seinen Herrn Jesus durch einen Kuss ... Da sehen wir Jesus, nach seiner Verhaftung am Ölberg. Soldaten führen ihn einem Sitzenden mit einer Krone vor. Soll das Pontius Pilatus sein, der Jesus nach dem biblischen Bericht nicht zum Tode verurteilen wollte. Pontius Pilatus war aber kein König, sondern Statthalter (1).

Links erkennt man drei Soldaten, die an mittelalterliche Söldner erinnern. In der Mitte steht, mit Heiligenschein, Jesus. Einer der Krieger packt Jesus an der Seite. Dann folgt eine kleine Person mit gelocktem Haar, unmittelbar vor dem Sitzenden mit Krone stehend. Ist das ein Kind? Eine junge Frau? In den Evangelien gibt es keinen Hinweis auf ein Kind oder eine Frau bei Pilatus.

Sollte es sich bei der kleinen Person um einen Bediensteten handeln, der Pilatus soeben eine Schüssel gereicht hat? Wäscht sich Pilatus gerade, wie im »Neuen Testament« beschrieben, die Hände in Unschuld? Im Evangelium nach Matthäus (2) lesen wir, dass Pilatus vergeblich versucht hat, Jesus zu retten:

»Als aber Pilatus sah, dass er nichts ausrichtete, sondern das Getümmel immer größer wurde, nahm er Wasser und wusch sich die Hände vor dem Volk und sprach: Ich bin unschuldig an seinem Blut; seht ihr zu!«

Wird diese Szene in der »St. Christophorus-Kirche« in Wilschdorf dargestellt? Historisch jedenfalls ist die Behauptung nicht, dass Pilatus Jesus den Juden zur Kreuzigung überlässt. Aufständische und Rebellen wurden von den Römern hingerichtet, oft auch ohne Prozess. Mehr als fragwürdig ist die Behauptung, Pilatus habe den Juden die Entscheidung überlassen, ob Jesus oder ein Barabbas begnadigt würde.. und wer am Kreuz zu sterben habe (3): »Und als sie versammelt waren, sprach Pilatus zu ihnen: ›Welchen wollt ihr? Wen soll ich euch losgeben, Jesus Barabbas oder Jesus, von dem gesagt wird, er sei der Christus?‹«

Der angebliche Brauch, zum Passah-Fest das Volk zu befragen und dann einen Gefangenen freizulassen ist historisch nicht belegbar. Interessant ist die Namensähnlichkeit der zur Wahl stehenden Delinquenten: Jesus Barabbas und Jesus, genannt der Christus. Das Volk musste also zwischen zwei »Jesussen« wählen. In vielen Übersetzungen wird allerdings aus Jesus Barabbas einfach nur Barabbas. Noch verwirrender wird der Sachverhalt, wenn man bedenkt, dass man »Jesus Barabbas« mit »Jesus, Sohn des Vaters« übersetzen kann, eine Bezeichnung, die auch auf Jesus, den Messias zutrifft. Sahen sich doch Jesus selbst als den Sohn des himmlischen Vaters.

Jesus vor Pontius Pilatus

Verantwortlich für das an Jesus vollzogene Todesurteil waren die Römer. Das Neue Testament aber suggeriert... die Juden waren schuld. Durch eine vermutlich erfundene Episode wird die Verantwortung von den Römern genommen.

Durch manch unterirdisches, verwirrendes Labyrinth bin ich auf meinen Reisen in ferne Länder gekrochen... das Geheimnis der Dreifaltigkeit erschließt sich mir bis heute nicht wirklich. Wenn Jesus, Gottvater und Heiliger Geist Eins sind, warum betet dann Jesus zu Gottvater, also zu sich selbst... und bittet sich selbst, sich doch den Kelch des grauenvollen Todes am Kreuz zu ersparen? Wir lesen im Evangelium nach Matthäus (4):  »Und er (Jesus) ging ein wenig weiter, fiel nieder auf sein Angesicht und betete und sprach: Mein Vater, ist's möglich, so gehe dieser Kelch an mir vorüber; doch nicht wie ich will, sondern wie du willst!«

Schlafende Jünger im Garten von
Gethsemane - Foto: W-J.Langbein
Jesus fleht sich selbst an. Gottvater, also er selbst, möge ihn doch vor dem Martertod am Kreuz retten. Aber  nicht Jesu Wille, nicht sein eigener Wunsch zähle, sondern der des Vaters... also doch sein eigener? Die Dreifaltigkeit ist keine Erfindung des Christentums. Schon zu »heidnischen« Zeiten gab es erst Dreigespanne aus Göttinnen, lange vor dem Christentum.

Im Kirchlein von Wilschdorf findet sich auch, als Einzelbild eines viele Jahrhunderte alten »Comicstrips« die Gethsemane-Szene. Während Jesus verzweifelt und in Todesangst betet, sind seine Jünger eingeschlafen.

Einer der Jünger sieht wie ein Mönch mit Kutte und Tonsur aus... schlafend. Kritik an der Geistlichkeit?

Fußnoten
1: Evangelium nach Matthäus Kapitel 27, Vers 2:  »und sie banden ihn (Jesus) führten ihn ab und überantworteten ihn dem Statthalter Pilatus.«
2: Evangelium nach Matthäus Kapitel 27, Vers 24
3: Evangelium nach Matthäus Kapitel 27, Vers 17
4: Evangelium nach Matthäus Kapitel 26, Vers 39
Copyright:
Das Copyright liegt wie immer bei den Fotos, falls nicht anders vermerkt, beim Verfasser.
Zum »Gruppenfoto« Christophorus-Anubis-Christophorus (ganz oben):
Foto links: Christophorus von Eggenfelden, Foto Heidi Stahl.
Foto in der Mitte: Anubis, wikicommons, Foto Jeff Dahl.
Foto rechts: Christophorus von Neu-Ulm, Foto W-J.Langbein.

Drei Glocken,
Teil 202 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                                                                                              
erscheint am 01.12.2013






Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Sonntag, 17. November 2013

200 »Der Riese in der Dorfkirche I«

Teil 200 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein


Das Kirchlein im Herbst - Foto: W-J.Langbein

Die Oktobersonne wärmte immer noch. Sie ließ das herbstlich gefärbte Laub besonders bunt erscheinen, als ich in Dresden in mein Taxi stieg. Der Taxifahrer stutzte, als ich ihm mein Fahrziel mitteilte. »Dresden-Wilschdorf? Was wollen Sie denn da?« Noch verblüffter wurde sein Gesichtsausdruck, als ich antwortete: »In Wilschdorf steht die älteste Kirche Dresdens!« Davon hatte der wackere Chauffeur noch nie etwas gehört. Ich müsse mich irren.

Wintereinbruch am
27.10.2012 in
Wilschdorf bei Dresden.
 Foto:
Walter-Jörg Langbein
»Die älteste Kirche Dresdens ist die Stadtkirche, auch Kreuzkirche genannt. Soll ich Sie zur Stadtkirchen bringen?« Mein Ziel war aber die »St. Christophorus-Kirche« von Wilschdorf. Wieder korrigierte der Taxifahrer: »Sie wollen also nach Laubegast ... zur Chrisopheruskirche?« Ich beharrte auf meinem Ziel ... Wilschdorf ... »Christophorus-Kirche«.

Noch strahlte das bunte Herbstlaub im morgendlichen Sonnenlicht ... Es begann allerdings zu regnen. Aus vereinzelten Regentropfen wurde rasch ein heftiger Schauer ... und im idyllischen Wilschdorf begann es heftig zu schneien. Als das Taxi vor dem kleinen Kirchlein anhielt, wirbelten Schneemassen in heftigem Wind zu Boden. Das herbstliche Wetter war einem winterlichen Szenario gewichen, wie man es sich für die Weihnachtszeit wünscht.


Eine freundliche Mitarbeiterin der Kirchgemeinde schließt das kleine Gotteshaus auf. Knarrend öffnet sich die Türe. Im Vorraum steht ein altehrwürdiger Opferstock. Starke Eisenbänder schützen das  augenscheinlich recht alte Holz. Außerdem ist der Opferstock fest im Boden verankert. Ich erfahre, dass das gute Stück eine echte Rarität ist! Wann es gefertigt wurde, weiß niemand zu sagen. Bereits im Jahre 1637, so erfahre ich, suchten schwedische Truppen Wilschdorf heim. Sie plünderten und raubten ... auch den Opferstock. Offenbar ist es nicht gelungen, an die spärlichen Gaben heran zu kommen. Also nahmen die Schweden den Opferstock mit ... und ließen ihn irgendwo im Wald liegen. Zufällig wurde er wieder gefunden ... und ist seit 1967 wieder im Gebrauch.

Der uralte Opferstock
Foto: W-J.Langbein 
Im 18. Jahrhundert, so erfahre ich, wurde das Kirchlein vom Blitz getroffen. »Die Schäden müssen erheblich gewesen sein!«, heißt es. Rasch wurde renoviert. Und im Inneren wurde mehr Platz für die Gläubigen geschaffen ... auf der damals neu angebrachten Empore. Was damals aber nicht bekannt war: Unter unansehnlicher Farbe verbargen sich Wandmalereien aus dem frühen 15. Jahrhundert. Die Kunstwerke waren offenbar nach der Reformation im 16. Jahrhundert dem Geistlichen ein Ärgernis. Sie wurden übertüncht.

Als dann im 18. Jahrhundert die neue Empore angebracht wurde, wurden Teile der noch verborgenen Malereien beschädigt. Erst 1971 wurden alte Kunstwerke unter der Tünche entdeckt, aber erst 1972 bis 1985 freigelegt ... und das nur zum Teil. Bis heute fehlen die finanziellen Mittel, um die Malereien gänzlich wieder zum Vorschein bringen und fachgerecht restaurieren zu lassen. Bis dahin schlummert noch so manches Bildnis unter weißlicher Farbe, bleibt auf diese Weise aber bestmöglich konserviert!

Um Fresken im eigentlichen Sinn handelt es sich bei den Malereien nicht. Beim Fresko werden die Farben aufgetragen. Als Unterlage dient noch feuchter, in mehreren Schichten aufgetragener Putz. In der »St. Christophorus«-Kirche erfolgte die religiöse Malerei auf dem bereits trockenen Putz.

Ich wende mich vom Eingang aus nach links. Mittig an der linken Seitenwand ist die hölzerne Empore angebracht. Ich trete näher. Unter der Empore erkenne ich eine noch erstaunlich gut erhaltene farbige Malerei. Kaum zu glauben, dass sie fast sechs Jahrhunderte alt ist.

Die Empore an der Seitenwand
Foto: wikicommons, Paulae

Ich betrachte die Malerei genauer. Zwei Füße fallen mir auf. Zwischen den Füßen ist ein Fabelwesen zu erkennen. Es ist ein Mensch unbestimmbaren Geschlechts. Der Unterleib ist wie bei einer Wassernixe der eines Fisches. Das mythische Wesen bläst tüchtig in eine altertümliche Tröte. In der spätgotischen Kirche »St. Sixti«, Northeim, habe ich auch eine Nixe gesehen, allerdings splitternackt und unweit einer Teufelsfratze. »Sinnlichkeit und Dämonisches wurden hier verewigt!«, erklärte mir, sichtbar verlegen, ein Northeimer Geistlicher. »Wenn es nach mir ginge, würde diese unsittliche Schmiererei übermalt!« Dazu wird es hoffentlich nicht kommen!

Die »St. Christophorus«-Kirche hat eine lange Geschichte. Sie reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Über einem der Füße des Christophorus, offenbar aber auf einer tieferen Schicht aufgetragen, findet sich in rotbrauner Farbe ... ein Weihekreuz. Ob es von den Erbauern des Sakralbaus, also vor rund einem Jahrtausend, angebracht wurde?

Weihekreuze wurden in den ältesten und geheimnisvollsten Gotteshäusern entdeckt. Zu den mysteriösesten Kirchen überhaupt darf man die Rundkirchen von Bornholm zählen. In  Bornholmer Rundkirchen, nämlich in der Nylars Kirche und in der Ny Kirke, wurden auf die Innenwände der Rundschiffe je ein Weihekreuz gemalt. Eine Heimatforscherin von Bornholm: »Diese Weihekreuze hatten durchaus magische Bedeutung! Sie sollten wie ein Amulett Böse fernhalten!« Böse? »Unsere runden Kirchen wurden ja als Wehrkirchen angelegt!«, erklärte mir die dänische Pädagogin. »Ständig musste mit Überfällen gerechnet werden. Die Menschen verschanzten sich dann in den Rundbauten, die effektiv zu verteidigen waren!«

Aber nicht nur vor »räuberischen Banden« hatten die Menschen damals Angst, sondern auch vor »feindlichen Truppen« und vor »Mächten der Finsternis, vor Satan und seinen Heerscharen!« Glaubte man, dass ein aufgemaltes Kreuz den leibhaftigen Teufel und sein Gefolge abhalten würden?

Die Füße des Riesen - Foto: W-J.Langbein

Das älteste Weihekreuz wurde meines Wissens in Portugal um das Jahr 1100 in das Mauerwerk der Kathedrale von Coimbra geritzt. Häufiger allerdings wurden Weihekreuze nicht auf Mauerwerk aufgetragen oder im Mauerwerk eingeritzt, sondern auf Deckplatten von Altären gemalt.

Prof. Hans Schindler-Bellamy, Archäologe aus Wien, erklärte mir im Interview: »Weihekreuze gehen auf sehr viel ältere magische Symbole aus vorchristlichen Zeiten zurück! Ihre ursprüngliche Bedeutung kennen wir nicht mehr. Wahrscheinlich sollten die vier Himmelsrichtungen dargestellt werden, also die gesamte Welt. Weihekreuze waren auch bei den Tempelrittern in Gebrauch, deren geheimes esoterisches Wissen bis heute auch nicht einmal im Ansatz bekannt ist. Bis zur Reformation war das Weihekreuz auch bei den Päpsten in Gebrauch, als »Hoheitszeichen«. Seither ist auch unter  dem Namen »Papstkreuz« bekannt.

So stehe ich vor dem vielleicht ältesten Stück Malerei in der »St. »Christophorus-Kirche« zu Wilschdorf, das vor fast einem Jahrtausend an das Gemäuer der kleinen Kirche gepinselt wurde. Ist es ein Zufall, dass man just dort den Heiligen Christophorus verewigte ... und eine doch aus heidnischen Überlieferungen bekannte Nixe mit Fischschwanz? Verbirgt sich hinter der »Nixe« die Erinnerung an Göttinnen aus Zeiten lange vor dem Christentum?

Aus der guten Göttin mag im Christentum die böse, verführerische Nixe geworden sein, die selbst den Frömmsten in Versuchung führen kann. Malte man sie als Abschreckung an Kirchenwände? Sollte den frühen Christen vor Augen geführt werden, dass die – im Volksglauben immer noch starke Göttin aus uralten Zeiten – für den frommen Christen als Symbol der verwerflichsten Sündhaftigkeit zu gelten hatte?

Stolze 3 Meter und 70 Zentimeter misst der Christophorus in der kleinen Kirche zu Wilschdorf, von den Füßen bis zum mächtigen Haupt. Kopf und mächtiger Stab des Riesen sind im Verlauf der Jahrhunderte arg verwaschen. Auch das Jesuskind mit seinem Heiligenschein ist auf der Schulter des Giganten kaum noch zu erkennen. Und ein Großteil des Christophorus befindet sich hinter der Rückwand der Empore.

Wilschdorf - Der Heilige Riese
mit dem Jesuskind
auf der Schulter
Foto: W-J.Langbein 
Wenn wir der Spur des Christophorus folgen, so führt sie uns in die Türkei. Bereits anno 454 soll in Chalkedon, dem heutigen Stadtteil Kadiköy in Ístanbul, dem Christophorus eine Kirche geweiht worden sein. Vermutlich ist Christophorus, der heute die Autofahrer beschützen soll, ein alter Gott aus heidnischen Zeiten im christlichen Gewand. Christophorus soll ein menschenfressendes, hundsköpfiges Monster gewesen sein. Durch die auf »wundersame Weise erhaltene Taufe« wurde aus dem stummen Riesen namens Probus oder Reprobus Christophorus, ein wortgewandter Missionar für den christlichen Glauben, der mit großem Erfolg Heiden zum Christentum bekehrte.


In Lykien verstand Christophorus die fremde Sprache der Menschen nicht. Er betete verzweifelt zu Gott, schon beherrschte er die Sprache Lykiens und predigte mit großem Erfolg. Allerdings mussten die so für den neuen Glauben gewonnenen Menschen erst noch bitter büßen. Sie wurden auf Geheiß des Herrschers gemartert und getötet.

Befremdlich wirkt auf mich, dass die Bekehrung zum »wahren Glauben« den von Christophorus Getauften Schmerz und Tod brachte. Geradezu genüsslich wird in alten Legenden beschrieben, dass vom heidnischen König ausgesandte Truppen den Riesen nicht überwältigen, geschweige denn töten konnten. Stattdessen wurden die hartgesottenen Soldaten selbst bekehrt ... und zur Strafe vom König zum Tod verurteilt.

Ob es einen historischen Christophorus gegeben hat? Wahrscheinlich eher nicht. »Christophorus« war ursprünglich ein Ehrentitel für Märtyrer, die ihr Leben für den neuen christlichen Glauben gelassen haben. Christophorus selbst soll ja auch als Märtyrer gestorben sein. Der Legende nach wirkte er nach seinem Tod noch ein Wunder. Er soll jenen König, der ihn töten ließ, von Blindheit geheilt haben. Vor seiner Hinrichtung riet Christophorus dem hasserfüllten König, sich nach seiner Enthauptung ein Gemisch aus seinem Blut und Erde auf die Augen zu schmieren. Der Monarch tat das, wurde wieder sehend ... und ließ sich der Legende nach taufen.

Wilschdorf - Blasende Nixe
zwischen den Füßen des Riesen - Foto: W-J. Langbein

Der Ursprung der Christophorus-Legende ist so alt nicht. Im 13. Jahrhundert taucht sie in der berühmten »Legenda Aurea« des Jacobus de Voragine und einem Hymnus des Mailänders Origo Scaccabarozzi auf. Ein Zehn-Meter-Riese sucht den mächtigsten Herrscher der Welt. Schließlich gelangt er, nach einigen Suchen, an einen Fluss. Dort verdingt er sich als Fährmann ohne Boot. Dank seiner gewaltigen Körpergröße kann er den Fluss durchwaten und Menschen ans andere Ufer tragen. So scheint es eine seiner leichtesten Aufgaben zu sein, ein kleines Kind ans andere Ufer zu bringen. Doch unter dem schier unendlichen Gewicht droht Christophorus fast zu ertrinken. Sein kleiner Passagier gibt sich zu erkennen. «Mehr als die Welt hast du getragen«, soll das Kind zu ihm gesagt haben. Und weiter: »Der Herr, der die Welt erschaffen hat, war deine Bürde!« Das Jesuskind selbst drückte den unendlich starken Riesen unter Wasser ... und taufte ihn.


Der Riese in der Dorfkirche II,
Teil 201 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                                                                                              
erscheint am 24.11.2013



Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Sonntag, 21. April 2013

170 »Die Ashoka-Säule und der weise Regent«

Die neuen Bücher von Walter-Jörg Langbein sind da!

Teil 170 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein


Ruinen erinnern an eine stolze
Festung. - Foto: W-J.Langbein
»Meiden Sie unbedingt das ›Fünfte Delhi‹!« raunt mit der katholische Geistliche zu. »Ich habe Jahre in New Delhi gelebt ... als Missionar gewirkt.« Der geistliche Herr hatte von meiner geplanten Indienreise erfahren, mich angerufen ... und »hilfreiche Ratschläge« angeboten. Ich hatte dankend angenommen und besuchte den alten Herrn. Ich erinnere mich an unser Gespräch, als wäre es erst gestern gewesen ... In seinem mit Heiligenbildern und christlichen Statuen geschmückten Studierzimmer redet er mit monotoner Stimme auf mich ein. »Firozabad ist die Hochburg des Heidentums und der abergläubischen Bräuche! Viele Frauen tragen ein Amulett zwischen den Brüsten ... eine teuflische Figur, halb Mensch, halb Gott!« erfahre ich.

»Hüten sie sich vor derlei Aberglauben! Bleiben sie ihm fern!« Ich unterbreche: »Sie meinen die Hindu-Gottheit Ganesha?« Der Geistliche nickt wütend und verächtlich. »Ein besonders böser Ort des Aberglaubens ist Firozabad, das ›fünfte Delhi‹!« Und ganz besonders gefährlich seien die Donnerstage! Warum?

»Da strömen die Menschen herbei, um zu beten ... um zu den heidnischen Göttern zu sprechen, um Kerzen für sie anzuzünden. Aberglaube ... Aberglaube!« Ob sonst noch etwas zu beachten sei, will ich vom Priester wissen. »Wie Sie mir berichtet haben, werden Sie in Indien viel mit Auto und Bus unterwegs sein. Nehmen Sie diese Christopherus-Medaille mit auf Ihre Reise. Sie soll Sie vor Unfällen schützen! Außerdem werde ich für die Dauer Ihrer Reise jeden Sonntag eine Kerze in unserer schönen Kirche anzünden ...«

Zweifel keimen in mir auf. Was unterscheidet heidnisches von christlichem Brauchtum? Ist eine Christophorus-Medaille gottgefällig, ein Ganesha-Figürchen aber nicht? Bringt eine Kerze, in einer christlichen Kirche entzündet, Schutz durch Gott und seine Heiligen ... ein für indische Götter entzündetes Wachslicht Unglück?

Uraltes Mauerwerk
Foto: W-J.Langbein
Des einen »Aberglauben«, so scheint es, ist des anderen »wahre Religion« ... und umgekehrt. Wirklich? In Indien sah ich so manchen privaten Hausaltar, auf dem Ganesha und Christopherus friedlich nebeneinander standen.

Einst war das »fünfte Delhi« so etwas wie eine riesige Festungsanlage ... Feroz Shah Kotla, von genialen Architekten entworfen. Auftraggeber war Sultan Feroz Shah Tughlag (1309-1388). Wahre Monstermauern ragten einst in den Himmel. Wehrhafte Türme dienten wachsamen Spähern als Ausguck. Nahte etwa ein feindliches Heer? Je früher eine geplante Attacke erkannt wurde, desto schneller konnten Soldaten zur Verteidigung aktiviert werden. Heute lassen eher karge Ruinen die einstige Größe der so mächtigen Metropole erahnen. In diesen verfallenen, nur zu einem kleinen Teil rekonstruierten Mauern sollen nach dem Volksglauben Dschinn hausen. Dschinn – der Koran widmet ihnen eine ganze Sure, nämlich die 72. – trachten danach, als unsichtbare Geistwesen Menschen in Angst und Schrecken zu versetzen, ihnen zu schaden.

Besonders gefürchtet ist der Ghul, ein leichenfressendes Monstrum. Schüsseln mit Milch sollen die unsichtbaren Geister beschwichtigen und milde stimmen. Mich und meine Reisegefährten haben nicht die unsichtbaren Gespenster ins »Fünfte Delhi« gelockt, auch nicht die Ruinen der Wehranlagen ... sondern ein sehr viel älteres Denkmal, nämlich eine Ashoka-Säule aus Sandstein. Ashoka, auch Ashoka der Große genannt, lebte von 304 v.Chr. bis 232 v.Chr. Als Enkel des Dynastiegründers Chandragupta Maurya regierte er von 268 v.Chr. bis zu seinem Tode.

Rest eines Ecktums
Foto: W-J.Langbein
Ashoka zeichnete sich zunächst durch rücksichtslose Härte aus. Mit Grausamkeit zog er mit seinem Heer in den Krieg. Einzige Lebensziele, so schien es, waren die Verteidigung des bestehenden Reiches ... und die Eroberung weiterer Gebiete. 261 eroberte er Kalinga (heute Orissa) im östlichen Indien. Würde der Herrscher ein echtes Weltreich schaffen? Er war auf dem besten Wege. Doch erkannte der mächtige Regent, dass seine Siege das Ergebnis unbeschreiblichen Blutvergießens waren. Ihm wurde bewusst, dass Feind wie Freund, dass eigene wie fremde Truppen und Zivilbevölkerung unsäglich litten. Ashoka der Große war vollkommen gewandelt. Warum? Was war geschehen? War er zum Buddhismus bekehrt worden? Offenbar!

Ashoka verbot nicht nur blutige Tieropfer, er setzte sich vehement für eine vegetarische Lebensweise ein. Der erstaunlich erfolgreiche Feldherr von gestern verbot jede Form der Kriegsführung. Überhaupt, so forderte er immer wieder eindringlich seine Untertanen auf, müsse im Kleinen wie im Großen auf jegliche Gewalt verzichtet werden.So schaffte Ashoka vor rund 2300 Jahren die Folter ab ... eine Methode, die sehr viel später im christlichen Abendland von Inquisitoren und Hexenjägern eingesetzt wurde, um vermeintliche Ketzer auszulöschen und angebliche Hexer und Hexen vor der ewigen Verdammnis zu bewahren.

Ashoka wurde zum Friedensfürsten, der auf diplomatischem Wege Freundschaftsverträge mit den Nachbarn – etwa den Griechen in Baktrien – anstrebte. Im eigenen Reich sollte Gerechtigkeit herrschen. Ein christlicher Missionar berichtete mir vor Ort in den Ruinen des »fünften Delhi«: »Im großen Reich Ashokas herrschte Willkür. Überall gab es mächtige Beamte, die nach Gutdünken Steuern erhoben, um sich selbst zu bereichern. Vetternwirtschaft führte zu unglaublichen Ungerechtigkeiten. Die einen mehrten ihren Grundbesitz in rasendem Tempo, die anderen vegetierten als Landarbeiter wie Sklaven. Ashoka bekämpfte diese ungerechte Willkür. Er sorgte für eine gerechte Landverteilung. Er setzte lokale Despoten ab.«

Traurige Ruinenreste
Foto: W-J.Langbein
Ashoka setzte sich für das Wohlergehen seines Volkes ein. Gigantische Wehranlagen hielt er für Geldverschwendung. Er ließ lieber überall Krankenhäuser errichten, für Mensch und Tier. Gesetze sollten das neue Leben im Reich regeln  ... zum Wohl der Menschen. Die Gesetze, die Erlasse des Herrschers, sollten überall und für jedermann einzusehen sein. Und so beauftrage Ashoka Schriftkundige, die überall im Reich seine Erlasse öffentlich sichtbar anzubringen hatten: an Felswänden ebenso, wie an weithin sichtbaren Säulen ... so wie die Ashoka-Säule von Feroz Shah Kotla, New Delhi. Da das Reich groß war, es umfasste die nördliche Hälfte des indischen Subkontinents, aber auch zum großen Teil das Gebiet des heutigen Afghanistan und Pakistan, wurden die Edikte Ashokas in zahlreichen Sprachen veröffentlicht, zum Teil auch mehrsprachig. So sind Edikte in Brahmi, aber auch in Griechisch und Aramäisch erhalten!

Ashoka war kein religiöser Eiferer. Er vertrat einen friedlichen Buddhismus, erklärte den Buddhismus zur Grundlage seiner Herrschaft. Ashoka war ein Philosoph, der Moral und Ethik nicht nur im hohen Elfenbeinturm diskutieren, sondern in die Realität seines Volkes umsetzen wollte! Anders als die Vertreter fast aller anderen Religionen war für Ashoka Toleranz gegenüber Andersgläubigen selbstverständlich: »Respekt für Vater und Mutter sind gut. Gut ist Großzügigkeit gegenüber Freunden, Verbündeten, Verwandten ... Es ist gut, keine Lebewesen zu töten. Maßhalten beim Ausgeben, Maßhalten beim Besitzen, auch das ist gut!« (1)

Eine der Ashoka-Säulen - Fotos: W-J. Langbein
Ende des zwölften Jahrhunderts gab es einen Machtwechsel: Der letzte Hindu-König wurde entmachtet und abgesetzt, der Islam bestimmte von nun an das Leben der Menschen. Sultan Qutb-ud-din befahl den Bau eines »Siegesturms«, der auch als Minarett diente. Errichtet wurde der beeindruckende Turm ... auf den Ruinen eines Hindu-Tempels. 73 Meter ragt das Denkmal für den Sieg des Islam über den Hinduismus in den Himmel. An seiner Basis habe ich einen Durchmesser von rund fünfzehn Metern gemessen. Ganz oben soll der Durchmesser nur noch zweieinhalb Meter betragen.

Kurz vor der Abreise aus Indien stimmte mich der christliche Missionar, den ich vor Ort in der Ruinenstadt getroffen hatte, mehr als nachdenklich. Der Botschafter des Christentums, der unbedingt anonym bleiben möchte, meinte: »Der weise Regent Ashoka hatte den massiven Grundstein für ein friedliches Leben gelegt. Was er in seinen Gesetzen veranlasste, ermöglichte den Menschen ein erstaunlich freies Leben. Es ging gerechter zu, als im christlichen Abendland des Mittelalters und der Neuzeit. Es gab keine Ausbeutung durch Herrscher, die ihre Autorität auf Gott selbst zurückführten. Und ob nach dem Wechsel zum Islam die Toleranz des Ashoka das Leben der Menschen weiterhin bestimmte ... das ist zu bezweifeln!« (2)

Denkmal für die
Unterwerfung des
Hinduismus
Foto: W-J.Langbein
Ashoka ... wer kennt in unseren Breiten noch den Namen dieses weisen Regenten? Sein Denken kam ohne rigorose Glaubensvorschriften aus. Niemand musste an bestimmte Götter glauben. Niemand stellte obskure religiöse Vorschriften und Gesetze auf. Ashoka erließ Edikte ... für ein gewaltfreies Leben. Mir scheint: Ashokas Denken ist heute aktueller denn je ... und notwendiger denn je!

Fußnoten
1: Reisenotizen Walter-Jörg Langbein, bislang unveröffentlicht
2: Reisenotizen Walter-Jörg Langbein, bislang unveröffentlicht

»Spuk in Monstermauern«
Teil 171 der Serie 

»Monstermauern, Mumien und Mysterien« 
von Walter-Jörg Langbein
erscheint am 28.04.2013


Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Labels

Walter-Jörg Langbein (656) Sylvia B. (101) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Karl May (27) Nan Madol (27) g.c.roth (27) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Externsteine (18) Für Sie gelesen (18) Bibel (17) Rezension (17) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Pyramiden (11) Krimi (10) Malta (10) Ägypten (10) Forentroll (9) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) Monstermauern (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Mord (6) Märchen (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Mord in Genf (5) Satire (5) Thriller (5) Atacama Wüste (4) Cheopspyramide (4) Dan Brown (4) Ephraim Kishon (4) Hexenhausgeflüster- Sylvia B. (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Sacsayhuaman (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mord im ostfriesischen Hammrich (3) Mysterien (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) Bevor die Sintflut kam (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Friedhofsgeschichten (2) Goethe (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Münsterland-Krimi (2) Vincent van Gogh (2) Alphabet (1) Bestatten mein Name ist Tod (1) Hexen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen Hexenhausgeflüster (1) Mord Ostfriesland (1) Mord und Totschlag (1) Münsterland (1) einmaleins lernen (1) meniére desaster (1)