Sonntag, 23. März 2014

218 »Drei Hasen«

Der Hohe Dom zu Paderborn
birgt ein Geheimnis.
Foto Walter-Jörg Langbein
Teil 218 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein


Sorgfältig reinige ich die fünfzehn mal zehn Zentimeter kleine Glasplatte vom Staub. Da und dort schimmert etwas wie ein Bildnis durch. Die freien Flecken lassen sich vergrößern. Das geht, so scheint es, recht einfach. Doch dann bleibt immer noch eine Schmutzschicht, die verbirgt, was auf der Glasplatte zu sehen ist. Ein »Screen Cleaner« löst Verkrustungen. Nach und nach kommt so etwas wie ein Bild zum Vorschein.

Endlich ist die Glasplatte vollständig von Schmutz befreit. Das Bild erweist sich als Fotonegativ. Etwas Kreisrundes steht im Mittelpunkt. Drei »Stäbe« ragen in den Kreis hinein. Daran befinden sich… ja was? Komplett einscannen kann ich das Glasnegativ nicht, also digitalisiere ich es streifenweise und füge die Streifen schließlich zu einem Ganzen zusammen.

Jetzt erkenne ich das Schwarzweißbild. Da ist so etwas wie ein rundes Fenster. Drei steinerne (?)Hasen – an Metallstäben befestigt – laufen im Kreis (ein Fenster) wie in einem Laufrad um die Wette. Irgendwo habe ich diese Darstellung – oder eine ähnliche –  schon gesehen.

Es war in England, in der Grafschaft Devon. Ich besuchte als Schüler das Kleinstädtchen Tavistock am Tavy, im westlichen Devon gelegen.  Bei einem Gottesdienstbesuch schaute ich gelangweilt an die Decke des Gotteshauses. Da erspähte ich den Schlussstein mit eigenartiger Verzierung. Drei goldene Hasen mit blaugrünen Augen liefen im Kreis. Die niedlichen Häschen hatten natürlich alle jeweils zwei Ohren, insgesamt aber nicht sechs, sondern nur drei Ohren. Die drei Ohren bildeten ein Dreieck… Drei Hasen.. drei sichtbare Augen… drei Ohren.

»Das ist das Symbol für die christliche Dreifaltigkeit!«, erklärte mir der örtliche Geistliche nach dem Gottesdienst. »Aber wieso Hasen?«, wollte ich damals wissen. Der Geistliche zuckte nur mit den Schultern. Etwas ganz Ähnliches ist offensichtlich auf der Glasplatte zu sehen: drei Hasen laufen im Kreis, sie haben alle je zwei Ohren… insgesamt aber nur der Ohren drei. Ein Reim fällt mir beim Betrachten des von mir zusammengestellten »Puzzles« ein:

Leicht übersieht man die drei Hasen... Foto Walter-Jörg Langbein

»Der Hasen und der Löffel drei, und doch hat jeder Hase zwei!«, der alte Merkspruch erinnert an ein Kuriosum des Doms zu Paderborn! Also machte ich mich auf nach Paderborn. Von Bad Pyrmont sind es mit der S-Bahn nur 45 Minuten. Vom Bahnhof in Paderborn zum Dom marschiere ich in knapp dreißig Minuten. Aber wie komme ich zu den drei Hasen vom Paderborner Dom? Ein freundlicher Geistlicher führt mich geduldig. »Das Dreihasenfenster befindet sich an der Nordseite, allerdings nicht im Dom selbst, sondern im Innenhof des Domkreuzgangs!«, erfahre ich.

Geschaffen wurde das rätselhafte Motiv vermutlich im beginnenden 16. Jahrhundert, also vor etwa einem halben Jahrtausend. Ein unbekannter Künstler hat sie aus rotem Wesersandstein gemeißelt. Im Lauf der Jahrhunderte änderte sich das mysteriöse Kunstwerk. Zeitweise waren die drei Hasen mit metallenen Stangen am steinernen Kreis befestigt. Zeitweise hatten die Nager einen anderen Hintergrund. Die drei Hasen selbst haben sich aber im Verlauf der letzten fünfhundert Jahre nicht verändert.

Drei Hasen springen im Kreis... Foto Walter-Jörg Langbein

»Das Dreihasenfenster ist symbolisch zu verstehen!«, erklärt mir der Gottesmann vor Ort. »Es versinnbildlicht die Heilige Dreifaltigkeit!« Aber wieso Hasen? Der Geistliche zuckt mit den Schultern. »Manche bringen den Hasen als Symbol mit der Unsterblichkeit in Verbindung!« Andere wiederum verstehen den Hasen als Erinnerung an vorchristliche, heidnische Zeiten! Christlich ist das Symbol des Hasen allerdings ganz und gar nicht, auch wenn uns der Hase an den Osterhasen erinnert.

Das zentrale Fest der christlichen Konfessionen ist Ostern. Es ist auch zugleich das älteste christliche Fest und wurde bereits in der ersten Hälfte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts gefeiert. In der jungen Gemeinde gedachte man allerdings zunächst mehr des Kreuzestodes Jesu und nicht, wie heute, seiner Auferstehung. Um den genauen Zeitpunkt von Ostern stritt man sich Jahrzehnte lang. Fast hätte der Disput zu einer Kirchenspaltung geführt. Erst im Jahr 325 n.Chr. einigte man sich auf dem Konzil von Nizäa auf den heute noch gültigen Termin.

Heute ist Ostern das wichtigste Fest im christlichen Kirchenjahr. Sein Ursprung ist allerdings alles andere als christlich. Er reicht weit in vorchristliche Zeiten zurück. Ostern hatte zwei heidnische Vorläufer: ein germanisches Frühlingsfest und die Feierlichkeiten zu Ehren der Göttin Ostara. Auf sie geht auch der Name Ostern zurück. Über die nordische Gottheit Ostara gelingt aber wiederum der Brückenschlag, so erstaunlich das klingen mag, zur Bibel: Die Frühlingsgöttin entspricht der biblischen Astarte.

Astarte (1) allerdings war offiziell alles andere als beliebt bei den Anhängern des biblischen Jahweglaubens. Kein Wunder! Astarte dürfte als mächtige Konkurrenz gesehen worden sein! Die Herrin von Byblos wurde schon Jahrtausende vor dem Eingott Israels angebetet. Sumerische Rollsiegel aus Lagasch zeigen sie schon um 2300 v.Chr. als »Himmelskönigin«. Sie führte das Regiment über Sterne und Tote. Salomo, so berichtete es das erste Buch der Könige, betete Astarte an. Dadurch zog sich der berühmte König Israels den Zorn Gottes zu.

Der Hase ...  ein heidnisches Symbol. Fotos Walter-Jörg Langbein

Verwirrend sind die Familienverhältnisse der Göttin. Angeblich war sie eine Tochter von Ascherah und El. El wird im Alten Testament häufig mit Jahwe gleichgesetzt. Dank der syrischen Angewohnheit, wichtigen Göttinnen stets zwei Namen zu verleihen, waren Verwechselungen geradezu vorprogrammiert. Sorgsamen Götterrecherchen zufolge sind Astarte und Anath ein und dieselbe Himmelsgöttin.

Astartes Name bedeutete ursprünglich, sinngemäß übersetzt, »die, die gebärt«. Sie wurde als Symbol der Fruchtbarkeit verehrt. Lebt im »christlichen« Osterhasen ein heidnisches Symbol für Fruchtbarkeit weiter? Kann man die drei im Kreis laufenden Hasen als Symbol für Unsterblichkeit sehen, für den ewigen Kreislauf des Lebens?

Die drei Hasen auf der Glasplatte ...
mühsam rekonstruiert. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein

Christliche Interpreten werden das bestreiten. Sie werden nur eine Interpretation gelten lassen: »Drei Hasen gleich Heilige Dreifaltigkeit«. Tatsächlich sind die drei Hasen im christlichen Europa weit verbreitet. Das konnte inzwischen nachgewiesen werden. In England gibt es eine Studiengruppe, die sich ausschließlich den drei Hasen verschrieben hat. Das »Three Hares Project« (2) hat Erstaunliches herausgefunden. Die drei Hasen mit den drei Ohren, die sie sich teilen, wurden in Dutzenden von englischen Kirchen verewigt, besonders häufig, wie es scheint, in Devon, aber auch in Suffolk. In der Kathedrale von Chester wurde um 1400 n.Chr. das »Drei-Hasen-Motiv« in einer Fließe verewigt. Es taucht offenbar in ganz Europa auf, in Deutschland, Frankreich und in der Schweiz.

Das mysteriöse Fenster...
Oben: Die drei mysteriösen Hasen.
Foto Walter-Jörg Langbein


Allerdings gibt es das mysteriöse »Drei-Hasen-Motiv« auch außerhalb christlicher Glaubenswelten! Die ältesten bekannten Beispiele wurden in den Höhlentempeln von Magao bei Dunhuang, China gefunden. Sie entstanden zwischen 581 und 907 n.Chr. Due buddhistischen Künstler hatten mit Sicherheit keine christliche Symbolik im Sinn! Das gilt ohne Zweifel auch für eine Kupfermünze, anno 1281 oder 1282 in Urmiya, Iran, geprägt! Noch ein Beispiel: Ein Reliquienschrein aus dem »südlichen Russland« soll im späten 13. Oder frühen 14. Jahrhundert angefertigt worden sein. Offenbar entstand das kostbare Behältnis nicht in christlichem, sondern islamisch-muslimischem Umfeld!

Kurzum: Das »Drei-Hasen-Motiv« vom Hohen Dom zu Paderborn taucht häufiger auf als man annehmen möchte, und das nicht nur in christlichem Umfeld. Unterschiedlichste Kulturkreise kennen es, verehren es. Aber wie interpretieren sie es? Es gibt keine einzige zeitgenössische Interpretation. War die Bedeutung der drei Hasen mit den drei Ohren geheim?

Schon die Mayas von Palenque glaubten an eine »Dreifaltigkeit«. Demnach waren die Vorfahren der ersten Herrscher von Palenque drei Gottheiten, die eine Triade bildeten. Dreigegliedert war auch das Weltbild der Mayas, bestehend aus Himmel, Erde und Unterwelt. Reichlich prosaisch heißen die drei Götter der Palenque-Trinität »GI«, »GII« und »GIII«.



Fußnoten
1) Siehe: Langbein, Walter-Jörg: »Lexikon der biblischen Irrtümer«, München 2003
2) Siehe hierzu auch: »The Three Hares Project«, http://www.chrischapmanphotography.co.uk/hares/index.html


Der Innenhof ... Fenster über Fenster ... ein Drei-Hasen-Motiv.
Foto: Walter-Jörg Langbein

»Die Krypta und das Grab«,
Teil 219 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                                                                                              
erscheint am 30.03.2014


Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Ursula Prem (275) Freitagskolumne (155) Sylvia B. (104) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Gerhard Strate (33) g.c.roth (32) Karl May (27) Nan Madol (27) Für Sie gelesen (23) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Rezension (19) Bibel (18) Externsteine (18) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Krimi (11) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Thriller (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Kinderbuch (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Goethe (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Vorsicht Liebensgefahr (5) ABC Walpurgisnacht (4) Atacama Wüste (4) Bildungssystem (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Europa (4) Grundschule (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Menschenrechte (4) Sacsayhuaman (4) Schule (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Alphabet (3) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) einmaleins lernen (3) Österreich (3) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Bildungspolitik (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) Vorlesebuch (2) Walpurgisnacht-Reihe (2) forensische Psychiatrie (2) Interview Markus Lanz (1)