Posts mit dem Label Zurück zu den Sternen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zurück zu den Sternen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. März 2020

528. »Zehntausende von blitzenden Wagen hat Gott.«

Teil 528 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein


Foto 1: Kain...
von der Erde hinweggenommen....
Die Mordsgeschichte (1) im Telegrammstil: Adam und Eva haben zunächst zwei Söhne, Kain und Abel. Beide opfern ihre Gaben für Gott. Gott nimmt Abels Opfer an, das von Kain verschmäht er. Wütend ermordet Kain seinen Bruder. Die Strafe Gottes für Kain folgt. Gott spricht (2): »Und nun verflucht seist du auf der Erde, die ihr Maul hat aufgetan und deines Bruders Blut von deinen Händen empfangen. Wenn du den Acker bauen wirst, soll er dir hinfort sein Vermögen nicht geben. Unstet und flüchtig sollst du sein auf Erden.« Kain beklagt sich bitter (3): »Siehe, du treibst mich heute aus dem Lande, und ich muß mich vor deinem Angesicht verbergen und muß unstet und flüchtig sein auf Erden.« Von besonderem Interesse ist der Anfang von Vers 14. Vergleichen wir verschiedene Übersetzungen!

»Luther-Bibel« 1912: »Siehe, du treibst mich heute aus dem Lande.«
»Luther-Bibel« 2017: »Siehe, du treibst mich heute vom Acker.«
»Hoffnung für alle«: »Ach, Gott, du verstößt mich von dem Land.«
»Schlachter 2000«: »Siehe, du vertreibst mich heute vom Erdboden.«
»Zürcher Bibel«: »Sieh, du hast mich heute vom Ackerboden vertrieben.«
»Gute Nachricht Bibel«: »Du vertreibst mich vom fruchtbaren Land.«
»Elberfelder Bibel«: »Siehe, du hast mich heute von der Fläche des Ackerbodens vertrieben.«

Was genau geschieht nun mit Kain? Wird er aus dem Land geworfen? Oder wird er vom fruchtbaren Ackerland vertrieben? Im hebräischen Original steht אדמה , lies »'ădâmâh«. Das Wort kann »Land«, »Erdboden« und »Erde« bedeuten. In welcher Bedeutung wird »'ădâmâh« im konkreten Vers verwendet? Wenn es irgendwo eine klärende Antwort auf diese Frage gibt, dann ja wohl im Zohar. In diesem Werk, das eher eine Bibliothek als ein Buch ist, gibt es eine spannende Antwort (4): »Und siehe: Du hast mich vom Angesicht der Erde verbannt.« Vom »Angesicht der Erde«? Nach dem Zohar wurde Kain vom Angesicht der Erde hinweg genommen und nach »Arqa«, auf eine der sieben Planeten-Welten, gebracht!

Ich muss hier an die wahrhaft kosmische Reise erinnern, die Kain nach den »Legenden der Juden« absolviert hat: Nach den »Legenden der Juden« ermordete Kain seinen Bruder Abel auf dem Planeten »adamah«. Zur Strafe wurde er auf den Planeten »erez« verbannt. Erst als Kain Reue zeigte, brachte ihn Gott auf eine andere Welt. So kam er vom kosmischen »Alkatraz« auf Planet »arqa« (andere Schreibweise: »arka«).

Nach dem Zohar ist »Arqa« ein fremder Planet. Erzählt wird (5), dass Rabbi Chiya und Rabbi Yossi auf einer ihrer Reisen eine wundersame Begegnung mit einem Bewohner von »Arqa« hatten. Viele Jahre suchte ich im umfangreichen »Zohar« nach der geheimnisvollen Begegnung. Erich von Däniken gibt in seinem zweitem Weltbestseller »Zurück zu den Sternen/ Argumente für das Unmögliche« eine Konversation zwischen Menschen und einem Außerirdischen wieder (6): »Rabbi Yossé (Yossi) trat vor den Fremden und fragte ihn, von wo er denn sei. Der Fremde antwortete: ›Ich bin ein Bewohner Arqas.‹ « Der Rabbi reagierte überrascht und fragte nach (7): »›Es gibt also Lebewesen auf Arqa?‹ Der Fremde antwortete: ›Ja. Als ich Euch kommen sah, bin ich aus der Höhle gestiegen, um den Namen der Welt zu erfahren, auf der ich angekommen bin.‹«

Lange Zeit suchte ich nach dem Originaltext im »Zohar«, leider vergeblich. Schließlich begann ich eine intensive Recherche im Internet. Wieder sah es so aus, als würde meine Suche im sprichwörtlichen Sand verlaufen. Doch dann kam ein Kontakt mit Rabbi Mendel Adelman zustande. Rabbi Adelman wurde in Amherst, Massachusetts, geboren und wuchs dort auf.  Er studierte an den jüdische Hochschulen in New Haven, Connecticut, und Brooklyn, New York. Rabbi Adelman lebt in Atlanta, Georgia. Er publiziert zum Thema »jüdisches Recht« und hält viel beachtete Vorträge.

Rabbi Adelman erwies sich als sehr umgänglich, freundlich und hilfsbereit. So übersetzte er die entscheidenden Passagen aus dem Zohar (8) für mich. Rabbi Chiya und Rabbi Yossi vernahmen eine Stimme, die ihnen dringend davon abriet, einen bestimmten Weg einzuschlagen. Sie folgten den Anweisungen der Stimme und bestiegen schließlich einen Berg. Dort begegnete ihnen ein fremdartiges Wesen. Sie hielten inne und fragten dieses Wesen, woher es denn komme. 

Die Antwort lautete: Von Arqa. Erstaunt hakten Rabbi Chiya und Rabbi Yossi nach: »Leben dort Leute?« Das Wesen bejahte. Allerdings sähen die Bewohner von Arqa anders als die beiden Rabbis aus. Für die beiden Rabbis war die Begegnung mit dem Wesen von der Planeten-Welt Arqa etwas Wundersames, das sie aber durchaus akzeptieren konnten.

Ob sie, wie so manche Rabbis unserer Zeit, davon überzeugt waren, dass es im All unzählige Planeten-Welten gibt, auf denen die unterschiedlichsten Lebewesen beheimatet sind? Nach dem »Tikuney Zohar«, der fast vollständig in aramäischer Sprache verfasst wurde, gibt es »Sterne ohne Zahl und jeder Stern wird als separate Welt bezeichnet. Dies sind die Welten ohne Zahl«. Von 18.000 Welten ist die Rede, offenbar von belebten, bewohnten Planeten-Welten.

»Avodah Zarah« (zu Deutsch etwa »Götzendienst«) ist ein religiöses  Traktat aus dem Talmud, »Sefer Nezikin«) und behandelt religiöse Vorschriften für Juden, die unter Nichtjuden leben. Geregelt wird der Umgang mit nichtjüdischen »Götzendienern«.  Zu den »Nichtjuden«, so scheint es, werden auch die Bewohner fremder Planeten-Welten, sprich Außerirdische, gezählt. Für den Umgang mit Außerirdischen galten die gleichen Verhaltensregeln wie gegenüber nichtjüdischen Mitmenschen auf Planet Erde.

Gott bereist nach altem jüdischem Glauben weite Räume. Er fliegt zu sehr vielen Welten. So steht es im mysteriösen »Avodah Zarah«-Text (9). »Er reitet auf seinem leichten Engel und fliegt in achtzehntausend Welten.« Was mag mit Gottes »leichtem Engel« gemeint sein, auf dem er »reitet«?

Nach einem von mir konsultierten Rabbi beziffert »Avodah Zarah« die Zahl der »Wagen Gottes« auf insgesamt 20.000, von denen 2.000 »nicht präsent« seien. Soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass 2.000 dieser Wagen unterwegs zu fremden Planetenwelten waren? Wie dem auch sei: Es wird offensichtlich davon ausgegangen, dass Gott sehr viele fliegende Wagen zur Verfügung standen. Dazu passt ein Vers aus dem »Alten Testament«. Der 68. Psalm (nach griechischer Zählung der 67.) wird David zugeschrieben. Er gilt zumindest in seinem Grundbestand als einer der ältesten erhaltenen Psalmen. Zu finden ist er im zweiten Buch des Psalters. Im Lobpreis Gottes wird im Psalm (10) auf die Vielzahl seiner himmlischen Vehikel hingewiesen. Offensichtlich sind sich die diversen Übersetzer nicht einig, über wie viele fliegende Wagen Gott wohl verfügte. Allem Anschein nach weiß man nicht, wie denn die richtige Übersetzung lauten muss. Keinen Zweifel kann es aber daran geben, dass es tausende und abertausende Wagen waren. Ich habe eine ganze Reihe von Bibelübersetzungen konsultiert, die ich zur Diskussion stelle.

»Luther-Bibel 2017«: »Der Wagen Gottes sind vieltausendmal tausend.«
»Elberfelder«: »Der Wagen Gottes sind zehntausendmal Tausende.«
»Schlachter 2000«: » Gottes Wagen sind zehntausendmal zehntausend, tausende und Abertausende.«
»Zürcher Bibel«: »Die Wagen Gottes, vielmal tausend und abertausend.«
»Gute Nachricht Bibel«: » Zehntausende von blitzenden Wagen hat Gott, in ihrer Mitte der Herr selber, der Heilige in seiner Herrlichkeit.«
»Einheitsübersetzung 2016«: » Die Wagen Gottes sind zahllos, tausendmal tausend.«
»Neue Evangelistische Übersetzung«: »Zehntausende von blitzenden Wagen hat Gott.«
»English Standard Version« (11): »The chariots of God are twice ten thousand, thousands upon thousands.« (»Die Wagen Gottes sind zweimal zehntausend, tausende und abertausende.«)
»New International Version«: »The chariots of God are tens of thousands and thousands of thousands.« (»Die Wagen Gottes sind zehntausende und tausende von Tausenden.«)
»New International Readers Version«: »God has come with tens of thousands of his chariots. He has come with thousands and thousands of them.« (»Gott ist mit zehntausenden seiner Wagen gekommen. Er ist mit tausenden und abertausenden von ihnen gekommen.«)
»King James Version«: »The chariots of God are twenty thousand, even thousands of angels.« (»Die Wagen Gottes sind zwanzigtausend, sogar Tausende von Engeln.«)

Nur die »King James Version« bringt im Zusammenhang mit den Wagen Gottes »tausende Engel« ins Spiel. Reisen sie mit in Gottes Wagen? Kritiker werden einwenden, dass mit den »Wagen Gottes« keineswegs Flugvehikel, sondern höchst irdische, über Stock und Stein rumpelnde Wagen gemeint seien. Ich muss aber in Erinnerung rufen, dass laut »Avodah Zarah« Gott in achtzehntausend Welten fliegt. Mit erdgebundenen Wagen kann er das nicht bewerkstelligen.

Foto 2: Buchcover »Zurück zu den
Sternen« von
Erich von Däniken
Rabbi Hasdai ben Abraham Crescas (*um 1340 in Barcelona, Katalonien; † 1410/11 in Saragossa, Aragonien) gilt als einer der großen jüdischen Gelehrten. Er hat wohl eine ganze Reihe von Werken verfasst, von denen fast alle als verloren gelten müssen. Sein Hauptwerk »Or HaShem« über das »Licht des Herrn« bietet ein weites Spektrum theologischer Gedanken, aber auch Überlegungen zum Thema »außerirdisches Leben«. Rabbi Hasdai ben Abraham Crescas verweist auf die 18.000 Planeten-Welten, in die Gott nach dem  »Avodah Zarah« fliegt. Der Rabbi hielt es für ausgeschlossen, dass sich Gott mit unbewohnten Planeten-Welten abgibt. Zohar-Experte, Kabbalist und Physiker Aryeh Kaplan konstatierte seine dezidierten Ansichten über altjüdisches Schrifttum und die Frage nach der Existenz außerirdischen Lebens klar verständlich: »Die Grundvoraussetzung der Existenz außerirdischen Lebens wird vom Zohar nachdrücklich unterstützt.« Rabbi Kaplan wagte auch einen Blick in die Zukunft.

Für ihn ist es legitim, Aussagen des Zohar über das nahende messianische Zeitalter mit interstellarer Raumfahrt in Verbindung zu bringen. Sollen doch nach dem Zohar dereinst rechtschaffene Menschen von Planet Erde fremde Planetenwelten regieren (12). Das freilich würde interstellare Raumfahrt voraussetzen. Der Zohar, so argumentierte Rabbi Aryeh Kaplan, prognostiziert das Aufkommen der interplanetaren und der  interstellaren Raumfahrt und er liefert zumindest einen der Gründe, warum die Raumfahrt als Teil des Auftakts kommender Zeitalter unvermeidlich sein würde. Mit anderen Worten: Der Zohar weiß von den »Erinnerungen an die Zukunft«.

Fußnoten
(1) 1. Buch Mose, Kapitel 4, 1-16
(2) Ebenda, Verse 11 und 12
(3) Ebenda, Vers 14, in der Luther-Bibel von 1912 (Rechtschreibung wurde unverändert übernommen und nicht nach der Rechtschreibreform korrigiert.)
(4) »The Zohar: Pritzger Edition«, Band I, eBook-Ausgabe, Position 2610
(5) Zohar 1:157a
(6) Däniken, Erich von: »Zurück zu den Sternen/ Argumente für das Unmögliche«, Düsseldorf und Wien 1969, S. 239, 10.-7. Zeile von unten
(7) Ebenda, 5.-1. Zeile von unten
(8) E-Mail-Korrespondenz mit Rabbi Mendel Adelman vom 5., 6., 7. Und 11. Januar 2020.
(9) »Avoda Zara« 3b
(10) Psalm 68, Vers 18
(11) Die Übersetzung der Verse aus englischen Bibelausgaben ins Deutsche habe ich vorgenommen.
(12) »Sli'mos Rabbah« 52:3

Zu den Fotos
Foto 1: Kain... von der Erde hinweggenommen....Urschalling, Bayern. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 2: Buchcover »Zurück zu den Sternen« von Erich von Däniken.

529. »Adam, Eva und das Gift Gottes«,
Teil 529 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 08. März 2020


Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Sonntag, 14. April 2019

482. »Erich von Däniken zum 84.«

Teil 482 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein


Erich von Däniken 

wird am heutigen 14. April 2019 

84. 

Herzlichen Glückwunsch 

und alles erdenklich Gute!


Foto 1: Dänikens »Erstling«
Günther Anders (*1902; †1992) monierte anno 1956 (1) »die tägliche Überfütterung mit Phantomen, die als ›Welt‡ auftreten«. Das führe, so der in Breslau geborene deutsche Dichter, Philosoph und Schriftsteller Anders, zu einer sinnlichen Verarmung, die »uns daran hindert, jemals Hunger nach Deutung, nach eigener Deutung, zu verspüren; und weil wir, je mehr wir mit arrangierter Welt vollgestopft werden, diesen Hunger umso gründlicher verlernen.«

1968 erschien Erich von Dänikens erster Weltbestseller, »Erinnerungen an die Zukunft«, dem noch viele weitere Erfolgstitel folgten. Warum, so fragen sich manche noch heute, wurden weltweit  zig Millionen von Erich von Dänikens Sachbüchern der Thrillerklasse gekauft? Es kam weltweit, so die »New York Times«, zur »Dänikenitis«. Warum?

Ein Grund für Erich von Dänikens Megaerfolge mag die irdische Raumfahrt gewesen sein. Anno 1968 bereitete man die erste bemannte Mondlandung vor. Der Mensch bereitete sich auf seinen ersten Schritt ins All vor. Sollte es da nicht hochentwickelten außerirdischen Kulturen bereits vor Jahrtausenden möglich gewesen sein, ins All vorzustoßen und schließlich die Erde zu erreichen?

Was meiner Meinung nach aber viel wichtiger für Erich von Dänikens Erfolg war und ist: Er regt dazu an, sich eben nicht mehr mit der »arrangierten Welt« vollstopfen zu lassen. Er weckte in Millionen von Menschen den »Hunger nach Deutung«, er weckte wieder den Hunger, den wir nach Günther Anders verlernt hatten. Er forderte seine Leserinnen und Leser dazu auf, althergebrachtes Wissen zu hinterfragen. Erich von Däniken bot 1968 erstmals in Buchform seine Thesen von den »Astronautengöttern« an, die für eine Vielzahl von Fragen eine Antwort anbot.

Foto 2: Dänikens Zweiter.
Prof. Eugen Sänger stellte schon 1958 in seinem Werk »Raumfahrt« (2)  Überlegungen über Wesen von anderen Sternen an, die unsere Erde in der Vergangenheit besucht haben könnten. Er schreibt (3): »Der Wunsch, nach den Sternen zu greifen, ist so alt wie die Menschheit selber ... Der Gedanke der Raumfahrt erscheint daher am frühesten schon in der prähistorischen Menschheitsperiode in den Göttermythen und Sagen.«

Entstand der Wunsch nach Raumfahrt aus Mythen der Vorzeit und aus alten heiligen Büchern der Völker, weil die Menschen davon träumten, in die Tiefen des Alls vorzudringen? Wurden schon vor Jahrtausenden fiktive »Raumfahrergeschichten« formuliert? Prof. Sänger hält das für unwahrscheinlich. Er geht vielmehr von Erinnerungen an reale Ereignisse aus (4):

»Es erscheint uns heute fast wahrscheinlicher, dass unsere Vorfahren diese Vorstellungen aus realen Erfahrungen bei der Begegnung mit prähistorischen Besuchern aus dem Weltraum erwarben, als dass eine ans Unglaubwürdige grenzende Zukunftsschau sie ihnen schon vor Jahrtausenden auf wunderbare Weise geoffenbart hätte.« Der Raumfahrtpionier betonte  vor einem halben Jahrhundert, dass entsprechende Hinweise nicht etwa nur bei einzelnen Völkern oder Religionen vorkommen, »sondern praktisch bei allen Völkern der Erde in sehr ähnlicher Weise auftauchen«.

Schließlich listet Prof. Sänger einige Indizien für Besuche der »Astronautengötter« auf, die Jahre später sozusagen zum Kanon der »Prä-Astronautik« gehören sollten (5):»Tatsächlich berichtet nicht nur die Bibel vom Propheten Elias, er sei auf einem von Flammenrossen gezogenen Donnerwagen gen Himmel gefahren, nach mexikanischen Mythen erhielten die Maya den Besuch eines Gottes aus dem Weltraum, die Begründer der peruanischen Inkadynastie kamen vom Himmel...« Weiter schreibt Raumfahrtpionier Prof. Sänger:

Foto 3: Erich von Däniken unterwegs.

»Die bei Ninive gefundene Tontafel Assurbanipals mit der Kunde von dem Himmelsflug des sumerischen Königs Etam um 3200 v. Chr. bis in solche Höhen, dass ihm die Länder und Meere der Erde nicht größer erscheinen als ein Laib Brot, mag auch hierher gehören, ebenso wie die aus der Zeit um 155 v. Chr. stammende bekannte griechische Sage von Ikarus und Dädalos und die entsprechende germanische Sage von Wieland dem Schmied.«

Prof. Sänger kam zur Überzeugung, dass die »Erinnerung an die Fähigkeiten außerirdischer Wesen« im Menschen den Wunsch verstärkt hat, »selbst Raumfahrt zu treiben«. Mit anderen Worten: In grauer Vorzeit kamen »Astronautengötter« zur Erde. Die Erinnerungen an diese kosmischen Besucher weckten in uns Menschen den Wunsch, selbst Raumfahrt zu treiben und in die Tiefen des Alls vorzudringen. Erich von Däniken nennt diesen Sachverhalt – und so lautet der Titel seines zweiten Weltbestsellers »Erinnerungen an die Zukunft«. Die Erde wurde vor Jahrtausenden von »Astronautengöttern« besucht, also von Außerirdischen, die von den damaligen Menschen fälschlich für Götter gehalten wurden. 

Irgendwann werden Menschen ins All vordringen, fremde Welten erforschen und womöglich ihrerseits ob ihrer vermeintlichen Allmacht für »Astronautengötter« gehalten werden. Werden unsere Nachkommen fremde Welten besuchen, so wie unsere Vorfahren von Wesen aus den Tiefen des Alls besucht wurden?

Foto 4: Erich von Däniken liest vor...

Erich von Däniken »feiert« heute seinen 84. Geburtstag. Er feiert? Vermutlich wird der Schweizer arbeiten, forschen oder einen Vortrag halten. Der Ruhestand ist nichts für EvD. Er ist und bleibt aktiv. Seine Arbeit ist sein Lebenselixier. Das hält ihn jung. Mit Elan leistet er mit 84, was die Kräfte sehr vieler 42jähriger übersteigen würde. In EvD lodert das Feuer der Begeisterung eines Wissenden, der von seinem Standpunkt absolut überzeugt ist. Mich hat er restlos überzeugt. So mancher »Skeptiker« bestätigt EvD ungewollt, indem er Behauptungen widerlegt, die EvD nie aufgestellt hat.


Foto 5: Sängers Buch
Erich von Däniken regt zum Nachdenken an. Er begeistert und er fasziniert. Und das seit mehr als einem halben Jahrhundert. Und wer ihn unvoreingenommen liest, wer ihm unvoreingenommen zuhört, der muss zugeben: Sein Bild von Vergangenheit und Zukunft unseres Planeten überzeugt! Mit jedem Buch vervollständigt er sein Weltbild, ein gigantisches Mosaik aus unzähligen Indizien.

Erich von Däniken »feiert« heute seinen 84. Geburtstag. Möge EvD gesund bleiben und seinen Elan nicht verlieren! Möge EvD und noch viele Jahre forschen und finden! Möge EvD noch so manches Buch schreiben! Und möge er noch zu Lebzeiten die Anerkennung finden, die er verdient! 

Erich von Däniken wird 
am heutigen 14. April 2019 
84. 
Herzlichen Glückwunsch der Spezies Mensch zu diesem großartigen Vertreter der Menschheit, auf den wir stolz sein sollten! Alles erdenklich Gute, EvD! Und danke für so vieles!




> bei amazon bestellen
> bei amazon bestellen

Fußnoten

(1) Zitiert von Daniel Hermsdorf in
»Andere Wahrheiten auf dem Waldweg/
Oberinspektor Derrick ermittelte vor
30 Jahren zum ersten Mal«,
https://filmdenken.de/essay/derrick.htm
(Stand 31.März 2019)
(2) Sänger, Eugen: »Raumfahrt –
technische Überwindung des Krieges«,
Hamburg 1958
(3) ebenda, S. 124 und S. 125
(4) ebenda, S. 124
(5) ebenda, S. 125




Zu den Fotos
Foto 1: Dänikens »Erstling«. Foto Verlag
Foto 2: Dänikens Zweiter. Foto Verlag
Foto 3: Erich von Däniken unterwegs.  Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 4: Erich von Däniken liest vor... Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 5: Sängers Buch. Foto Verlag
Foto 6: Brisant wie immer... Foto Verlag
Foto 7: Aktuell wie immer... Foto Verlag

483 »Inseln im All«,
Teil 483 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 21. April 2019





Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Sonntag, 12. April 2015

273 »Erich von Däniken zum 80. Geburtstag«

Teil 273 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein  
                  

Erich von Däniken wird am 14. April 2015 80. Wie doch die Zeit vergeht….

Foto 1: Dänikens erster Weltbestseller....

Meranier-Gymnasium, Lichtenfels, Oberfranken im Jahr 1968. Mahnend erhebt der Erdkundelehrer den Zeigefinger: »Die Umweltverschmutzung nimmt weltweit zu. So entsteht eine undurchdringliche Gasglocke um die Erde. Das hat zur Folge, dass die Sonnenstrahlen nicht mehr durchdringen können. Die Temperaturen auf der Erde werden rapide sinken! Es wird eine neue Eiszeit entstehen! Die Pole wachsen, die Wüsten verschwinden! Das ist wissenschaftlich erwiesen!«

Meranier-Gymnasium Lichtenfels im Jahre 1968: Schüler Walter-Jörg Langbein bestellt als »Verantwortlicher der Klassenbibliothek« ein Exemplar von Erich von Dänikens »Erinnerungen an die Zukunft«. Eine Warteliste muss angelegt werden, so viele Mitschüler möchten unbedingt das Buch lesen, über das die ganze Welt diskutiert. Behauptet doch der Autor, dass in grauer Vorzeit Außerirdische zur Erde kamen und als Götter verehrt wurden.

Frühjahr 2005: Die globale Umweltverschmutzung hält unvermindert an. Allerdings ist sich »die Wissenschaft«  jetzt weitestgehend darüber einig, dass die Folge der verdreckten Atmosphäre keine neue Eiszeit sein wird. Vielmehr wird nun verkündet, dass eine rapide anwachsende Erwärmung der Erdatmosphäre zum »Greenhouse-Effekt« führt, sprich die Pole schmelzen ab, die Wüsten wachsen. Keine vierzig Jahre sind verstrichen – und »die Wissenschaft« verkündet nicht mehr eine Vereisung der Welt, sondern eine Verwüstung. Erich von Däniken aber ist bei seiner Grundthese geblieben: In grauer Vorzeit kamen Außerirdische aus den Tiefen des Universums zur Erde. Sie wurden von den Menschen ob ihrer scheinbaren Allmacht als »Götter« verehrt.

Foto 2: Dänikens zweiter Weltbestseller...

Fast vierzig Jahre sind seit »Erinnerungen an die Zukunft« verstrichen. Was »die Wissenschaft« als »unbezweifelbare Wahrheit« vertreten hat, wird heute bestenfalls nur noch belächelt. Erich von Däniken aber ist sich selbst treu geblieben. Standhaft vertritt er auch heute noch die These, die ihn 1968 schlagartig weltberühmt gemacht hat. Zig Millionen Bücher wurden inzwischen weltweit abgesetzt. Es gab Kinofilme, Fernsehserien – und der »Mystery-Park« (heute »Mystery World« im »Kungfrau Park«) öffnete seine Pforten.

Michelau, Oberfranken, Sommer 1961: Volksschüler Walter-Jörg Langbein ist von der Kunst des Schreibens begeistert. Bald werden die ersten Bücher verschlungen. Der abenteuerlustige Knabe reitet mit Old Shatterhand durch die Weiten Nordamerikas und folgt Kara Ben Nemsi in die Welt des Orients. Gemeinsam besteht man Abenteuer. Gemeinsam bekämpft man die Schurken dieser Welt und verhilft dem Guten zum Sieg. Für den Schulknaben gibt es keinen Zweifel mehr: Als Beruf kommt nur »Abenteurer« in Frage: Die Welt bereisen...Fantastisches erleben...die Spuren uralter Kulturen erkunden...und dann darüber Bücher schreiben.
    
Die Eltern schütteln ob solcher Fantasien nur die Köpfe. Trotzdem ermutigen sie den Filius. Um die Welt bereisen zu können, muss man über eine fundierte Schulausbildung verfügen, hieß es. So wird der Aufbruch in die große weite Welt hinaus verschoben: Sesshaft bleiben, brav lernen und von Abenteuern in fremden Ländern träumen. Geplanter Aufbruch ins Abenteuer – verschoben  in die Zeit nach der Schule. Auf den Abbruch der Schulausbildung wird, sehr zur Beruhigung der besorgten Eltern, erst einmal verzichtet.1968: Erich von Dänikens »Erinnerungen an die Zukunft« erscheinen. Die Fantasien vom Abenteurertum á la Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi wurden inzwischen aufgegeben. Aber der Wunsch, Schriftsteller zu werden, wird eisern weiter verfolgt. Jetzt aber steht fest: Das Thema künftiger Bücher werden die »Astronautengötter« sein, die in grauer Vorzeit zum Planeten Erde kamen, die von den Menschen als »Götter« verehrt wurden.

Foto 3: E.v.D. unterwegs....
Der Gymnasiast Walter-Jörg Langbein hat ein Idol gefunden: Erich von Däniken! Wie der Schweizer die Welt bereist, stets auf den Spuren der kosmischen Besucher...das war der Traumberuf! Dieser Erich von Däniken erscheint so fern und unnahbar, unerreichbar! Erste Briefe werden verfasst. Eingeschrieben und per Eilbrief werden sie auf den Weg in die Schweiz geschickt. Und sie kommen an. Und Erich von Däniken antwortet sogar!

Von nun an beeinflusste Erich von Däniken mein weiteres Leben erheblich. Schon mit der Wahl des Studienfachs fing es an. Was studiert man, wenn man auf den Spuren des Bestsellerautoren durch Raum und Zeit wandeln möchte? Archäologie? »Aussichtslos!« raten Eltern und Lehrer ab. Dann muss es Theologie sein! Zum Studium der evangelischen Theologie gehören Griechisch, die Sprache des »Neuen Testaments« und Hebräisch, die Sprache des »Alten Testaments«. Was wohl die Texte der »Heiligen Schrift« in Sachen »Astronautengötter« offenbaren, wenn man sie in der Ursprache lesen kann?

So studierte ich eifrig, belegte aber so manches Seminar, das für das angestrebte Examen bedeutungslos war: mit Professor Bammel und einigen wenigen Studenten übersetzte ich Qum-Ran-Texte aus dem Hebräischen ins Deutsche:

College-Saint-Michel. Fribourg, Schweiz, 1949-1954: Der Schüler Erich von Däniken hat von seinen Altersgenossen die Spitznamen »Papa« und »der sorgende Biber« erhalten. Die Däniken-Biographen Peter Rocholl und Wilhelm Roggersdorf (1): »Zu ›Papa‹ ging man, wenn man Sorgen hatte, denn ›Papa‹ wusste immer Rat in Notlagen aller Art.«

Foto 4: E.v.D. mit dem Auto unterwegs...

Mein Leben – seit 1968: War Erich von Däniken als Schulknabe schon wegen seiner Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit beliebt und geschätzt...so kann ich nur bestätigen, dass sich Erich von Däniken in dieser Hinsicht nicht geändert hat. Ich schrieb ihm anno 1968, erhielt zu meinem eigenen Erstaunen Antworten. Ich lernte Erich von Däniken schließlich persönlich kennen. Vertrauen wurde aufgebaut. Ich darf stolz sagen: Wir wurden gute Freunde. Und diese Freundschaft hält nun schon Jahrzehnte.

Wenn ich an meine ersten Leseübungen zurückdenke...an den früh entstandenen Wunsch, Schriftsteller zu werden...so kommt es mir vor, als sei das »eben erst« gewesen! Und doch sind Jahrzehnte seither verstrichen...Wie die Zeit vergeht! Dass ich aber meine Kindheitsträume, die Welt zu bereisen und Schriftsteller zu werden, verwirklichen konnte – das habe ich nicht zuletzt E.v.D. zu verdanken!

Zu E.v.D. durfte ich immer mit meinen Sorgen kommen: als Gymnasiast, als Student der evangelischen Theologie und schließlich als »freier Journalist und Schriftsteller«. Gelegentlich durfte ich ihn zusammen mit E.v.D.s langjährigem Mitarbeiter Willi Dünnenberger auf Vortragstourneen begleiten, den Diaprojektor bedienen...E.v.D. konnte noch so sehr im Stress sein, und das war er oft, eigentlich immer...Für meine Sorgen hatte er immer ein offenes Ohr.

Foto 5: 1976 in Jugoslawien. Von rechts nach links.. Willi Dünnenberger, Walter-Jörg Langbein, Erich von Däniken

So lernte ich das »Phänomen Erich von Däniken« wirklich gut kennen! Mochte eine Vortragstournee auch noch so lang sein, E.v.D. hielt jeden Vortrag mit dem gleichen, ansteckenden Enthusiasmus, als wäre es das erste Mal. Nach jedem Vortrag verteilten Willi Dünnenberger und ich Informationsblätter in Sachen A.A.S. Probehefte von »Ancient Skies« (heute »Sagenhafte Zeiten«) wurden an Interessierte verteilt. Damals, in den frühen Jahren der A.A.S. war das Blatt der Gesellschaft verhältnismäßig schlicht. So manches Mal haben E.v.D., Willi und ich im Hotelzimmer die Seiten des Heftchens sortiert und mit einem »Klammeraffen« zusammengeheftet.

Gern denke ich an jene Jahre zurück. Manch humoriges Erlebnis ist mir im Gedächtnis geblieben. Einmal saß ich kurz vor Vortragsbeginn auf meinem Stuhl neben dem Diaprojektor. Eine erboste Dame forderte mich wütend auf, ihr meinen Platz zur Verfügung zu stellen. »Wie unhöflich die Jugend doch heutzutage ist! Empörend! Wir sind als junge Menschen aufgesprungen, wenn sich ein älterer Mensch setzen wollte! Da haben wir Platz gemacht!« Ich erklärte mich sofort dazu bereit. »Vorher muss ich aber noch kurz erklären, wie der Dia-Projektor zu bedienen ist, gnädige Frau!« Die Dame verzichtete dankend.

Immer wieder traten Vortragsbesucher an mich heran, mit der Bitte, E.v.D. zu einer besonderen Widmung in ein Buch zu bewegen. »Meiner lieben Mutter!« sollte E.v.D. einmal in ein Buch schreiben. Es kostete einige Mühe den Sohn im stattlichen Mannesalter davon zu überzeugen, dass E.v.D. so nicht schreiben könne. »Warum denn nicht?« – »Es ist ja nicht seine Mutter!« – »Genau, es ist meine!« – »Aber dann kann doch E.v.D. nicht mir ‚Meiner lieben Mutter’ signieren!«

Ich habe im Laufe meines nun auch fünfzigjährigen Lebens kaum einen Menschen kennen gelernt, der so hilfsbereit ist wie E.v.D. Was habe ich nicht alles vom »Altmeister« in Sachen Journalismus gelernt! Wichtige Tipps zur Kunst des Artikel- und des Bücherschreibens hat er mir gegeben. Wie führt man ein Interview? Auch auf diesem Gebiet habe ich viel von E.v.D. gelernt. Und ich habe eine Vielzahl von Journalisten kennen gelernt, die E.v.D. befragten. Er gab immer höflich Auskunft, stand Rede und Antwort. Manches Mal hat man ihm das Wort im Munde verdreht. Ich habe »Journalisten« erlebt, die E.v.D. »interviewten«, um die Antworten auf die Rückseite einer Visitenkarte zu kritzeln. Und E.v.D. hat Vorworte zu einigen meiner Bücher geschrieben....

Erich von Däniken ist einer, der das Wort »Freundschaft« nur selten gebraucht. Für ihn bedeutet »Freundschaft« noch etwas – und nicht Oberflächlichkeit! Manche Zeitgenossen setzen »Freund« und »Freundschaft« geradezu inflationär ein, Erich von Däniken tut das nicht. Für ihn ist Freundschaft eine selten Kostbarkeit.

Foto 6: Skiurlaub... E.v.D. rechts, W-J.Langbein links

Beatenberg, Schweiz, 14. April 2015: Erich von Däniken begeht seinen 80. Geburtstag: in seinem Haus? Oder ist er auf Vortragstournee? Hatte er nicht »eben erst« seinen 50.? Solche Zahlen bedeuten bei Erich von Däniken nichts. Erich von Däniken war schon immer ein Energiebündel. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte durfte ich das immer wieder erleben.

Ein Beispiel mag genügen: Erich von Däniken führte eine Reisegruppe durch die Türkei. Archäologische Rätsel standen auf dem Programm. Kaum hatte der Bus am mystischen Nemrud-Berg Halt gemacht, sprang E.v.D. schon aus dem Vehikel. Während die Gruppe noch aus dem Bus kletterte, erklomm E.v.D. schon den Steilhang zum Berggipfel hinauf, wo rätselhafte »Götterfiguren« seit Ewigkeiten mit stoischer Gelassenheit die Jahrhunderte passieren lassen. »Hier geht’s lang!«, erklang es schon aus luftiger Höhe. Als die Schnellsten unserer Gruppe oben am Gipfel ankamen, hatte E.v.D. schon einen Esel für eine Mitreisende organisiert, die nicht so gut zu Fuß war. Und dann ließ er mit weiteren Eseln Getränke und belegte Brote für die Reisenden auf den Berg schaffen.

Foto 7: In einer unterirdischen Stadt...

Erich von Däniken ist und bleibt ein Rätsel. Woher nimmt er die Kraft, immer wieder neue Projekte anzugehen? Wie gelingt es ihm, mit immer wieder vorgebrachten, nicht selten hämischen Angriffen auf Person und Theorie fertig zu werden? Woher nimmt er seine schier unerschöpfliche Kraft – für seine Projekte? Dieser Mann ist absolut überzeugt von seiner Arbeit, von seinen Ideen. Das Wort »Ruhestand« ist dem Schweizer ein Fremdwort. Man kann ihn im positiven Sinne einen »Besessenen«  nennen: von seiner Idee, die schon seit Jahrzehnten ganze Generationen begeistert. Der »Mystery-Park« ist, allen Widerständen zum Trotz, entstanden und zieht Freunde wie Feinde förmlich an, auch noch 2015, unter dem geänderten Namen »Mystery World im Jungfrau Park«.

Ein neues Filmprojekt ist in Vorbereitung. Und was kommt dann? Man kann sicher davon ausgehen, dass E.v.D. noch so manches Projekt »in der Schublade« hat. Lassen wir uns überraschen! Freuen wir uns darüber, dass E.v.D. die Welt....so viel interessanter macht! Es gelingt ihm immer wieder, uns die Augen für die Geheimnisse von Planet Erde zu öffnen.

Foto 8: Mit Erich von Däniken auf Vortragstournee

Erich von Däniken begeht am 14. April 2015 seinen 80. Geburtstag. Ich darf an dieser Stelle ein dickes Dankeschön für so Vieles zum Ausdruck bringen! Von ganzem Herzen gratuliere ich.. in einigen Tagen, pünktlich zum 80.!

Auf noch recht viele produktive, gesunde Jahre!

>> Lesen Sie hier Teil 2 meiner Würdigung Erich von Dänikens


Fußnote

(1) Roggersdorf, Wilhelm: »Das seltsame Leben des Erich von Dänbiken«, Düsseldorf, Wien 1970, Seite 23

Zu den Fotos...

Foto 1: Erich von Dänikens Erstling. »Erinnerungen an die Zukunft«, das erfolgreichste Sachbuch der Welt aller Zeiten. Foto Walter-Jörg Langbein

Foto 2: Dänikens zweiter Weltbestseller... Foto Walter-Jörg Langbein

Foto 3: E.v.D. unterwegs.... aufgenommen vor der Bretagne. Foto Walter-Jörg Langbein

Foto 4: E.v.D. mit dem Auto unterwegs... Foto Walter-Jörg Langbein

Foto 5: 1976 in Jugoslawien. Von rechts nach links.. Willi Dünnenberger, Walter-Jörg Langbein, Erich von Däniken. Foto Herty Langbein

Foto 6: Skiurlaub... E.v.D. rechts, W-J.Langbein links. Foto Willi Dünnenberger

Foto 7: In einer unterirdischen Stadt... Aufgenomen in Derinkuju, Türkei. Foto Ilse Pollo

Foto 8: Mit Erich von Däniken auf Vortragstournee. Foto E.v.D., Selbstauslöser

274 »Däniken, die Mondlandung und Expresspost«,
Teil 274 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 19.04.2015

Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Sonntag, 30. Januar 2011

54 »Auf den Spuren von Pater Crespis Sammlung«

Teil 54 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,


Ein bettelarmer Priester betreut eine kleine südamerikanische Gemeinde. Er unterricht die Kinder, organisiert Schulbücher für sie. Medizinische Betreuung können sich die Armen nicht leisten. Der Priester organisiert Hilfe, so gut er kann. Mit frommen Sprüchen ist den Kindern nicht geholfen, das weiß der Gottesmann... aber mit regelmäßiger Schulspeisung. Bezahlen können die Indios ihren Priester nicht. Sie machen ihm Geschenke, Tonwaren aus uralten Zeiten, Metalltafeln mit seltsamen Zeichen und Zeichnungen bringen sie ihm als Dank. Zu ihm haben sie Vertrauen. Ihm sind sie dankbar. Ihm bringen sie, wonach Archäologen oft vergeblich suchen. Und so entsteht eine fantastische Sammlung archäologischer Objekte: nicht in den heiligen Hallen eines vornehmen Museums, sondern im ärmlichen Hinterhof einer Kirche in Ecuador!

Pater Carlo Crespi mit mysteriösen
Metallobjekten aus seiner Sammlung
Pater Carlo Crespi (1891-1982) kam 1923 nach Ecuador. Im Osten des Landes versuchte der den Menschen seinen Glauben zu vermitteln. Ihn erschütterte die Armut der Indios. Und so versuchte er das Elend zu bekämpfen. Er predigte nicht salbungsvoll Nächstenliebe, er praktizierte sie. 1935 gründete er in Cuenca eine Schule.

Im Hinterhof der Kirche von »Maria Auxiliadora«, der »hilfreichen Mutter Gottes« baute er ein kleines Privatmuseum auf. Luc Bürgin in seinem »Lexikon der verbotenen Archäologie« (1): »Dort stellte er Exponate einheimischer Kulturen aus, die er von befreundeten Einheimischen erhielt: Ritualgegenstände, Keramiken, Götterfiguren aus Stein und Holz sowie viele andere Gegenstände aus dem kultischen Bereich und Leben der indigenen Stämme Ecuadors.«

Erich von Däniken, Schweizer Bestsellerautor, war 1968 mit seinem Buch »Erinnerungen an die Zukunft« weltberühmt geworden. 1969 folgte »Zurück zu den Sternen«. Auf seinen Reisen lernte er den altehrwürdigen Pater Crespi kennen. 1972 stellte er die Sammlung des Priesters in seinem Buch »Aussaat und Kosmos« vor.

Erich von Däniken machte
Crespis Sammlung weltberühmt
Schlagartig geriet Crespis Artefaktensammlung ins Licht der Weltöffentlichkeit. Die Welt der Gelehrten reagierte weitestgehend  einstimmig: empört! Pater Crespi, ein stets höchst bescheiden, ärmlich gekleideter Armenpriester, soll wertvolle archäologische Objekte gesammelt haben? Das durfte nicht stimmen. Also wurden die zahlreichen Gegenstände im Hinterhof der »hilfreichen Mutter Gottes« zu wertlosem Plunder erklärt, zu billigen Fälschungen ohne jeglichen Wert.

Verfügten diese Wissenschaftler über übersinnliche Fähigkeiten? Offenbar! Wie sonst ist es zu erklären, dass sie die Gegenstände aus Crespis Sammlung beurteilen konnten, ohne auch nur in die Nähe von Cuenca in Ecuador gelangt zu sein? Über Distanzen von Tausenden von Kilometern fällten sie ihr vernichtendes Urteil.

20 Jahre später machte ich mich auf den Weg nach Ecuador. Auf dem Markt von Cuenca sprach ich – Pater Crespi war damals zehn Jahre tot – über den Geistlichen. Die Menschen sprachen stets nur voller Bewunderung und liebevollem Respekt von ihm, der mit ihnen lebte und ihre Armut teilte. Sie verehrten ihn wie einen Heiligen und baten den Verstorbenen im Gebet um Beistand. Immer noch legten sie zu seinen Ehren Blumen nieder. Und immer wieder bekam ich zu hören, dass Pater Crespi über eine Fülle von kostbaren archäologischen Artefakten aus alten Zeiten verfügte.

Markt von Cuenca
Foto: W.J.Langbein
Gab es diese Sammlung wirklich? War sie wertvoll? Oder bestand sie tatsächlich nur aus wertlosem Ramsch, den arme Indios dem ahnungslosen Crespi andrehten? Pater Crespi war, so ergaben meine Recherchen vor Ort, über Jahre hinweg Direktor des Goldmuseums von Cuenca gewesen. Sollte er wertlosen Plunder gesammelt haben? Das erschien mir höchst unwahrscheinlich. Und so machte ich mich auf die Suche nach der Sammlung von Pater Crespi. Ich wurde fündig.

Es gab Gerüchte, wonach die »Banco Central« von Cuenca Crespis Sammlung aufgekauft habe. Kritische Stimmen zweifelten das an. Eine angesehene Bank, so bekam ich bei meinen Reisevorbereitungen zu hören, kauft doch keine wertlose Sammlung! Esteban Salazar, Mitarbeiter der »Banco Central« erklärte mir vor Ort: Es stimmt! Ein erheblicher Teil der Crespisammlung war nach dem Tod des Geistlichen für 433 000 US-Dollar gekauft worden!

Esteban Salazar führte unsere kleine Reisegruppe – wir waren zu viert – in den Keller der »Banco Central«. Staunend standen wir vor Tausenden von Artefakten. Tausende von Cheramikobjekten waren wohl sortiert in ordentlichen Regalen zu bewundern. »Diese Objekte stammen alle aus Pater Crespis Sammlung?« fragte ich. Esteban Salazar stimmte zu. Man hat die wertvollen Gegenstände nach Form und Größe sortiert: kleine Schälchen, Schüsseln, Vasen. »Sind diese Sachen alt?« erkundigte ich mich. »Manche sind nur einige Hundert Jahre alt, andere bis zu drei Jahrtausenden!«

Offensichtlich hatten die Kritiker aus der Ferne verfrüht Pater Crespis Sammlung als »wertlosen Plunder« abgetan. Pater Crespi hat ganz eindeutig Tausende archäologischer Objekte besessen, die im wahrsten Sinne des Wortes museumsreif sind. 1982 hoffte Esteban Salazar, dass zumindest einige dieser Artefakte »bald« in einer Ausstellung der Öffentlichkeit gezeigt werden können. Das ist bis heute nicht geschehen.

Prof. Fell übersetzte diese Inschrift
Harvard Professor Barry Fell (6.6.1917-21.4.1994) hat sich als Experte um die Entzifferung uralter Schriften verdient gemacht. Prof. Fell, Gründer der »Epigraphic Society«, setzte sich intensiv mit einem Objekt aus der Crespi-Collection auseinander. Das dreieckige Täfelchen trägt drei Zeilen mit seltsamen Schriftzeichen. Darüber sieht man ein elefantenartiges Tier. Ganz oben erstrahlt die Darstellung der Sonne.

Prof. Fell kam zu erstaunlichen Erkenntnissen: Die Zeichen auf dem Täfelchen sind keineswegs sinnlose Schriftzeichen. Sie gehören keiner bekannten Schrift an, lassen sich am ehesten mit jenen Zeichen vergleichen, die im dritten vorchristlichen Jahrhundert in Thougga, Tunesien, verwendet wurden. Sie wurden zum Beispiel an einem Denkmal von Centdeckt. Sollten da Fälscher in Ecuador mit einer uralten Schrift gespielt haben? Prof. Bell hielt das für ausgeschlossen. Es gelang ihm, den kurzen Text zu übersetzen: »Der Elefant, der die Erde stützt auf den Wassern und sie erbeben lässt.« (2)

Mein Resümee vor Ort: Pater Crespis Collection enthielt Tausende von Artefakten, die eindeutig echt und nicht plump gefälscht sind. Diese wertvollen Funde wurden von der »Banco Central« für ein kleines Vermögen erstanden und befinden sich im Keller des angesehenen Geldinstitutes. Fast dreißig Jahre sind sei Pater Crespis Tod verstrichen. Offiziell sind die archäologischen Kostbarkeiten bis heute weder katalogisiert, noch öffentlich ausgestellt worden! Warum nicht?

Weltweit löste Erich von Däniken 1972 Diskussionen um die Crespi-Collection aus. Besonderes Aufsehen erregten Metallobjekte, Metallplatten mit geheimnisvollen Zeichnungen und seltsamen Inschriften. Erich von Däniken hatte eine Vielzahl dieser Tafeln fotografiert und in seinem Buch »Aussaat und Kosmos« abgebildet. 20 Jahre später machte ich mich auf die Suche. Was war nach Crespis Tod damit geschehen?

Metallplatten wie diese führten weltweit zu Diskussionen
















Fußnoten
(1) Bürgin, Luc: »Lexikon der verbotenen Archäologie / Mysteriöse Relikte von A bis Z«, Rottenburg, Dezember 2009, S. 61
(2) Fell, Berry: »America B.C.«, New York 1976, S. 184

»Eine traurige Entdeckung«,
Teil 55 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 06.02.2011


Labels

Walter-Jörg Langbein (656) Sylvia B. (101) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (37) Peru (34) Karl May (27) Nan Madol (27) g.c.roth (27) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Externsteine (18) Für Sie gelesen (18) Bibel (17) Rezension (17) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Pyramiden (11) Krimi (10) Malta (10) Ägypten (10) Forentroll (9) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) Monstermauern (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Mord (6) Märchen (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Mord in Genf (5) Satire (5) Thriller (5) Atacama Wüste (4) Cheopspyramide (4) Dan Brown (4) Ephraim Kishon (4) Hexenhausgeflüster- Sylvia B. (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Sacsayhuaman (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mord im ostfriesischen Hammrich (3) Mysterien (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) Bevor die Sintflut kam (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Friedhofsgeschichten (2) Goethe (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Münsterland-Krimi (2) Vincent van Gogh (2) Alphabet (1) Bestatten mein Name ist Tod (1) Hexen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen Hexenhausgeflüster (1) Mord Ostfriesland (1) Mord und Totschlag (1) Münsterland (1) einmaleins lernen (1) meniére desaster (1)