»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein
Wer sich Zeit nimmt und auf der Osterinsel sorgsam stehende und liegende Steine studiert, wird wiederholt auf Make-Make stoßen. Seine Maske wurde immer wieder ins poröse Vulkangestein geritzt. Nach und nach werden die Reliefs vom Zahn der Zeit zum Verschwinden gebracht. Make-Make war ein fliegender Gott. Als das »Atlantis der Südsee«, »Maori Nuinui« (»groß Maori«) genannt, nach und nach in den Fluten versank, griff der Himmlische rettend ein, als göttlicher Lotse, sozusagen!
Das uralte Gesicht von Make-Make Foto: W-J. Langbein |
So erfuhr Priester Hau-Maka wo das rettende Eiland zu finden war, wonach seine Späher zur See vergeblich gesucht hatten. Make-Make gewährte ihm vor Ort eine schnelle Insel-Tour. Er zeigte ihm zum Beispiel den besten Ankerplatz, die besten Fischgründe und wo die Landwirtschaft besonders gute Erträge bringen würde ... Am nächsten Morgen erfuhr König Hotua Matua von der rettenden Insel. Sofort schickte er seine sieben besten Seeleute los. Sie entdeckten just dort, wo Make-Make dem Priester das Eiland gezeigt hatte ... die »Osterinsel«. Es kam im letzten Moment zum Exodus: vom versinkenden Atlantis der Südsee zur Osterinsel, die König Hotu Matua »Te Pito O Te Henua«, »Nabel der Welt« nannte.
Retter Make-Make, der fliegende Gott, kam so vom Atlantis der Südsee zur Osterinsel. Make-Make wurde verehrt und angebetet. Er galt als Schöpfer der Welt, der so heilig war, dass »man es nicht wagte, seine Gestalt wiederzugeben. Nur eine Andeutung seines Gesichts ist in Felsen gehauen: Zwei Augen und die Nase, nichts weiter.«
Make-Make, daran glaubten seine Anhänger, hatte den ersten Menschen erschaffen. Ein Messdiener informierte mich über den alten Glauben: »Make-Make formte den ersten Mann aus seinem eigenen Samen und roter Erde ... so wie die biblischen Elohim Adam aus roter Erde schufen. Im biblischen Schöpfungsbericht wird immer wieder betont, dass Gott am Abend sein Tagwerk wohlgefällig begutachtete. Genauso verhielt sich Make-Make. Make-Make ... der fliegende Gott, der das geheimnisvolle Eiland der Südsee aus großer Höhe bewundert haben soll, wie ein Astronaut im Erdorbit.
Satellitenaufnahme der Osterinsel Foto: NASA-commons |
»Make-Make war zufrieden, da der Mensch, den er eben geformt hatte, ihm ähnlich war und sprechen und denken konnte«, zitiert Felbermayer (3) eine alte Osterinsel-Überlieferung. Im »Alten Testament« lesen wir (4): »Und Gott sprach: Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei.«
Bald bemerkte Make-Make, dass sein namenloses Geschöpf einsam war. »Er schläferte ihn ein, legte sich zu ihm und befruchtete seine linke Rippe, so die Frau erschaffend.«, heißt es weiter bei Felbermayer (5).
Unverkennbar ähnelt die Osterinsel-Mythologie der biblischen: Der biblische Schöpfergott durfte nicht bildlich dargestellt werden (6): »Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem, was unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist.«
Der biblische Gott formte den ersten Menschen aus roter Erde und Eva wurde aus einer Rippe Adams geschaffen. Auch mit seiner Kreation der ersten – namenlosen – Frau war Make-Make sehr zufrieden. Make-Make, so heißt es, sprach geheimnisvolle Worte zum ersten Menschenpaar. Sie sind bis heute überliefert worden, doch niemand vermag sie zu übersetzen (7): »Vivinavivina hakapiro e ahue.«
Make-Make in der christlichen Kirche der Osterinsel. Foto: W-J.Langbein |
Den Priester Hau-Maka hatte er als Retter durch die Lüfte zur Osterinsel geflogen, Mata Poepoe »entführte er durch die Lüfte« (9), immerhin über eine Distanz von rund 460 Kilometern von der Osterinsel zum winzigen Eiland Sala y Gómez. Das Leben auf dem öden Felsriff in den Weiten des Pazifiks war hart und entbehrungsreich. Huldvoll begnadigt wurde der Sünder, als er Make-Makes Autorität wieder anerkannte.
»Make-Make ist nicht nur unser Gott!«, flüsterte mir ein Gottesdienstbesucher in gebrochenem Englisch zu. »Er ist auch in anderen Ländern auf anderen Erdteilen bekannt ... Dort hat er aber andere Namen!« Make-Make habe das Wissen der Osterinsulaner auch Menschen anderer Länder mitgeteilt. »Meine Vorvorvorfahren errichteten die Moai (Osterinselstatuen). Im Reich der Menschen in den Wolken waren die Moai auch bekannt. Allerdings gelangen den Menschen dort bei weitem nicht so schöne Moai wie bei uns auf Rapa Nui!« Als ich nachfragte, wo denn die weniger gelungenen Moai zu finden seien, winkte mein Gesprächspartner ab. »Du musst sie selbst finden!«
Ich suchte viele Jahre vergeblich ... Bis ich fündig wurde. Nachdem ich, allein oder als Anführer einer kleinen Gruppe von Reisenden, die klassischen Reiseziele in Peru mehrfach besucht hatte ... zog es mich in den Norden Perus! 2001 führte ich eine kleine Gruppe ins Reich der Chachapoyas in den nördlichen Anden Perus, zu den »Wolkenmenschen«. Meinte mein Gesprächspartner die Chachapoyas mit den »Menschen in den Wolken«?
Auf unserer strapaziösen Reise wollten wir gemeinsam das Erbe eines der geheimnisvollsten Völker unseres Planeten kennenlernen. Woher kamen die Chachapoyas? Niemand vermag das zu sagen. Rätselhaft ist auch ihr Verschwinden aus der Geschichte. Wir haben Kuelap, die Festung der »Wolkenmenschen«, besucht. Es war strapaziös, hat sich aber gelohnt! Mit mehreren Geländewagen sind wir so nah wie möglich an die mysteriöse Anlage heran gefahren. Fast dreitausend Meter über dem Meeresspiegel haben da die »Wolkenmenschen« eine kolossale Anlage errichtet. Für uns Europäer ist die Luft dort unangenehm dünn und eiskalt.
Wir besuchten die gewaltige Monstermauer von Kuelap, mit ihrer heute noch gigantisch anmutenden Mauer. Wir nahmen strapaziöse Wege auf uns, um zu den Totenhäusern der »Wolkenmenschen« zu gelangen, die hoch oben in den Anden an senkrecht abfallenden Felswänden wie Schwalbennester kleben. An versteckten Orten, oft nur bergsteigerisch erreichbaren Stätten, standen die seltsam geformten Sarkophage der »Wolkenmenschen«: Sie hatten die Form von stoisch dreinblickenden Statuen. In ihrem Inneren kauerten, in Fötushaltung ... mumifizierte Tote. Die Verstorbenen hofften wohl, so wie ein Baby wieder geboren zu werden. Die fremdartigen Riesenfiguren ... sollten sie die Toten in ein neues Leben nach dem Tod, ins Jenseits gebären?
Die Sarkophage in menschenähnlicher Gestalt ... sie erinnern tatsächlich an die Riesen der Osterinsel. Sind diese seltsamen Statuen die weniger gelungenen Moai, von denen ich bei einem Gottesdienstbesuch auf der Osterinsel hörte? Ein direkter Vergleich lässt durchaus Ähnlichkeiten erkennen!
Zum Vergleich: »Moai« der Chachapoyas (links) und Steinstatuen der Osterinsel. Collage. Fotos:W-J. Langbein |
In Leimembamba lagerten 200 Mumien in einem, so wurde uns versichert, »klimatisierten« Raum. Davon war allerdings nichts zu spüren. Dabei sollte das so künstlich geschaffene Klima die uralten Mumien vor weiterem Zerfall bewahren. Wir durften den alles andere als pietätvoll gestalteten Raum betreten. Er wirkte auf mich wie eine Rumpelkammer, in dem in einem unüberschaubaren Durcheinander zahllose Kisten und Kartons lagerten. Diese Behältnisse waren provisorische Särge, in denen die Toten der »Wolkenmenschen« nach wie vor auf ihre Auferstehung warteten. Sie sollten so bald wie möglich in ein eigens für sie gebautes Museum gebracht werden. Fotografieren war strengstens verboten.
In einem Nebenräumchen entdeckte ich altehrwürdige »Grabbeigaben« der Chachapoyas. Die hölzernen Figuren ähneln in verblüffender Weise den »Moai«-Statuen der Osterinsel. Die rätselhaften Figuren aus Holz aus Gräbern der Chachapoyas haben typische Merkmale der Kolosse der Osterinsel: Sie tragen so etwas wie »Helme« auf dem Kopf, oder sind es Frisuren? Manche Forscher meinen auch, es handele sich um Federschmuck von Fürsten ... bei den roten Zylindern auf den Häuptern der Osterinsel-Kolosse. Auch die Nasen und verlängerten Ohren der Holzfiguren erinnern deutlich an die der Osterinselriesen. Und die hölzernen Figuren der Wolkenmenschen enden in der Hüftregion, wie die Statuen der Osterinsel!
Holzfiguren der Chachapoyas und ein Moai der Osterinsel (Collage) Fotos: W-J. Langbein |
Fußnoten
1 Felbermayer, Fritz: »Sagen und Überlieferungen der Osterinsel«,
Nürnberg o. J., S. 13
2 ebenda
3 ebenda, S.28
4 1. Buch Mose Kapiel 1, Vers 26
5 Felbermayer, Fritz: »Sagen und Überlieferungen der Osterinsel«,
Nürnberg o. J., S. 28
6 2. Buch Mose Kapitel 20, Vers 4
7 Felbermayer, Fritz: »Sagen und Überlieferungen der Osterinsel«,
Nürnberg o. J., S. 28
8 ebenda, S. 41
9 ebenda
Anmerkung
Im voranstehenden Text habe ich wiederholt Werke zitiert, die vor der Rechtschreibreform erschienen sind. Ich habe die Zitate im Original belassen und nicht an die heutige Schreibweise angepasst.
Abschied von Rapa Nui
Teil 194 der Serie
»Monstermauern, Mumien und Mysterien«
von Walter-Jörg Langbein,
erscheint am 06.10.2013
Besuchen Sie auch unser Nachrichtenblog!