Sonntag, 10. Januar 2021

573. »Tunnel durch Raum und Zeit«

Teil 573 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein
 

 

Foto 1: »Maria im Ährenkleid« 

Was wissen wir von der Wirklichkeit? Wie viel Wirklichkeit können wir erkennen? In Platons berühmtem »Höhlengleichnis« sehen die Menschen nicht die Wirklichkeit, sondern nur den Schatten eines Teils der Wirklichkeit. Was nahmen unsere Vorfahren und unsere Vorvorfahren als »Realität« wahr? Der moderne Mensch glaubt, dass der Jetztmensch von heute mehr von der Wirklichkeit weiß als alle Generationen vor ihm. Aber ist das wirklich so? 

Gewiss, das wissenschaftliche Weltbild unserer Tage ist sehr viel faktenreicher als vor Jahrhunderten. Aber wie war das vor Jahrtausenden? Wird uns Wissenschaft eines Tages verstehen lassen, was wir heute noch nicht begreifen können? Was wäre, wenn wir dann erkennen müssen, dass wissende Weise schon vor Jahrtausenden in bis heute verkannten oder missverstandenen Werken die Ergebnisse modernster Wissenschaft formulierten? Texte, die vor Jahrtausenden verfasst würden, dürfen aber kein wissenschaftliches Wissen bieten, das womöglich das unsere weit übertrifft! Das ließe sich mit unserer Eitelkeit nicht vereinbaren. Wir möchten uns als die Menschen wissen, die mehr von der Welt verstehen als alle Menschen vor uns. 

Unser Weltbild sieht ein kontinuierliches Wachstum an wissenschaftlichen Erkenntnissen vor. Im Verlauf der Jahrtausende nach und nach aufgebaut wurde ein Wissenschaftsschatz aufgebaut, der im Hier und im Jetzt kulminiert. Wenn uralte Texte scheinbar Fantastisches bieten, dann dürfen die nur Fantastereien sein. Dabei übersehen wir, dass unser aktuelles Wissen in Teilbereichen aus eigentlich unvorstellbaren Fantastereien zu bestehen scheint. Max Karl Ernst Ludwig Planck (*1858 in Kiel; † 1947), ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik, gilt als der »Vater« der Quantenphysik. 
 
Um 1900 war die klassische Physik an ihre Grenzen gestoßen, als es um die Beschreibung des Lichts oder des Aufbaus der Materie ging. Die heutige Quantenphysik beschreibt Eigenschaften von kleinsten Bestandteilen der Materie, die bescheidenen Lichtern wie mir wie pure Magie vorkommen, ja vorkommen müssen. Mancher Zeitgenosse ist schon überfordert, wenn es um die Frage von außerirdischen Wesen auf fernen Planeten geht. Dabei diskutieren ernsthafte Wissenschaftler schon lange, ob es nur ein Universum gibt. Oder ist unser Universum nur eines von vielen? 
 
Wikipedia erklärt den Terminus »Parallelwelt(en)« so (1): »Der Begriff Parallelwelt, auch Paralleluniversum bezeichnet ein hypothetisches Universum außerhalb des bekannten. Die Gesamtheit aller Parallelwelten wird als Multiversum bezeichnet. Die Annahme von Parallelwelten (Mehrweltentheorie) wird in der Philosophie seit der Antike erörtert. Zu unterscheiden ist dabei zwischen der Diskussion über theoretisch mögliche Welten unter formalen Gesichtspunkten und den Hypothesen, in denen solchen Welten eine wirkliche Existenz zugeschrieben wird. Auch in der physikalischen Kosmologie wird die Möglichkeit der realen Existenz von Parallelwelten diskutiert. Einer breiteren Öffentlichkeit ist die Vorstellung vor allem aus der Science-Fiction bekannt.« Wikipedia schreibt weiter: »Die Viele-Welten-Interpretation ist eine Interpretation der Quantenmechanik, die 1957 von Hugh Everett erstmals vorgeschlagen wurde.« 
 
Parallelwelten werden freilich nicht nur in Werken der Science-Fiction-Literatur beschrieben. Wissenschaftsjournalisten wie Tobias Hürter (* 1972) und sein Kollege Max Rauner (*1970) versuchen uns die Welt der Paralleluniversen verständlich zu machen (2). Kluge Menschen wie Rüdiger Vaas (*1966) sind seit vielen Jahren bemüht, komplexe Wissenschaftstheorien über Parallelwelten plausibel zu machen (3). In der US-amerikanischen Zeichentrickserie von Justin Roiland und Dan Harmon »Rick and Morty« geht es um Parallelwelten. Die Helden der Serie, der zynische geniale Wissenschaftler Rick und sein leicht dümmlicher Enkel Morty, erleben abenteuerliche Reisen in Paralleluniversen. Die Serie erlebte 2013 ihre Premiere bei dem Kabelsender »Adult Swim«, ein Jahr später folgte in Deutschland bereits die Ausstrahlung auf dem Sender »TNT Serie«. Im November 2019 ging Staffel 4 an den Start. Wir schmunzeln über unterhaltsame Aufbereitung des Themas »Parallelewelten« in Filmen wie »Yesterday«. Wir machen uns aber nicht bewusst, dass das legendäre »Gilgamesch-Epos«, das vor gut drei Jahrtausenden vor allem im babylonischen Raum entstand, auch im Sinne von Parallelwelten interpretiert werden kann. 
 
Gilgamesch besucht mit seinem Freund Enkidu fremdartige Orte: Parallelwelten, wo »Götter« unsterblich sein dürfen. Und denken wir an das Reich der »Ährenkönigin« hinter dem Felsentor unweit der »Burgruine Nordeck«. Handelt es sich bei dem »Felsentor« um so etwas wie einen »Tunnel durch Raum und Zeit«? Eine Überschreitung der Grenze zwischen zwei Welten soll sich der Sage nach bei der »Ruine Blankenhorn« über Eibensbach (Ortsteil von Güglingen im Zabergäu, Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg) zugetragen haben. Die Sage weiß zu berichten, dass die heidnische »Ährenkönigin« – im christlichen Volksglauben zur »Maria im Ährenkleid« verfremdet, von der einen in die andere Welt und wieder retour gelangen kann. Rueland Frueauf der Ältere (* um 1430/50; †1507 in Passau), ein deutscher beziehungsweise Salzburger Maler, leitete zunächst in Salzburg, dann in Passau eine beachtliche Künstlerwerkstatt. Von ihm stammt ein beeindruckendes religiöses Meisterwerk, das die »Ährenmadonna« in majestätischer Pracht zeigt. 
 
Andere Künstler schufen nicht minder beeindruckende Darstellungen der »Madonna im Ährenkleid«, zum Beispiel der »Meister des Halleiner Altars«. Um 1440 verewigte der die christliche Variante der »Ährenkönigin« auf einem kostbaren Flügelaltar. Das der Gotik zuzurechnende Bildnis befindet sich heute im »Salzburg Museum« in Salzburg. Ein drittes Beispiel soll genügen: Im »Castello Sforzesco«, das Schloss steht an der Piazza Castello im Nordwesten der Altstadt Mailands, hat eine »Madonna im Ährenkleid« aus der Zeit vor 1485 einen würdigen Platz gefunden. Die Marmorfigur stammt ursprünglich aus dem Mailänder Dom. Die »Madonna im Ährenkleid« erfreute sich vor allem in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen christlichen Kunst des deutschsprachigen Raumes großer Beliebtheit. Zahlreiche Gemälde zeigen ihr majestätisches Erscheinungsbild. 
 
Zahlreiche Skulpturen wurden in jener Zeit in Auftrag gegeben. Und immer wird die »Ährenmadonna« als jugendliche schöne Frau im ährengeschmückten Kleid gezeigt. Ich habe einige von ihnen gesehen und bewundert. Sie alle könnten die »Königin im Ährenkleid« der fränkischen Sagenwelt personifizieren, die zwischen zwei »Parallelwelten« pendelte. Die »Ährenkönigin« der Sagenwelt hat ohne Zweifel Vorbilder: Maria, die »Gottesmutter im Ährenkleid«, und heidnische Göttinnen. Rudolf Reiser (*1941), ein deutscher Historiker, Journalist und Bestsellerautor hat es auf den sprichwörtlichen Punkt gebracht (4): »Die heilige Maria übernimmt mehrere Attribute der antiken Göttinnen, so auch das Getreide. Von der ägyptischen Isis sagt man, sie habe den Gebrauch von Weizen und Gerste erfunden. Im Römerreich sprechen die Menschen von den ›Ähren der Ceres‹. Der Hauptstern der Jungfrau am nächtlichen Himmel ist die Spica, die Kornähre. So nimmt es nicht Wunder, daß man Maria mit Gewändern bekleidet, die mit Halmen bedeckt sind. Ährenmadonna von Soest, Maria zur Wiese (um 1473).« 
 
 Fotos 2+3: Mein Großvater Emil Langbein

 
Von meinem Großvater Emil Langbein hörte ich so manche Sage aus der fränkischen Heimat. Die Themenvielfalt dieser oft faszinierenden Erinnerungen an mysteriöse Zeiten ist enorm. Als Jugendlicher notierte ich die eine oder die andere Sage, die mir mein Großvater diktierte. Kurz zur Person: Mein Großvater Emil Langbein war mit Leib und Seele Polizeibeamter. Herbert Perzel schreibt in seinem Werk »800 Jahre Michelau in Oberfranken/ Vergangenheit und Gegenwart einer fränkischen Gemeinde« über meinen Großvater (5): »Unsere Ordnungshüter. … Sein Nachfolger wurde Hauptwachtmeister Emil Langbein, geboren am 1. Juni 1888 in Ebersdorf bei Ludwigstadt, der 1938 zum Kommissär befördert wurde. Er mußte die Station durch die schweren Kriegs- und Nachkriegsjahre führen. … Zwischendurch wechselte die Station ihren Leiter, nachdem der mittlerweile zum Oberkommissar der Landpolizei beförderte, verdienstvolle Amtsvorsteher Emil Langbein nach 17 Jahren Dienstzeit in Michelau am 1. Juni 1953 in den Ruhestand trat.« Und weiter (6): »Emil Langbein konnte seinen Ruhestand wahrlich genießen, verstarb er doch erst am 3. Mai 1983 im Alter von fast 95 Jahren.« (7) 
 
 Foto 4: Der Ochsenkopf im Winter
 
Auf dem Ochsenkopf, dem mit über 1.000 m zweithöchsten Berg des Fichtelgebirges, scheint es der Sage nach so einen Übergang zwischen zwei Parallelwelten gegeben zu haben. Am Johannistag soll dort oben eine »einzigartige Blume« blühen, die den Zugang in die andere, in eine Parallelwelt, öffnet. Ob es sich um eine Schlüsselblume handelt, oder gar um eine Lilie? Beide sollen den Sagen nach Tore in eine andere Welt auftun. Nur für sehr kurze Zeit kann man durch das sich öffnende Tor in die andere Welt eindringen und auch wieder in die eigene Welt zurückkehren. Wer zu lang verweilt, bleibt verschwunden. Den Ochsenkopf schätzte mein Großvater Emil Langbein sehr. So manches Mal wanderte er bis zum Gipfel des weithin sichtbaren Berges. Von heidnischen Ritzzeichnungen im Stein wusste er zu berichten, die auf Rituale in vorchristlicher Zeit hindeuten könnten. Auf einem womöglich einst »heiligen Stein« sei so etwas wie ein Stierkopf zu sehen gewesen, eingemeißelt vor vielen Jahren. Nach meinen Recherchen ist der Stein inzwischen so stark verwittert, dass man die Ritzzeichnung kaum noch erkennen kann.  

Fußnoten 

(1) »Parallelwelt«, wikipedia-Artikel. https://de.wikipedia.org/wiki/Parallelwelt Stand 16.09.2020
(2) Hürter, Tobias und Rauner, Max: »Die verrückte Welt der Paralleluniversen«, München und Zürich 2011
(3) Vaas, Rüdiger: »Tunnel durch Raum und Zeit«, 6., erweiterte Auflage, Stuttgart 2013
(4) Reiser, Rudolf: »Götter und Kaiser«, München 1995, Seite 33 unten, Bildkommentar (Rechtschreibung wurde unverändert übernommen!)
Brief Heidi Stahl an Walter-Jörg Langbein vom 13. September 2020
(5) Gemeinde Michelau i.Obfr. (Herausgeber): »800 Jahre Michelau in Oberfranken/ Vergangenheit und Gegenwart einer fränkischen Gemeinde«, »Schriften des Deutschen Korbmuseums Michelau Nr. 3«, Michelau 1994, Seite 132, rechte Spalte unten und Seite 133, linke Spalte oben
(6) Ebenda, Seite 133, linke Spalte unten
(7) Siehe auch Langbein, Walter-Jörg: »Monstermauern, Mumien und Mysterien«, Band 2, 2. überarbeitete und aktualisierte Fassung, Alsdorf September 2019, Kapitel 19, »Der Steinerne Riese von Thelitz«, Seite 131-139
(8) Siehe auch Langbein, Walter-Jörg: »Monstermauern, Mumien und Mysterien«, Band 9, Alsdorf Januar 2020, Kapitel 27, »Vom Ochsenkopf zur unverwüstlichen Maria«, Seite 196-203 

Zu den Fotos 

Foto 1: »Maria im Ährenkleid«, vermutlich von Rueland Frueauf d. Ä. um 1500
Fotos 2 + 3: Mein Großvater Emil Langbein, links in Polizeiuniform, rechts in Zivil. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein.
Foto 4: Der Ochsenkopf im Winter um 1950. Der Ochsenkopf im Winter um 1950


574. »Durch Felsentore in andere Welten«,
Teil 574 der Serie »Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 17. Januar 2021


Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Sylvia B. (101) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (36) Peru (34) Karl May (27) Nan Madol (27) g.c.roth (27) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Externsteine (18) Für Sie gelesen (18) Bibel (17) Rezension (17) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Pyramiden (11) Krimi (10) Malta (10) Ägypten (10) Forentroll (9) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Märchen (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Mord in Genf (5) Satire (5) Thriller (5) Atacama Wüste (4) Cheopspyramide (4) Dan Brown (4) Ephraim Kishon (4) Hexenhausgeflüster- Sylvia B. (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Sacsayhuaman (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mord im ostfriesischen Hammrich (3) Mysterien (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) Bevor die Sintflut kam (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Friedhofsgeschichten (2) Goethe (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Münsterland-Krimi (2) Vincent van Gogh (2) Alphabet (1) Bestatten mein Name ist Tod (1) Hexen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen Hexenhausgeflüster (1) Mord Ostfriesland (1) Mord und Totschlag (1) Münsterland (1) einmaleins lernen (1) meniére desaster (1)