Sonntag, 10. April 2011

64 »Das Geheimnis der Kreuzabnahme«

Teil 64 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein

Gekreuzigter mit Speerwunde
Bild: ©Walter-Jörg Langbein
Die Externsteine bei Detmold im Teutoburger Wald, wo einst Hermann die Römer geschlagen haben soll, ziehen Jahr für Jahr Hunderttausende Besucher an. Nur die wenigsten Gäste nehmen sich die Zeit, die mysteriösen Kalk-Sandstein-Gebilde sorgsam in Augenschein zu nehmen. Im Lauf der Jahrmillionen nagte der Zahn der Zeit ganz erheblich an den steinernen »Türmen«. Die Verwitterung hinterließ Spuren, die mit einiger Fantasie als Gesichter von Menschen oder Darstellungen von Fabelwesen erkannt werden können... so wie die Wolken am Himmel oftmals ganz bizarre Formen annehmen.

Ohne Zweifel haben die Externsteine schon seit Jahrtausenden Menschen angelockt. Ohne Zweifel erkennen schon seit Jahrtausenden künstlerisch begabte Menschen in den Verwitterungsspuren »Zeichnungen«. Einige mögen sie dazu angeregt haben, natürlich entstandene Risse und Spalten zu einem »Relief« zu verarbeiten. Besonders beeindruckend ist da der »Jesus am Kreuz«.


Steht da nicht Jesus am Kreuz, die Arme an den Querbalken genagelt, das Haupt sterbend zur Seite geneigt? Der biblischen Überlieferung nach fügte einer der römischen Landsknechte Jesus mit seinem Speer eine Wunde zu, um zu überprüfen, ob Jesus noch lebte oder bereits tot war. Die Wunde dieser Speer-Verletzung ist besonders deutlich am Externstein zu erkennen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben eindeutig ergeben, dass hier mit Meißelwerkzeug (nach?)gearbeitet wurde.

»Gesicht« an Fels II 
Foto: ©W-J.Langbein
Ursprünglich lag wohl eine natürliche Verwitterung vor, die von christlichen Künstlern genutzt wurde, um ein frommes Bild entstehen zu lassen. Allerdings wirkt der »Jesus am Kreuz« nach wie vor eher wie ein Werk der Natur. Ebenfalls ein zufälliges Werk der Natur ist das »Gesicht« hoch oben an Fels II. Mit stoischer Gelassenheit blickt es von rechts nach links. Eigentümlicher Zufall: Das Antlitz erinnert deutlich an Darstellungen aus Zentralamerika aus der Maya-Zeit...
Betrachtet man das »Bild« aber genauer, so erkennt man selbstkritisch, dass einem die Fantasie etwas vorgegaukelt hat. Sicher Stirn, Auge und sogar Haaransatz wirken realistisch wie ein gemeißeltes Kunstwerk, aber Nase und Mund sowie Kinn sind eindeutig zufällige Verwitterungen...

Die »Kreuzabnahme« indes wurde ganz eindeutig von wirklichen Künstlern geschaffen, die ihr Handwerk verstanden. Die Künstler haben keinen erklärenden Text zum Bildnis hinterlassen, wir sind daher bei der Interpretation auf Vermutungen angewiesen.

Im Verlauf der letzten Jahrzehnte habe ich immer wieder die Externsteine besucht und das Kreuzabnahme-Relief auf mich wirken lassen. Es verändert sich scheinbar ständig, erscheint je nach Lichteinfall immer wieder anders. Manche Einzelheiten werden leicht übersehen, treten aber bei seitlichem Lichteinfall deutlich hervor. Andere wiederum erscheinen besonders am Abend, wenn Licht und Schatten auf das Kunstwerk wirken!

Die Kreuzabnahme
Foto: ©Walter-Jörg Langbein
Im Zentrum des Bildes steht das Kreuz. Links oben segnet Gott-Vater im Himmel das Geschehen auf Erden... den Tod seines Sohnes. Jesus ist bereits verstorben, seine Seele ist gen Himmel aufgefahren. Sie wird im Relief – schwer zu erkennen – als kleines Kind im Arm Gottes dargestellt.

Ein behelmter Mann – vermutlich Nikodemus – hat soeben, vom Betrachter aus links im Bild – den Leichnam Jesu vom Kreuz abgenommen. Er hat den Toten geschultert, wird ihn wohl gleich niederlegen. Links neben diesem Mann steht eine weitere Gestalt. Ist es eine Frau, vielleicht Maria? Der Kopf dieser Person wurde abgeschlagen. Übrig blieb ihr Leib. Man sieht, dass sie liebevoll das Haupt des Gekreuzigten stützt.

Greift hier die todtraurige Mutter ein, hält sie den Kopf des geliebten Sohnes... der tot vom Kreuz genommen wird? Oder sollte es sich um Maria Magdalena handeln, die nach biblischem Bericht – im Gegensatz zu den männlichen Jüngern – aus Angst vor Verhaftung durch die Römer nicht floh?

Rechts im Bild sieht man eine stark beschädigte Figur. Sie trägt einen Helm, der auf die Schulter gerutscht ist. Der Mann beugt sich nach vorne, hält sich mit dem rechten Arm am Kreuz fest. Sein linker Arm ist ebenso verschwunden wie seine Beine.

Dieser Mann ... worauf steht er? Worauf steht das Kreuz? Was befindet sich im Relief »Kreuzabnahme« eine Etage tiefer?

Die umgeknickte Irminsul
Foto: ©Walter-Jörg Langbein
Ein intensives Literaturstudium brachte Erstaunliches zutage. Worauf die - leider abgeschlagenen – einst standen, darin sind sich die Experten uneins. Folgende »Erklärungen« sind mir begegnet: »Stuhl«, »niedergebeugter Baum«, »niedergebeugte Palme« und »Irminsul«. Mir will die Lösung »Irminsul« am ehesten einleuchten.

Die Irminsul war der heidnische Weltenbaum, der einst Himmel und Erde miteinander verband. Christliche Interpreten lehnen diese Sichtweise ab: Ein heidnisches Symbol darf doch in einem urchristlichen Bild nicht zu finden sein! Aber ist das »Kreuzabnahmerelief« so eindeutig christlich?

Kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe (1) erkannte nach intensiven Studium des Kunstwerkes vorchristliche – sprich heidnische – Ursprünge: Ein Relief wurde in vorchristlicher Zeit gemeißelt. Was mag es gezeigt haben? Ein Bild aus uralten Mythen. Im Zentrum mag nicht das christliche Kreuz, sondern die heidnische Irminsäule gestanden haben... die Verbindung zwischen Erde und Himmel. Erhebliche Teile des ursprünglichen Kunstwerkes wurden umgearbeitet, verschwanden völlig. Aus einem uralten heidnischen Motiv wurde ein christliches.

Der untere Teil des Bildes
Foto: ©Barbara Kern
Beachten wir nun den unteren Bildteil, unterhalb der Kreuzszene... in der »Unterwelt« sozusagen. Dieser Teil des Kunstwerkes muss sehr viel älter sein als der obere. Er ist sehr viel stärker verwittert, sehr viel undeutlicher und kaum noch zu erkennen!

Was wir ganz klar ausmachen können, das ist der Kopf eines drachenartigen Wesens, das vom Betrachter aus nach rechts blickt. Diese Kreatur hat einen schlangenartigen Leib. Das Ende des Schlangenschwanzes ist links im Bild zu erkennen. Was aber tut das Schlangenwesen?


Offenbar umschlingt es die beiden Gestalten in der Mitte. Ich habe diesen Teil des Reliefs stundenlang, auch mit einer Lupe und einer zusätzlichen Lichtquelle, untersucht. Da steht ein furchteinflößendes Wesen zweibeinig mit dem Gesäß zum Betrachter. Mit schlangenartigem Hals und mit langem Schwanz umschlingt es zwei menschliche Gestalten. Die Person rechts könnte bärtig, also männlich, die links könnte weiblich sein. Beide Personen knien.. umschlungen von einem Schlangendrachen ...

Drachenschlange und Menschenopfer
©Walter-Jörg Langbein
Staunend steht der interessierte Besucher vor dem Kreuzabnahme-Relief. Er erkennt das christliche Motiv. Er fragt sich, ob in der »Unterwelt« des Reliefs Adam und Eva mit der Schlange zu sehen sind? Eine Schlange im klassischen Sinn aber ist dieses mysteriöse Wesen nicht, hat es doch einen Körper mit Beinen, langem Hals und langem Schwanz. Trifft Goethens Vermutung zu, dass ursprünglich ein Bild aus mythischen Zeiten zu sehen war ... mit einem furchteinflößenden Fabelwesen, dessen Namen wir nicht mehr kennen?
Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte habe ich immer wieder die Externsteine besucht. Manchmal war ich fast allein bei dem alten Heiligtum und habe die geheimnisvolle Atmosphäre auf mich wirken lassen können. Wer nicht im Sauseschritt die Externsteine erkundet, wer die laute Hektik unserer Zeit für einen Moment hinter sich lassen kann, der empfindet das Mysterium eines uralten Ortes, der von der Zeit vergessen worden zu sein scheint.

Steine im Wasserspiegel
Foto: ©Walter-Jörg Langbein
Am Fuße der Externsteine spiegelt ein kleiner Teich das Blau des Himmels wider. Den schönsten Blick auf das uralte Heiligtum kann man genießen, wenn man einem Fußweg folgend den Teich umrundet und durch Bäume hinweg die steinernen Säulen betrachtet... im Spiegel des Wassers gehen manchmal Himmel und Erde ineinander über. Und man fragt sich: Spiegeln sich die steinernen Säulen im Himmel... oder im Wasser?

Ich muss an die Irminsul denken, die Säule zwischen Himmel und Erde... an den Weltenbaum, der unsere Welt mit der himmlischen verband. Lokalforscher sind überzeugt: Einst stand bei den Externsteinen so eine Irminsulsäule ... und Karl der Große ließ sie in seinem Missionierungswahn zerstören ...

Fußnote
1: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Externsteine. Siehe hierzu Goethes Werke. Weimarer Ausgabe. Abt.I., Bd.49.2, Weimar 1900, S.46-52. Erstmalig in: Kunst und Altertum 5 (1824), S.130-139



»Felsengrab und Felsenhöhle«,
Teil 65 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 17.04.2011


Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Sylvia B. (101) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (36) Peru (34) Karl May (27) Nan Madol (27) g.c.roth (27) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Externsteine (18) Für Sie gelesen (18) Bibel (17) Rezension (17) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Pyramiden (11) Krimi (10) Malta (10) Ägypten (10) Forentroll (9) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Märchen (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Mord in Genf (5) Satire (5) Thriller (5) Atacama Wüste (4) Cheopspyramide (4) Dan Brown (4) Ephraim Kishon (4) Hexenhausgeflüster- Sylvia B. (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Sacsayhuaman (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mord im ostfriesischen Hammrich (3) Mysterien (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) Bevor die Sintflut kam (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Friedhofsgeschichten (2) Goethe (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Münsterland-Krimi (2) Vincent van Gogh (2) Alphabet (1) Bestatten mein Name ist Tod (1) Hexen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen Hexenhausgeflüster (1) Mord Ostfriesland (1) Mord und Totschlag (1) Münsterland (1) einmaleins lernen (1) meniére desaster (1)