Posts mit dem Label Kain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 14. Februar 2021

578. »Ein Paradoxon und sieben Welten«

Teil 578 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein


Foto 1: Adam ( nach Lukas Cranach d.Ä)
 

Das »Enkelparadoxon« wird gern angeführt, um die Unmöglichkeit von Zeitreisen zu beweisen: Ein Mann reist in die Vergangenheit und tötet seinen eigenen Großvater, bevor der ein Kind zeugen konnte. Dann kann der Vater des Zeitreisenden nicht geboren werden und der Zeitreisende selbst kommt nicht zur Welt. Es gibt also folgerichtig den Zeitreisenden gar nicht, der natürlich auch nicht seinen eigenen Großvater ermorden kann. Also wird dann der Vater des Zeitreisenden geboren, der Zeitreisende wird gezeugt, wird geboren und kann seine Reise in die Vergangenheit antreten.

Weniger blutig und aktueller ist ein aktuelleres Beispiel: Ein Wissenschaftler reist in die Vergangenheit und bewahrt den ersten Menschen, der mit dem Covid-19-Virus infiziert wurde, vor der Erkrankung. Der »Patient 0« wird also nicht vom Covid-19-Virus befallen und steckt folgerichtig auch niemanden an. »Covid-19« breitet sich nicht aus. Der Wissenschaftler hat sein Ziel erreicht: Er hat die »Covid-19-Pandemie« verhindert. Wenn es aber erst gar nicht zur »Covid-19-Katastrophe« kommt, dann wird unser Wissenschaftler nicht veranlasst, in die Vergangenheit zu reisen. Dann wird »Patient 0« nicht gerettet, folgerichtig steckt er dann doch andere Menschen an und »Covid-19« verbreitet gemeinsam mit Virologenpäpsten, Medien und Politik weltweit Angst und Schrecken.

Nach einer  angeblich wissenschaftlichen Studie  der »University of Queensland« (Brisbane, Australien) würden bei Zeitreisen derlei Paradoxa gar nicht auftreten (1): »Würde demnach ein Zeitreisender ein Ereignis in der Vergangenheit ändern wollen, wäre das Ergebnis in der Zukunft dennoch grob das gleiche.« Nach den »Berechnungen« von Wissenschaftlern der »University of Queensland« würde sich »die Zeitachse selbst korrigieren«, wenn ein Zeitreisender in der Vergangenheit etwas ändert.  Quintessenz der »wissenschaftlichen Studie«: »Wer die Vergangenheit ändert, bekommt im Grunde ein ähnliches Resultat in der Zukunft.«

Ich muss zugeben: Nachvollziehen kann ich das Konstrukt der Uni-Mathematiker nicht. Und dass sich die »Zeitachse selbst korrigieren« soll, das löst kein Problem, das schafft ein neues. Wer oder was ist diese »Zeitachse«? Und was soll sie wie veranlassen, sich so zu verändern, dass am Schluss immer ein zumindest ähnliches Ergebnis entsteht?

Zurück zum »Enkelparadoxon«. Ein Mann reist in die Vergangenheit und tötet seinen eigenen Großvater, bevor der Nachwuchs zeugen kann. Mit dieser Tat kreiert der Enkel eine Parallelwelt, eine weitere Realität. In der neuen Parallelwelt hat der ermordete Großvater keine Nachkommen, also wird in dieser Welt der Enkel nicht geboren. Parallel dazu tötet der Enkel versehentlich den Falschen. Der Großvater ist gar nicht der Vater des Zeitreisenden, der dann geboren werden und seine Zeitreise antreten kann.

In einer Realität der unendlich vielen Parallelwelten stellen Zeitreisen kein Paradoxon dar. In der Sagenwelt ist es möglich von einer Welt in eine Parallelwelt und wieder retour zu gelangen. Erkannten die Urheber diverser Sagen von »Felstoren« intuitiv die Wirklichkeit besser als sie im herkömmlichen Weltbild beschrieben wird? Ist die Wirklichkeit sehr viel phantastischer als so manche »Science-Fiction-Story«? Besteht sie aus unendlich vielen Welten, in denen alle denkbaren Zeiten und alle denkbaren Varianten zu allen Handlungsabläufen real sind? Dann kann für ein kleines Kind in einer Parallelwelt in einer »Höhle« die Zeit langsam dahin schleichen oder gar stehen, während sie in einer anderen förmlich dahin rast. Was das Ganze so faszinierend macht, das ist, dass nach der Sage eine Mutter ihr kleines Kind aus ihrer Welt in eine Parallelwelt bringt und nach einem Jahr wieder zurück holt.

Wer solche Überlegungen für müßige Fantastereien hält, sollte auf eine nähere Beschäftigung mit Max Tegmarks wissenschaftlichen Arbeiten verzichten. Denn Max Tegmark reist die engen Grenzen unseres Weltbildes ein. Besser gesagt: Er versucht es, denn die wenigsten von uns können seinen bizarr anmutenden Gedanken wirklich folgen. Was wir für die Realität zu halten bereit sind, das ist, so Tegmark, nur ein winziges Teilchen der Realität. Weil wir nur einen kleinen Teil der Wirklichkeit verstehen (können), weigern wir uns über den Rest auch nur nachzudenken. Weil wir uns unsere Ahnungslosigkeit nicht eingestehen wollen, haben wir uns ein überschaubares Weltbild aufgebaut. Es ist wie ein winzig kleines Lummerland, eine Insel mit zwei Bergen, umgeben von einem tiefen weiten Meer. Dieses kleine Eiland soll uns als Realität genügen. Max Tegmark freilich fordert, dass wir unseren engen Horizont sehr viel weiter stecken (2): »Es scheint, als sei das immer tiefere Verständnis unserer Welt damit verbunden, dass wir die Realität immer aufs Neue ausweiten müssen!«

Max Tegmark hat sich auf die Suche nach dem Wesen der Wirklichkeit gemacht und »Unser mathematisches Universum«, so lautet der Titel seines vielleicht wichtigsten Werkes, entdeckt. Ich behaupte: Unsere Vorfahren haben intuitiv schon viel mehr vom Wesen der Wirklichkeit erkannt als der gebildete Mensch des beginnenden 21. Jahrhunderts. Leider belächeln viele Zeitgenossen die alten Beschreibungen einer Wirklichkeit, zu der Parallelwelten gehören, als unglaubwürdige Sagen. Leider können wir nicht erarbeiten, wie viel mysteriöses Wissen über alte Sagen wie über Brücken in unsere Zeit getragen wird. Eine systematische Sammlung der Sagen ist überfällig. Material muss gesammelt werden, systematische Überprüfungen sind erst dann möglich.

Max Tegmark entwirft ein Bild von der Wirklichkeit, das einem den Atem verschlägt. Unser Universum, das uns unvorstellbar groß zu sein scheint, erweiset sich als nur eines von unendlich vielen Paralleluniversen. Wir Menschen sind, gemessen an der Erdgeschichte, nur einen Wimperschlag auf Terra. Und doch haben wir schon viel Wissen erarbeitet. Wir haben unser Land erkundet bis wir am Meer angekommen sind. Wir haben den Ozean überwunden und die Kontinente erforscht. Wir haben erkannt, dass unser Heimatplanet nur ein kleiner Trabant unserer Sonne ist. Schließlich haben wir erfahren, dass unsere Sonne im Chor von Myriaden von Sonnen kaum wahrzunehmen ist. Und dann tauchten vor unserem Bewusstsein unzählige Galaxien auf, die uns als bedeutungslos erscheinen lässt. Mag Tegmark hat keine Angst vor fantastischer Wissenschaft. Er entwickelt eine kühne Kosmologie für unzählige Paralleluniversen, die er in vier Kategorien unterteilt. Die fantastische Realität des Max Tegmark hat Platz für Multiversen auf  Ebene I (4), Ebene II (5), Ebene III (6) und Ebene IV (7).

Von Plutarch (* um 45; † um 125) wissen wir, dass bereits vor rund zweieinhalb Jahrtausenden der Grieche Petron von Himera von der Existenz von Parallelwelten überzeugt war. Nach Petron von Himeras Überlegungen existiert eine endliche Zahl von Parallelwelten zur Erde. Auch wenn von den Schriften von Petron von Himera keine Originale erhalten sind, so hat doch Plutarch interessante Gedanken aus Himeras Kosmologie beschrieben. Erstaunlich modern ist die Vorstellung bei Petron von Himera, dass es aneinandergereihte Parallelwelten gibt, die sich berühren.  Demnach war der griechische Denker von der Existenz vieler Welt überzeugt, aber nicht im Sinne von vielen Planeten in den Weiten des Universums. Diese Welten lagen eng beieinander und berührten einander, auch die Erde. Man konnte aber die anderen Welten nicht sehen. Demnach müssen diese Parallelwelten auf unterschiedlichen Realitätsebenen gelegen haben. Heute würde man sagen, dass sich verschiedene Parallelwelten in unterschiedlichen Dimensionen nah beieinander befinden.

Zur Erinnerung: Nach Prof. Markolf H. Niemz sind Raum und Zeit Illusion. Alles geschieht gleichzeitig im Jetzt. Und der Raum hat keine Ausdehnung. Hat Petron von Himera intuitiv ein ganz ähnliches Weltbild beschrieben? Sein Bild von den einander berührenden Welten erinnert mich jedenfalls sehr stark an die Kosmologie von Prof. Niemz. 

Reisen von Parallelwelt zu Parallelwelt setzen eine Raumfahrt voraus, die sich von unserer heutigen Technologie grundlegend unterscheiden muss! Folgerichtig erscheinen auch alte Texte über Reisen von Welt zu Welt in einem ganz anderen Licht. Mir kommen die »Legenden der Juden« in den Sinn, die Louis Ginzberg (*1873; †1953) mit akribischer Sorgfalt gesammelt und publiziert hat. Band 1 von Ginzbergs  magnum opus »Legends of the Jews« wurde 1909 von »The Jewish Publication Society of America« in Philadelphia publiziert (8).


                                                            Foto 2: Adam ( nach Dürer).

Louis Ginzberg hat im Alleingang eine Art Konglomerat des Wissens unzähliger Weiser aus ganz unterschiedlichen Quellen geschöpft und in einem einzigartigen Sammelwerk veröffentlicht,  das vielfältige geistige Erbe seiner Vorfahren, das  im Verlauf von Jahrtausenden zusammengetragenen worden ist. Erst wurde der Schatz mündlich weitergereicht, später wurde es da und dort schriftlich festgehalten. 

Unser Heimatplanet, den wir »Erde« nennen, ist nicht die erste von Gott geschaffene Welt. Lesen wir nach bei Ginzberg (9): »Auch ist diese Welt, die der Mensch bewohnt, nicht eines der ersten Dinge, die Gott schuf. Er machte einige andere Welten vor der unseren, aber er zerstörte sie alle, weil ihm keine gefiel, bevor er die unsere schuf.« Auch Planet Erde wäre von Gott zerstört worden, hätte er nicht Gnade vor Recht ergehen lassen. »Terra« ist eine von sieben Welten (10), heißt »heled«. Die Namen der anderen Welten waren »erez«, »adamah«, »arka«, »harabah«, »yabbashah« und »tebel«. Ein eigenes Kapitel hat Louis Ginzberg den (11) »Bewohnern der sieben Erden (Welten)« gewidmet.

Liest man die »Legenden der Juden«, so stößt man zwischen theologischen Erörterungen und religiösen Ergänzungen zum »Alten Testament« immer wieder auf Hinweise auf fremde Welten, auf Parallelwelten, zwischen denen hin und her gereist wird. So heißt es, dass Adam von Planet »erez« (finster und unbewohnt) auf Planet »adamah« geschafft wurde. Die dort hausenden Lebewesen (12) »verlassen ihre eigene Erde, um sich auf die von Menschen bewohnte (Erde) zu begeben«.

Nach den »Legenden der Juden« herrschte reges Treiben auf den verschiedenen Parallelwelten. Da ermordete zum Beispiel Kain seinen Bruder Abel auf dem Planeten »adamah«. Das durfte nicht ungesühnt bleiben. Zur Strafe wurde Kain auf den Planeten »erez« verbannt. Offenbar wurde er von Gott genau beobachtet, vergleichbar einem Strafgefangenen, der auf Hafterleichterung hoffen darf.  Aber erst als Kain Reue zeigt, bringt ihn Gott auf eine andere Welt. So kommt er vom kosmischen Gefängnisplanet auf Planet »arka«. Über »arka« erfahren wir aus den »Legenden der Juden«, dass das Leben dort etwas angenehmer war als auf der unbewohnten Welt »erez«. »Erez« war der Sonne offensichtlich näher. So wird »erez« als die Welt beschrieben, (13) »die etwas Licht von der Sonne empfängt«. Die Welt »erez« war offensichtlich sehr viel weiter von ihrer Sonne entfernt, deshalb war es dort dunkel. Auf »arka« lebten die »Kainiten«, die das Land bebauten. Weizen, so heißt es, kannten sie nicht. In den »Legenden der Juden« wird überliefert (14): »Einige der Kainiten sind Riesen, einige von ihnen sind Zwerge.«


Fußnoten
(1) »Mathematiker: Zeitreisen ohne Paradoxon ist möglich«, »futurezone«, https://futurezone.at/science/mathematiker-zeitreisen-ohne-paradoxon-ist-moeglich/401046958?fbclid=IwAR0e47z4mI3k8d6r0nUmdMLcfCRAzE3FZz1Y4jvGf1OHwtRBUnfgdDzLM6s (Stand 30.09.2020)
(2) Grolle, Johann: »Unser Universum, ein Sandkorn am Strand«, »SPIEGEL WISSENSCHAFT«, 21.04.2014
(3) Tegmark, Max: »Unser mathematisches Universum/ Auf der Suche nach dem Wesen der Wirklichkeit«,  Berlin 2015
(4) Ebenda, S.185-203
(5) Ebenda, S. 203-228
(6) Ebenda, Kapitel 8, S. 273-336
(7) Ebenda, Kapitel 12, S. 461-514
(8) Ginzberg, Louis: »The Legends of the Jews: From Creation to Jacob« (zu Deutsch etwa: »Die Legenden der Juden: Von der Schöpfung bis Jakob«)
Printausgabe, Philadelphia 1909
(9) Ebenda, Seite 4, 6.-9. Zeile von oben. Übersetzung Walter-Jörg Langbein.
(10) Ebenda, Seite 10. Übersetzung Walter-Jörg Langbein.
(11) Ebenda, Seiten 113-115: »The inhabitants of the seven earths« (»Die Bewohner der sieben Erden«). Übersetzung Walter-Jörg Langbein.
(12) Seite 113, 3.+4. Zeile von unten: »they leave their own earth and repair to the one inhabited by men,..«. Übersetzung ins Deutsche Walter-Jörg Langbein.
(13) Ebenda, Seite 114, 7.+8. Zeile von oben: »…which receives some light from the sun.« Übersetzung ins Deutsche Walter-Jörg Langbein.
(14) Ebenda, Seite 114, 12. Zeile von oben: »Some of the Cainites are giants, some of them are dwarfs.«
 

Zu den Fotos
Foto 1: Adam ( nach Lukas Cranach d.Ä).
Foto 2: Adam ( nach Dürer).


579. »Sagen, Legenden und die Genschere (Gen-Schere)«,
Teil 579 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 21. Februar 2021

 

Sonntag, 1. März 2020

528. »Zehntausende von blitzenden Wagen hat Gott.«

Teil 528 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein


Foto 1: Kain...
von der Erde hinweggenommen....
Die Mordsgeschichte (1) im Telegrammstil: Adam und Eva haben zunächst zwei Söhne, Kain und Abel. Beide opfern ihre Gaben für Gott. Gott nimmt Abels Opfer an, das von Kain verschmäht er. Wütend ermordet Kain seinen Bruder. Die Strafe Gottes für Kain folgt. Gott spricht (2): »Und nun verflucht seist du auf der Erde, die ihr Maul hat aufgetan und deines Bruders Blut von deinen Händen empfangen. Wenn du den Acker bauen wirst, soll er dir hinfort sein Vermögen nicht geben. Unstet und flüchtig sollst du sein auf Erden.« Kain beklagt sich bitter (3): »Siehe, du treibst mich heute aus dem Lande, und ich muß mich vor deinem Angesicht verbergen und muß unstet und flüchtig sein auf Erden.« Von besonderem Interesse ist der Anfang von Vers 14. Vergleichen wir verschiedene Übersetzungen!

»Luther-Bibel« 1912: »Siehe, du treibst mich heute aus dem Lande.«
»Luther-Bibel« 2017: »Siehe, du treibst mich heute vom Acker.«
»Hoffnung für alle«: »Ach, Gott, du verstößt mich von dem Land.«
»Schlachter 2000«: »Siehe, du vertreibst mich heute vom Erdboden.«
»Zürcher Bibel«: »Sieh, du hast mich heute vom Ackerboden vertrieben.«
»Gute Nachricht Bibel«: »Du vertreibst mich vom fruchtbaren Land.«
»Elberfelder Bibel«: »Siehe, du hast mich heute von der Fläche des Ackerbodens vertrieben.«

Was genau geschieht nun mit Kain? Wird er aus dem Land geworfen? Oder wird er vom fruchtbaren Ackerland vertrieben? Im hebräischen Original steht אדמה , lies »'ădâmâh«. Das Wort kann »Land«, »Erdboden« und »Erde« bedeuten. In welcher Bedeutung wird »'ădâmâh« im konkreten Vers verwendet? Wenn es irgendwo eine klärende Antwort auf diese Frage gibt, dann ja wohl im Zohar. In diesem Werk, das eher eine Bibliothek als ein Buch ist, gibt es eine spannende Antwort (4): »Und siehe: Du hast mich vom Angesicht der Erde verbannt.« Vom »Angesicht der Erde«? Nach dem Zohar wurde Kain vom Angesicht der Erde hinweg genommen und nach »Arqa«, auf eine der sieben Planeten-Welten, gebracht!

Ich muss hier an die wahrhaft kosmische Reise erinnern, die Kain nach den »Legenden der Juden« absolviert hat: Nach den »Legenden der Juden« ermordete Kain seinen Bruder Abel auf dem Planeten »adamah«. Zur Strafe wurde er auf den Planeten »erez« verbannt. Erst als Kain Reue zeigte, brachte ihn Gott auf eine andere Welt. So kam er vom kosmischen »Alkatraz« auf Planet »arqa« (andere Schreibweise: »arka«).

Nach dem Zohar ist »Arqa« ein fremder Planet. Erzählt wird (5), dass Rabbi Chiya und Rabbi Yossi auf einer ihrer Reisen eine wundersame Begegnung mit einem Bewohner von »Arqa« hatten. Viele Jahre suchte ich im umfangreichen »Zohar« nach der geheimnisvollen Begegnung. Erich von Däniken gibt in seinem zweitem Weltbestseller »Zurück zu den Sternen/ Argumente für das Unmögliche« eine Konversation zwischen Menschen und einem Außerirdischen wieder (6): »Rabbi Yossé (Yossi) trat vor den Fremden und fragte ihn, von wo er denn sei. Der Fremde antwortete: ›Ich bin ein Bewohner Arqas.‹ « Der Rabbi reagierte überrascht und fragte nach (7): »›Es gibt also Lebewesen auf Arqa?‹ Der Fremde antwortete: ›Ja. Als ich Euch kommen sah, bin ich aus der Höhle gestiegen, um den Namen der Welt zu erfahren, auf der ich angekommen bin.‹«

Lange Zeit suchte ich nach dem Originaltext im »Zohar«, leider vergeblich. Schließlich begann ich eine intensive Recherche im Internet. Wieder sah es so aus, als würde meine Suche im sprichwörtlichen Sand verlaufen. Doch dann kam ein Kontakt mit Rabbi Mendel Adelman zustande. Rabbi Adelman wurde in Amherst, Massachusetts, geboren und wuchs dort auf.  Er studierte an den jüdische Hochschulen in New Haven, Connecticut, und Brooklyn, New York. Rabbi Adelman lebt in Atlanta, Georgia. Er publiziert zum Thema »jüdisches Recht« und hält viel beachtete Vorträge.

Rabbi Adelman erwies sich als sehr umgänglich, freundlich und hilfsbereit. So übersetzte er die entscheidenden Passagen aus dem Zohar (8) für mich. Rabbi Chiya und Rabbi Yossi vernahmen eine Stimme, die ihnen dringend davon abriet, einen bestimmten Weg einzuschlagen. Sie folgten den Anweisungen der Stimme und bestiegen schließlich einen Berg. Dort begegnete ihnen ein fremdartiges Wesen. Sie hielten inne und fragten dieses Wesen, woher es denn komme. 

Die Antwort lautete: Von Arqa. Erstaunt hakten Rabbi Chiya und Rabbi Yossi nach: »Leben dort Leute?« Das Wesen bejahte. Allerdings sähen die Bewohner von Arqa anders als die beiden Rabbis aus. Für die beiden Rabbis war die Begegnung mit dem Wesen von der Planeten-Welt Arqa etwas Wundersames, das sie aber durchaus akzeptieren konnten.

Ob sie, wie so manche Rabbis unserer Zeit, davon überzeugt waren, dass es im All unzählige Planeten-Welten gibt, auf denen die unterschiedlichsten Lebewesen beheimatet sind? Nach dem »Tikuney Zohar«, der fast vollständig in aramäischer Sprache verfasst wurde, gibt es »Sterne ohne Zahl und jeder Stern wird als separate Welt bezeichnet. Dies sind die Welten ohne Zahl«. Von 18.000 Welten ist die Rede, offenbar von belebten, bewohnten Planeten-Welten.

»Avodah Zarah« (zu Deutsch etwa »Götzendienst«) ist ein religiöses  Traktat aus dem Talmud, »Sefer Nezikin«) und behandelt religiöse Vorschriften für Juden, die unter Nichtjuden leben. Geregelt wird der Umgang mit nichtjüdischen »Götzendienern«.  Zu den »Nichtjuden«, so scheint es, werden auch die Bewohner fremder Planeten-Welten, sprich Außerirdische, gezählt. Für den Umgang mit Außerirdischen galten die gleichen Verhaltensregeln wie gegenüber nichtjüdischen Mitmenschen auf Planet Erde.

Gott bereist nach altem jüdischem Glauben weite Räume. Er fliegt zu sehr vielen Welten. So steht es im mysteriösen »Avodah Zarah«-Text (9). »Er reitet auf seinem leichten Engel und fliegt in achtzehntausend Welten.« Was mag mit Gottes »leichtem Engel« gemeint sein, auf dem er »reitet«?

Nach einem von mir konsultierten Rabbi beziffert »Avodah Zarah« die Zahl der »Wagen Gottes« auf insgesamt 20.000, von denen 2.000 »nicht präsent« seien. Soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass 2.000 dieser Wagen unterwegs zu fremden Planetenwelten waren? Wie dem auch sei: Es wird offensichtlich davon ausgegangen, dass Gott sehr viele fliegende Wagen zur Verfügung standen. Dazu passt ein Vers aus dem »Alten Testament«. Der 68. Psalm (nach griechischer Zählung der 67.) wird David zugeschrieben. Er gilt zumindest in seinem Grundbestand als einer der ältesten erhaltenen Psalmen. Zu finden ist er im zweiten Buch des Psalters. Im Lobpreis Gottes wird im Psalm (10) auf die Vielzahl seiner himmlischen Vehikel hingewiesen. Offensichtlich sind sich die diversen Übersetzer nicht einig, über wie viele fliegende Wagen Gott wohl verfügte. Allem Anschein nach weiß man nicht, wie denn die richtige Übersetzung lauten muss. Keinen Zweifel kann es aber daran geben, dass es tausende und abertausende Wagen waren. Ich habe eine ganze Reihe von Bibelübersetzungen konsultiert, die ich zur Diskussion stelle.

»Luther-Bibel 2017«: »Der Wagen Gottes sind vieltausendmal tausend.«
»Elberfelder«: »Der Wagen Gottes sind zehntausendmal Tausende.«
»Schlachter 2000«: » Gottes Wagen sind zehntausendmal zehntausend, tausende und Abertausende.«
»Zürcher Bibel«: »Die Wagen Gottes, vielmal tausend und abertausend.«
»Gute Nachricht Bibel«: » Zehntausende von blitzenden Wagen hat Gott, in ihrer Mitte der Herr selber, der Heilige in seiner Herrlichkeit.«
»Einheitsübersetzung 2016«: » Die Wagen Gottes sind zahllos, tausendmal tausend.«
»Neue Evangelistische Übersetzung«: »Zehntausende von blitzenden Wagen hat Gott.«
»English Standard Version« (11): »The chariots of God are twice ten thousand, thousands upon thousands.« (»Die Wagen Gottes sind zweimal zehntausend, tausende und abertausende.«)
»New International Version«: »The chariots of God are tens of thousands and thousands of thousands.« (»Die Wagen Gottes sind zehntausende und tausende von Tausenden.«)
»New International Readers Version«: »God has come with tens of thousands of his chariots. He has come with thousands and thousands of them.« (»Gott ist mit zehntausenden seiner Wagen gekommen. Er ist mit tausenden und abertausenden von ihnen gekommen.«)
»King James Version«: »The chariots of God are twenty thousand, even thousands of angels.« (»Die Wagen Gottes sind zwanzigtausend, sogar Tausende von Engeln.«)

Nur die »King James Version« bringt im Zusammenhang mit den Wagen Gottes »tausende Engel« ins Spiel. Reisen sie mit in Gottes Wagen? Kritiker werden einwenden, dass mit den »Wagen Gottes« keineswegs Flugvehikel, sondern höchst irdische, über Stock und Stein rumpelnde Wagen gemeint seien. Ich muss aber in Erinnerung rufen, dass laut »Avodah Zarah« Gott in achtzehntausend Welten fliegt. Mit erdgebundenen Wagen kann er das nicht bewerkstelligen.

Foto 2: Buchcover »Zurück zu den
Sternen« von
Erich von Däniken
Rabbi Hasdai ben Abraham Crescas (*um 1340 in Barcelona, Katalonien; † 1410/11 in Saragossa, Aragonien) gilt als einer der großen jüdischen Gelehrten. Er hat wohl eine ganze Reihe von Werken verfasst, von denen fast alle als verloren gelten müssen. Sein Hauptwerk »Or HaShem« über das »Licht des Herrn« bietet ein weites Spektrum theologischer Gedanken, aber auch Überlegungen zum Thema »außerirdisches Leben«. Rabbi Hasdai ben Abraham Crescas verweist auf die 18.000 Planeten-Welten, in die Gott nach dem  »Avodah Zarah« fliegt. Der Rabbi hielt es für ausgeschlossen, dass sich Gott mit unbewohnten Planeten-Welten abgibt. Zohar-Experte, Kabbalist und Physiker Aryeh Kaplan konstatierte seine dezidierten Ansichten über altjüdisches Schrifttum und die Frage nach der Existenz außerirdischen Lebens klar verständlich: »Die Grundvoraussetzung der Existenz außerirdischen Lebens wird vom Zohar nachdrücklich unterstützt.« Rabbi Kaplan wagte auch einen Blick in die Zukunft.

Für ihn ist es legitim, Aussagen des Zohar über das nahende messianische Zeitalter mit interstellarer Raumfahrt in Verbindung zu bringen. Sollen doch nach dem Zohar dereinst rechtschaffene Menschen von Planet Erde fremde Planetenwelten regieren (12). Das freilich würde interstellare Raumfahrt voraussetzen. Der Zohar, so argumentierte Rabbi Aryeh Kaplan, prognostiziert das Aufkommen der interplanetaren und der  interstellaren Raumfahrt und er liefert zumindest einen der Gründe, warum die Raumfahrt als Teil des Auftakts kommender Zeitalter unvermeidlich sein würde. Mit anderen Worten: Der Zohar weiß von den »Erinnerungen an die Zukunft«.

Fußnoten
(1) 1. Buch Mose, Kapitel 4, 1-16
(2) Ebenda, Verse 11 und 12
(3) Ebenda, Vers 14, in der Luther-Bibel von 1912 (Rechtschreibung wurde unverändert übernommen und nicht nach der Rechtschreibreform korrigiert.)
(4) »The Zohar: Pritzger Edition«, Band I, eBook-Ausgabe, Position 2610
(5) Zohar 1:157a
(6) Däniken, Erich von: »Zurück zu den Sternen/ Argumente für das Unmögliche«, Düsseldorf und Wien 1969, S. 239, 10.-7. Zeile von unten
(7) Ebenda, 5.-1. Zeile von unten
(8) E-Mail-Korrespondenz mit Rabbi Mendel Adelman vom 5., 6., 7. Und 11. Januar 2020.
(9) »Avoda Zara« 3b
(10) Psalm 68, Vers 18
(11) Die Übersetzung der Verse aus englischen Bibelausgaben ins Deutsche habe ich vorgenommen.
(12) »Sli'mos Rabbah« 52:3

Zu den Fotos
Foto 1: Kain... von der Erde hinweggenommen....Urschalling, Bayern. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 2: Buchcover »Zurück zu den Sternen« von Erich von Däniken.

529. »Adam, Eva und das Gift Gottes«,
Teil 529 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 08. März 2020


Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Sonntag, 20. Oktober 2019

509. »Vom ›Menschwesen‹ und seiner Frau«

Teil 509 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein


Foto 1: Prophet Jeremia
(Altar der Marktkirche Hannover). 
Für den gläubigen Christen galt viele Jahrhunderte lang: Die Bibel ist Gottes Wort. Für ihn sprach Gott aus der Bibel. Und so befiel ihn geradezu ängstliche Scheu, wenn er im Buch der Bücher bei Jeremia las (1): »Das Wort Gottes geschah zu mir..« Ist die Bibel das Wort Gottes? Ist Gott der »Autor« der Bibel? Angesichts zahlreichen offensichtlicher Fehler, die in den Schriften des »Alten Testaments« wie des »Neuen Testaments« zu finden sind, fällt es schwer, das zu glauben (2). Denn müsste nicht das Wort Gottes makellos und fehlerfrei sein?

 Wo in heutigen Übersetzungen von »Wort Gottes« steht, findet sich im Hebräischen DABAR (דָּבָר(, was so viel heißt wie »Sache Gottes«, »Anliegen Gottes«, »Angelegenheit Gottes«. Daraus wurde in der griechischen Übersetzung »LOGOS«, »Rede«, »Aussage« etwa. Und »logos« wurde in der lateinischen Übersetzung mit »verbum dei« festgemacht...mit dem »Wort Gottes«. So wurde also aus dem recht allgemeinen »Angelegenheit/ Sache Gottes« das »Wort Gottes«.

Wenn also die ursprünglichen Texte des Alten Testaments gar nicht behaupten, das Wort Gottes, von Gott sozusagen diktiert, zu sein, sind Widersprüche möglich. Die Bibel ist nicht die Rede Gottes an uns Menschen, sie ist menschliches Reden, auch über Gott. Und Menschen machen nun einmal Fehler. Fehler haben sich in den Text der Bibel eingeschlichen.

Ein Studium der Originaltexte ergibt: Zahlreiche Fehler der Bibel basieren auf eindeutigen Übersetzungsfehlern (3). Dann gibt es noch Unstimmigkeiten innerhalb der Texte. Offensichtlich wurden verschiedene Textpassagen verschiedener Autoren zusammengefügt, die voneinander abweichen. Wieso wird im 3. Buch Mose so getan, als habe Gott Adam und Eva verboten (4), »von den Früchten des Baumes mitten im Garten« zu essen? Wieso wird so getan, als habe Gott dem Adam und der Eva befohlen (5) »Esset nicht davon, rühret sie auch nicht an, dass ihr nicht sterbet!«?

Foto 2: Adam, Eva und die Schlange als
Briefmarkenmotiv (Vereinigte Arabische Emirate)

Fakt ist: Das berühmte göttliche Verbot bekam nur Adam zu hören, Eva hat zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht existiert. So kann Gott nur gegenüber Adam das bekannteste Verbot des »Alten Testaments« verhängen! Und nur für Adam wird die angedrohte Strafe, falls er das göttliche Verbot nicht befolgt, fällig. Wieso wird dann auch Eva bestraft?

Adam isst von der verbotenen Frucht. Aber er wird nicht, wie angedroht, vom Tod dahingerafft! Dabei hatte doch Gott ausdrücklich angekündigt, Adam würde an dem Tag, an dem er von den verbotenen Früchten isst, sterben (6):

Foto 3: Erschaffung Evas
aus dem »Menschwesen«.
Schedelsche Weltchronik 1493
»Aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst du nicht essen; denn an dem Tage, da du von ihm isst, musst du des Todes sterben.« Listenreiche Fundamentalisten haben eine »Erklärung« parat: Im Paradies waren Adam und Eva unsterblich. Erst nach dem Verzehr der verbotenen Frucht wurden sie sterblich. Gott habe nicht den sofortigen Tod, sondern das Ende der Unsterblichkeit für den Fall, dass sein Gebot nicht befolgt wird, angedroht.

Listenreich löst auch die umstrittene »Bibel in gerechter Sprache« (7) das offenkundige Problem. Adam soll jetzt plötzlich nicht gleich am Tag der Sünde sterben, er verliert nur seine Unsterblichkeit (8): »An dem Tag, an dem du von ihm isst, bist du zum Tode verurteilt.« Die »Hinrichtung« wird verschoben. Die Bestrafung wird erst später, wann auch immer, erfolgen. Oder anders ausgedrückt: Von nun an hängt der Tod wie ein Damoklesschwert über Adam. Über Adam? Nicht in der »Bibel in gerechter Sprache«! In dieser dem Genderwahn anheimgefallenen »Übersetzung« verschwindet Adam plötzlich aus dem Text und wird durch das geschlechtsneutrale »Menschenwesen« ersetzt! Der hebräische Text lässt keinen Zweifel aufkommen: Gott setzte den Mann Adam in den Garten Eden. In der »Bibel in gerechter Sprache« heißt es plötzlich (9): »Adonaj, also Gott, nahm das Menschenwesen und brachte es in den Garten Eden.«

Foto 4: Adam und Eva nach Lucas Cranach.
Briefmarke der Vereinigten Arabischen Emirate.
Das aber steht nicht im biblischen Text. Es ist eben nicht von einem geschlechtsneutralen »Menschenwesen« die Rede, sondern vom Mann Adam, und der ist eindeutig männlich. Adam wird nicht nur die Todesstrafe angedroht. Da heißt es ausdrücklich (10):

»An dem Tage, da du von ihm isst, musst du des Todes sterben.« Der »Sündenfall« würde dem Übertreter des göttlichen Gebots am Tag der Übertretung den Tod bescheren. Dieses Schicksal blieb aber Adam und Eva erspart!

Aus dem »Menschenwesen« wird in der »Bibel in gerechter Sprache« wenige Verse später dann doch der offensichtlich männliche »Mensch«. Gott fabriziert die Tiere des Feldes aus Ackererde und brachte sie zum Menschen. Schließlich wird das »Menschenwesen« narkotisiert, eine Rippe wird ihm entnommen und daraus fertigt Gott die Eva. Wie »Bibel in gerechter Sprache« diesen Sachverhalt schildert, das ist schon mehr als nur skurril (11):

»Dann formte Adonaj, also Gott, die Seite, die sie dem Menschenwesen entnommen hatte, zu einer Frau, und brachte sie zu Adam, dem Rest des Menschenwesens.«

Auch den Autorinnen der »Bibel in gerechter Sprache« ist offensichtlich bekannt, dass nur ein Mann mit einer Frau Kinder zeugen kann. Deshalb genehmigen sie notgedrungen dem geschlechtsneutralen »Menschenwesen« auch eine männliche Seite (12): »Da sagte der Mensch als Mann…« Innerhalb weniger Verse wird aus dem »Menschenwesen« der Mann. Die Schlange verleitet Eva zum Biss in die verbotene Frucht und Eva bringt den Mann und nicht das »Menschenwesen« Adam dazu, ebenfalls gegen das göttliche Verbot zu verstoßen.

Foto 5: Adam, Eva und der Engel
mit dem Flammenschwert.
Schedelsche Weltchronik 1493
Adam und Eva werden aus dem Paradies geworfen. Der Engel mit dem Flammenschwert wird als Wachposten aufgestellt. Er soll verhindern, dass Adam und Eva ins Paradies zurückkehren. Adam musste, als er noch allein war und im Paradies leben durfte, als Gärtner arbeiten. Ein Schlaraffenland für Faulpelze war das Paradies also offenbar nicht (13): » Und er, Jahwe, Elohim, nahm den Adam und er setzte ihn in den Garten Eden, damit er ihn bearbeite und bewache.« Außerhalb des Paradieses muss Adam wieder arbeiten, jetzt aber als Bauer (14): »Und er schickte ihn weg, Jahwe, weg aus dem Garten Eden zu bearbeiten den Acker, von welchem er genommen war.« Welche Arbeit wohl schwerer war, die als Gärtner im Paradies oder die als Bauer außerhalb des Paradieses?

Was mich schon immer gewundert hat: Gott versetzte Adam in eine Art Narkose, entfernte eine Rippe aus seinem Leib und machte daraus Eva, Adams Frau. Als Adam aus der »Narkose« erwacht, hat er plötzlich Eva als Gefährtin. Adam wundert sich offenbar überhaupt nicht, woher diese Frau gekommen ist. Eva ist plötzlich da und Adam scheint im Paradies nichts mit ihr anfangen zu können. Ja er bemerkt nicht einmal, dass sie, wie er selbst, nackt ist. Von Intimitäten zwischen Adam und Eva im Paradies weiß jedenfalls das »Alte Testament« nichts. Erst nachdem beide das Paradies verlassen haben, kommt es zu jenen Intimitäten, die in unseren Übersetzungen schamhaft umschrieben werden. Da zeugt Adam mit Eva keinen Nachwuchs, er »erkennt« seine Frau. Zunächst meine wörtliche Übersetzung (15):

»Und er, Adam, erkannte Chawa (Eva), seine Frau und sie empfing und sie gebar den Kajin und sie sprach: ich habe hervorgebracht einen Mann mit (Hilfe) Jahwe(s). Und sie fuhr fort zu gebären: seinen Bruder, den Habäl (Abel) und der Habäl, er war ein Hirte von Kleinvieh und Kajin, er war bearbeitend den Acker.«

Foto 6: »Menschwesen« Adam
bestellt das Feld,
Eva gibt einem ihrer Kinder die Brust.
In der Luther-Bibel von 2017 lesen wir die beiden Verse in folgender Übersetzung: »Und Adam erkannte seine Frau Eva, und sie ward schwanger und gebar den Kain und sprach: Ich habe einen Mann gewonnen mithilfe des HERRN. Danach gebar sie Abel, seinen Bruder. Und Abel wurde ein Schäfer, Kain aber wurde ein Ackermann.«

Noch einmal sei »Bibel in gerechter Sprache« zitiert, die den ersten Vers von Kapitel 4 des Ersten Buches Mose so übersetzt (16): »Dann erkannte der Mensch als Mann die Eva, seine Frau; sie wurde schwanger, gebar den Kain und sprach: ›Ich hab’s gekonnt, einen Mann erworben – mit Adonaj.‹«

In keiner Übersetzung wird näher erläutert, in welcher Form Gott, der Herr, bei Zeugung und Geburt der beiden Kinder Kain und Abel geholfen hat. Und was meinte Eva, als sie erklärte, sie habe mit Sohn Kain »einen Mann gewonnen mithilfe des HERRN«?

Die »Bibel in gerechter Sprache« verwirrt mehr als dass sie aufklärt, wenn sie Eva so »zitiert«: »Ich hab’s gekonnt, einen Mann erworben – mit Adonaj.« Welche Rolle spielte Gott dabei? Man könnte die »Bibel in gerechter Sprache« so missverstehen, als sei Adonaj (Gott) zumindest der Vater von Kain.

Es klingt bei Luther seltsam, wenn Eva erklärt, sie habe mit Gottes Hilfe »einen Mann gewonnen«? Ob einer der unbekannten Genesis-Autoren auf diese Weise sehr diskret auf eine inzestuöse Verbindung hinweisen wollte? Irgendwoher müssen doch die Frauen gekommen sein, die von den Söhnen Adam und Evas »erkannt« wurden!


Foto 7:  Adam, Eva und die Schlange
nach Maderuelo. Briefmarke,
Vereinigte Arabische Emirate 1971
Fußnoten
(1) Jeremia, Kapitel 1, Vers 4 in der Bibelausgabe »Luther 2017«
(2) Langbein, Walter-Jörg: »Lexikon der biblischen Irrtümer – Von A wie Auferstehung Christi bis Z wie Zeugen Jehovas«,  Hardcover, Langen Müller, München 2003
Langbein, Walter-Jörg: »Lexikon der Irrtümer des Neuen Testaments – Von A wie Apokalypse bis Z wie Zölibat«, Hardcover, Langen Müller, München  August 2004
(3) Die beiden Lexika sind leider vergriffen, aber noch antiquarisch erhältlich. Für das Auffinden von antiquarischen Büchern ist eine Metasuchmaschine sehr hilfreich: https://buchhai.de/
(4) 1. Buch Mose, Kapitel 3, Vers 3
(5) Ebenda
(6) 1. Buch Mose, Kapitel 2, Vers 17
(7) »Bibel in gerechter Sprache«, Gütersloh, 2. Auflage 2006
(8) Ebenda, Seite 33, 10.+11. Zeile von unten
(9) Ebenda, 14.+15. Zeile von unten (1. Buch Mose Kapitel 2, Vers 15)
(10) 1. Mose, Kapitel 2, Vers 18 (»Luther-Bibel« 2017)
(11) 1. Buch Mose, Kapitel 2, Vers 22 in der Übersetzung der »Bibel in gerechter Sprache«, Gütersloh, 2. Auflage 2006, Seite 34, 2.-4. Zeile von oben
(12) Ebenda, 1. Buch Mose, Kapitel 2, Vers 23
(13) 1. Buch Mose, Kapitel 2, Vers 15
(14) 1. Buch Mose, Kapitel 3, Vers 23
(15) 1. Buch Mose, Kapitel 4, Verse 1 und Vers 2
(16) »Bibel in gerechter Sprache«, Gütersloh, 2. Auflage 2006, Seite 35, 5.-7. Zeile von unten

Zu den Fotos
Foto 8: Adam, Eva und die Schlange
nach Hugo van der Goes.
Briefmarke, Vereinigte Arabische
Emirate 1971
Foto 1: Prophet Jeremia (Altar der Marktkirche Hannover). Foto Walter-Jörg Langbein 
Foto 2: Adam, Eva und die Schlange als Briefmarkenmotiv (Vereinigte Arabische Emirate).  
Foto Archiv Walter-Jörg Langbein (Gemälde: Michelangelo)
Foto 3: Erschaffung Evas aus dem »Menschwesen«. Schedelsche Weltchronik 1493. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 4: Adam und Eva nach Lucas Cranach. Briefmarke der Vereinigten Arabischen Emirate.  
Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 5: Adam, Eva und der Engel mit dem Flammenschwert. Schedelsche Weltchronik 1493. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 6: »Menschwesen« Adam bestellt das Feld, Eva gibt einem ihrer Kinder die Brust. Schedelsche Weltchronik 1493. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein 
Foto 7:  Adam, Eva, Schlange nach Maderuelo. Briefmarke, Vereinigte Arabische Emirate 1971. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein 
Foto 8: Adam, Eva, Schlange nach Hugo van der Goes. Briefmarke, Vereinigte Arabische Emirate 1971. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein  

510. »Als Eva noch eine Göttin war«,
Teil 510 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 27. Oktober 2019



Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Labels

Walter-Jörg Langbein (656) Sylvia B. (101) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Karl May (27) Nan Madol (27) g.c.roth (27) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Externsteine (18) Für Sie gelesen (18) Bibel (17) Rezension (17) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Pyramiden (11) Krimi (10) Malta (10) Ägypten (10) Forentroll (9) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) Monstermauern (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Mord (6) Märchen (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Mord in Genf (5) Satire (5) Thriller (5) Atacama Wüste (4) Cheopspyramide (4) Dan Brown (4) Ephraim Kishon (4) Hexenhausgeflüster- Sylvia B. (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Sacsayhuaman (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mord im ostfriesischen Hammrich (3) Mysterien (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) Bevor die Sintflut kam (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Friedhofsgeschichten (2) Goethe (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Münsterland-Krimi (2) Vincent van Gogh (2) Alphabet (1) Bestatten mein Name ist Tod (1) Hexen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen Hexenhausgeflüster (1) Mord Ostfriesland (1) Mord und Totschlag (1) Münsterland (1) einmaleins lernen (1) meniére desaster (1)