Sonntag, 30. Oktober 2016

354 »Heinrich II., Napoleon, Adolf Hitler und die Lanze des Longinus«,

Teil  354 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein
                       

Foto 1: Die Marienpforte
Nachdem wir die beiden »Domkröten« ausgiebig betrachtet haben, wenden wir uns der »Marienpforte« am Ostchor des Bamberger Doms zu. Was sofort auffällt: Anders als bei vielen christlichen Sakralbauten sind die Skulpturen im Tympanon der Marienpforte nicht durch ein störendes Netz geschützt.

Im Zentrum thront majestätisch Maria, die Gottesmutter.  Auf ihrem Schoß sitzt das Jesuskind, ein Miniatur-Erwachsener mit lockigem Haar. Maria ist im Begriff, Jesus als Symbol seiner Autorität eine Weltkugel auszuhändigen. Maria wirkt wie eine mächtige Herrscherin, mehr wie eine Kaiserin, weniger wie die bescheidene Mutter Jesu, über die wir im Neuen Testament der Bibel nur so wenig erfahren. Die Pose der Mutter Jesu wirkt weltlich. So hat man sonst Kaiser wie den Gründer des Bamberger Doms Heinrich II. mit der Weltkugel in der Hand dargestellt. Und wenn ein irdischer Regent wie Heinrich II. die Insignien seiner Macht erhielt, dann ist es häufig Jesus Christus selbst, der das Ritual vollzieht. Eine sehr schöne Darstellung dieses Akts findet sich im Perikopenbuch Heinrich II., das in der Bayerischen Staatsbibliothek zu München verwahrt wird. In diesem kostbaren Werk ist es Jesus höchstpersönlich, der Heinrich II. und Gemahlin Kunigunde krönt.

Foto 2: Die Marienpforte mit dem Tympanon

Foto 3: Das Tympanon

Im Tympanon der Marienpforte stehen an Marias rechter Seite die beiden Patrone des Doms, Georg und Petrus. Petrus (rechts im Bild) hält ein Buch und trägt seinen Schlüssel am Gewand.

Foto 4: Petrus und Georg

An Marias linker Seite machen wir die zu Heiligen  erklärten Heinrich II  und Gemahlin  Kunigunde.

Foto 5: Heinrich II und Kunigunde

Aus den ersten Jahren des 11. Jahrhunderts entstand eine Buchmalerei, die die Krönung Heinrich II. durch Christus zeigt. Die kunstvolle Darstellung aus dem »Sakramentar« Heinrichs zeigt den Herrscher als Günstling des Himmels. Zwei Engel, aus dem Himmel kommend, überreichen ihm ein Schwert und eine Lanze. Bei der Lanze handelt es sich um eine Reliquie der besonderen Art. Nach einer frommen Legende soll einst der römische Hauptmann Longinus mit just jener Waffe in Jesu Seite gestochen haben, um auf diese Weise zu überprüfen, ob denn der Gekreuzigte auch wirklich tot sei. Nur im Evangelium nach Johannes finden wir einen Hinweis auf  den Lanzenstich, erfahren freilich weder den Namen noch den genauen militärischen Rang des Mannes (1): 

»Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, dass er schon gestorben war, brachen sie ihm die Beine nicht; sondern einer der Soldaten stieß mit dem Speer in seine Seite, und sogleich kam Blut und Wasser heraus.«

Foto 6: Maria mit dem Jesuskind
Im Evangelium nach Matthäus wird der Lanzenstich nicht erwähnt, es taucht aber ein Hauptmann auf (2): »Als der Hauptmann und die Männer, die mit ihm zusammen Jesus bewachten, das Erdbeben bemerkten und sahen, was geschah, erschraken sie sehr und sagten: Wahrhaftig, das war Gottes Sohn!« Auch im Evangelium nach Markus taucht der anonyme Hauptmann auf, ohne allerdings den ominösen Lanzenstich zu erwähnen. Wie bei Matthäus bekundet der Römer auch bei Markus Anerkennung der Sohnschaft Gottes (3): »Als der Hauptmann, der Jesus gegenüberstand, ihn auf diese Weise sterben sah, sagte er: Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn.«  In der Theologie ist man sich weitestgehend einig, dass es eben jener Hauptmann war, der in Jesu Seite stach.

Erst im apokryphen »Nikodemusevangelium«, das nicht in die Bibel aufgenommen wurde und frühestens 310 n.Chr. entstanden, werden »Annas und Kaiphas« als vermeintliche Zeugen der Kreuzigung zitiert. Ihre Aussagen gehen in einem entscheidenden Punkt über die der biblischen Evangelien hinaus (4): »Wir sahen, wie er Backenstreiche erhielt, wie man ihm ins Gesicht spie, daß die Soldaten ihm eine Dornenkrone aufsetzten, daß er gegeißelt und von Pilatus verurteilt wurde und dann auf der Schädelstätte gekreuzigt wurde; man tränkte ihn mit Essig und Galle, und der Soldat Longinus durchbohrte mit einer Lanze seine Seite.«

Foto 7: Das Tympanon der Marienpforte

Erst im apokryphen Nikodemusevangelium, dessen erster Teil auch als »Pilatusakten« bekannt ist, wird das Bild wie wir es aus den biblischen Evangelien kennen, vervollständigt. Der Soldat Longinus stach mit seiner Lanze Jesu Seite, Blut floss heraus. Das Nikodemusevangelium schildert ausführlich Prozess und Kreuzigung Jesu, wobei der Eindruck erweckt wird, dass der Text auf ein in hebräischer Sprache verfasstes Dokument zurückgeht, verfasst von einem gewissen Nikodemus. Dieser Nikodemus war laut dem Evangelium nach Johannes ein bedeutender Pharisäer, der heimlich Jesus aufsuchte, um theologische Fragen zu erörtern (5). Und eben dieser Nikodemus soll, wieder nach dem Evangelium nach Johannes zugegen gewesen sein, als Jesus starb (6). Sollte dieser Nikodemus nicht der ideale Zeuge sein, der die letzten Augenblicke im Leben des Jesus von Nazareth beschreiben kann? Macht das die Überlieferung von Longinus glaubwürdig? Wir müssen bedenken, dass das angeblich in Hebräisch verfasste Nikodemusevangelium bis heute nicht gefunden wurde. Es liegt lediglich die »Übersetzung« ins Griechische vor. Wie dem auch sei: Das Nikodemusevangelium wird als Quelle herangezogen, wenn es um den legendären Lanzenstich des Longinus geht.

Foto 8: Blick Richtung Kaisergrab
Als heiligste Reliquie schlechthin gilt im Katholizismus das Blut Jesu. Die Lanze des Longinus aber ließ Jesu Blut fließen, saugte Blut des Gekreuzigten auf. So wurde die legendäre Lanze zum sakralen Objekt. Von der Wirkung der Lanze soll Otto III. überzeugt gewesen sein, der das blutige Objekt immer mit sich führte. Als Otto anno 996 sein Heer nach Rom marschieren ließ, war auch die Lanze dabei. Anno 1002 wurde der Leichnam Otto III nach Aachen geschafft. Heinrich II. ließ den Leichenzug unterwegs überfallen, um in den Besitz der Reichskleinodien und der Lanze zu gelangen. Groß war die Enttäuschung, als ausgerechnet die Heilige Lanze nicht erbeutet werden konnte. Daraufhin nahm Heinrich II.  Heribert, Erzbischof von Köln, gefangen. Als Lösegeld forderte er die Heilige Lanze. Es wäre Heribert womöglich an den frommen Kragen gegangen, hätte nicht Bischof Heinrich von Würzburg, ein Bruder Heriberts, die Auslieferung der Longinus-Lanze zugesagt. Der Kirchenmann hielt Wort und so kam die begehrte Lanze in den Besitz Heinrich II. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Heilige Lanze in Aachen beherbergt.

Foto 9: Das Kaisergrab
Als anno 1796 französische Truppen den Rhein überquerten, befürchtete man, Napoleon wolle in den Besitz des Speers gelangen. Auf Umwegen gelangte sie so schließlich nach Wien. Anno 1938 ließ Adolf Hitler die Reichsinsignien nebst Lanze ins Deutsche Reich holen. In der Katharinenkirche konnten die Kostbarkeiten bestaunt werden. Als im II. Weltkrieg der so oft beschworene »Endsieg« immer unwahrscheinlicher wurde, sollte vor allem die Lanze dem Zugriff der feindlichen Truppen entzogen werden. Sie wurde in einem Luftschutzbunker versteckt. 1945 wurde sie von US-Soldaten gefunden und gelangte 1946 wieder zurück nach Wien. Dort befindet sie sich auch heute noch, und zwar in der Schatzkammer der Wiener Hofburg. Sie wird unter der Inventarnummer XIII/19 geführt und ausgestellt. Dort fristet sie ein eher kümmerliches Dasein, gilt doch inzwischen als gesichert, dass sie nicht aus Jesu Zeiten stammt. Sie wurde von Experten wie Peter Paulsen, Michael Hesemann weist darauf hin (7), als »karolingische Flügellanze aus dem 8. Jahrhundert identifiziert. Michael Hesemanns Fazit: »Eine Passionsreliquie ist sie nicht.«

Foto 10: Blick auf das Kaisergrab
Sakrale Objekte wie die Bundeslade des Alten Testaments, aber auch der »Heilige Gral«, Splitter vom »wahren Kreuz Jesu« und Nägel, mit denen Jesus ans Kreuz geschlagen worden sein soll, faszinieren seit vielen Jahrhunderten. Ihnen wird von vielen Gläubigen wundersame Wirkung nachgesagt. Ob sie freilich wirklich magische Kräfte besitzen, das sei dahingestellt. Ob die diversen Mächtigen, die im Lauf der Jahrhunderte immer wieder die Heilige Lanze einsetzten, an ihre Zauberkraft glaubten? Oder nutzten sie nur den Volksglauben für ihre Zwecke aus? Wenn die Lanze einem Heer vorangetragen wurde, mag das die gegnerischen Truppen beeinflusst haben. Wer glaubt, dass die »andere Seite« magische Reliquien besitzt, kämpft womöglich gar nicht mit voller Kraft.

Ich selbst lernte in Bamberg einen auf mich eher bieder wirkenden Schatzsucher der besonderen Art kennen. Er stand vor dem Kaisergrab im Dom und fotografierte emsig die Reliefs am marmornen Sarkophag, der in den Jahren 1499 bis 1533 von keinem Geringeren als Tilman Riemenschneider geschaffen wurde. Es ist anzunehmen dass Riemenschneider selbst Hand anlegte und das wichtige Hochgrab nicht seinen Angestellten überließ.

Foto 11: Eines der Reliefs am Kaisergrab

Als ich ebenfalls Aufnahmen des Sarkophags machte, da zischte mir der Möchtegern- Indiana-Jones fast ein wenig ungnädig zu: »Sie suchen wohl auch nach der wahren Lanze des Longinus?« Er ließ mich wissen, dass seiner festen Überzeugung nach Heinrich II. wirklich die echte Lanze besaß. Allerdings ließ er eine Kopie anfertigen, die er als die echte ausgab. Die zwei Jahrtausende alte »Originallanze« aber bewahrte er angeblich in einem Versteck auf. So wollte Heinrich II., der übrigens kinderlos starb, verhindern, dass die mächtige Reliquie mit echtem Blut des Jesus von Nazareth, in »falsche Hände« geriet. Ob man sie dem toten Herrscher ins Grab legte? Ob die Reliefplatten an der Tumba Kaiser Heinrichs II und der Kaiserin Kunigunde verschlüsselte Hinweise auf die Lanze enthalten?

Fußnoten
(1) Evangelium nach Johannes Kapitel 19, Verse 33 und 34
(2) Evangelium nach Matthäus Kapitel 27, Vers 54
(3) Evangelium nach Markus Kapitel 15, Vers 39
(4) Nikodemusevangelium  Kapitel XVI, Vers 7, zitiert nach Schneemelcher, Wilhelm: »Neutestamentliche Apokryphen«, Band I, »Evangelien«, 6. Auflage, Tübingen 1990, Seite 413
(5) Evangelium nach Johannes Kapitel 3, Verse 1-7
(6) Evangelium nach Johannes Kapitel 19, Vers 39
(7) Hesemann, Michael: »Die stummen Zeugen von Golgatha/ Die faszinierende Geschichte der Passionsreliquien Christi«, München 2000, Kapitel 5. »Der Speer des Schicksals«, S. 104-116, Zitat S. 116

Foto 12: Petrus, Maria, das Jesuskind und Heinrich II im Tympanon

Zu den Fotos:

Foto 1: Die Marienpforte. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 2: Die Marienpforte mit dem Tympanon. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 3: Das Tympanon. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 4: Petrus und Georg. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 5: Heinrich II und Kunigunde. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 6: Maria mit dem Jesuskind. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 7: Das Tympanon der Marienpforte. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 8: Blick Richtung Kaisergrab. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 9: Das Kaisergrab. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 10: Blick auf das Kaisergrab. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 11: Eines der Reliefs am Kaisergrab. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 12: Petrus, Maria, das Jesuskind und Heinrich II im Tympanon. Foto Walter-Jörg Langbein

355 »Kunigundes Kopf«,
Teil  355 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                       
erscheint am 06.11.2016



Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Sonntag, 23. Oktober 2016

353 »Boten der Göttin«

Teil  353 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                        
von Walter-Jörg Langbein


Foto 1: Die Ruinen von Mesaverde
Die Sonne stand hoch am wolkenlosen Himmel von Durango, Colorado. Eine knappe Autostunde von der indianischen Ruine von Mesaverde entfernt führten Nachkommen der Anasazi Tänze auf. Wir kamen ins Gespräch. Die »modernen Anasazi« zeigten Sympathien für uns Germans. Sie erkundigten sich nach unserer Heimat, nach dem Ort in Deutschland, wo wir zuhause waren. Von dem oberfränkischen Michelau hatten sie natürlich noch nie etwas gehört. Fast elektrisiert reagierten sie aber, als mein Vater beiläufig erwähnte, dass wir Michelauer früher den Spitznamen (phonetisch geschrieben) »Michlaarer Frassgrüädn«, zu Deutsch »Michelauer Fress-Kröten«, trugen. Dieser Beiname, heute weitestgehend in Vergessenheit geraten, ging wohl auf den sehr gesunden Appetit von uns Michelauern zurück, die wir rekordverdächtige Mengen an Nahrungsmitteln, etwa echte Thüringer Kartoffelklöße, verputzen konnten.

Unsere Gesprächspartner fanden das sehr amüsant, lachten herzhaft und laut, wurden dann aber wieder ernst. »Unsere Mütter und Großmütter erzählen, dass die Frau der Sonne eine Kröten-Göttin ist! Manche meinen, dass sie auf dem Mond lebt und gelegentlich den Mond frisst, manchmal ganz, manchmal nur ein Stück. Das würde erklären, warum der Mond manchmal rund und groß, manchmal nur eine kleine Sichel ist!« Kurios: In uralten Mythen der Chinesen kommt eine dreibeinige Kröte vor, die auf dem Mond lebt und die für die unterschiedlichen Mondphasen verantwortlich gemacht wird.

Foto 2: Ritualtanz mit geheimer Bedeutung

Im christlichen Europa hatten Kröten einen überaus schlechten Ruf. Sie wurden in Verbindung mit dem Teufel selbst und mit Hexenzauberei gebracht. Im nordfranzösischen Arras kam es anno 1459 zu einem Hexenprozess. Eine junge Frau hatte die intimen Avancen eines Möchtegernliebhabers zurückgewiesen, der sie dann der Hexerei bezichtigte. Unter schwerer Folter gestand sie, was man von ihr hören wollte. So gab die junge Frau, um weiteren Torturen zu entgehen, zu Kröten mit gestohlenen geweihten Oblaten gefüttert zu haben. Die Körper der so gemästeten Kröten habe sie zu einer Salbe verarbeitet, mit der sich Hexen einschmierten, um fliegen zu können. Unter der Folter bezichtigte die »Hexe« dann zwölf weitere Frauen. Alle fanden auf dem Scheiterhaufen den Tod.

Foto 3 Vor über 50 Jahren ...
Was im christlich verbrämten Aberglauben verteufelt wurde, ging häufig auf vorchristliche, sprich heidnische Vorstellungen zurück. In der Welt des Christentums war die Kröte eine am Boden kriechende, im Erdreich hausende Verbündete des Teufels. Bei den Kelten hingegen wurde die Kröte sehr positiv gesehen, nämlich als eingeweihte Weise und Lehrerin, als Überbringerin von uralten, wichtigen Wahrheiten um Leben und Tod. Sie allein konnte den Weg ins Erdreich, ins Reich der Toten, zur Erdgöttin weisen. Sie allein wusste, wie man zur Göttin kommen konnte.

Kröten als Wächterinnen zu einer anderen Wirklichkeit? Kröten als Teil einer Hexensalbe, die man sich auf den Leib schmierte, um fliegen zu können? Was wie tumber Aberglaube anmutet, kann einen wahren Kern haben. Bestimmte Krötenarten wie die Colorado-Kröte sondern ein milchig weißes Sekret ab, das von seiner chemischen Struktur dem Rauschgift LSD gleicht. So gibt es in amerikanischen Drogenkreisen Spezialisten, die Kröten zur Produktion und Absonderung ihres Sekrets bringen und dann die wenig appetitliche Substanz von den Tieren lecken, um so Drogentausch der besonderen Art zu erleben. Drogenfahnder in den USA wissen, dass sich Süchtige Kröten als »Haustiere« halten, um so in den Genuss von Bufotenin und Dimethyltryptamin, die Wirkstoffe des Krötengifts zu kommen. Die beiden Substanzen gelten als illegale Drogen, die Haltung von Kröten als »Haustiere« freilich ist gestattet. Selten gelingt der Nachweis, dass die Besitzer ihre Tierchen zum Zwecke des Giftableckens halten. Waren »Hexen« in die Geheimnisse des Krötengifts eingeweiht? Genossen sie die spezielle Droge tatsächlich, um »zu fliegen«? Wussten sie, wie man eine Salbe aus Krötengift herstellen kann, die man sich auf die Haut streicht, um Rauschzustände der besonderen Art zu erleben?

Fotos 4-7: Domkröte 1
Der Konsum von Drogen gehörte im Schamanismus zum religiösen Ritual. Alexandra Rosenbohm verfasste zu diesem heute brisanten Thema ihre Doktorarbeit »Halluzinogene Drogen im Schamanismus«. Drogen waren für Schamanen die Schlüssel zu einer anderen Welt, zu einer anderen Wirklichkeit. Alexandra Rosenbohm schreibt (2): » Die Ekstase ist durch einen Wechsel von der Alltagswelt in die spirituelle Welt gekennzeichnet. Für den Kontakt mit der spirituellen Welt bedarf es physischer und psychischer Vorbereitungen. Diese und die zu schaffenden Rahmenbedingungen beziehen sich auf das Sammeln, die Zubereitung und die Einnahme der Droge, außerdem auf die dazugehörenden oder zu schaffenden Umstände, wie Anlass, Wahl des Einnahmeortes und des Zeitpunktes.«

Weiter schreibt Alexandra Rosenbohm: »Das gemeinsame Erleben religiöser und mythischer Themen im Rausch und deren Betonung und Prägung durch die schamanische Interpretation soll zur Stabilisierung des jeweiligen Weltbildes beitragen. Insofern tragen diese Erlebnisse auch zur kulturellen Identität bei. Dies gilt ebenso für die nicht-kollektiven Zeremonien, an denen neben dem Schamanen auch der zu behandelnde Patient oder andere Stammesmitglieder das Halluzinogen einnehmen.«

Sollten die steinernen Wesen an der Marien- und an der Adamspforte nicht vielleicht doch ursprünglich Kröten dargestellt haben?

Der Dom zu Bamberg wurde auf einer uralten Quelle gebaut, die wohl schon zu vorchristlichen Zeiten als heilig angesehen war. Quellheiligtümer standen in direkter Verbindung mit der Erdgöttin, die wiederum Teil der weiblichen Dreifaltigkeit war: Werden, Leben und Vergehen. Geburt, Leben, Tod. Schon vor Jahrtausenden standen weibliche Göttinnen-Triaden für diesen ewigen Kreislauf des Seins. Hans Biedermann schreibt in seinem Standardwerk »Knaurs Lexikon der Symbole« (3) ausführlich über die Kröte als Symbol. Da heißt es: »In Europa war die Kröte seit der Antike einerseits ein verachtetes Tier ›voll bösen Zaubers ›voll bösen Zaubers‹, andererseits aber auch ein Symbol der Gebärmutter, und Krötenplastiken wurden oft bei Frauenleiden als Votivgegenstand in Wallfahrtsorten dargebracht.«

Fotos 8-11: Domkröte 2
Im Internet-»Symbollexikon« lesen wir: »Die Kröte mit ihrer polaren Symbolik, einerseits als Tier der Erdmutter, das Fruchtbarkeit und Wachstum (Schwangerschaft) ermöglicht, anderseits als Hexentier, das mit Gift, Vergiften und Tod verbunden wird, ist wie alle Tiere, die in Zusammenhang mit der großen Mutter stehen, ein Orakeltier und gehört zum Archetyp des Mütterlich/ Weiblichen.«

Keine Frage: Die Kröte war wichtiges, positives Symbol in heidnischen Göttinnenkulten und wurde vom Christentum verteufelt. Die Kröte als das Symboltier der Göttin lässt sich nicht so einfach in den Orkus des Vergessens versenken. Dafür war sie schon viel zu lange geheiligtes Tier, was Hans Biedermann deutlich macht (3): »Nicht selten wurde die Kröte wegen ihres auffälligen Gestaltwandels auch mit dem Ideenkomplex von Auferstehung und Wiedergeburt in Verbindung gebracht, wie prähistorische Felsbilder … wahrscheinlich machen.«

Es ist an der Zeit, die heidnische Vergangenheit christlicher Symbole offenzulegen. Besuchen wir mit offenen Augen alte Gotteshäuser, dann werden wir immer wieder die heidnischen Wurzeln christlicher Symbolik erkennen, die sehr viel älter als das Christentum sind. Die Sonne stand hoch am wolkenlosen Himmel von Durango, Colorado. Wir wurden Zeugen von Tänzen, die Nachkommen der Anasazi aufführten. Wir kamen ins Gespräch, auch über die Bedeutung des Symboltiers Kröte. Ein würdiger alter Mann, der sich in der Nachkommenschaft der Anasazi sah, vertraute uns manches an: »Die Kröte steht für die Muttergöttin. Kröten sind Botinnen aus dem Reich der Muttergöttin. Wenn wir zuhören, weiht sie uns ein in Botschaften der Göttin. Wer auf diese Botschaften hört, wird Mutter Erde nicht weiter zerstören!«

Foto 12: Indianertänze
Fußnoten

1) Jobes, Gertrude und Jobes, James: »Outer Space: Myths Name Meanings Calendar/Myths, Name Meanings, Calendars from the Emergence of History To The Present Day«, New York und London 1964
2) Siehe hierzu: Rosenbohm, Alexandra: »Halluzinogene Drogen im Schamanismus. Mythos und Ritual im kulturellen Vergleich«, Reimer Dietrich Verlag, Berlin 1991
3) Biedermann, Hans: »Knaurs Lexikon der Symbole«, München 1989, Artikel »Kröten«, S. 255-256

Zu den Fotos
Foto 1: Die Ruinen von Mesaverde. Foto: Walter Langbein sen.
Foto 2: Ritualtanz mit geheimer Bedeutung. Foto: Walter Langbein sen.
Foto 3:  Vor über 50 Jahren ... Foto: Walter Langbein sen.
Fotos 4-7: Domkröte 1 an der Marienpforte. Foto 4, erstes Foto oben, Querformat, wiki commons Johannes Otto Först. Fotos 5-7: Walter-Jörg Langbein
Fotos 8-11: Domkröte 2 an der Adamspforte. Foto 8, ganz oben, Querformat, wiki commons Reinhard Kirchner, Fotos 7-11
Foto 12: Indianertänze. Foto Walter Langbein sen.

354 »Heinrich II., Napoleon, Adolf Hitler und die Lanze des Longinus«,
Teil  354 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                        
von Walter-Jörg Langbein,                      
erscheint am 30.10.2016

Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Sonntag, 16. Oktober 2016

352 »Kröte, Löwe, Dämonen«

Teil  352 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein


Foto 1: Der Dom im August 2016
Als Kind starrte ich ehrfurchtsvoll zur steinernen Statue empor, die da hoch über mir zu schweben schien. Mit 16 unternahm ich meine erste Fahrt auf meinem Mofa vom oberfränkischen Michelau nach Bamberg. Für die knapp dreißig Kilometer benötigte ich zwei Stunden. Natürlich besuchte ich auch den geheimnisvollen »Bamberger Reiter«. Und als ich im Sommer 2016 wieder ins Frankenland fuhr, machte ich in Bamberg Station. Im ICE von Hannover nach Würzburg blättere ich in den fleckigen, eingerissenen Seiten eines Buchs über die Sagenwelt von Bamberg (1) entziffere ich: »Bambergs größter Stolz ist schon seit jeher der schon aus weiter Ferne sichtbare, hoch über der Stadt thronende Dom.«

Vom Bamberger Bahnhof aus benötigte das Taxi nur wenige Minuten bis zum hoch über dem idyllischen Städtchen gelegenen Dom. Wie eine mächtige Burg steht der Jahrtausendbau auf dem Domberg, eine massive steinerne Festung – von der unterirdischen Krypta bis hin zu den vier imposanten Türmen. So mächtig, wie uns zu Beginn des dritten Jahrtausends erscheint, so unbegreifbar war das sakrale Bauwerk den Menschen vor Jahrhunderten. Sie konnten es nicht glauben, dass der Dom mit seinen – ich zitiere noch einmal das Sagenbuch – »über fünfhundert Fuß hohen Türmen« ein Werk biederer Baumeister gewesen sein soll. Und so wurde der Teufel ins Spiel gebracht.

Foto 2: Der Dom etwa 1920
Vor einem Jahrtausend hatte man gerade mit dem Bau des Doms begonnen. Der Dombaumeister war ein bedächtiger Mann, auf Sicherheit bedacht. Da soll ein junger Bursche seine Hilfe angeboten haben. Er hatte das Bauhandwerk angeblich in Frankreich erlernt. Man ließ ihn gewähren, auch der eigentliche Dombaumeister war einverstanden. Doch nach Wochen zeigte sich, dass man einem unfähigen Prahlhans aufgesessen war. Der alte Meister konnte stolz auf die Fortschritte seiner Arbeiter sein, der junge »Fachmann« kam kaum voran. Es war abzusehen: Der Angeber würde wohl scheitern. Das ging dem jungen Mann, sein Name ist nicht überliefert, sehr nahe. Schlaflos wälzte er sich in seinem Bett. Ein Scheitern ließ sich mit natürlichen Mitteln nicht mehr abwenden. Da aber bot sich ihm der Teufel selbst als letzte Rettung an. Die Bezahlung würde erst nach dem Tod des unfähigen Baumeisters fällig werden: seine unsterbliche Seele. Von Stund‘ an wendete sich das Blatt. Wo sich lange nichts geregt hatte, wuchsen mächtige Mauern in den Himmel. Kein Wunder, es waren ja auch teuflische Dinge im Spiel. Zwei furchteinflößende Dämonen arbeiteten nachts auf der Baustelle, wenn die Arbeiter schliefen.

Foto 3: Domkröte an der Marienpforte

Diese beiden Diener des Teufels bewirkten wahre Wunder. Der junge Baumeister konnte es gar nicht abwarten, von den Bambergern als Genie gefeiert zu werden. Sein Dom war ja nun vollendet und der Teufel hatte noch lange kein Anrecht auf seine Bezahlung. Die wurde ja erst nach dem Tod des jungen Mannes fällig. Doch der Teufel gedachte, den Prozess rapide zu beschleunigen. Er forderte die ihm zustehende Seele: »Es ist Zahltag junger Meister!« Der widersprach, er sei ja doch noch am Leben. Der Teufel stieß ein grässliches Lachen aus. »Ihr lebt noch!«  und beendete abrupt das Leben des Baumeisters, indem er ihn aus einem Dachfenster des Doms schleuderte. Sein Körper zerschmetterte auf den Stufen des Doms.

Foto 4: Domkröte an der Marienpforte
Dann gab Satan der Legende nach eine eindrucksvolle Abschiedsvorstellung. In Marco Kirchners »Sagen und Legenden aus Bamberg« (2) lesen wir: »Das Volk, das auf dem Domplatz versammelt stand, erschrak fürchterlich als es dies sah und seine Angst wurde noch größer, als kurz darauf der Teufel, einen langen, feurigen Schweif hinter sich herziehend aus dem Fenster flog und über dem Domplatz schwebte. Die Menschen wussten sogleich, dass er es gewesen war, der dem jungen Baumeister beim Bau geholfen hatte.« Nach einer anderen Sage (3) waren die beiden Dämonen alles andere als hilfreich beim Bau des Doms, ganz im Gegenteil! Sie sollen immer nachts, wenn die Arbeit am Dom ruhte, versucht haben, das mächtige Gotteshaus zu untergraben. Beide Kreaturen sollen furchteinflößende Monster gewesen sein, rätselhafte Mischwesen aus Kröte und Löwe.

Die beiden Gehilfen des Teufels wurden in Stein verewigt und vor dem Eingang zum Dom platziert. Und da stehen sie heute noch. Sie werden, wie ich beobachtet habe, kaum beachtet. Ich habe diese geheimnisvollen Kreaturen emsig fotografiert. Es kommt mir so vor, als seien sie besonders alt. Im und vor allem außen am Dom gibt es eine Vielzahl von Statuen und Statuetten aus Stein. Keine einzige von ihnen ist auch nur annähernd so stark verwittert wie die beiden dämonischen. Sollten sie also vielleicht älter als der heutige Dom selbst sein, auf seinen Vorgängerbau zurückgehen, oder gar auf einen heidnischen Tempel aus vorchristlichen Zeiten?

Wie dem auch sei: Die beiden Wesen aus Stein sind vom Zahn der Zeit extrem stark angenagt und mit Fantasie kann man so mancherlei darin erkennen. Mich jedenfalls faszinieren beide Kreaturen. Mischwesen, in Stein verewigt, sind mir auf meinen Reisen immer wieder begegnet. Mein Vorschlag: Beginnen Sie Ihre Dombesichtigung nicht direkt am Dom, fahren Sie nicht wie ich mit dem Taxi direkt auf den Domplatz. Nehmen Sie sich mehr Zeit, und wandern sie durch die verwinkelten Gässchen Bambergs den Domberg hinauf. Schließlich kommen Sie auf dem Domberg an, stehen auf dem Domplatz. Vor Ihnen erhebt sich majestätisch der herrliche Dom. Sie stehen vor dem Ostchor des Doms. Zur Rechten befindet sich die Marienpforte, zur Linken die Adamspforte. Bevor Sie in den Dom hineingehen – mein Vorschlag: Besuchen Sie zunächst an der Marienpforte am Nordostturm des Doms den Löwen-Kröten-Dämon Nummer 1.

Foto 5: Domkröte an der Adamspforte

Christine Conrad schreibt in »Bamberger Dom/ Ein Rundgang« (4) im Kapitelchen über die Marienpforte: »Ein mächtiger Steinkoloss bewacht das Portal. Es ist ein Löwe, dem der Zahn der Zeit ordentlich zugesetzt hat. Wegen seines robusten Aussehens wird er gern als Domkröte bezeichnet. Dieser Löwe gehörte schon zum ersten Heinrichs-Dom und ist damit gut 1000 Jahre alt. Sein Pendant befindet sich an der Adamspforte.« Für den Namen »Domkröte« gibt es eine mögliche Erklärung. Die Statuen stehen in der Nähe von Stufen. Die hießen »Greden«. Daraus soll der Volksmund »Kröten« gemacht haben.

Foto 6: Wesen an der Adamspforte
Beide Statuen wirken auf mich sehr viel monströser als majestätische Löwen, eher wie Mischwesen aus uralten Zeiten. Wie klassische Wappentiere sehe sie auf gar keinen Fall aus. Beide sind seltsam deplatziert, niemand vermag zu sagen, welche Plötze sie am oder im Heinrichs-Dom innehatten. Und wir wissen schon gar nicht, ob die Baumeister des ersten die beiden steinernen Kolosse nicht doch von einem noch älteren, womöglich heidnischen Tempel, übernommen haben. Entscheiden Sie selbst: Sind die beiden Steinstatuen Darstellungen stark verwitterter Löwen oder doch von Mischwesen, von albtraumhaften Kreaturen aus den Urzeiten von Fabeln und Mythologie? Übrigens: Wenn Sie sich etwas mehr Zeit bei der Besichtigung des Doms nehmen, werden sie allerlei Mischwesen entdecken.

Fakt ist: Im Jahr 1004 wurde mit dem Bau des ersten Doms begonnen . Der Sakralbau wurde dem Heiligen Petrus geweiht.

Fakt ist: Heinrich II. und Gemahlin Kunigunde gründeten am 1. 11.1007 das Bistum Bamberg.

Fakt ist: Ostern 1081 brach im Dom ein Feuer aus, der massive Bau musste in erheblichem Umfang renoviert, konnte aber gerettet werden. Ein Neubau war nicht erforderlich. Noch nicht …

Fakt ist: 1185 brach wieder ein Feuer im Dom aus. Die Katastrophe machte einen Neubau 

Foto 7: Löwe oder Mischwesen?

erforderlich. Im gleichen Jahr wurde nach Abriss der Domruine sofort mit der Errichtung des heutigen Doms begonnen. Am 6. Mai 1237 konnte die feierliche Schlussweihe vollzogen werden. Zwei monströse Steinplastiken überstanden die Katastrophen und stehen noch heute an der Marien- und an der Adamspforte: von der Zeit verstümmelte Löwen oder doch Mischwesen? Michwesen gibt es viele im Dom zu Bremen.

Foto 8: Die Kreatur von der Marienpforte
Fußnoten

1) Nähere Angaben zum zitierten Werk kann ich keine machen. Es lag mir als Buchfragment vor.
2) Kirchner, Marco: »Sagen und Legenden aus Bamberg«, 1. Auflage, 26. März 2015, Pos. 310, als eBook erschienen im  John Verlag
3) Schöppner, Alexander: »Bayrische Sagen/ Sagenbuch der Bayerischen Lande«, Band 1, München 1852
4) Conrad, Christine: »Bamberger Dom/ Ein Rundgang«, Bamberg, Heinrichs-Verlag, 2011, S. 5

Zu den Fotos

Foto 9: Kreatur an der Marienpforte - mit Krötenmaul?

Foto 1: Der Dom im August 2016. Foto Walter-Jörg Langbein 
Foto 2: Der Dom etwa 1920. Foto Archiv Walter-Jörg Langbein 
Foto 3: Domkröte an der Marienpforte. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 4: Domkröte an der Marienpforte. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 5: Domkröte an der Adamspforte. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 6: Wesen an der Adamspforte. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 7: Löwe oder Mischwesen? Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 8: Die Kreatur von der Marienpforte. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 9: Kreatur an der Marienpforte - mit Krötenmaul? Foto Walter-Jörg Langbein

»353 Boten der Göttin«,
Teil  353 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                       
erscheint am 23.10.2016

Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Sonntag, 9. Oktober 2016

351 »Apocalypse Wow«

Teil  351 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein


Foto 1: Dürers Apokalyptische Reiter
Zu den großen Filmklassikern überhaupt zählt ohne Zweifel »Apocalypse Now« von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1979. Der beeindruckende und bedrückende Antikriegsfilm spielt in Vietnam. In Anspielung auf Coppolas filmisches Meisterwerk mit Marlon Brando in der Hauptrolle titelte die »Süddeutsche Zeitung« im Frühjahr 2016 (1) mit einer sensationellen Meldung: »Apokalypse Wow«. Und neben dem beeindruckenden Foto einer rot glühenden Sonnen lesen wir: »Bilder aus der Zukunft: In sechs Milliarden Jahren wird die Sonne spektakulär sterben. Bis dahin muss die Menschheit eine neue Heimat finden. Aber wo?«

Auf meiner Reise durch Indien lernte ich die uralte Philosophie des Landes kennen. Ähnlich wie die Mayas gingen die »alten Inder« von einem zyklischen Weltbild aus, von einem steten Werden, Leben und Zerfall. Das gilt im Kleinen wie im Großen. Ein Schriftkundiger erklärte mir am Tempel von Tanjore (2): »Die Geschichte der Menschheit verläuft auf unserem Heimatplaneten in Zyklen. Auf die Zerstörung folgen Wiederaufbau, Leben und Gedeihen und erneute Zerstörung.«

So ist  Göttin Kali (zu Deutsch etwa »Die Schwarze«) im Hinduismus einerseits die Gottheit des Todes und der Zerstörung, andererseits aber auch der Erneuerung. Ganz ähnlich dachten die Maya, die – wie die alten Inder – in Sachen Erde und Kosmos in Zyklen von bis zu Jahrmilliarden rechneten. Eine »Menschheit« blüht auf, gedeiht um in einer Apokalypse wieder unterzugehen, gefolgt vom Aufblühen einer neuen Menschheit. Die Kataklysmen der Maya werden in der Mythologie recht plastisch-drastisch geschildert. Eine Epoche endete in einem Feuer- und Asche-Regen. Eine Zeit der Finsternis folgte, und doch  hatten die himmlischen Götter schon den Keim neuen Lebens gesät.

Foto 2: Am Tempeltor von Tanjore
Auch unsere Sonne sei, so erfuhr ich am Tempel von Tanjore, Zyklen unterworfen, sie pulsiere – und werde eines Tages explodieren, sich ausdehnen und dann wieder in sich zusammenbrechen.

Das von der »Süddeutschen Zeitung« prognostizierte Ende der Sonne und damit der Erde ist alles andere als unfundierte Horrorspekulation. So wird sich unsere »liebe Sonne« im Alter von etwa 11,7 bis 12,3 Milliarden Jahren so weit aufblähen, dass sie die Planeten Merkur und Venus verschlingt. Die Erde wird sich in eine wahre Höllenwelt verwandeln. Die Meere verdampfen, die heute noch feste Erdkruste wird zu einem einzigen zähflüssigen Lava-Brei werden. Da die Sonne bereits etwa 4,5 Milliarden Jahre auf dem Buckel hat, wird sich das beschriebene Ende der Welt in etwa sieben Jahrmilliarden abspielen. Selbst die Jüngsten unter uns werden das wohl nicht erleben, ich mit meinen 62 Jahren schon gar nicht. Ob freilich die Menschheit wirklich ausreichend Zeit haben wird? Ich weiß es nicht. Ich fürchte, sie wird längst ausgelöscht sein, wenn die Erde sterben wird. Sie wird sich wohl sehr viel früher selbst vernichtet haben!
Schon im nicht mehr ganz so zarten Alter von 5,5 Jahrmilliarden wird die Weiterentwicklung unseres Zentralgestirns dazu führen, dass die mittlere Temperatur auf der Erde 30 Grad Celsius überschreitet. Da wird es schon recht kritisch für »höhere Lebewesen«. Das wird also »schon« in einer Jahrmilliarde geschehen.

Foto3: Die Mayas glaubten....
In zwei Milliarden Jahren wird eine mittlere Temperatur auf Erden von 100 Grad erreicht werden. Mit anderen Worten: »Schon« in zwei Milliarden Jahren wird alles Leben auf der Erde verlöschen. Selbst jenen Krebsen, die heute ganz in der Nähe von Tiefseevulkanen leben, dürfte dann das letzte Stündlein geschlagen haben. Und die halten wahrhaft höllische Temperaturen aus!
Hermann Oberth (1894-1989)  im Gespräch zu mir (3): »Die Erde ist die Kinderkrippe der Menschheit. Kinder wachsen heran und verlassen irgendwann die Krippe und erkunden die Welt!« Ich fragte zurück: »Meinen Sie, dass wir Menschen einmal unsere Erde verlassen werden?«

Prof. Oberth bejahte. »Die Menschheit kann entweder irgendwann auf der Erde umkommen, oder sie versucht, ins Weltall vorzudringen und dort zu überleben. Ein Überleben auf der Erde für ewige Zeiten wird es nicht geben!«

Andrian Kreyer wiederholt in der »Süddeutschen Zeitung« (4) in der Rubrik »Wissen« zunächst die Schlagzeilen von Seite 1: »In sechs Milliarden Jahren wir die Sonne sterben, spätestens bis dann muss die Menschheit eine neue Heimat gefunden haben.« Dann folgt ein Hinweis auf so eine »Ersatzwelt«, die freilich alles andere als paradiesisch-verlockend anmutet: »Exoplanet HD 189733b etwa ist 63 Lichtjahre entfernt und blau wie die Erde. Das Problem: Die Tagestemperaturen dort liegen bei 900 Grad Celsius, die Windgeschwindigkeiten erreichen 9.000 Kilometer pro Stunde, und es regnet Glas.«

Foto 4: ... an Zeitzyklen.

»Werden wir Menschen ins All Reisen und fremde Planeten in fremden Sonnensystemen besiedeln?«,wollte ich von Prof. Oberth wissen. Der sympathische Gelehrte, den ich erstmals als Schüler im Alter von etwa zehn Jahren besuchte, lächelte milde: »Ganz so wie in Zukunftsromanen beschrieben wird das nicht ablaufen! Die Distanzen zu den Sternen sind riesig. Auf Science-Fiction geht auch Andrian Kreyer in seinem lesenswerten Artikel ein (5): »Der Mythos vom Auszug aus der Erde wird schon längst in Hollywood-Filmen wie ›Interstellar‹ und ›The Martina‹ gepflegt. Auch wenn erst das Kepler-Weltraumteleskop der NASA, das 2009 startete, die Suche so richtig voranbrachte.«

Foto 5: Autor Langbein  in Palenque
Wer hätte das gedacht: Vor einem halben Jahrhundert spekulierte man, wie viele Sterne – also fremde Sonnen – wohl von Planeten umkreist würden. Heute vermeldet der Astronom Jason Wright (6) »1642 bestätigte und 3786 unbestätigte Planeten«. Andrian Kreyer spricht von 5428 Hoffnungsmomenten, »dass das Leben da draußen ja irgendwie weitergehen könnte«. Nun ist aber Exoplanet HD 189733b etwa 63 Lichtjahre entfernt. Er eignet sich also nicht als neue »Wohnung« für die Menschheit, in die man einfach umziehen könnte. Ist damit Projekt »Erd-Exodus« schon gescheitert, bevor es überhaupt richtig angedacht werden konnte? Die Antwort findet sich beim »Vater der Weltraumfahrt«. Hermann Oberth schrieb bereits im Jahre 1954 in seinem Werk »Menschen im Weltraum« (7):

»Da Monde und Planeten relativ unwirtlich sind, liegt der Gedanke an künstliche Wohnstätten der Menschen im Weltraum nahe. … Nun geht es um die Ansiedlung von Menschen im Weltraum selbst.« Mit anderen Worten: Ein »Exodus ins All« ist natürlich auch dann möglich, wenn der nächste Planet nach heutigen Vorstellungen unerreichbar weit entfernt ist. Auch und gerade hier gilt: Der Weg ist das Ziel. Wenn es das »Ziel« sein sollte, irgendwann in fernster Zukunft einen fernen fremden Planeten zu erreichen, dann ist schon die Reise dorthin die einzige Chance der Menschheit. Bevor Planet Erde zur tödlichen Falle wird, kann es nur eine Flucht ins All geben. Hermann Oberth: »Unsere Erde wird noch viele Jahrhunderte lang Raum genug für die Menschen haben. … Doch die Menschheit wird nicht auf diese Erde beschränkt bleiben.«

Als Raumfahrtexperte begnügte sich Prof. Hermann Oberth nicht mit vagen Spekulationen. Vielmehr legte er bereits 1954 präzise Projekte vor, betitelt »Siedlungen im Weltraum« (8). Nach Prof. Oberths konkreten Visionen werden riesige Wohnräder in die Tiefen des Alls vordringen. Diese Weltraumhabitate drehen sich um die eigene Achse, so dass ihre Bewohner nicht in der Schwerelosigkeit schweben, sondern gewohnte irdische Verhältnisse genießen können. Nach dem gleichen Prinzip funktionieren Prof. Oberths »Wohnwalzen«. Noch einmal Oberth (9): »Unter einer Wohnwalze hat man sich einen Zylinder von beliebiger Länge vorzustellen, der einen Durchmesser von acht Kilometern hat. Er kann zehn Kilometer lang sein, aber auch hundert oder tausend.« Heute noch utopisch anmutende, aber keineswegs unrealistische Konzepte sehen Weltraumstädte mit Millionen von Menschen vor (10):

Foto 6: Autor Walter-Jörg Langbein im Gespräch mit Prof. Oberth

»Dr. Thomas Heppenheim, Luftfahrtingenieur am ›California Institute of Technology‹, schilderte das Leben in der Raumstation im November 1975 so: ›Das Leben in der geplanten Weltraumstadt wird nicht nur angenehmer sein als auf der Erde, sondern die Menschen werden dort alles haben, was für größtes Wachstum notwendig ist. Keine Ernte wird fehlschlagen. Die ersten 10.000 Menschen werden in Terrassenapartments mit modernstem Wohnkomfort leben. Von den Fenstern aus blicken sie auf gewölbte Erntefelder und überschauen grüne Parks. Das Leben wird angenehm und sonnig sein.‹

Die zweite Weltraumstadt könnte dann schon ganz andere Ausmaße haben. Prof. Gerard Kitchen O’Neill (1927-1992) lehrte an der ›Princeton University‹, publizierte seine fundierten Visionen in einem Buch ›Unsere Zukunft im Raum/  Energiegewinnung und Siedlung im Weltraum‹ (11).

Foto 7: Der Kalender der Azteken verlief in Zyklen

Für den Physiker O’Neill, Inhaber wichtiger Patente, ist eine Besiedlung des Universums von der Erde aus keine unsinnige Science-Fiction-Illusion, sondern realistisch, finanzierbar und auch machbar. Der Wissenschaftler entwickelte mehrere Modelle von Weltraumstädten in Röhrenform. Die größeren (Länge etwa 30 km, Durchmesser 6 km) bieten 10.000.000 (zehn Millionen!) Menschen Lebensraum. Schon in absehbarer Zukunft könnte – so postulierte Prof. O’Neill – ein erheblicher Teil der Weltbevölkerung in Weltraumstädten leben.«

Prof. Gerard Kitchen O’Neills erste Veröffentlichung erschien endlich September 1974 in »Physics Today«. Vier Jahre lang war der wissenschaftlich fundierte Aufsatz von Fachzeitschriften wie »Science« und »Scientific American« abgelehnt worden. Er hieß »The Colonization of Space« (zu Deutsch etwa »Die Kolonisation des Weltraums«). Genauso war es Prof. Hermann Oberth mit seiner ersten Arbeit zur Raumfahrt ein halbes Jahrhundert zuvor ergangen. Aber kühn erscheinende wissenschaftliche Projekte setzen sich letztlich immer durch, stets gegen den Widerstand der etablierten Schulwissenschaft.

Foto 8: Der Küstentempel von Mahabalipuram, Stich 1860

Und so können wir Menschen von Planet Erde nachts sehnsuchtsvoll in den Sternenhimmel blicken. Die Milchstraße lockt uns heute, so wie einst Ozeane unsere Vorfahren vor Jahrtausenden. Die Ozeane mögen einst als unüberwindbar angesehen worden sein. Sie wurden aber – vielleicht sehr viel früher als die Schulwissenschaft meint – überquert. Wenn wir Menschen uns nicht gegenseitig ausrotten, werden wir den Weg ins All antreten. Davon bin ich überzeugt!

Und was ich mich nicht erst seit meiner Indienreise frage? Kamen die Götter der alten Inder aus dem All, waren ihre Vimanas nichts anderes als Raumschiffe? In altindischer Dichtung wie dem Rig Veda wimmelt es nur so von Hinweisen auf eine phantastische Vergangenheit! Und die alten Tempel stellen Vimanas dar, die Flugvehikel der Götter aus dem All!

Fußnoten
1) »Süddeutsche Zeitung am Wochenende«, Titelseite, München, Samstag/ Sonntag, 23./ 24. April 2016
2) Nach meinen handschriftlichen Notizen formuliert.
3) Basierend auf meinen handschriftlichen Aufzeichnungen.
4) »Süddeutsche Zeitung am Wochenende«, Seite 38, München, Samstag/ Sonntag, 23./ 24. April 2016
5) ebenda
6) ebenda
7) Oberth, Hermann: »Menschen im Weltraum«, Düsseldorf und Wien 1954, Seite 194
8) ebenda, Seite 187
9) ebenda, Seiten 194-199
10) Langbein, Walter-Jörg Vortragsmanuskript »Unsere Zukunft liegt im All«, »A.A.S. One Day Meeting«,  Magdeburg 24.10.2009
11) O'Neill, Gerard K.: »Unsere Zukunft im Raum«, Bern und Stuttgart 1978

Foto 9: Der Küstentempel von Mahabalipuram. Stahlstich, etwa 1850

 Zu den Fotos

Foto 1: Dürers Apokalyptische Reiter. wiki commons gemeinfrei Foto 2: Am Tempeltor von Tanjore. Foto Walter-Jörg Langbein Foto 3: Die Mayas glaubten.... Foto Walter-Jörg Langbein Foto 4: ... an Zeitzyklen. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto5: Autor Langbein auf den Spuren der Mayas in Palenque.Foto Ingeborg Diekmann 
Foto 6: Autor Walter-Jörg Langbein im Gespräch mit Prof. Oberth. Foto: privat 
Foto 7: Der Kalender der Azteken verlief in Zyklen
Foto 8: Der Küstentempel von Mahabalipuram, Stich 1860. Archiv
Walter-Jörg Langbein.


»352 Kröte, Löwe, Dämonen«,
Teil  352 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                       
erscheint am 16.10.2016


Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Sonntag, 2. Oktober 2016

350 »Kosmische Besucher und ihre irdischen Spuren (II)«

Teil 350 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein


Foto 1: Uralte sumerische Rollsiegel ....

»Sie interessieren sich für die Spuren von kosmischen Besuchern, die vor Jahrtausenden auf der Erde waren?«, wollte ein junger Student von mir nach kurzem Gespräch am Strand von Mahabalipuram wissen. »Dann sind Sie in Indien richtig!« Zu meinem Erstaunen konnte ich erfahren, dass in Indien seriöse Sanskritforscher davon ausgehen, dass außerirdische vor Jahrtausenden nach Indien kamen: aus den Tiefen des Alls. »Sie wurden im Rig Veda verewigt!« Ähnliche Kontakte habe es im Bereich der Sumerer gegeben. »Alte Rollsiegel zeigen mysteriöse Bilder. Sie erscheinen in ganz anderem Licht, wenn man berücksichtigt, dass vor Jahrtausenden Astronautengötter zur Erde kamen!«

Ich wollte von meinem Gesprächspartner, einem emsigen Studenten des Sanskrit, wissen, wo ich denn in der Literatur Hinweise auf eine fantastische Vergangenheit finden könne. »Im Rig Veda, der vielleicht ältesten Textsammlung überhaupt!«, so lautete die Antwort.

Foto 2: ... zeigen Mysteriöses aus uralten Zeiten.


Wirklich verstanden haben die Rig-Veda-Übersetzer bisher nicht, was sie uns da auftischen. Der fantastisch-reale Hintergrund vieler Textpassagen freilich ist unverkennbar. Im 5. Liedkreis wendet sich der anonyme Verfasser in Hymnus 73 an die Asvin-Götter. Wir lesen in der Übersetzung von Geldner aus dem Jahr 1923 (11): »Das eine Rad des Wagens – zum Staunen erstaunlich – habt ihr zurückgehalten; (mit dem anderen) flieget ihr über die anderen … Geschlechter, mit Macht über die Räume hinweg.«

Bereits 1876 übersetzte Hermann Grassmann (12):

»Ihr habt des Wagens eines Rad
zur Pracht das prächt’ge hergelenkt;
Um andere Nachbarstämme fliegt
ihr durch die Luft mit Herrlichkeit.«

Foto 3: Hatte Moses Kontakt mit Außerirdischen?

Mich erinnern manche Passagen deutlich an biblische Texte, die sich im Alten Testament wiederholt auf das Flugvehikel des biblischen Gottes beziehen. Erinnern wir uns: Auf dem Berge Sinai kam der biblische Gott hernieder, um mit Moses zu sprechen. Der himmlische Gott händigte Moses die berühmten Tafeln mit den »zehn Geboten« aus. Seltsam, der allgegenwärtige Gott konnte nur unter Feuer- und Rauchentwicklung, unter Getöse und Beben aus dem Himmel zur Erde gelangen. Ein allmächtiger Gott, der immer überall ist, hat das nicht nötig. Der ist nicht auf ein Vehikel angewiesen. Ein Beispiel aus dem 2. Buch Mose (13): »Und die Herrlichkeit des HERRN ließ sich nieder auf dem Berg Sinai, und die Wolke bedeckte ihn sechs Tage.«

Foto 4: Der mysteriöse Berg Sinai

Wie ist der Rig-Veda-Text zu verstehen? Wird nicht ein Wagen mit Rädern beschrieben, sondern geht es um »Fliegende Räder«? Oder – ich spekuliere – war der »Wagen« eine Weltraumstation, von dem sich radförmige Zubringerraumschiffe lösen und »durch die Luft mit Herrlichkeit« fliegen konnten?
So wie nach NASA-Ing. Josef Blumrich das »Hesekiel-Raumschiff« zwischen Erde und Mutterschiff pendelte?  Immer wieder werden die Asvin-Brüder in poetischen Worten als »Herrn des Himmels« tituliert, so zum Beispiel im 6 Liedkreis (14):

»Die Männer preis‘ ich, dieses Himmels Herrscher,
die Ritter ruf‘ ich, mit Gesängen rauschend,
Die bei des Morgens Licht der Erde Enden,
den weiten Raum im Flug umspannen wollen.« 
Vers 2: »Zum Opfer eilend mit den lichten Rossen
durchdrangen mit des Wagens Glanz die Luft sie;
Viel unermessne weite Räum‘ ermessend
geht ihr durch Wasser, trockne Lande, Triften.«

Im Vergleich dazu die Übersetzung von Geldner (15): »Ich preise die beiden ausgezeichneten Herren dieses Himmels, die Asvin rufe ich als Frühbeter mit Preisliedern, die sogleich bei Aufgang der Morgenröte die Grenzen der Erde, die weiten Räume zu umspannen suchen.«

Und weiter heißt es in Vers 2: »Zum Opfer kommend durch die reinen Lüfte ließen sie den Glanz ihres Wagens leuchten. Viele unermeßliche Räume durchmessend fahret ihr über Gewässer, Wüsten, Ebenen.«

Foto 5: Planet Erde - Ziel vorgeschichtlicher Astronauten?

Immer wieder taucht als wichtigstes Attribut der Asvin-Götter auf: Sie, die »Männer des Himmels«, sind schlicht und einfach die  »größten Meister«. Zahllose Textpassagen wiederholen diese Aussage,  nachzulesen zum Beispiel im 10. Liedkreis (16). In seiner poetischen, dem Original auch in Versmaß und Rhythmus entsprechenden Sprache lesen wir (17):

»Man nimmt es wahr, ihr schönen schliesst den Himmel auf,
und schirrt bei Festen eure Wagenrosse an,
die unbefleckten bei dem Fest;
Ihr steht auf hohem Wagensitz,
auf goldnem Wagen, herrliche;
Die Luft durchfahrt ihr auf der Bahn, die richtig führt,
den Luftraum wie auf grader Bahn.«

Hermann Grassmanns Übersetzung des Rig Veda wurde 1876 publiziert, Karl-Friedrich Geldner veröffentlichte seine Übertragung des Rig Veda ins Deutsche im Jahre 1923. Eine Neuübersetzung ist längst überfällig. Grassmann wie Geldner versuchten nicht nur den Inhalt der uralten Hymnen in deutscher Sprache zu vermitteln. Sie waren zudem bemüht, dem Original in Rhythmus und Silbenzahl weitestmöglich zu entsprechen. Wie mir ein Sanskritgelehrter versicherte, blieb dabei nicht selten der Inhalt auf der Strecke. Hätte die inhaltliche Aussage im Vordergrund gestanden, hätten in den Übersetzungen Rhythmus und Silbenzahl nicht mehr gestimmt. Und wenn die altehrwürdigen Texte Hinweise auf Astronautengötterbesuche enthalten, so können diese Hinweise zwangsläufig nicht überall zu erkennen sein. Warum? Weil man sich anno 1876 und anno 1923 einfach nicht vorstellen konnte, dass im Rig Veda Außerirdische beschrieben wurden, die in ihren Raumschiffen zur Erde kamen.

So wurden dann aus hypermodernen Raumgleitern Götterwagen. Und die mussten natürlich von Tieren gezogen werden. Also wurden womöglich aus Hinweisen auf den Antrieb der Flugvehikel – zum Beispiel – fliegende Pferde. So wie Dr. Hermann Burgard sumerische Hymnen neu ins Deutsche übersetzt hat, so müssen endlich die Texte des Rig Veda neu aus dem Original ins Deutsche und andere moderne Sprachen übertragen werden: von Experten, die prähistorische »Götterbesuche« nicht grundsätzlich ausschließen.

Foto 6: Grassmanns Rig-Veda


Heute wissen wir von den Möglichkeiten der Raumfahrt. Den Mond haben wir schon vor Jahrzehnten besucht. Der Mars wird als Ziel für irdische Astronauten ins Auge gefasst. Und selbst interstellare Raumfahrt mit Hilfe von gigantischen Generationen-Raumschiffen wird schon angedacht.

Eugen Sänger spekulierte schon lange vor den ersten Flügen zum Mond von interstellarer Raumfahrt in grauer Vergangenheit. Der Raumfahrtpionier  nahm Dänikens Visionen vorweg. In seinem Werk »Raumfahrt« stellte er bereits 1958 Überlegungen über Besucher von anderen Sternen auf der Erde in der Vergangenheit an. Er schreibt (19): »Der Wunsch, nach den Sternen zu greifen, ist so alt wie die Menschheit selber... Der Gedanke der Raumfahrt erscheint daher am frühesten schon in der prähistorischen Menschheitsperiode in den Göttermythen und Sagen.«

Foto 7: Geldners Rig-Veda
Eugen Sänger ging aber noch einen Schritt weiter (20): »Es erscheint uns heute fast wahrscheinlicher, dass unsere Vorfahren diese Vorstellungen aus realen Erfahrungen bei der Begegnung mit prähistorischen Besuchern aus dem Weltraum erwarben, als dass eine ans Unglaubwürdige grenzende Zukunftsschau sie ihnen schon vor Jahrtausenden auf wunderbare Weise geoffenbart hätte.«  Es ist endlich an der Zeit, dass Hinweise auf vorgeschichtliche Astronautenbesuche aus den Weiten des Alls etwa in den Texten des Rig Veda zumindest als möglich erachtet werden. Sollten sich Gottheiten wie Shiva, Parvati und Ganesha tatsächlich als Außerirdische erweisen?

Wie ich dargelegt habe wimmelt es in der Rig Veda von Hinweisen auf solche Besuche. Da werden immer wieder »Götter« beschrieben, die in ihren Himmelswagen aus dem All kamen und in ihren Vehikeln um die Erde sausten, und das gedankenschnell. Die Ashvin-Götter-Astronauten (21) kommen 376 Mal vor in der Rig Veda. 57 Hymnen wenden sich direkt an sie. Unüberschaubar scheint die Zahl der (22) »unsterblichen Bewohner des hohen Himmels« zu sein. Diese mächtigen Wesen, die in ihren Himmelsschiffen riesige Strecken zurücklegen, werden (23) »als Gönner für die Menschen gepriesen«. Sie scheinen, diesen Eindruck vermitteln die Hymnen des Rig Veda, geradezu allmächtig zu sein.

Je gründlicher ich in den Texten des Rig Veda las, je öfter ich in Mahabalipuram und anderen indischen Tempelstädten mit Einheimischen sprach, desto mehr irritierte mich eine klare Diskrepanz. Wieso konnten diese Allgötter in ihren fliegenden Vehikeln so ohne weiteres von Menschen herbeizitiert werden, um Opfergaben entgegenzunehmen? Überspitzt ausgedrückt: Wie konnten kleine Menschen die großen Götter an die Opfertische holen?

Spekulieren wir: Götter wie Indra kam immer wieder zur Erde, um Opfer entgegenzunehmen, zum Beispiel »Soma« (24). Was aber war Soma? Eine »gottgenehme Opferspeise« (25), ein berauschendes Getränk aus dem Saft einer Pflanze, vermischt mit saurer Milch? Verwirrender wird der Sachverhalt, wenn er erkennen, dass »Soma« auch eine Himmelsgottheit bezeichnet. Diesem Soma ist der gesamte 9. Liedkreis gewidmet. Der »Soma-Trank« wurde – so der Rig Veda (26) – im Himmel geboren, stammt also ursprünglich nicht von der Erde. Einer von vielen Beinamen von »Soma« (27) lautet – je nach Übersetzung »himmlischer Rahm«, »Milch des Himmels« oder »himmlischer Saft«. In einem Punkt sind sich alle Übersetzungen einig: »Soma« soll »für den unsterblichen hohen Wohnsitz fließen«. Und: Der »Somasaft« wurde von einem »Falken« aus dem Himmel zur Erde gebracht (28). Gott Soma selbst (29) »fand im Himmel den Göttertrank«.

Foto 8: Indische Götter - Astronauten?
Hier sollte ein technikkundiger Übersetzer neu ansetzen: Was wäre, wenn mit dem »hohen Wohnsitz« der Götter ein Raumschiff gemeint ist? Und wenn es sich bei »Soma« ursprünglich nicht um einen Opfertrunk, sondern um Treibstoff für das Raumschiff der Astronautengötter gehandelt hat? Vor rund 4300 Jahren entstanden die sumerischen Tempelhymnen. In Tempelhymnus 21, so fand Dr. Hermann Burgard heraus, wird vermeldet, dass Treibstoff von der Erde zum Raumschiff gebracht wird. Freilich wurden im Tempelhymnus statt uns geläufiger technischer Ausdrücke etwas blumig Umschreibungen genutzt (30): »Der sich schnell drehende Oben-Lärmende, das ›Licht‹, bringt ein Öl-Derivat nach oben zu dem aus Glanzmetall gefertigten ›Himmel‹. Das als Treibstoff gelagerte Öl-Derivat wird im ›Himmel‹ gelagert. Der Laderaum des ›Lichtes‹ wird gereinigt.«

Sollte mit dem »Soma« im Rig Veda also Treibstoff gemeint sein? Spekulieren wird weiter: Die Astronautengötter produzierten den Treibstoff und legten auf der Erde an verschiedenen Orten Treibstofflager an. Diese Punkte flogen sie immer wieder an, um aufzutanken. Daraus wurde in der Überlieferung, als das Wissen um den wahren Ursprung des Soma in Vergessenheit geraten war, Religiöses. Die Himmlischen stiege nicht mehr hernieder, um Treibstoff für ihre Flugvehikel, sondern flüssige Opfergaben aufzunehmen. Ich frage mich, ob eine Neuübersetzung des Rig Veda deutlichere Hinweise auf die ursprüngliche Bedeutung des Soma liefern kann. Dr. Hermann Burgards »Encheduanna: Verschlüsselt – Verschollen – Verkannt« sollte Kennern anderer alter heiliger Texte Mut zu moderneren, zeitgemäßeren Übersetzungen machen!

Fußnoten
(11) Michel, Peter (Hrsg.) »Der Rig-Veda/ Das Heilige Wissen Indiens in der Übersetzung von Karl-Friedrich Geldner«, nach der Ausgabe Göttingen und Leipzig 1923, Band 1,Wiesbaden 2008, Fünfter bis achter Liedkreis, Seite 77 8 (5. Liedkreis, Hymnus 73,  Vers 3)
(12) »Rig Veda. Übersetzt und mit kritischen und erläuternden Anmerkungen versehen von Hermann Grassmann«, Leipzig 1876, Band 1, Seite 218 (5. Liedkreis, Hymnus 73,  Vers 3)
(13) 2. Buch Mose Kapitel 24, Vers 16
(14) »Rig Veda. Übersetzt und mit kritischen und erläuternden Anmerkungen versehen von Hermann Grassmann«, Leipzig 1876, Band 1, Seite 290 (6. Liedkreis, Hymnus 62, Vers 1)
(15) Michel, Peter (Hrsg.) »Der Rig-Veda/ Das Heilige Wissen Indiens in der Übersetzung von Karl-Friedrich Geldner«, nach der Ausgabe Göttingen und Leipzig 1923, Wiesbaden 2008, Band 1, Fünfter bis achter Liedkreis, S. 164 (6. Liedkreis, Hymnus 62, Vers 1)
(16) Zehnter Liedkreis, Hymne 143, Vers 3!
(17) »Rig Veda. Übersetzt und mit kritischen und erläuternden Anmerkungen versehen von Hermann Grassmann«, Leipzig 1876, Band 2, Seite 142 (1. Liedkreis, Hymnus 139, Vers 4)
(18) Burgard, Dr. Hermann: »Encheduanna/ Geheime Offenbarungen«, Groß-Gerau
     2012
Burgard, Dr. Hermann: » Encheduanna: Verschlüsselt – Verschollen – Verkannt.
     Tempelhymnen Nr. 20 - 42 mit neuen Geheimen Offenbarungen«, Groß-Gerau
     2014
(19) Sänger, Eugen: »Raumfahrt – technische Überwindung des Krieges«, Hamburg 1958, S.124 und 125
(20) ebenda, S.124
(21) 1.3 (1. Liedkreis, Hymnus 3), 1.22 (1. Liedkreis, Hymnus 22), 1.34, 1.46-47, 1.112, 1.116-120, 1.157-158, 1.180-184, 2.20, 3.58, 4.43-45, 5.73-78, 6.62-63, 7.67-74, 8.5, 8.8-10, 8.22, 8.26, 8.35, 8.57, 8.73, 8.85-87, 10.24, 10.39-41, 10.143.
(22) 2. Liedkreis, Hymnus 2, Vers 9
(23) 10. Liedkreis, Hymnus 64, Vers 9 (verkürzt 10,65,4)
(24) 4. Liedkreis, Hymnus 22, Vers 1 (verkürzt 4, 22, 1)
(25) 4. Liedkreis, Hymnus 26, Vers 4 (verkürzt 4, 26, 4)
(26) 9. Liedkreis, Hymnus 61, Vers 10 (verkürzt 9, 61, 10)
(27) 9. Liedkreis, Hymnus 109, Vers 3 (verkürzt 9, 109, 3)
(28) 9. Liedkreis, Hymnus 86, Vers 24 (verkürzt 9, 86, 24)
(29) 6. Liedkreis, Hymnus 44, Vers 23 (verkürzt (6, 44, 23)
(30) Burgard, Dr. Hermann: » Encheduanna: Verschlüsselt - Verschollen - Verkannt.
     Tempelhymnen Nr. 20 - 42 mit neuen Geheimen Offenbarungen«, Groß-Gerau
     2014, Seite 50

Foto 9: Götter oder doch Astronauten?
Zu den Fotos
Foto 1: Uralte sumerische Rollsiegel ....  Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 2: ... zeigen Mysteriöses aus auralten Zeiten. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 3: Hatte Moses Kontakt mit Außerirdischen?
Foto 4: Der mysteriöse Berg Sinai. wiki commons/ Góra Synaj
Foto 5: Planet Erde - Ziel vorgeschichtlicher Astronauten? Foto Archiv Walter-Jörg Langbein
Foto 6: Grassmanns Rig-Veda. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 7: Geldners Rig-Veda. Foto Walter-Jörg Langbein
Foto 8: Indische Götter - Astronauten? Foto Walter-Jörg Langbein 
Foto 9: Götter oder doch Astronauten? Foto Walter-Jörg Langbein



351 »Apocalypse Wow!«,
Teil 351 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«                         
von Walter-Jörg Langbein,                       
erscheint am 09.10.2016

Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!

Labels

Walter-Jörg Langbein (655) Sylvia B. (101) Osterinsel (79) Tuna von Blumenstein (36) Peru (34) Karl May (27) Nan Madol (27) g.c.roth (27) Maria Magdalena (22) Jesus (21) Karl der Große (19) Make Make (19) Externsteine (18) Für Sie gelesen (18) Bibel (17) Rezension (17) der tiger am gelben fluss (17) Autoren und ihre Region (16) Apokalypse (15) Vimanas (15) Atlantis der Südsee (13) Weseke (13) Blauregenmord (12) Der Tote im Zwillbrocker Venn (12) Nasca (12) Palenque (12) meniere desaster (12) Pyramiden (11) Krimi (10) Malta (10) Ägypten (10) Forentroll (9) Mexico (9) National Geographic (9) Straße der Toten (9) Lügde (8) Briefe an Lieschen (7) Der hässliche Zwilling (7) Sphinx (7) Tempel der Inschriften (7) Winnetou (7) Marlies Bugmann (6) Monstermauern (6) Mord (6) Märchen (6) altes Ägypten (6) 2012 - Endzeit und Neuanfang (5) Atahualpa (5) Hexenhausgeflüster (5) Lyrik (5) Mexico City (5) Mord in Genf (5) Satire (5) Thriller (5) Atacama Wüste (4) Cheopspyramide (4) Dan Brown (4) Ephraim Kishon (4) Hexenhausgeflüster- Sylvia B. (4) Leonardo da Vinci (4) Machu Picchu (4) Sacsayhuaman (4) Teutoburger Wald (4) große Pyramide (4) Meniere (3) Mondpyramide (3) Mord im ostfriesischen Hammrich (3) Mysterien (3) Sakrileg (3) Shakespeare (3) Bevor die Sintflut kam (2) Das Sakrileg und die heiligen Frauen (2) Friedhofsgeschichten (2) Goethe (2) Lexikon der biblischen Irrtümer (2) Markus Lanz (2) Münsterland-Krimi (2) Vincent van Gogh (2) Alphabet (1) Bestatten mein Name ist Tod (1) Hexen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen (1) Lyrichs Briefe an Lieschen Hexenhausgeflüster (1) Mord Ostfriesland (1) Mord und Totschlag (1) Münsterland (1) einmaleins lernen (1) meniére desaster (1)