Sonntag, 27. Oktober 2013

197 »Stadt der Tausend Tempel«

»Stadt der 1000 Tempel«
Teil 197 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein

Stolz ragen Tempeltürme in den Himmel - Foto: W-J. Langbein
»Kanchipuram« muss einst ein religiöses Zentrum der besonderen Art gewesen sein. Tausend Tempel gab es hier einst, von denen nur noch zweihundert erhalten sind. Kanchipuram, im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu gelegen,  blühte schon in vorchristlichen Zeiten. Wer die Stadt gründete, wir wissen es nicht. Herrscher der alten Pallava-Dynastie haben womöglich schon im zweiten Jahrhundert nach Christus beschlossen, Kanchipuram zu einem sakralen Zentrum zu machen.

Aber woher kamen die ersten Pallava-Herrscher? Von Sri Lanka? Aus dem einstigen Perserreich? Oder haben die fast schon legendären Fürsten von Pallada ihre Wurzeln im »Land der Andhra« (heute Bundesstaat Andhra Pradesh)?

Diente ihnen die Religion   der Hinduismus   als Mittel zum Zweck? War der massive Bau von Tempeln als Mammutprojekt gedacht, der die  Untertanen einen sollte? Initiierten sie eine Art von Wettbewerb in Sachen Tempelbau? Oder entstand eine Gemeinschaft, weil alle zusammen ein religiöses Zentrum schaffen wollten?
Professor  Dr. Kumar Kanjilal, einer der führenden Sanskrit-Gelehrten Indiens, klärte mich auf: »Westliche Besucher meinen oft, Hindu-Tempel seien mit christlichen Gotteshäusern vergleichbar. Das ist nur bedingt richtig. Gewiss, Tempel waren auch Orte des Gottesdienstes, wo Gläubige sich versammeln, um Gott zu preisen, oder um Bitten an Gott zu richten . Sie waren schon zu alten Zeiten aber auch Orte des Lernens, ähnlich wie Schulen und Universitäten!«

Die Tempel waren, so erklärte mir Professor  Dr. Kumar Kanjilal weiter, ursprünglich bunt, ja für unser Empfinden grell bemalt. Uns Heutigen gefallen die schlichten Grau-Braun-Töne der Tempel, die die Jahrhunderte überstanden haben, besser. Aber sieht es heute an den großen Wallfahrtsorten des Christentums nicht ähnlich bunt aus ... so wie vor Jahrhunderten in den sakralen Zentren des Hinduismus?
Ein »Lehrfach« war auch die Kunst des Tempelbauens. Viel Aufwand wurde zum Beispiel getrieben, um den richtigen Standort für einen Tempel zu finden. Bevorzugt wurde eine natürliche »Plattfom« aus Granit, auf der dann massive Sandsteingebäude stehen sollten.

Wann die ersten Tempel erstanden? Wir wissen es nicht. Der älteste, noch erhaltene Tempel ist der Kailasanatha-Tempel, der Ende des 7. Jahrhunderts gebaut wurde. Geweiht hat man ihn Gott Shiva. Ist er als »Ersatz« für einen noch früheren Tempel aufgetürmt worden?

Die vielleicht schönste Pyramide
von Kanchipuram - Foto: W-J.Langbein
Schon vom Weitem fällt die steinerne »Pyramidenfom« auf. Sie erinnert an sakrale Bauten der Mayas in Zentralamerika. Ein Reiseschriftsteller berichtet, das sakrale Bauwerk bestehe »ganz aus importiertem ägyptischen Kalkstein«. Das mutet seltsam an, wurde für den Tempel doch fast ausschließlich Sandstein verwendet.

In einer dunklen Nische finde ich eine interessante Darstellung: Shiva, in tänzerischer Pose, einen Arm gen Himmel gereckt, ein Bein hoch angewinkelt, auf einem kleinen, am Boden kauernden Wesen ruhend. Ich weiß: Häufig wird Shiva als »Nataraja«, als »König des Tanzes«, gezeigt, als steinernes Relief oder Skulptur, aber auch als metallene Plastik. Es kam mir bei meinem Besuch so vor, als hätte ich verbotenes Terrain betreten. Ein gereizter »Wächter« (?) warf mir böse Blicke zu. Als ich gar versuchte, Shiva zu fotografieren, kam er energischen Schritts auf mich zu. Ich zog unverrichteter Dinge ab.

Es war schon vor tausend Jahren offenbar ein beliebtes Motiv: Shiva, im kosmischen Tanz ... und zu seinen Füßen der »Dämon der Unwissenheit«, Apasmara. Shiva führt einen magischen Tanz auf, der alles zerstört: die Unwissenheit und das Universum! Shiva tritt als Erlöser auf, der alles Übel vernichtet. Er erinnert an eine Christusgestalt, die das Böse in Form einer Schlange zertritt. In Indien ist es ein zwergenhafter Dämon, der unter Shivas Füßen endet. Warum wird er in allen möglichen Darstellungen als Mischwesen aus Fratzenkopf und Kleinkind-Leib gezeigt?

Die biblische Schlange erreichte nach christlicher Überzeugung mit Arglist, dass Adam und Eva ungehorsam wurden und zur Strafe das Paradies  verlassen mussten. Apasmara will angeblich auch heute noch verhindern, dass der Mensch erkennt, wie er ins Nirvana gelangen kann. Er soll vergessen, dass er nach Durchleben der erforderlichen Wiedergeburten ins erlösende Nichts eintreten kann. Keine Frage: Apasmara erinnert deutlich an den »Teufel« aus der Bibel. Apasmara gilt in der Welt der Hindu noch heute als »personifizierte Verblendung«. Der Mensch soll den Weg ins Heil nicht mehr erkennen. So wird er der Chance, erlöst zu werden, beraubt.

Tanzender Shiva
Foto: wikicommons vassil
Bei meinem Gang durch die Tempelanlagen von Kanchipuram begegnete mir ein scheinbar altersloser, kleinwüchsiger Mann. Er war in eine Art Kutte gehüllt und trug einen großen, gelb glänzenden Ring am Daumen der rechten Hand. Er redete eifrig und sehr eindringlich auf mich ein. Zum Glück war eine Dolmetscherin in der Nähe: »Er möchte die Namen Shivas aufzählen ...«, klärte sie mich auf. Ich wollte schon zustimmen, wurde aber noch rechtzeitig von der freundlichen Dolmetscherin zur Seite gezogen. »Nur das nicht!«, warnte sie mich. »Wenn er einmal angefangen hat, hört er so schnell nicht mehr auf. Womöglich kennt er sogar die über 1 000 Namen Shivas, wie sie in den Purana-Texten des Hinduismus überliefert sind!«

So verzichtete ich auf die Darbietung, was bei dem wissenden Anbieter der Namen Shivas sichtlich Verärgerung auslöste. Ein kleiner Obolus ließ ihn wieder erstrahlen. Hastigen Schritts entfernte er sich, um sich  ein anderes »Opfer« zu suchen.

Tausend Tempel, so heißt es, machten Kanchipuram zu einem einzigen, riesigen Zentrum der Verehrung der alten Götter. Wie viele Ruinen langsam verfallen, das scheint niemanden wirklich zu interessieren. »In Armenvierteln gibt es noch Gebäudereste von einst heiligen Bauten! Sie wurden zum Teil von den Ärmsten der Armen in Beschlag genommen und in traurige Hütten einbezogen. Ich habe auch schon ärmliche Verkaufsstände gesehen, die zum Teil aus altem Tempel-Mauerwerk bestanden!«, erklärte mir mein kundiger Guide.

Der Kailasanatha-Tempel - Foto: W-J.Langbein

Natürlich hätte es mich gereizt, vergessenen Spuren alter Tempelkultur zu folgen. Mein Guide riet mir aber dringlich vor meinem Plan ab. »Das könnte gefährlich werden!«, warnte er. »Leicht könnten einen die Ärmsten der Armen für einen Schnüffler halten, der für reichte Großgrundbesitzer spioniert. Und wenn die, die so gut wie nichts haben, befürchten, das Wenige könnte ihnen noch genommen werden ...« Ich verzichtete auf das unkalkulierbare Risiko. 

Stattdessen erkundete ich den Kailasanatha-Tempel. Das komplexe Bauwerk besteht im Wesentlichen aus einer massiv wirkenden Mauer, die von einem nicht minder massiven Tempelturm überragt wird. Das vierstöckige Bauwerk, so erfuhr ich, stelle ein »Vimana« dar. Vimanas sind aus den ältesten Heiligen Texten Indiens bekannt: als Flugvehikel, die zwischen Himmel und Erde pendelten. Und als steile Tempelpyramiden, die an die Vimanas von einst erinnern sollen.

Hunderte, womöglich Tausende Figuren wurden mit Eifer geschaffen, um Haupt- und Nebengebäude zu schmücken. Es sind Fabelwesen, die manchmal den Albträumen der Künstler entsprungen zu sein scheinen. Oder werden diese Mensch-Tierwesen irgendwo in altehrwürdigen Schriften beschrieben, die noch in den Kellerarchiven altehrwürdiger Tempel ruhen?

Säulen mit Fabelwesen - Foto: W-J.Langbein

Nach vorsichtigen Schätzungen wurden 200.000 Tonnen Stein im Denkmal zu Ehren Shivas verarbeitet. Ein Jahrhundert lang sollen Bauleute gebraucht haben, um das Steinmaterial heranzuschaffen und zu bearbeiten. Gewaltige Erdmassen wurden durchwühlt, um brauchbare Steine für Tempel und Statuen zu finden. Gewaltige Steinbrocken wurden mit – so heißt es – einfachen Mitteln über weite Strecken herbeigeschafft.
Immer weitere Kreise zog ich, folgte einer massiven Mauer, die mich an eine Wehranlage erinnert. Unüberschaubar ist noch heute die Fülle an erhaltenen Tempelbauten. Als die 1.000 Tempel von einst noch alle standen, muss die sakrale Stadt riesig gewesen sein.
 
Ein Bauelement wiederholt sich immer wieder in unzähligen Variationen. Ein Säulchen reiht sich an Säulchen, wobei Fabeltiere aus dem Stein zu wachsen scheinen. Und heilige Schreine aus Stein stehen Spalier. Auch sie sind von kleinen »Vimanas« gekrönt. Immer wieder kehre ich an die Umgebungsmauer zurück. Kleine Räumchen, die an Einsiedlerklausen erinnern, wurden in das Mauerwerk eingearbeitet. Und auf jeder dieser winzigen Zellen sitzt, wie eine Krone aus Stein, wiederum ein kleines Vimana.

Überall sitzen kleine Vimanas aus Stein - Foto: W-J.Langbein

Die altindischen Texte, so versicherte mir Prof. Kanjilal, berichten immer wieder, dass einst Götter zur Erde kamen, um uns Menschen zu studieren. Um nicht aufzufallen, tarnten sie sich dabei als Menschen. Himmelsfahrzeuge –  »Vimanas« genannt – waren nach den Berichten der alten Texte alles andere als selten. Allein in der Schilderung von Arjunas Reise durch zahlreiche himmlische Regionen und sternenreiche Gefilde des Firmaments wurden Hunderte von Himmelsschiffen gesichtet. Im bekanntesten indischen Epos, dem Mahabharata, tauchen sie an 41 Stellen auf. Die rund 100.000 Doppelverse des höchst umfangreichen Werkes wurden vermutlich zur Zeitenwende schriftlich niedergelegt. Es basiert aber auf mythischen Quellen, die womöglich einige Jahrtausende älter sind.

Vimana von Ekambareswarar
Foto: W-J.Langbein
Zurück zur Stadt der Tausend Tempel! Die schriftkundigen Sthapatis waren höchst vielseitige Theologen. Sie waren für die Rituale in den Tempeln zuständig und berieten die Gläubigen in allen Lebensfragen. Außerdem wussten sie gut Bescheid über die mysteriösen Vimanas. Als Priester konnten sie die entsprechenden Texte auswendig zitieren, in denen die Flugapparate und fliegende Städte vorkommen. Als Architekten bauten sie Erinnerungen an die Vimanas aus Stein nach ... und verewigten sie in sakralen Tempelkomplexen.


»Elefanten, Tempel und die Göttin«
Teil 198 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von 
Walter-Jörg Langbein,                                                                                               
erscheint am 03.11.2013

Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Ursula Prem (275) Freitagskolumne (155) Sylvia B. (104) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Gerhard Strate (33) g.c.roth (32) Karl May (27) Nan Madol (27) Für Sie gelesen (23) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Rezension (19) Bibel (18) Externsteine (18) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Krimi (11) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Thriller (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Kinderbuch (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Goethe (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Vorsicht Liebensgefahr (5) ABC Walpurgisnacht (4) Atacama Wüste (4) Bildungssystem (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Europa (4) Grundschule (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Menschenrechte (4) Sacsayhuaman (4) Schule (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Alphabet (3) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) einmaleins lernen (3) Österreich (3) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Bildungspolitik (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) Vorlesebuch (2) Walpurgisnacht-Reihe (2) forensische Psychiatrie (2) Interview Markus Lanz (1)