Sonntag, 24. November 2013

201 »Der Riese in der Dorfkirche II«

Teil 201 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein


Christophorus und Anubis

Im Mittelalter war die Priesterschaft sehr mächtig. Groß war die Angst der Katholiken, ohne Beichte zu sterben. Nur wer vom Priester möglichst unmittelbar vor seinem Tod die Absolution erhielt, konnte – so glaubte man – sündenfrei vor das Gericht im Jenseits treten. So gesehen hatte es der Geistliche in der Hand, ob ein Toter in Fegefeuer und Hölle wanderte ... oder frohlockend ins Himmelreich eintreten durfte.

So grassierte die Angst,  einem unvorhergesehenen, plötzlichen Tod anheim zu fallen ... und ohne Beichte vor den »lieben Gott« treten zu müssen. Doch da gab es eine »Versicherung«. Man musste ein Bildnis – gemalt oder als Statue – von Christophorus betrachten, um an diesem Tag unbelastet von Sünden ins Jenseits eintreten zu können. Deshalb gab es in vielen Kirchen direkt am Eingang einen riesengroßen Christophorus. Der Gläubige konnte so tagtäglich rasch einen Blick auf den Heiligen werfen, ohne die Kirche betreten zu müssen.

So wurden Gläubige zur Kirche gelockt, auch wenn sie nur kurz einen Blick auf Christophorus warfen. Heute ist diese spezielle Schutzwirkung des Christophorus nicht mehr bekannt. In unseren modernen (?) Zeiten baumeln aber unzählige Christophorus-Amulette von Rückspiegeln unserer Autos ...

Selbst blutrünstige Krieger hatten Angst vor einem schnellen Tod ohne Beichte und priesterliche Vergebung. Sie malten sich ein Christophorus-Bild auf die Innenseite ihres Schildes. So konnten sie im Gemetzel fallend einen letzten Blick auf Christophorus werfen... und trotz aller Mordtaten unbelastet von Sünden vor den himmlischen Richter treten.

Christophorus ermöglichte so dem Menschen, nach seinem Tode wieder unbeschwert von Sünden weiter zu leben. Ist es ein Zufall, dass Christophorus ursprünglich als Riese mit Hundekopf dargestellt wurde, genau wie der ägyptische Gott Anubis? Ist es ein Zufall, dass Anubis und Christophorus beide einen langen Stock bei sich tragen? Ich glaube, dass der christliche Christophorus ein Nachfolger des hundsköpfigen Anubis ist. Zur Erinnerung:  Seth zerstückelte nach ägyptischer Mythologie einst seinen Bruder Osiris und verstreute die Einzelteile über die ganze Welt. Anubis trug, zusammen mit Isis, die Stücke wieder ein und setzte sie neu zusammen.

Christophorus als magischer Schutz
Foto: Adrian Michael, wiki commons
In Ägypten wartete Anubis an der Grenze zum Jenseits auf den Toten (sprich die Mumie), vollzog die rituelle Mundöffnung und beschützte den Toten auf seinem weiteren Weg in die andere Welt. Bei den Griechen wurde Anubis mit Hermes gleichgesetzt, der die Seelen der Toten begleitete. Ich bin mir sicher: Christophorus war ursprünglich so etwas wie ein heidnischer Totengott. Der alte Glaube war so fest im Volk verankert, dass aus dem Gott nur ein Heiliger gemacht werden konnte. Ganz verbieten ließ er sich nicht.

Heute wird Christophorus als Riese, ansonsten aber als menschlich gesehen. Seinen mächtigen Stab (Attribut von Anubis!) hat er behalten, seinen Hundekopf (Attribut von Anubis!) trägt er schon lange nicht mehr. Nach dem II. Vatikanischen Konzil sollte Christophorus eigentlich als historisch nicht nachweisbarer Heiliger aus den Listen gestrichen werden. Sein Festtag – 24.7. – wurde als offizieller Feiertag abgeschafft.

Im Verlauf von mehr als drei Jahrzehnten habe ich manchen geheimnisvollen Ort auf unserem Globus besucht. An abgelegenen Orten – von Anatolien bis nach Vanuatu in der Südsee – war oftmals das mysteriöse Flair uralter Heiligtümer auch in unserem Zeitalter der Raumfahrt immer noch zu spüren. Und das gilt auch für das kleine Kirchlein von Wilschdorf.

Einstmals war das Innere des bescheidenen Gotteshauses so etwas wie ein Buch, das auch Analphabeten lesen konnten. Es kam ohne das geschriebene Wort aus. Bild reihte sich an Bild. Viele der großfigürlichen Fresken wurden im Lauf der letzten Jahrhunderte leider zerstört. Noch so manche Malerei schlummert unter weißer Tünche, wartet darauf, wieder freigelegt zu werden. Und die wenigen Gemälde, die wir heute betrachten können, geben teilweise noch Rätsel auf...

Der berühmte Judas-Kuss - Foto: W-J. Langbein

Da ist die Nixe zwischen den Füßen des Christophorus. Da verrät Judas seinen Herrn Jesus durch einen Kuss ... Da sehen wir Jesus, nach seiner Verhaftung am Ölberg. Soldaten führen ihn einem Sitzenden mit einer Krone vor. Soll das Pontius Pilatus sein, der Jesus nach dem biblischen Bericht nicht zum Tode verurteilen wollte. Pontius Pilatus war aber kein König, sondern Statthalter (1).

Links erkennt man drei Soldaten, die an mittelalterliche Söldner erinnern. In der Mitte steht, mit Heiligenschein, Jesus. Einer der Krieger packt Jesus an der Seite. Dann folgt eine kleine Person mit gelocktem Haar, unmittelbar vor dem Sitzenden mit Krone stehend. Ist das ein Kind? Eine junge Frau? In den Evangelien gibt es keinen Hinweis auf ein Kind oder eine Frau bei Pilatus.

Sollte es sich bei der kleinen Person um einen Bediensteten handeln, der Pilatus soeben eine Schüssel gereicht hat? Wäscht sich Pilatus gerade, wie im »Neuen Testament« beschrieben, die Hände in Unschuld? Im Evangelium nach Matthäus (2) lesen wir, dass Pilatus vergeblich versucht hat, Jesus zu retten:

»Als aber Pilatus sah, dass er nichts ausrichtete, sondern das Getümmel immer größer wurde, nahm er Wasser und wusch sich die Hände vor dem Volk und sprach: Ich bin unschuldig an seinem Blut; seht ihr zu!«

Wird diese Szene in der »St. Christophorus-Kirche« in Wilschdorf dargestellt? Historisch jedenfalls ist die Behauptung nicht, dass Pilatus Jesus den Juden zur Kreuzigung überlässt. Aufständische und Rebellen wurden von den Römern hingerichtet, oft auch ohne Prozess. Mehr als fragwürdig ist die Behauptung, Pilatus habe den Juden die Entscheidung überlassen, ob Jesus oder ein Barabbas begnadigt würde.. und wer am Kreuz zu sterben habe (3): »Und als sie versammelt waren, sprach Pilatus zu ihnen: ›Welchen wollt ihr? Wen soll ich euch losgeben, Jesus Barabbas oder Jesus, von dem gesagt wird, er sei der Christus?‹«

Der angebliche Brauch, zum Passah-Fest das Volk zu befragen und dann einen Gefangenen freizulassen ist historisch nicht belegbar. Interessant ist die Namensähnlichkeit der zur Wahl stehenden Delinquenten: Jesus Barabbas und Jesus, genannt der Christus. Das Volk musste also zwischen zwei »Jesussen« wählen. In vielen Übersetzungen wird allerdings aus Jesus Barabbas einfach nur Barabbas. Noch verwirrender wird der Sachverhalt, wenn man bedenkt, dass man »Jesus Barabbas« mit »Jesus, Sohn des Vaters« übersetzen kann, eine Bezeichnung, die auch auf Jesus, den Messias zutrifft. Sahen sich doch Jesus selbst als den Sohn des himmlischen Vaters.

Jesus vor Pontius Pilatus

Verantwortlich für das an Jesus vollzogene Todesurteil waren die Römer. Das Neue Testament aber suggeriert... die Juden waren schuld. Durch eine vermutlich erfundene Episode wird die Verantwortung von den Römern genommen.

Durch manch unterirdisches, verwirrendes Labyrinth bin ich auf meinen Reisen in ferne Länder gekrochen... das Geheimnis der Dreifaltigkeit erschließt sich mir bis heute nicht wirklich. Wenn Jesus, Gottvater und Heiliger Geist Eins sind, warum betet dann Jesus zu Gottvater, also zu sich selbst... und bittet sich selbst, sich doch den Kelch des grauenvollen Todes am Kreuz zu ersparen? Wir lesen im Evangelium nach Matthäus (4):  »Und er (Jesus) ging ein wenig weiter, fiel nieder auf sein Angesicht und betete und sprach: Mein Vater, ist's möglich, so gehe dieser Kelch an mir vorüber; doch nicht wie ich will, sondern wie du willst!«

Schlafende Jünger im Garten von
Gethsemane - Foto: W-J.Langbein
Jesus fleht sich selbst an. Gottvater, also er selbst, möge ihn doch vor dem Martertod am Kreuz retten. Aber  nicht Jesu Wille, nicht sein eigener Wunsch zähle, sondern der des Vaters... also doch sein eigener? Die Dreifaltigkeit ist keine Erfindung des Christentums. Schon zu »heidnischen« Zeiten gab es erst Dreigespanne aus Göttinnen, lange vor dem Christentum.

Im Kirchlein von Wilschdorf findet sich auch, als Einzelbild eines viele Jahrhunderte alten »Comicstrips« die Gethsemane-Szene. Während Jesus verzweifelt und in Todesangst betet, sind seine Jünger eingeschlafen.

Einer der Jünger sieht wie ein Mönch mit Kutte und Tonsur aus... schlafend. Kritik an der Geistlichkeit?

Fußnoten
1: Evangelium nach Matthäus Kapitel 27, Vers 2:  »und sie banden ihn (Jesus) führten ihn ab und überantworteten ihn dem Statthalter Pilatus.«
2: Evangelium nach Matthäus Kapitel 27, Vers 24
3: Evangelium nach Matthäus Kapitel 27, Vers 17
4: Evangelium nach Matthäus Kapitel 26, Vers 39
Copyright:
Das Copyright liegt wie immer bei den Fotos, falls nicht anders vermerkt, beim Verfasser.
Zum »Gruppenfoto« Christophorus-Anubis-Christophorus (ganz oben):
Foto links: Christophorus von Eggenfelden, Foto Heidi Stahl.
Foto in der Mitte: Anubis, wikicommons, Foto Jeff Dahl.
Foto rechts: Christophorus von Neu-Ulm, Foto W-J.Langbein.

Drei Glocken,
Teil 202 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                                                                                              
erscheint am 01.12.2013






Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Ursula Prem (275) Freitagskolumne (155) Sylvia B. (104) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Gerhard Strate (33) g.c.roth (32) Karl May (27) Nan Madol (27) Für Sie gelesen (23) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Rezension (19) Bibel (18) Externsteine (18) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Krimi (11) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Thriller (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Kinderbuch (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Goethe (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Vorsicht Liebensgefahr (5) ABC Walpurgisnacht (4) Atacama Wüste (4) Bildungssystem (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Europa (4) Grundschule (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Menschenrechte (4) Sacsayhuaman (4) Schule (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Alphabet (3) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) einmaleins lernen (3) Österreich (3) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Bildungspolitik (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) Vorlesebuch (2) Walpurgisnacht-Reihe (2) forensische Psychiatrie (2) Interview Markus Lanz (1)