Sonntag, 11. September 2016

347 »Der Gott mit dem Löwenkopf«

Teil 347 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein


Foto 1: Der mysteriöse Küstentempel

Hoch ragt der Turm des Küstentempels von Mahabalipuram in den Himmel. Mir kam das schlanke Bauwerk mit markanter Spitze wie ein Leuchtturm vor. »Meine Urgroßmutter konnte sich noch daran erinnern, dass ihre Großeltern von einem Signalfeuer auf der Turmspitze erzählten. So sollten Schiffe auf die Küste hingewiesen und gewarnt werden.«

In der sechzehnbändigen Buchreihe »Architektur der Welt« wird bestätigt (1): »Das auffälligste Merkmal des Strandtempels ist sein ungewöhnlich gestreckter Turm.« Es sei zu vermuten, dass man »den Tempel zum weit sichtbaren Wahrzeichen strecken wollte.« Auf dem Tempelturm selbst brannte wohl kein Feuer, wohl aber im Tempelbereich: »Des Nachts, wenn der Tempel den Schiffen nicht sichtbar war, entzündete man auf einem hohen Steinpfeiler östlich vom Tempel ein Licht. Schiffe, die sich der Küste näherten, konnten dann aus der Position der Tempellampe und des Leuchtfeuers auf einem landeinwärts gelegenen Felsrücken ihren Kurs korrigieren.«

Foto 2: Lakshmi, Vishnu und Shiva

Nach einer Legende lebte einst ein »Prinz Hiranyakaspiu«. Der mächtige Mann weigerte sich, zu Gott Vishnu zu beten. Sein Sohn Prahlada hingegen war ein strenggläubiger Mann und verehrte Vishnu zutiefst. Prahlada schleuderte seinem Vater in einer Diskussion entgegen, Gott Vishnu sei allgegenwärtig, auch in jedem Stein. »Prinz Hiranyakaspiu« lachte hämisch und brachte eine »steinerne Säule« zum Einsturz. Aus den Mauersteinen heraus materialisierte sich Gott Vishnu höchstpersönlich als furchteinflößendes Wesen mit dem Leib eines Menschen und dem Haupt eines Löwen. Der Prinz musste seinen Unglauben mit dem Leben bezahlen. Vishnu zerfetzte ihn. Prahlada wurde König. Prahladas Enkelsohn gründete Mahabalipuram. Ließ er auch die geheimnisvollen »sieben Tempel« bauen, von denen nur noch der eine Küstentempel die Unbilden der Zeit überstanden hat?

Foto 3: Der Küstentempel vom Meer aus gesehen

Unsere Reiseleiterin zeigte mir ein schmales Heftchen, erschienen anno 1931 (2). Geschrieben hat es ein Engländer namens Fyson, der lange Zeit in Mahabalipuram lebte. Fyson hält eine örtliche Legende fest. Demnach wurde Gott Indra eifersüchtig auf die Menschen, die so herrliche Tempel geschaffen hatten. Also ließ der wütende Indra einen gewaltigen Sturm ausbrechen, der Meeresspiegel stieg gewaltig und so verschwanden sechs der sieben Küstentempel im Meer.

Nach der örtlichen Folklore – bei meiner Indienreise im November 1995 wurden mir verschiedene Versionen einer Sage erzählt – ist der heute vom Verfall bedrohte Küstentempel von Mahabalipuram stolzes Überbleibsel einer einst riesigen Anlage, zu der sechs weitere Tempel gehörten. Die Götter seien ob der herrlichen Bauwerke neidisch auf die Menschen gewesen. Sie schickten eine gewaltige Flut, die den prachtvollen Komplex weitestgehend zerstörte. Nur einer der Küstentempel habe die Sintflut überstanden.

Sollten tatsächlich sechs von sieben Tempeln im Meer versunken sein? »Das alte Indien« bestreitet das (3): »Narasimhavaraman I. ließ auch eine Gruppe von monolithischen Felsentempeln aus dem Granit der Uferfelsen herausmeißeln, die der europäischen Seefahrt als ›Sieben Pagoden‹ geläufig waren. Fünf dieser Tempel sind erhalten geblieben.«

Foto 4: Ein Ratha, kein Küstentempel!

Die Zahlenangabe ist definitiv falsch. Neben den fünf kleinen Tempeln gibt es ja auch noch den einen Küstentempel. Hier werden offensichtlich die fünf Miniaturtempelchen, die fünf Rathas, mit Küstentempeln verwechselt. Narasimhavaraman I. regierte Mitte des 7. Jahrhunderts nach Christus das südliche Indien. Wie schon sein Vater liebte der Regent die schönen Künste und auf seine Initiative ging wohl auch der Bau der fünf Rathas zurück.


Fotos 5+6: Shivas Küstentempel
Der letzte Küstentempel hatte im Allerheiligsten eine Kultstätte, die Gott Shiva geweiht war. Der Architekt war ein Könner. So ließ er in der Umfassungsmauer ein »Guckloch«. Auf diese Weise konnten Seeleute auf dem Weg zum Hafen von ihren Schiffen aus direkt in die sogenannte »Cella« blicken. Diese »Cella« war sozusagen das »Herz« eines Tempels. Hier fand sich in der Regel die Statue einer Göttin oder eines Gottes.

Zum Tempelkomplex gehörte ein System von Höfen. Über ein kompliziertes Röhrensystem konnte Wasser in flache Becken strömen, so dass einzelne kleinere Kultbauten im Tempelbereich zu steinernen Inseln wurden. Die Tempelbecken waren flach und wurden ausschließlich mit Süßwasser gefüllt, und das wenige Meter vom Meer entfernt. Eine Überflutung des Tempels war ausgeschlossen. Es gab nämlich nicht nur eine Röhrenanlage für die Wasserzufuhr, sondern eine weitere um ab einer bestimmten Höhe Wasser abfließen zu lassen. Es wurde ins Meer geleitet.

Warum dieses komplexe System angelegt wurde, wir wissen es nicht. Der sehr niedrige Wasserspiegel schließt eine Verwendung als »Badeteich« für »rituelle Waschungen« aus. Eine vage Vermutung: Der Ursprung der Anlage geht auf sehr viel ältere Wasser- oder/ und Schlangenkulte zurück.

Der Tempel wurde als Miniaturbild des Kosmos gesehen. Der Tempelturm galt als die Weltachse, die Erde und Kosmos miteinander verband. Dieser »Weltachse« bin ich im Verlauf meiner Reisen immer wieder begegnet. Die flachen Wasserbecken mögen als Spiegel für den Himmel gedient haben. So wurden die Sterne auf die Erde geholt. Im Zentrum des Kosmos-Modells stand die Statue einer Göttin oder eines Gottes, als Sinnbild für das Göttliche im Herzen des Universums.

Fotos 7+8: Der Küstentempel
Unsere kundige Reiseleiterin vertraute mir an: »Der Küstentempel ist wirklich ursprünglich Teil einer riesigen Gesamtanlage, über deren Ausmaße wir keinerlei Vorstellung haben!« Schon immer hätten »die Alten« davon fabuliert, dass seit Generationen immer wieder Fischer von ihren Booten aus Tempel auf dem Meeresgrund gesehen hätten. »Bei ruhiger See und bei bestimmtem Sonnenstand und zu ganz bestimmten Tageszeiten soll man herrliche Bauten weit unter dem Meeresspiegel erkannt haben.« Lange wurden derlei Schilderungen als fantastische Spinnereien abgetan. Allenfalls hielt man es für möglich, dass ganz natürliche Felsformationen für Tempelbauten gehalten wurden.

Im Frühjahr des Jahres 2002 ging ein Team von Archäologen derlei »Fantastereien« im wahrsten Sinne des Wortes auf den Grund. Spezialisten der »Scientific Exploration Society«, Dorset, England, und von »India’s National Institute of Oceonography« taten sich zusammen und tauchten vor Mahabalipuram. Sie machten in einer Tiefe von fünf bis acht Metern, 500 bis 700 Meter vom Ufer entfernt, (4) erstaunliche Entdeckungen. Man war sich einig: Einst hatte hier ein Tempel gestanden, dessen steinerne Reste nun auf dem Meeresboden lagen! Teils lagen die erstaunlichen Funde frei, teils musste erst eine Schicht von Ablagerungen entfernt werden.

Da gab es eine arg verwaschene Statue aus Stein, vermutlich eines Löwen. Oder stellte sie Gott Vishnu mit Löwenkopf dar? Sehr gut erhalten war eine gewaltige Plattform, aufgetürmt aus präzise ineinandergefügten, sauber behauenen Steinquadern. Steinerne Treppenstufen führten auf die Plattform. Immer wieder machten die Forscher Mauerwerk aus, Ruinen von Mauern. Einzelne, rechtwinkelig zugeschnittene Steinquader, lagen verstreut auf dem Meeresboden. Es gab keinen Zweifel: Das waren die Reste von steinernen Tempelanlagen! Gehörten sie zu einem großen Tempel, oder zu einem Komplex mehrerer Tempel?

Foto 9: Sie wusste viel über Tempel zu erzählen
Im Frühjahr 2005 beteiligte sich die Indische Marine an der Suche nach Überbleibseln versunkener Tempel vor der Küste von Mahabalipuram. Wieder fand man Beweise – per Sonar: zum Beispiel eine zwei Meter hohe und siebzig Meter lange Mauer.  Einen halben Kilometer vom Strand entfernt ließen sich zwei weitere Tempel ausmachen, auf dem Meeresgrund!

Unklar ist bis heute, wie viele steinerne Gebäude wann genau und warum vom Meer verschlungen wurden. Was löste die Katastrophe aus? Industriell verschuldete Erderwärmung jedenfalls kann nicht für den Anstieg des Meeresspiegels verantwortlich gemacht werden, denn die einst stolzen Bauten dürften wohl schon vor vielen Jahrhunderten versunken sein.

Fußnoten

1) Stierlin, Henri (Hrsg.): »Indien«, Band 9 der Reihe »Architektur der Welt«, ohne Ortsangabe, ohne Jahreszahl, Seite 139, rechte Spalte, zweiter Absatz
2) Fyson, D. R.: »Mahabalipuram or Seven Pagodas«, Madras 1931
3) Franz, Heinrich Gerhard: »Das Alte Indien«, München 1990, S. 384, linke Spalte, letzter Absatz unten
4) Die Tiefenangaben variieren leicht.

Zu den Fotos
Foto 1: Der mysteriöse Küstentempel von Mahabalipuram. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 2: Lakshmi, Vishnu und Shiva. Foto/Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 3: Der Küstentempel vom Meer aus gesehen. Foto wikimedia commons KARTY JazZ
Foto 4: Ein Ratha, kein Küstentempel! Foto etwa 1910. Archiv Walter-Jörg Langbein
Fotos 5+6: Shivas Küstentempel. wikimedia commons Yoga Balaji
Fotos 7+8: Der Küstentempel. wikimedia commons Yoga Balaji
Foto 9: Sie wusste viel über Tempel zu erzählen

348 »Riesen, Götter, Astronauten«,
Teil 348 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                       
erscheint am 18.09.2016

Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Ursula Prem (275) Freitagskolumne (155) Sylvia B. (104) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Gerhard Strate (33) g.c.roth (32) Karl May (27) Nan Madol (27) Für Sie gelesen (23) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Rezension (19) Bibel (18) Externsteine (18) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Krimi (11) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Thriller (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Kinderbuch (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Goethe (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Vorsicht Liebensgefahr (5) ABC Walpurgisnacht (4) Atacama Wüste (4) Bildungssystem (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Europa (4) Grundschule (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Menschenrechte (4) Sacsayhuaman (4) Schule (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Alphabet (3) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) einmaleins lernen (3) Österreich (3) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Bildungspolitik (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) Vorlesebuch (2) Walpurgisnacht-Reihe (2) forensische Psychiatrie (2) Interview Markus Lanz (1)