Sonntag, 6. März 2011

59 »Gold in geheimnisvollen Gräbern«

Teil 59 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein
Kostbare Maske von Sipán
Foto: Walter-Jörg Langbein
Es kommt mir so vor, als sei ich auf einem fernen Planeten, irgendwo in den Weiten des Universums unterwegs. Die Sonne brennt mächtig vom Himmel... auf knochentrockenen Wüstenboden. Bizarr anmutende Hügel erregen meine Aufmerksamkeit. Sie wirken uralt. Wind und Wetter haben deutliche Spuren hinterlassen. Tiefe Furchen an den Seiten lassen die Hügel wie fantastische Skulpturen fantasiebegabter Künstler. Am Horizont sehe ich eine kleine Gruppe von ärmlich gekleideten Männern. Mit Hacke und Schaufel rücken sie dem steinharten Boden zuleibe. Es sind Grabräuber. Noch vor wenigen Jahren wurde dieses Gewerbe nur nachts ausgeführt. Heute sind immer mehr Plünderer auch am Tage aktiv. Im Vergleich zu den goldgierigen Spaniern sind die einheimischen Raubgräber allerdings brave, harmlose Gesellen.

Im 16. Jahrhundert fielen die Spanier plündernd und mordend in Südamerika ein. Sie zerstörten das riesige Reich der Inkas, die einst über ein riesiges Areal herrschten. Ihr Reich umfasste eins die heutigen Gefilde Chile und Peru im Süden bis hinauf nach Ecuador und Kolumbien im Norden. Bis heute ist erst ein kleiner Teil der Spuren der Inkas wissenschaftlich erforscht worden. In den Wüstenregionen von Ecuador und Peru warten noch riesige Flächen darauf, von Wissenschaftlern untersucht zu werden. Die Grabräuberei ist in manchen Regionen oft eine der wichtigsten Einnahmequellen für die örtliche Bevölkerung. Und weil die interessanten Stätten sehr weitflächig sind, können sie nicht wirklich geschützt werden.

Wenn Tote reden könnten ...
Foto: Walter-Jörg Langbein
 Ordnungshüter verdienen in der Regel so wenig, dass sie selbst zu Hacke und Schaufel greifen, um der Erde verborgene Schätze aus den Zeiten der Inkas zu entreißen. Die Grabräuber sehen sich im Recht: Warum soll man es fremden Archäologen gestatten, die Schätze ihrer Vorfahren auszugraben? Haben sie als Nachkommen, ja als Erben der Inkas nicht viel eher Besitzanspruch?

In der Kolonialzeit (16. Jahrhundert) schufteten Einheimische für den spanischen Vizekönig. Die Grabräuber, Huaqueros genannt, durchwühlten uralte Friedhöfe aus vorinkaischen Zeiten. Sie gruben tiefe Löcher und unterirdische Tunnel, in der Hoffnung auf reiche Ausbeute. In den Gängen siedelten sich bald giftige Skorpione an, deren Biss so manchem Grabfledderer das Leben kostete. Andere kamen elendiglich beim Einsturz der Stollen ums Leben. So wurden magische Rituale entwickelt, die die Grabräuber schützen sollten. So erschlug man einen Hund und beerdigte ihn als »Geschenk für die Götter« unweit der geplanten Grabungsarbeiten. Die Einheimischen trugen ein enormes Risiko, den Profit strich der spanische Vizekönig ein. Der ließ kostbarste Funde einstampfen und einschmelzen. In Barrenform wurden sie nach Europa geschafft...

Pyramiden von Sipán
Foto: Walter-Jörg Langbein
Von Juni 1987 bis Juli 1988 entdeckten Archäologen in Sipán, etwa 800 Kilometer nördlich von Lima gelegen, Goldschätze in geheimnisvollen Gräbern. Sie gehörten einst einem Herrscher der Moche, also aus Zeiten vor den Inkas. Die sensationellen Funde wurden mit den Schätzen des Pharaos Tutanchamun verglichen... unter einer fremdartig wirkenden Pyramide.

Denkt man an »Pyramiden«, so kommen einem jene aus Ägypten in den Sinn. Pyramiden wie die nach Cheops benannte scheinen für die Ewigkeit gebaut worden zu sein. Den Baumeistern von Sipán standen allerdings nicht Steinbrüche wie ihren ägyptischen Kollegen zur Verfügung. Sie mussten für ihre recht anspruchsvollen Bauprojekte »adobe« backen: getrockneten Lehmziegeln. Unvorstellbare Massen von »adobe« wurden von wahren Arbeiterheeren hergestellt, um riesige Pyramidenkomplexe zu errichten.

In Ägypten besagt ein uraltes Sprichwort: »Jeder fürchtet sich vor der Zeit. Die Zeit aber hat Angst vor den Pyramiden!« Anders als bei Ägyptens Pyramiden wie jener von Cheops hat der Zahn der Zeit sehr viel deutlicher an den einst monumentalen Bauwerken der Moche genagt. Die einstigen Kolosse sind manchmal gar nicht als künstliche Bauwerke zu erkennen. In einer Tiefe von mehr als fünf Metern fanden sich die Gräber des Fürsten von Sipan. Fünf Meter zum Teil betonharten Wüstenbodens schützen die Gräber und die kostbaren Beigaben aus Gold fast zwei Jahrtausende. Grabräuber haben sie übersehen. Sie hätten die Fürstengruft sicher noch entdeckt, wären ihnen die Archäologen nicht zuvorgekommen.

Rekonstruktion der Sipán-Anlage
Foto: Walter-Jörg Langbein

Pedro, einer der renommiertesten Grabräuber vor Ort, erklärte mir bei einem meiner Besuche: »Die uralten Gräber stehen unter dem Schutz der Götter. So mancher Kollege missachtet das. Man darf die Götter nicht verärgern. Man muss ihnen opfern, um sie gewogen zu machen!« Am häufigsten wird den Göttern Alkohol spendiert, der auf dem Wüstenboden vergossen wird, bevor mit dem Graben begonnen wird. »Pietätlose Menschen müssen mit dem Schlimmsten rechnen, wenn sie in der Wüste graben.... Archäologen wie meine Kollegen!« Für heutige Grabräuber sind Archäologen nur lästige Konkurrenz.

Archäologisch interessiert sind Grabräuber nicht. Sie sind auf kostbare Funde aus. Mumien werden zerschlagen, um ihnen Schmuck zu rauben. Totengebeine werden achtlos zur Seite geworfen. Gelegentlich entdeckt der aufmerksame Besucher im Wüstenstaub den einen oder den anderen Totenschädel....

Totenschädel in der Wüste
Foto: Walter-Jörg Langbein
Wie hieß der mächtige Mann, dessen Totenruhe weder von Grabräubern, noch von Archäologen gestört wurde? Wir wissen es nicht. Man bezeichnet ihn gewöhnlich als »Señor de Sipán«, also als »Herr von Sipán«. Gern tituliert man ihn auch als »Fürsten«. Walter Alva, damals Direktor des Brüning Museums von Lambayaque«, hat ihn fast zwei Jahrtausende nach seinem Tod dem Vergessen entrissen. Der namenlose Herrscher war nicht allein in seiner Gruft. Als Begleitung hatte man ihm einige seiner Konkubinen und noch einige Untergebene mit auf den Weg ins Jenseits gegeben. Es wird vermutet, dass diese Menschen geopfert wurden.

In Nebengräbern wurden neben weiteren hochgestellten Persönlichkeiten auch des Fürsten persönlicher Priester und der Chef seiner Truppen bestattet. So sollte der einst mächtige Tote auch im Jenseits optimal versorgt sein: geistlich und militärisch. Für die immense Bedeutung des »zentralen« Toten spricht die Kostbarkeit der Grabbeigaben. An Gold wurde wahrlich nicht gespart!

Leider gibt es keinerlei schriftliche Hinterlassenschaften aus der Zeit des Fürsten von Sipán. So sind wir auf die Interpretation von Cheramiken angewiesen, die als Grabbeigaben in reichem Maße gefunden wurden. Wirklich verstehen werden wir die uralten Mythen wohl nie, die vor rund zwei Jahrtausenden erzählt worden sein mögen. Da wird der zentralen Person (ist es der Fürst von Sipán?) von einem raubvogelähnlichen Wesen ein Becher gereicht. Das monströse Wesen hat offenbar eben diesen Becher von einer Frau ausgehändigt bekommen. Das könnte der Hinweis auf zumindest sehr große Bedeutung der Priesterin in den Mysterien von Sipán sein.

Der Fürst von Sipán mit Begleitung
Foto: Walter-Jörg Langbein
Bei einem meiner Besuche in Sipán gelang es mir sogar, über eine morsche Leiter aus Holz in eine der tiefen Gräber zu steigen. Die Genehmigung hat mir ein eher inoffiziell aussehender »Wächter« gegen die Entrichtung eines »kleinen Obulus« gestattet. Die Gebühr für ein Foto war derartig horrend hoch, dass ich darauf verzichten musste.

Auf einem Krug sah ich eine erschreckende Darstellung eines Menschenopfers. Ein monsterartiges raubtierartiges Wesen und eine Frau fügten zwei Gefangenen Schnittwunden am Hals zu. Das herausquellende Blut fingen sie mit Schalen auf.

Wie viele solcher Keramikobjekte mögen noch in Perus Wüstenboden schlummern? Vor allem: Wie viele mögen schon von Grabräubern gefunden und an reiche Privatsammler verkauft worden sein? Man mag das Treiben dieser Plünderer scharf kritisieren. Allerdings gilt zu bedenken, dass es reiche Amerikaner und Europäer und Mitglieder anderer zivilisierter Länder sind, die mit ihrer Nachfrage nach kostbaren Objekten die Grabräuberei finanzieren. Gäbe es keine Nachfrage, gäbe es keine Grabräuber!

Die Tonkrüge von Sipán
Foto: Walter-Jörg Langbein
Aus der Vogelperspektive sieht es so aus, als sei das Areal von Sipán massiv bombardiert worden. Riesig scheint das Gebiet zu sein, das mit unzähligen Bomben bedacht wurde. Tiefe Trichter verunstalten das Gesicht der Erde wie Bombentrichter. Die Löcher sind teilweise bis zu zehn Metern tief.... von Grabräubern in den Wüstenboden gerissen und hinterlassen.
Die Welt von Sipán muss eine reiche gewesen sein.... Es muss Gold in Hülle und Fülle gegeben haben. Über die Geschichte der Pyramidenbauer wissen wir aber nur sehr wenig. Und was in wissenschaftlichen Büchern steht.... ist sehr häufig nur nüchtern formulierte Spekulation. Und jene, die die Geheimnisse der uralten Kultur kannten... sie schweigen. Schriftliche Aufzeichnungen haben sie keine hinterlassen.... Werden wir je erfahren, wie das Leben am »Fürstenhof« von Sipán aussah? Werden wir je erfahren, an welche Götter oder Göttinnen die Menschen glaubten?

Gold von Sipán
Foto: Walter-Jörg Langbein
Eines scheint sicher zu sein: Frauen müssen damals eine sehr wichtige Rolle gespielt haben..... auch in der Religion!

»Der geheimnisvolle Tote von Túcume«,
Teil 60 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 13.03.2011

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Ursula Prem (275) Freitagskolumne (155) Sylvia B. (104) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Gerhard Strate (33) g.c.roth (32) Karl May (27) Nan Madol (27) Für Sie gelesen (23) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Rezension (19) Bibel (18) Externsteine (18) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Krimi (11) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Thriller (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Kinderbuch (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Goethe (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Vorsicht Liebensgefahr (5) ABC Walpurgisnacht (4) Atacama Wüste (4) Bildungssystem (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Europa (4) Grundschule (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Menschenrechte (4) Sacsayhuaman (4) Schule (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Alphabet (3) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) einmaleins lernen (3) Österreich (3) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Bildungspolitik (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) Vorlesebuch (2) Walpurgisnacht-Reihe (2) forensische Psychiatrie (2) Interview Markus Lanz (1)