»Der Drache, die Schöpfung und die Göttin«
Teil 240 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein
Wer einen Drachen sucht, wird auch in Urschalling fündig ... |
Das berühmte Nibelungenlied ist ein gewaltiges Heldenepos. Die vielleicht wichtigste Gestalt ist der hünenhafte Siegfried. Siegfried – er lebt als Sohn des Königspaares Siegmund und Sieglinde – erfährt von einem geheimnisvollen Drachen. Das Untier haust in einer Höhle und bewacht einen gewaltigen Schatz, den »Hort der Nibelungen«. Was das Untier für Siegfried besonders anziehend macht: Angeblich macht das Blut des Drachens unverwundbar. Siegfried macht sich also auf die Reise, es gelingt ihm, das Monster zu töten und so badet er in seinem Lebenssaft. Tatsächlich wird er am ganzen Leibe unverwundbar, mit Ausnahme einer kleinen Stelle am Rücken. Im »dritten Abenteuer« lesen wir:
»Noch ein Abenteuer ist mir von ihm bekannt:
Einen Linddrachen schlug des Helden Hand;
Als er im Blut sich badete, ward hörnern seine Haut.
So versehrt ihn keine Waffe: das hat man oft an ihm
geschaut.«
Generationen von Forschern
haben gegrübelt, recherchiert und spekuliert, ob denn Siegfrieds Drachenkampf
Ausgeburt reiner Fantasie sei. In der »Thidrekssage« wird sehr viel
ausführlicher als im Nibelungenlied, wie ein gewisser Mime einem grässlichen
Lindwurm den Auftrag erteilt, den jungen Sigfrid zu überfallen und zu töten. In
der »Thidrekssage« hat dieses monströse Wesen einen Namen: Regen. Sigfrids
Kampf mit dem Lindwurm oder Linddrachen wird gern mit dem Kampf des »Heiligen
Michael« mit dem »Drachen« verglichen. (1)
Auch in Worms wurde ich in Sachen Drachen fündig ... |
Mich fasziniert die biblische Drachenmythologie schon seit Jahrzehnten. Im Buch Hiob wird der Drache erwähnt (2): »Bin ich denn das Meer oder der Drache, dass du eine Wache gegen mich aufstellst?« Psalm 91 beschreibt Drachen als eine Gefahr für jeden Menschen, der nicht von Gott selbst beschützt wird (3): »Über Löwen und Ottern wirst du gehen und junge Löwen und Drachen niedertreten.« Jesaja (4) warnt vor einem »fliegenden Drachen«. An anderer Stelle (5) prophezeit Jesaja, dass Gott den Drachen töten wird. Und nochmal Jesaja (6): »Dies ist die Last für die Tiere des Südlandes: Im Lande der Trübsal und Angst, wo Löwe und Löwin, wo Ottern und feurige fliegende Drachen sind, da führen sie ihre Habe auf dem Rücken von Eseln und ihre Schätze auf dem Höcker von Kamelen zu dem Volk, das ihnen nichts nützen kann.«
Hesekiel siedelt Drachen im Meer
an. Er beschreibt zwar nicht direkt derartige monströse Wesen, verwendet aber
Drachen sehr anschaulich im Vergleich (7): »Du Menschenkind, stimm ein
Klagelied an über den Pharao, den König von Ägypten, und sprich zu ihm: Du Löwe
unter den Völkern, wie bist du dahin! Und doch warst du wie ein Drache im Meer
und schnaubtest in deinen Strömen und rührtest das Wasser auf mit deinen Füßen
und machtest seine Ströme trübe.«
In der »Apokalypse des Johannes«
kommt der Drache immer wieder vor. Um einem Missverständnis vorzubeugen:
»Apokalypse« wird heute gern grundsätzlich als »Weltuntergang« übersetzt.
Tatsächlich aber bedeutet der biblische Begriff »Apokalypse« zunächst einmal
nur »Offenbarung«. Sehr interessant ist der Hinweis (8), dass der Drache quasi
göttliche Funktionen hat, sprich verehrt wird: »Und sie beteten den Drachen an,
weil er dem Tier die Macht gab, und beteten das Tier an und sprachen: Wer ist
dem Tier gleich und wer kann mit ihm kämpfen?«
Daniel in der Löwengrube. Dom zu Worms. Foto Langbein |
Das Buch Daniel findet sich nur äußerst bruchstückhaft in unseren Bibelausgaben. Der ursprüngliche Daniel-Text freilich war sehr viel umfangreicher, wurde aber der frommen Christenheit nur auszugsweise zugemutet. Warum? In manchen Luther-Ausgaben (9) der Bibel finden sich in der Abteilung »Apokryphe Schriften« Fragmente der »Zusätze zu Daniel«. Sehr viel ausführlicher freilich ist die nach wie vor beste Ausgabe der »verbotenen Bücher der Bibel«, nämlich in der Ausgabe von Prof. Emil Kautzsch (10). Ich zitier aus Kautzsch (11): »An dem gleichen Orte war auch ein Drache; dem erwiesen die Babylonier göttliche Verehrung.« Der biblische Daniel wird zum Drachentöter wie der »Heilige Georg«. Doch während der frühchristliche Georg dem Untier wie ein fahrender Ritter zuleibe rückt, wendet Daniel eine kurios anmutende Tötungsart an.
Drachentod von Urschalling. Foto Walter-Jörg Langbein |
Der »Heilige Georg« ist uns aus zahllosen Darstellungen in christlichen Gotteshäusern bekannt. Hoch zu Ross rammt er dem Drachen einen Spieß in den Leib oder setzt dem Untier mit einem Schwert ein Ende. Mir kam allerdings der »Drachen« schon in meiner Kindheit oft nicht wie ein einem Horrorfilm entsprungenes Monster vor, sondern wie ein Fabelwesen aus dem Repertoire der »Augsburger Puppenkiste«. Im der kleinen Wehrkirche von Urschalling, am Chiemsee gelegen, fotografierte ich die spärlichen Reste eines Gemäldes. Eindeutig stellte es einen »Heiligen Georg« von beachtlicher Größe da, der hoch zu Ross einem eher kleinen »Drachen« in Hundegröße einen gewaltigen Spieß in den Leib rammt. Eine Heldentat sieht anders aus.
Drachentöter von Marienmünster. Foto Langbein |
In Marienmünster, wo ich für eine TV-Dokumentation gefilmt wurde, mutiert der Drachen zu einem weitestgehend »menschlichen« Teufel. Flügel am muskulösen Leib des sich windenden Sterbenden erinnern daran, dass der Teufel nach christlicher Tradition ein aus dem Himmel verbannter Engel war. Als satanisches Kennzeichen sind Hörner am Haupt des Teufels zu erkennen. Und in der Gesäßregion entspringt ein offensichtlich gewaltiger schlangenartiger Fortsatz, der jedem Lindwurm zur Ehre gereicht hätte. Im Dom zu Paderborn wiederum entdeckte ich in Holz geschnitzt einen Drachen, der eher als anmutig und graziös zu bezeichnen ist und ganz und gar nicht furchteinflößend auf mich wirkt.
Im Buch Daniel begegnen wird dem
Vorgänger des »Heiligen Georg«. Der erledigt den Drachen nicht im ritterlichen
Kampf, sondern als heimtückischer Fladen-Bäcker. Ausdrücklich bittet Daniel den
König, den Drachen zu töten zu dürfen und schreitet dann perfide zur Tat (12):
»Du aber, o König, gib mir die Erlaubnis, so will ich den Drachen ohne Schwert
und Stab töten. Darauf nahm Daniel Pech, Fett und Haare, kochte sie zusammen
und bereitete Fladen daraus und gab sie dem Drachen ins Maul. Nachdem der
Drache sie gefressen hatte, zerbarst er.«
Wie gut, dass der »Heilige Martin« nicht auf derlei widerliche Fladen
setzte. Drachen, die sich den Magen verderben und dann auch noch explodieren,
sind kein ideales Bild für sakrale Kunst. Als Gemälde würden sie ekelhaft
wirken, in Form von Statuen wären sie nicht darstellbar.
Was Daniel aber verdeutlicht: Der
Drache steht für den »falschen« Glauben, der mit allen Mitteln vernichtet
werden muss. In diesem Sinne hat sich Karl der Große (etwa 747 – 814 n.Chr.)
als »Drachentöter« bewährt! Mit Gewalt bekämpfte er fanatisch vorchristliches
Gedankengut, das sich bis in seine Zeit erhalten hatte. So war es vermutlich
Karl der Große, der in Paderborn unweit des Doms einen heidnischen Tempel
zerstören ließ. Reste einer Inschrift verweisen auf einen »Drachen«, dem dort
die heidnischen Sachsen noch geopfert haben sollen. Offensichtlich ist es Karl
dem Großen gelungen, den Drachenkult von Paderborn zu zerstören!
In einer Gruft von Worms wurde ein Drache gefunden ... aus Stoff. |
Folgen wir der Spur des Drachen. Sie führt uns zur biblischen Schöpfung, oder genauer … in die Zeit vor der biblischen Kreation. Denn was selbst emsige Bibelleser nicht wissen: Laut Bibel gab es vor der Schöpfung durch Gott … die Göttin. Und diese geheimnisvolle Geschichte wird im Text des »Alten Testaments« beschrieben. Dabei meinen wir doch genau zu wissen, was die Bibel über den Anfang der Schöpfung schreibt! Auch Atheisten meinen den einfachen Sachverhalt zu kennen, ob sie nun selten oder nie in der Bibel lesen! So beginnt die Bibel (13):
»Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und
die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe. Und der Geist
Gottes schwebte auf dem Wasser. Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward
Licht. Und Gott sah, dass das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der
Finsternis und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Da ward aus Abend
und Morgen der erste Tag.«
Eher harmlos wirkt der Drache von Paderborn. |
Mit diesen Worten wird die Bibel eingeleitet. Versteckt – und selbst Theologen oft unbekannt – im »Alten Testament« findet sich aber ein anderer Anfang der Geschichte von Gott. Bevor Gott mit der Schöpfung beginnen konnte musste er erst Rahab besiegen (14): »Durch seine Kraft hat er das Meer erregt, und durch seine Einsicht hat er Rahab zerschmettert.«
Gott hat, noch bevor er mit
seiner Schöpfung begann, das Meer aufgewühlt und Rahab getötet. Vor dem Beginn
der biblischen Geschichte von Gott, wie sie das Alte Testament erzählt, war
also Rahab. Wer oder was aber war Rahab? Diverse Lutherausgaben der Bibel
erklären in Fußnoten, Rahab sei »der Drache der Urzeit« gewesen. Und in der
Tat: der Prophet Jesaja umschreibt Rahab als Drachen. Jesaja appelliert an Gott
(15): »Wach auf, wach auf, zieh’ Macht an, du Arm des Herrn! Wach auf, wie vor
alters zu Anbeginn der Welt! Warst du es nicht, der Rahab zerhauen und den
Drachen durchbohrt hat?«
Bevor der Gott des Alten
Testaments mit der eigentlichen Schöpfung anfangen konnte, musste er erst
einmal den »Drachen« Rahab töten. Rahab existierte also schon bereits vor der
Schöpfung. Verschweigt uns die Bibel da etwas? Der Schlüssel zum Geheimnis um
Rahab findet sich gleich zu Beginn des Alten Testaments, allerdings muss man
den Text gründlich im hebräischen Original untersuchen. In der Übersetzung
heißt es wenig aussagekräftig (16):
»Und die Erde war wüst und leer, und es war
finster auf der Tiefe.«. Übersetzt man das hebräische Original wörtlich, lautet
der zweite Teil des Verses: »Finsternis lag auf dem Antlitz von Tehom.« Tehom
aber lässt sich auf uralte babylonische Mythologie zurückführen: Auf die
babylonische Gottheit Tiamat, die auch als Meeresdrachen bezeichnet wird.
Ursprünglich aber war Tiamat die Meeresgöttin.
Drache von Worms. Rekonstruktion 1 |
Nach Jahrzehnten der Forschung habe ich keinen Zweifel mehr: Der Drache aus christlichen Darstellungen ist eine Chiffre für die Zentralfigur sehr viel älterer Religionen, für die Göttin! Es lohnt sich nach diesem uralten Symbol zu suchen – in unseren Kirchen! Übrigens, ich wurde auch in Worms fündig! In einem uralten Bischofsgrab wurde ein schon arg zerfallenes Stück Stoff gefunden, das einst einen hohen christlichen Würdenträger geschmückt haben mag. Zu erkennen ist nach wie vor, was einst auf der Textile prangte….ein Drache. Mir stand ein schlechtes Foto von dem Drachen zur Verfügung. Ich habe versucht, die geheimnisvolle Kreatur zeichnerisch zu rekonstruieren….
Drache von Worms. Rekonstruktion 2 |
ALLE FOTOS: Walter-Jörg Langbein
Zeichnerische Rekonstruktionen des Drachen von Worms: Langbein
Fußnoten
1) Zum möglichen historischen Hintergrund des Nibelungenlieds hat sich sehr ausführlich Heinz Ritter-Schaumburg geäußert. Empfehlenswert ist die Lektüre von Heinz Ritter-Schaumburg: »Sigfrid ohne Tarnkappe«, München 1990 und, vom gleichen Verfasser: » Die Nibelungen zogen nordwärts«, 5. Auflage, München 1981
2) Buch Hiob, Kapitel 7, Vers 12
3) Psalm 91, Vers 13
4) Jesaja 14, Vers 29
5) Jesaja 27, Vers 1
6) Jesaja 30, Vers 6
7) Hesekiel 32, Vers 2
8) Offenbarung 13, Vers 4
9) »Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und des Neuen Testaments nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers/ Neu durchgesehen nach dem vom deutschen Evangelischen Kirchenausschuß genehmigten Text«, Stuttgart 1915, »Anhang: Die apokryphischen Bücher«, »11. Vom Drachen zu Babel«, S. 133 und 134
10) Kautzsch, E.: »Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments«, »Erster Band: Die Apokryphen des Alten Testaments«, Tübingen 1900, S. 172-S.193
11) ebenda, S.191
12) ebenda, S. 191
13) 1. Buch Mose Kapitel 1, Verse 1-3
14) Hiob Kapitel 26, Vers 12
15) Jesaja Kapitel 51, Vers 9
16) 1. Buch Mose Kapitel 1, Vers 2
»Nikolaus und eine geheimnisvolle Burg«,
Teil 241 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 31.08.2014
Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.
Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.