Sonntag, 16. März 2014

217 »Drei Heilige und ein Heidenstein«

Teil 217 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein


St. Jakobus bei Nacht. Foto Walter-Jörg Langbein

Zu den mysteriösesten Kirchen Deutschlands zählt für mich St. Jakobus von Urschalling, am Chiemsee gelegen. Das kleine Gotteshaus birgt ein inzwischen recht bekanntes »ketzerisches« Geheimnis. Es ist eigentlich ein Sakrileg: Auf einem uralten sakralen Fresko wird der »Heilige Geist« dargestellt - ganz eindeutig als Frau! Es gibt im kleinen Kirchlein von Urschalling allerdings zwei weitere Rätsel…

Vollendet wurde das äußerlich unscheinbare Gotteshaus Ende des 12. Jahrhunderts, also vor weit mehr als acht Jahrhunderten. Der Turm dürfte sehr viel älter sein. Er stammt womöglich, zumindest in Teilen, aus der Römerzeit. Als die Römer längst abgezogen waren, blieb der Turm zurück. Er war als Zuflucht gedacht, im Falle von Überfällen durch Räuberbanden oder feindliche Truppen. Ob er je als »letzte Rettung« genutzt wurde, wir wissen es nicht. Später wurde das kleine Kirchenschiff an den Turm gesetzt und eine Verbindung geschaffen. St. Jakobus wurde von den Einheimischen als – wie St. Michael von Kirchbrak – als Wehrkirche angelegt.

Nicht ganz klar ist, wann genau die ersten frommen Fresken angebracht wurden. Die ältesten sind vielleicht schon acht Jahrhunderte alt. Um 1550 wurden sie jedenfalls alle überputzt und übertüncht. Sie gerieten in Vergessenheit.

Die »Trinität« von Urschalling.
Foto Walter-Jörg Langbein
Als man die schmalen Fenster des Gotteshauses erweiterte, wurden – unwissentlich – herrliche Fresken aus uralten Zeiten beschädigt. Wieder entdeckt wurden sie erst anno 1923. Ein älterer Einwohner von Urschalling erklärte mir bei meinem Besuch, seine Urgroßmutter habe bei einer langweiligen Predigt an der Wand gekratzt. Etwas sei abgefallen und ein Gesicht zum Vorschein gekommen. Ob die kleine Anekdote der Wahrheit entspricht?

Ursprünglich waren alle Wände und die Decke im schönen Gotteshaus mit unzähligen religiösen Bildnissen flächendeckend geschmückt. Erst 1941/42, 1966 bis 1968 und 1980 bis 1991 wurden mit großem Aufwand Restaurierungen vorgenommen. Es zeigte sich, dass doch einige erhebliche Lücken in der Freskenmalerei klaffen. Zum Glück haben die Restauratoren aus Respekt vor den Originalen Leerstellen nicht neu bemalt. So sind die religiösen Malereien lückenhaft geblieben, aber unverfälschte Originale.

Etliche Jahrhunderte jünger als die dezente Freskenmalerei sind drei gekrönte Heiligenfiguren. Sie entstanden erst im 16. Jahrhundert, die drei heiligen Frauen. In ihrer Mitte erkennen wir sofort die Gottesmutter Maria. Sie sitzt auf einem Thron und hat das kleine Jesuskind auf dem Arm. Zu ihrer Rechten steht, ebenfalls mit einer Krone auf dem Haupt, steht die Heilige Katharina. Zur Linken Mariens machen wir die Heilige Barbara aus.

Die Heilige Katharina wird als Märtyrerin verehrt, und das sowohl von den katholischen, als auch von der Orthodoxen Kirche. Sie soll zur Zeit der Regentschaft von Caesar Maximus Daia (305-313 n.Chr.) für ihren Glauben gestorben sein. Katharina, Tochter des heidnischen Königs Costus aus Zypern, wurde – so weiß es die Überlieferung – von einem frommen Eremiten zum Christentum bekehrt. Kaiser Maximus ließ seine besten Gelehrten und Philosophen gegen Katharina antreten. Katharina aber gab ihren Glauben nicht auf. Sie argumentierte so überzeugend, dass ihre fünfzig Widersacher geschlossen zum Christentum übertraten. Der wütende Kaiser ließ sie zur Strafe auf dem Scheiterhaufen verbrennen.

Nusplingen St. Peter und Paul, Enthauptung Katharina
von Alexandrien . Foto  LepoRello (Wikipedia)

Der Kaiser war von Katharinas Standhaftigkeit und Intelligenz zutiefst beeindruckt. Wiederholt bot er ihr an, neben ihm auf dem Thron zu sitzen und als Herrscherin zu regieren. Doch Katharina lehnte das Angebot immer wieder ab, auch dann noch, als sie fürchterlichen Qualen ausgesetzt wurde. So wurde Katharina zunächst grausam gefoltert, dann zwölf Tage blutend und ohne Nahrung in ein finsteres Verließ gesperrt. Engel standen ihr – nach uralter Überlieferung – bei, versorgten ihre Wunden. Sie bereiteten sie auf ihren Tod als Märtyrerin vor.

Auch als Katharina mit grausamen Folterinstrumenten zu Tode gequält werden sollte, erhielt sie zunächst göttlichen Beistand. Als sie mit fürchterlichen Rädern zerstückelt werden sollte, betete die fromme Frau verzweifelt.  Ein Engel stieg vom Himmel herab und zerstörte die mit Nägeln und Sägen bestückten Räder mit solcher Gewalt, dass 4 000 gaffende Zuschauer auf der Stelle getötet wurden.

Katharina wurde dann aber doch mit einem Schwert enthauptet. Wieder ereignete sich ein Wunder. Aus ihren Wunden quoll kein Blut, sondern Milch. Engel trugen ihren geschundenen Leib auf den Berg Sinai im Heiligen Land und bestatteten sie. Erst ein halbes Jahrtausend später wurden ihre sterblichen Überreste gefunden. Und genau dort wurde das »Katharinenkloster« errichtet. Aus ihren Knochen, so heißt es, fließe heilsames Öl.

Enthauptung Barbaras,
Barbara Altar von Jerg Ratgeb in der
Stadtkirche Schwaigern,
1510 Schmelzle (talk  contribs)
Auch Barbara von Nikomedien soll sich – so überliefert es der alte Volksglauben – geköpft… vom eigenen Vater. Gerade zu Zeiten blutiger Christenverfolgungen im dritten Jahrhundert soll sich Barbara dem neuen Glauben zugewendet haben. Barbara, von mächtigen Männern heiß begehrt, wurde in einen Turm eingesperrt, bekannte sich aber weiter zum Christentum. Die Ärmste wurde gefoltert, um sie vom Christentum wieder abzubringen… 

Vergeblich. Wie Katharina bekam auch die Heilige Barbara zunächst göttlichen Beistand. Wie so häufig sollte Barbara aber nicht wirklich geholfen, ihr qualvolles Leiden sollte nur verlängert werden. Als ihr Vater sie eigenhändig töten  wollte, tat sich ein Felsspalt auf. Barbara konnte sich zunächst verbergen. Ein böser heidnischer Hirte allerdings verriet das Versteck. Zur Strafe verwandelte Gott den Mann in einen Mistkäfer.

Barbara aber konnte ergriffen werden. Sie wurde misshandelt, bis ihr die Haut in Fetzen vom Leibe hing. Ihre Brüste wurden abgeschnitten, Barbara wurde mit brennenden Fackeln gemartert… Wieder gab es vorübergehend Linderung. Ein himmlischer Bote tauchte auf und umhüllte ihren geschundenen Leib mit einem weißen Gewand. Jesus, der Heiland der Christen, soll selbst erschienen sein und ihre Wunden geheilt haben. Der himmlische Beistand aber zögerte ihr Ende nur hinaus. Wie Katharina wurde auch sie nicht gerettet, sondern vom eigenen Vater enthauptet. Der unerbittliche Mörder aber – so weiß die fromme Legende – überlebte seine Tochter nicht lange. Er wurde kurz nach seiner Tat dahingerafft: Ein Blitz traf ihn und verbrannte den Christenhasser.


Die Heilige Katharina von Urschalling links im Bild.
Die Heilige Barbara rechts im Bild.
Foto: Walter-Jörg Langbein

Die Heilige Katharina wird häufig mit ihren Insignien Rad und Schwert dargestellt, weil sie mit dem Rad gepeinigt und mit dem Schwert enthauptet wurde. Die Heilige Barbara wird oft mit dem Turm verewigt, weil sie in einen Turm gesperrt wurde. Die Katharina von Urschalling hält stolz das tödliche Schwert in den Händen, die Heilige Barbara den Turm.

Die Heilige Margareta von Antiochien erlitt den Märtyrertod im Jahre 305 n.Chr. Sie soll von ihrer christlichen Amme erzogen und zum Christentum bekehrt worden sein. Ihr eigener Vater – so überliefert die fromme Legende – zeigte sie an und brachte sie vor Gericht. Der heidnische Richter begehrte die sehr attraktive junge Frau, wurde aber empört zurückgewiesen. So wurde sie einer Feuerfolter unterzogen und in siedendes Öl geworfen. Auf wundersame Weise überlebte sie diese mörderischen Torturen, was zu wahren Massentaufen führte. Doch auch Margareta musste schließlich sterben. Wie Katharina und Barbara wurde sie enthauptet.

Das weithin bekannte »Geheimnis« von Urschalling ist die »Dreifaltigkeit« mit einer »Heiligen Geistin« in der Mitte. Kaum beachtet ist ein zweites »Geheimnis«, eine rein weibliche Trinität. Barbara, Katharina und die Heilige Margareta von Antiochien bilden eine weibliche Trinität, eine weibliche Dreifaltigkeit innerhalb der berühmten »Vierzehn Nothelfer«. Eine weibliche Trinität formieren auch die drei »Heiligen« von Urschalling. Allerdings wurde Margareta durch Maria, die Gottesmutter, ersetzt.


Der »Heidenstein«, das
»dritte Geheimnis« von Urschalling.
Foto Dr. Wilfred Krause at de.wikipedia

Das dritte »Geheimnis« mutet sehr rätselhaft an. Im Mittelgang der St. Jakobus-Kirche steht so etwas wie ein steinerner Pilz. Der Fuß -  eine niedrige, moderne Säule. Sie könnte aus Beton sein.  Und darauf ruht ein uralter Stein - die Kappe des Pilzes. Die merkwürdige Säule mit dem Stein darauf wirken fast störend. Sie versperren teilweise den Weg zum Altar. Der runde Stein weist einen »Kreis« an der Oberseite auf, bestehend aus sechs sorgsam »gebohrten« Löchern, mit einer siebten Vertiefung in der Mitte.

Im Mittelgang der mysteriöse Stein.
Foto Dr. Wilfried Krause
at de.wikipedia

Was auch immer dieser runde Steinscheibe darstellen soll, christlich ist sie nicht. Wann entstand sie? Welchem Zweck diente sie? Im 19. Jahrhundert, so ergab mein Quellenstudium, hielt man sie für einen »keltischen Heidenstein«, was auch immer das bedeuten soll. Diese These ist heute mehr als umstritten. Der Stein, so erfuhr ich von einer außergewöhnlich gut informierten Expertin, stammt aus römischer Zeit. Vielleicht wurde er von römischen Soldaten als »Spielstein« verwendet.

Wie aber kam der »Heidenstein« in die christliche Kirche von Urschalling? Und warum? Jemand, vermutlich ein Pfarrer, ließ ihn – wahrscheinlich im 19. Jahrhundert –  hinter dem Altar einmauern. Warum? Warum wurde er nicht dort belassen? Warum wurde er aus der Mauer gerissen und dann an so zentraler Stelle im Mittelgang auf einem Säulenpodest angebracht, und zwar so, dass er nicht zu übersehen ist? Betritt man heute die Kirche und blickt Richtung Altar, dann sieht man zentral vor sich den »Heidenstein« und rechts vor sich die weibliche Trinität mit Maria, der Gottesmutter, im Mittelpunkt…..


»Drei Hasen«,
Teil 218 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«,                         
von

Walter-Jörg Langbein,                                                                                              
erscheint am 23.03.2014





Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Ursula Prem (275) Freitagskolumne (155) Sylvia B. (104) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Gerhard Strate (33) g.c.roth (32) Karl May (27) Nan Madol (27) Für Sie gelesen (23) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Rezension (19) Bibel (18) Externsteine (18) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Krimi (11) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Thriller (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Kinderbuch (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Goethe (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Vorsicht Liebensgefahr (5) ABC Walpurgisnacht (4) Atacama Wüste (4) Bildungssystem (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Europa (4) Grundschule (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Menschenrechte (4) Sacsayhuaman (4) Schule (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Alphabet (3) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) einmaleins lernen (3) Österreich (3) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Bildungspolitik (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) Vorlesebuch (2) Walpurgisnacht-Reihe (2) forensische Psychiatrie (2) Interview Markus Lanz (1)