Sonntag, 24. Januar 2010

Im Gespräch mit Ephraim Kishon - Teil 1

Walter-Jörg Langbein

Ephraim Kishon, der eigentlich Ferenc Hoffmann hieß, war einer der bedeutendsten Satiriker des 20. Jahrhunderts. Ephraim Kishon wurde 1944 in das Arbeitslager Jolsva, Slowakei, verschleppt. 1945 konnte er fliehen, als er in ein Todeslager in Polen deportiert werden sollte. Ein großer Teil von Ephraim Kishons Familie wurde in Auschwitz ermordet. 1949 wanderte Kishon von Ungarn nach Israel aus.

Ephraim Kishons Weltauflage dürfte bei fast 50 Millionen Exemplaren liegen. Kishons Buch »Familiengeschichten« ist – vom »Alten Testament« abgesehen – das meistverkaufte hebräische Buch der Welt.
Ephraim Kishons Memoiren erschienen unter dem Titel »Nichts zu lachen«. Weltweit liegen rund 700 Kishon-Bücher in 37 Sprachen vor. Seine Filme wurden zweimal für den Oscar nominiert (»Schlaf gut, Wachtmeister« und »Sallah«). Dreimal wurde Kishon mit dem »Golde Globe« geehrt. Kishons Bürokratie-Satire »Der Blaumilchkanal.« ist wohl das im deutschen Sprachraum bekannteste Buch Ephraim Kishons, dessen Humor so entlarvend, aber niemals verletzend ist. Man erkennt sich wieder bei Kishon – etwa in »Satiren zur täglichen Katastrophe«... und kann über sich selbst und die eigenen Unzulänglichkeiten lachen.

Ephraim Kishon, geboren am 23. August 1942 in Budapest, Ungarn, verstarb vor fünf Jahren am 29. Januar 2005. Anlässlich des 5. Todestages des weltberühmten Schriftstellers möchte ich nochmals ein ausführliches Interview der Öffentlichkeit zugänglich machen, das mir Ephraim Kishon vor fünfundzwanzig Jahren – Frühjahr 1985 – gewährte.

Das Interview wurde in Ephraim Kishons Hotelzimmer in Frankfurt geführt. Kishon äußerte sich über Politisches wie über Philosophisches. Und gelegentlich tauschten wir die Rollen. Dann stellte Ephraim Kishon Fragen... und ich antwortete.

Im Verlauf vieler Jahre begegneten wir uns immer wieder am Rande der Frankfurter Buchmesse. Ephraim Kishons liebenswerte, liebenswürdige und warmherzige Art hat mich berührt und zutiefst beeindruckt. Seine leise Bescheidenheit, sein geschliffener Verstand und spezieller Humor machten ihn aus.... einen wirklich großen Menschen!

Interview mit
Ephraim Kishon
Teil 1

Walter-Jörg Langbein: Herr Kishon, Sie sind besonders in Deutschland erfolgreich. Worauf führen Sie das zurück?

Ephraim Kishon: Ich würde das anders formulieren: im deutschsprachigen Raum. Diese Frage ist nicht ganz neu. Sie wurde mir schon von ganz einfachen Leuten, aber auch von Professoren gestellt. Anscheinend beschäftigen sich viele Menschen mit dieser Frage. Ich muss aber, das gleich vorweg, sagen: Es gibt Länder, da bin ich erfolgreicher als im deutschsprachigen Raum. Freilich kann man nicht erwarten, dass etwa vier Millionen Finnen genauso viele Bücher von mir kaufen wie einhundert Millionen Menschen im deutschsprachigen Raum! Meine deutschsprachige Auflage ist so groß, weil der Markt hier so groß ist.

Was wichtig ist: Meine Art zu schreiben, sie ist hier sozusagen geboren. In der Tschechoslowakei, Österreich, Ungarn und Deutschland gab es schon immer das beste Publikum für diese Literatur, für meine Art zu schreiben. Noch ein Grund für meinen, wie überhaupt, schriftstellerischen Erfolg: Bei aller Ehre, die wir Schriftsteller haben, ist und bleibt die Schriftstellerei zum Teil Showbusiness. Erfolge lassen sich nicht erzwingen. Wer das könnte, wäre der reichste Mann der Welt. Das ist ein Mysterium.

Ein Musical oder ein Theaterstück kann heute ein riesiger Erfolg sein.. und zwei Jahre später wäre es ein totaler Flop geworden. Ein Faktor meines Erfolgs wird meines Erachtens von kaum jemandem bedacht. Vielleicht bin ich einfach ein guter Schriftsteller. Das kann man zumindest nicht ausschließen. Das kann man doch zumindest nicht ausschließen. Diesen Grund kann man sich doch zumindest vorstellen.

Um aber nochmals konkret auf Ihre Frage zurückzukommen: Auf die Bevölkerung prozentual umgerechnet bin ich etwa in Jugoslawien viel erfolgreicher als in Deutschland.

Walter-Jörg Langbein: Herr Kishon, vor einiger Zeit las ich, dass Sie keine Bücher mehr schreiben würden....

Kishon: Ich habe gesagt, dass ich keine Bücher mehr schreiben m ü s s t e. Nach über fünfzig Büchern, die ich in meinem Leben geschrieben habe, wäre es eigentlich unvorstellbar, dass sich da nicht eine gewisse Aversion gegen das Schreiben von Büchern entwickelt. Das Schreiben von Büchern ist ja sowieso eine unmenschliche, unnatürliche Tätigkeit.

Ich habe es auch ein wenig unbescheiden gesagt. Wenn ich nicht diesen rieisgen Erfolg hätte, ich hätte es schon längst mit Wonne aufgegeben, Bücher zu schreiben. Aber, ironisch gesagt, um aufhören zu können, bräuchte ich die Hilfe meiner Leser. Die müssten sozusagen davonlaufen.

Walter-Jörg Langbein: In einer Information Ihres Verlags heißt es, dass nur ein Teil Ihres Werkes in deutscher Übersetzung vorliegt – der wichtigere?

Kishon: Was heißt hier wichtig? Ich glaube, dass das, was ich über meine Söhne geschrieben habe, das wichtigste ist. Das Europaparlament wird es noch in fünfzig Jahren geben, aber das Problem mit dem ersten Schnuller noch in fünftausend Jahren.

Wenn ich politische Äußerungen mache, dann in Zeitungen in Israel. Das ist dann auf die jeweilige Situation bezogen. Solche Ausführungen werden nicht übersetzt. Aber ich kann nicht nur über Probleme schreiben, die Menschen wollen lachen. Wenn mich jemand zum Lachen bringt, ich liebe ihn.

Walter-Jörg Langbein: Wobei man ja geteilter Meinung darüber sein kann, was zum Lachen ist. Sie kennen ja sicher das Reagan-Zitat, wonach er äußerte: ›In fünf Minuten beginnen wir mit der Bombardierung der Sowjetunion!‹

Kishon: Darüber hat mich der »Stern« schon telefonisch befragt. Man wollte von mir hören: ›Ein solcher Idiot, den sollte man ins Irrenhaus stecken, der dürfte nicht Präsident der USA sein. Das hat man von mir hören wollen. Aber ich habe wie immer meine eigene Meinung gesagt. Ich habe eben solche Leute gern, die keine Gromyko-Diplomaten sind, die aalglatt sind... sondern die, die ab und an Fehler machen und unerwartet eine Blödheit sagen. Im Falle Reagan war das nicht der Fehler des Präsidenten, sondern der westlichen Presse und der westlichen Demokratie. Die Sache war ganz klar für einen internen Kreis gesagt und ist dann gleich weltweit so verbreitet worden, als ob Reagan im Rahmen einer Rede gesprochen hätte. Aber, wie gesagt, ich habe Leute gern, die hier und dort stolpern.

Walter-Jörg Langbein: Aber die Äußerung war ein Fehler?

Kishon: Ja! Er hätte wissen müssen, dass solche Äußerung weitergegeben wird. Aber, wie gesagt, ich finde Ronald Reagan sympathisch, und das tun wohl auch viele Amerikaner. Meine Äußerung in der Sache wurde in der Presse korrekt zitiert.

Walter-Jörg Langbein: Was nicht immer der Fall ist?

Ephraim Kishon: Genau. Besonders im deutschsprachigen Raum habe ich da meine Probleme. Und selbst wenn ein Interview korrekt abgedruckt wird, dann wird oftmals eine Überschrift gefälscht, und das Ganze ist entstellt. Erst vor kurzem habe ich einen Prozess gegen eine österreichische Zeitung gewonnen. Diese Zeitung hatte eine Satire von mir nachgedruckt, und zwar mit einem falschen Titel! Das gab dem Ganzen einen völlig anderen Sinn, verfälschte alles. Die Zeitung wurde zu 15 000 Mark Schadenersatz verurteilt.

Oder – nehmen wir an, irgendein belgisches Pornoblatt druckt einen Blödsinn über mich ab, sagen wir: ›Kishon: Ich liebe Prostituierte!« Und dann kommt eine andere, sagen wir englische Zeitung, die schreibt: ›In der belgischen Presse ließ Kishon verlautbaren...‹ Die sind dann nicht zu fassen, geben die Verantwortung an das Pornoblatt in Belgien weiter.
Walter-Jörg Langbein: Herr Kishon, ist es eigentlich schwer, nur ein Satiriker zu sein?
Kishon: Was heißt denn hier ›nur‹?

Walter-Jörg Langbein: Ich meine, beschäftigen Sie sich auch zum Beispiel mit philosophischen Fragen, etwa dem Leben nach dem Tod?
Kishon: Aber natürlich!

Walter-Jörg Langbein : Glauben Sie an ein Leben nach dem Tode?

Kishon: Wie ist Ihre Meinung?

Walter-Jörg Langbein: Ich glaube an ein Leben nach dem Tode. Wenn Sie zum Beispiel an die Reinkarnation denken, die Lehre von der Wiedergeburt...

Kishon: Gibt es dafür Belege, Beweise?

Walter-Jörg Langbein: Ich meine schon. Im indischen Bereich gibt es zum Beispiel Berichte von kleinen Kindern, die erinnern sich an ganze Lebensläufe, Biographien von früheren Leben...

Kishon: Ich glaube, das gibt es in den Ländern des Orients mehr als hier. Aber wie ist das mit den Leuten, die schon einmal klinisch tot waren?

Walter-Jörg Langbein: Es gibt zum Beispiel von Dr. R. Moody eine ganze Sammlung von Berichten. Da haben Menschen, die bereits klinisch ›tot‹ waren und wieder ›zurückgeholt‹ worden sind, lichthelle Gestalten gesehen, die die Toten von unserer Welt in die andere führten. Diese andere Welt wird als sehr angenehm beschrieben, und viele Menschen waren bitterlich enttäuscht über die Tatsache, dass sie von den Ärzten wieder in unsere Wirklichkeit zurückgeholt wurden.

Kishon: Gibt es da Übereinstimmungen?

Walter-Jörg Langbein: Ja, diese Übereinstimmungen sind sehr stark. Nur am Rande weisen solche Berichte religiös-konfessionelle Einfärbungen auf.

Kishon: Sehen Sie, religiös gefärbt...

Walter-Jörg Langbein: Ja, viele Menschen, die bereits einmal klinisch tot waren, erinnern sich an helle lichte Gestalten. Christlich orientierte Personen nannten diese Gestalten Engel...

Kishon: Es ist in meinen Augen eine etwas naive Vorstellung, anzunehmen, die andere Welt müsse exakt den christlichen Vorstellungen entsprechen...

Walter-Jörg Langbein: Ich sehe das so: Die klinisch Toten begegnen so etwas wie einem Lichtwesen. Darauf lassen sehr viele Berichte schließen. Der christlich orientierte Mensch ist nun eher geneigt, in diesem Lichtwesen einen Engel zu sehen. Für einen Inder ist es ein Totengott...

Kishon: Und für einen Ägypter ein Gott mit einem Tiergesicht?

Walter-Jörg Langbein: Es wurden die Lichtwesen identifiziert, entsprechend der religiösen Vorprägung. Aber sehr viele ehemals klinisch Tote erinnern sich übereinstimmend an die Begegnung mit hellen Lichtwesen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Ausblick auf Teil 2 des Interviews
Walter-Jörg Langbein : Wenn Sie an den Tod denken...

Ephraim Kishon: Ich bin da ja wirklich sehr neugierig. Ich werde es ja wohl vor Ihnen erleben. Nach meiner Auffassung ist Sterben ein Schlafen ohne Traum. Ich glaube, wenn ich sterben, dann wird das so sein, als wenn ich traumlos schlafe.

Walter-Jörg Langbein: Ist das eine eher angenehme oder eine unangenehme Vorstellung für Sie?

Ephraim Kishon: Eine sehr angenehme. Es wäre eine schlimme Vorstellung zu denken: Ich sterbe und werde immer wieder und wieder geboren – und das mit der Last der Erinnerung an alle Fehler, die ich vielleicht einmal begangen habe. Ich glaube, man kann sich bestenfalls daran zurück erinnern, was man als Embryo erlebt hat. Das erscheint mir logisch, denn schon als Embryo hat man ein Gehirn. Warum soll man sich nicht an seine Zeit als Embryo erinnern?

Vorher ist Dunkelheit, und ich hoffe, dass es auch nach dem Tode erlösende Dunkelheit geben wird, die die Gnade des Vergessens gewährt. Was da kommt, da haben weder ich, noch mein Hündchen, noch der Papst oder das Oberrabbinat eine Ahnung.

Ich meine, wenn man sich mit solchen Fragen beschäftigt, sollte man sich nicht überlegen: ›Was ist nach dem Tode?‹ sondern ›Wofür leben wir?‹ Haben Sie sich das schon einmal überlegt?

Walter-Jörg Langbein: Ja, aber ich bin zu keiner wirklichen Antwort gekommen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------

1 Kommentar:

  1. SEHR interessant - ich habe Kishon früher häufig gelesen. Danke für das Interview!
    Liebe Grüße
    Peter Hoeft

    AntwortenLöschen

+++ Aus aktuellem Anlass +++
Schon von zwei Seiten kam nun der Hinweis, dass es beim Absenden von Kommentaren aus dem Browser Firefox zu Problemen kommen kann: Der Kommentar wird dem Nutzer dann zwar als versandt gemeldet, landet aber im Nirgendwo. Wir empfehlen Ihnen deshalb nach Möglichkeit die Nutzung von Google Chrome oder des Microsoft Internet Explorers. Bei diesen Browsern sind solche Schwierigkeiten unserem Kenntnisstand nach bisher nicht aufgetreten.

Zur Formatierung Ihrer Kommentare stehen Ihnen einige HTML-Befehle zur Verfügung. Eine Vorlage zum Abkopieren >>gibt es hier.

Hier weiterlesen

Related Posts with Thumbnails

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Ursula Prem (275) Freitagskolumne (155) Sylvia B. (104) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Gerhard Strate (33) g.c.roth (32) Karl May (27) Nan Madol (27) Für Sie gelesen (23) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Rezension (19) Bibel (18) Externsteine (18) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Krimi (11) Pyramiden (11) Forentroll (10) Hans Schindler-Bellamy (10) Malta (10) Ägypten (10) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Thriller (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) John Frum (7) Kinderbuch (7) Märchen (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Satire (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Dan Brown (5) Goethe (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Vorsicht Liebensgefahr (5) ABC Walpurgisnacht (4) Atacama Wüste (4) Bildungssystem (4) Cheopspyramide (4) Ephraim Kishon (4) Europa (4) Grundschule (4) Kinderkrimi (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Menschenrechte (4) Sacsayhuaman (4) Schule (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Alphabet (3) Hathor (3) Hexen (3) Javier Cabrera Darquea (3) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mysterien (3) Ruth Westheimer (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) einmaleins lernen (3) Österreich (3) Bestatten mein Name ist Tod (2) Bevor die Sintflut kam (2) Bildungspolitik (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Vincent van Gogh (2) Vorlesebuch (2) Walpurgisnacht-Reihe (2) forensische Psychiatrie (2) Interview Markus Lanz (1)